Einführung in die Physikalische Chemie

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Physikalische Chemie: Inhalt

Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Physikalische Chemie

Vorlesung Theoretische Chemie I

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

Prof. W. Dünnweber und Prof. M.Faessler. Studenten der (Tier)Medizin, des Lehramtes (nicht vertieft), der Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden!

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 200) mit Physik als Nebenfach (1-semestrige Einführung)

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

5. Boltzmann - Statistik

Einheiten und physikalische Konstanten

1 Einführung Ziel der Vorlesung:

Physik: Größen und Einheiten

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Grundlagen der Werkstoffe

Formelsammlung Physik1 für Technische Informatiker Erstellt im SS06

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

Grundlagen der Elektrotechnik

Physik ist eine messende Wissenschaft

Teil A: Thermodynamik

Physikalische Chemie 4

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

Mathematische Methoden I (WS 16/17)

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 120) mit Physik als Nebenfach (1-semestr. Einführung) +andere ( 1)

Das ABC der Schulphysik

Das ABC der Schulphysik

HTW Chur Ingenieurbau/Architektur, Physik 1, T. Borer

O. Grulke. Tel: / pg. Web:

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Basiskenntnistest - Physik

Biophysik für Pharmazeuten I.

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer. Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

1. Physikalische Grundlagen

Biophysik für Pharmazeuten I.

Physikalische Größen und Einheiten

Skript zur Vorlesung

Integrierter Kurs P1a im WiSe 2009/10. Skript Experimentalphysik. Prof. Dr. Oliver Benson

Sekretariat (für alle organisatorischen Angelegenheiten): Frau Kogler und Frau Schmid Bereich Physikalische Chemie Heinrichstrasse 28, 2.

Grundlagen der medizinischen Physik

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

-Reaktionsordnung- Referat zur Vorlesung Reaktionsdynamik. 31. Oktober 2012 Nils Wilharm Reaktionsordnung Seite 1

Physik für Studierende der Biologie, Lehramt Chemie und Landschaftsökologie

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Fundamentale Physikalische Konstanten - Gesamtliste Relativer Größe Symbol Wert Einheit Fehler

Hauptsätze der Thermodynamik

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

Physikalische Chemie I:

I Physikalische Größen und Gleichungen

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

11. Der Phasenübergang

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013)

Lösungsvorschlag Übung 1

Einheiten und Konstanten

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement

Physik für f r Nicht- Physiker

Kurzbeschreibung des Faches Elektrotechnik

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Maßeinheiten der Wärmelehre

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Basiskenntnistest - Physik

III. Messen und Prüfen

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT

Das ABC der Physik. a Beschleunigung Größe lat. accelerare = beschleunigen lat. celer = schnell

Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2017/18

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Nicht- Physiker. Dipl.-Math. T. Cleve NB 5/133 (NB 02/129) Sprechstunde: täglich Uhr Tel.:

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

AfuTUB-Kurs Einleitung

Willkommen. W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie

Kap. 1 Einführung. M. zur Nedden / S. Kowarik Vorlesung 01 Mechanik und Thermodynamik (Physik I) Seite 1

Physik für Studierende der Biologie, Chemie, Biochemie, Geowissenschaften und anderer Fächer im Wintersemester 2017/2018

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor)

Physik für Nicht- Physiker

PHYSIKALISCHE EINHEITEN: DIE ZUKUNFT VON KILOGRAMM UND CO. Von Sebastian Jarosch

Klausur PC 2 Kinetik und Struktur

Methoden der Strukturaufklärung

Methoden der Strukturanalyse I

Physikalische Größen und Einheiten

1 Übungen und Lösungen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Transkript:

Einführung in die Physikalische Chemie 1. Zwischenmolekulare Wechselwirkungen 2. Bau der Materie 3. Struktur der Moleküle 4. Molekülspektroskopie 5. Boltzmann-Statistik 6. Transportphänomene 7. Theorie der Wärmekapazität 8. Mathematik und Formalismen der klassischen Thermodynamik 9. Grundlagen der Thermodynamik 10. Thermochemie 11. Der Phasenübergang 12. Das Reaktionsgleichgewicht 13. Komplexe Systeme

Wichtig! Die Lösung der Übungen auf den Übungsblättern sind für alle Hörer und Hörerinnen der Vorlesung obligatorisch. Sie gelten als Teil der Vorlesungen und Prüfungen. Es wird nicht kontrolliert, ob sie gelöst werden. Die Übungsaufgaben dienen einerseits der Prüfungsvorbereitung; sie werden aber auch zur Vertiefung des Stoffes verwendet, indem Zusatzinformation vermittelt oder technische Probleme genauer erläutert werden. Die Übungsstunden werden auf Wunsch der Biologie abgehalten, sie wenden sich jedoch an alle interessierten Hörer und Hörerinnen. Der Besuch ist nicht obligatorisch. Die erste Aufgabe jeder Übungs-Serie besteht in der Regel aus einer Anzahl meist qualitativer Überlegungsfragen, die das Verständnis des Stoffs testen sollen. Das Angebot an Aufgaben mag zuweilen mehr Zeit beanspruchen, als Sie aufzuwenden gewillt sind. Dies geschieht mit Absicht, um eine breite Auswahl an Problemen zu präsentieren. Wir werden Lösungsblätter mit den Antworten zu den wichtigsten Aufgaben verteilen. Die Übungs- und Lösungsblätter zusammen können Ihnen später als wertvolle Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung dienen. Übungsablauf: Sie erhalten jede Woche ein Übungsblatt, das Sie bis zum darauf folgenden Montag studieren sollten, sodass Sie in der Übungsstunde (Mo 9-10) Fragen stellen und sich ergebende Probleme diskutieren können. Die Aufgaben lösen Sie zu Hause oder während der Übungsstunde (wobei Sie wahrscheinlich zusätzliche Zeit brauchen). Dort können Sie auch den Dozenten um Hilfe bitten. Zusammen mit dem neuen Übungsblatt erhalten Sie auch das Lösungsblatt der vorangehenden Übung. Fragen zu den Lösungen können Sie dann wiederum am Montag danach stellen. Prüfungen: Zu schriftlichen Prüfungen dürfen Sie einen Spickzettel mit den wichtigsten Formeln im Umfang von vier A4-Seiten mitbringen (z.b. zwei Blätter zweiseitig beschrieben). Die benötigten Tabellenwerte und Umrechnungsfaktoren werden den Prüfungsaufgaben beigelegt werden. Dies gilt für die Vorlesung Einführung in die Physikalische Chemie. Für die weiterführende Vorlesung (Biophysikalische Chemie) fragen Sie die entsprechenden Dozenten. Dozenten: Vorlesung H. Huber, Büro 4.05, Tel. 061 267 3830, hanspeter.huber@unibas.ch Übungen M. Jungen, Büro 5.09, Tel. 061 267 3845, martin.jungen@unibas.ch

L e h r b ü c h e r ( A u s w a h l ) - P. Atkins, J. de Paula, Atkins Physical Chemistry, Oxford Univ. Press, Oxford, 7th ed., 2002. Modernes Standard-Lehrbuch der physikalischen Chemie. Wegen des mit jeder neuen Auflage zunehmenden Umfangs (z.z. ca. 1200 S.) eher als Nachschlagewerk geeignet. Frühere Auflagen sowie eine Kurzfassung sind auch in deutscher Sprache herausgekommen. Die neue englische Ausgabe ist billiger als beide Übersetzungen. kartoniert Fr. 96.- Siehe auch: www.oup.com/uk/booksites/content/0198792859 - I. Tinoco, K. Sauer, J.C. Wang, J.D. Puglisi Physical Chemistry, Principles and applications in biological sciences, Prentice-Hall, New Jersey, ed.4, 2002, ISBN 0-13-017960-4 Speziell für Studierende der Biologie (Umfang 740 S.), kartoniert $106.- In den folgenden Kapiteln der Vorlesung wird auf obige Lehrbücher verwiesen. - P.W. Atkins, Physikalische Chemie, Kurzlehrbuch, Wiley-VCH, 3. Auflage, 2001. Alternative zum Atkins (s. oben). Mit 859 S. etwas kürzer. Die wichtigsten in der Vorlesung behandelten Themen sind darin zu finden. kartoniert Fr. 88.- Weitere Lehrbücher: - G. Adam, P. Läuger, G. Stark, "Physikalische Chemie und Biophysik", 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, 1995. Lehrbuch der Biophysik; der erste, physikalisch-chemische Teil deckt freilich nicht alle in dieser Vorlesung behandelten Gegenstände ab. - G. Wedler, Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Verlag Chemie, Weinheimt 1997 (DM 128.-). - R. Winter, H. Seemann, C. Czeslik, Einführungskurs Physikalische Chemie, Teubner Studienbücher Chemie, Stuttgart 1997. - R. Winter, F. Noll, Methoden der Biophysikalischen Chemie, Teubner Studienbücher Chemie, Stuttgart 1997. Teubner-Bücher haben einen Umfang von ca. 400 Seiten und kosten Fr. 45.-. - L.M. Raff, Principles of Physical Chemistry, Prentice Hall, NJ 2001. (ca. 1250 S.) - D.T. Haynie, Biological Thermodynamics, Cambridge University Press, Cambridge 2001. (ca. 380 S.) - P.R. Bergethon, The physical basis of biochemistry: the foundations of molec. biophysics, Springer, N.Y. 2000. (ca.570 S.), 2nd ed.

S I - E i n h e i t e n u n d K o n s t a n t e n SI-Basiseinheiten: Länge: Meter (m) Masse: Kilogramm (kg) Zeit: Sekunden (s) El. Strom: Ampere (A) Temperatur: Kelvin (K) Substanzmenge: Mol (mol) Einige abgeleitete SI-Einheiten mit eigener Bezeichnung: Frequenz Hertz Hz s-1 Kraft Newton N m kg s-2 (= J m-1) Energie Joule J m2 kg s-2 (= N m = Pa m3) Leistung Watt W m2 kg s-3 (= J s-1) Druck Pascal Pa m-1 kg s-2 (= N m-2) El. Ladung Coulomb C A s El. Potential Volt V m2 kg s-3 A-1 (= J C-1) El. Widerstand Ohm Ω m2 kg s-3 A-2 (= V A-1) Celsius-Temperatur Grad Celsius C (Definiert als θ/ C = T/K - 273.15) Vorsatz (-Zeichen): 10-15 femto (f) 10-3 milli (m) 1012 tera (T) 10-12 pico (p) 103 kilo (k) nicht IUPAC: 10-9 nano (n) 106 mega (M) 10-2 centi (c) 10-6 mikro (µ) 109 giga (G) 10-1 dezi (d) Naturkonstanten: (* bedeutet: exakt, gemäss Definition) Avogadrosche Zahl L, N A 6.02214. 1023 mol-1 Boltzmann-Konstante k 1.38066. 10-23 J K-1 Gaskonstante (k. N A ) R 8.31451 J mol-1 K-1 Elementarladung e 1.60218. 10-19 C Faraday-Konstante (e. N A ) F 9.64853. 10 4 C mol-1 Plancksche Konstante h 6.62608. 10-34 J s Protonenmasse (Ruhemasse) m p 1.67262. 10-27 kg Elektronenmasse (Ruhemasse) m e 9.10939. 10-31 kg Atomare Masseneinheit u 1.66054. 10-27 kg Lichtgeschwindigkeit im Vakuum * c, c o 2.99792458. 108 m s-1 Influenzkonstante ε o 8.85419. 10-12 C2 J-1 m-1 Absoluter Nullpunkt der Kelvin-Skala * T o -273.15 C

E N E R G I E - U M R E C H N U N G S F A K T O R E N J (Ws) ev cm-1 Hz kj mol-1 1 J (Ws) 1 6.2415. 1018 5.0340. 1022 1.5092. 1033 6.0221. 1020 1 ev 1.6022. 10-19 1 8.0655. 103 2.4180. 1014 9.6485. 101 1 cm-1 1.9865. 10-23 1.2399. 10-4 1 2.9979. 1010 1.1963. 10-2 1 Hz 6.6261. 10-34 4.1357. 10-15 3.3356. 10-11 1 3.9903. 10-13 1 kj mol-1 1.6605. 10-21 1.0364. 10-2 8.3593. 101 2.5061. 1012 1 1 kcal mol-1 6.9477. 10-21 4.3364. 10-2 3.4975. 102 1.0485. 1013 4.184 * 1 K 1.3807. 10-23 8.6174. 10-5 6.9502. 10-1 2.0837. 1010 8.3145. 10-3 * exakt, gemäss Definition Definitionen: 1 J (1 Ws): SI-Einheit der Energie. In der Spektroskopie als "J pro Teilchen" resp. "J pro Elementarprozess" verwendet. 1 ev: Kinetische Energie eines Teilches mit Ladung e (Elementarladung), welches die Beschleunigungsspannung von 1 V durchlaufen hat. 1 cm-1: Energie eines Strahlungs-Quants, wenn die Wellenlänge der Strahlung eine Welle pro cm beträgt (λ = 1 cm). (Man gibt die inverse Wellenlänge oder "Wellenzahl" an und meint die Energie des Photons E Photon = hν = hc/λ). 1 Hz: Energie eines Strahlungs-Quants, wenn die Frequenz der Strahlung 1 Hz beträgt. (Man gibt die Frequenz an und meint auch die Energie des Photons). 1 kj mol-1: "Chemische" (makroskopische) Energieeinheit. 103 J pro N A Teilchen. 1 kcal mol-1: Ältere chemische Energieeinheit. 103 cal pro N A Teilchen (1 cal = 4.184 J). 1 K (Kelvin): Gemeint ist k. T (T in Kelvin) wo k = 1.38066. 10-23 JK-1.