1. Allgemeine Metaphylaxe Spezielle Metaphylaxe Kalziumoxalatsteine Kalziumphosphatsteine... 3

Ähnliche Dokumente
1. Allgemeine Metaphylaxe Spezielle Metaphylaxe... 2

Was tun gegen Nierensteine??

Moderne Behandlung und Vorbeugung von Nierensteinen

Im Laufe der 70er Jahre wurden in Deutschland noch % aller Steine als Harnsäuresteine identifiziert.

Leitfaden für den Patienten / die Patientin. Kalziumhaltige Steine

Nachsorge nichtonkologischer Erkrankungen in der Urologie. Zusammenfassung aktueller Literatur.

NIERENSTEINE (Urolithiasis)

Harnsteine bei Kleintieren

Informationen für Patientinnen und Patienten Urologie

Harnsteinleiden. Klinik für Urologie. Zertifizierung. Adresse. Asklepios Klinik Weißenfels

University of Zurich. Vorbeugung von Harnsteinen, was wissen wir? Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B. Year: 2010

Nieren- und Harnleitersteine

Ein gesunder Lebensstil bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Harnstein-Erkrankungen

Ernährungstipps für Betroffene mit einer Urostomie

10 Urolithiasis Epidemiologie, Pathogenese. und ¾tiologie der Harnsteinbildung. a a

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005

HARNSTEINE. Was tun gegen Harnsteine? Eine Patienten-Information des Arbeitskreises Harnsteine der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v.

WAS TUN GEGEN HARNSTEINE?

Fragen zur TAH-Fortbildung 1/13: "Diätetische Behandlung von Erkrankungen der ableitenden Harnwege bei Hund und Katze"

Die Ernährung des Dialysepatienten

Dieses Diabetes-Tagebuch gehört: In Notfällen zu alarmieren: Herr/Frau. Adresse. Telefon, Fax. Herr/Frau. Adresse. Telefon, Fax

Was tun gegen Harnsteine?

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum

Parkinson und die Blase

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

Das große Gicht-Kochbuch

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt INFOTHEK ERNÄHRUNG. Hyperurikämie und Gicht

Wie Sie sich bei Gicht gesund ernähren.

PURIN- ARM ESSEN MITTELPUNKT MENSCH INFORMATION UND BERATUNG RUND UMS ESSEN BEI ERHÖHTER HARNSÄURE UND GICHT INFORMATION: ERNÄHRUNG

Angemessenheit des Frühstücks (%) 25, %

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten

Anamnesebogen Harnstein-Vorsorge

IN Fcjrol ENST!..." Harnsäurestoffwechsel

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Empfehlungen der Krebsliga Schweiz

Lernzirkel Gicht. Durchlaufen am

Blemaren N-Brausetabletten

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen

Gicht/Hyperurikämie. Definition. Symptome. Häufigkeit. Krankheitsverlauf. Ursachen. Allgemein. Primäre Hyperurikämie

Metabolische Diagnostik und Pr avention der Urolithiasis

Richtig trinken: Tipps für hohe Temperaturen

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

I O T E P R P H N E N I E R E N S C H U T. bei Diabetes mellitus

Gicht. Das Zipperlein der Wohlstandsgesellschaft

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Steinarten, dem Kalziumoxalat- und Harnsäuresteinleiden,

Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Verhaltens- und Verhältnisprävention:

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen: Basiswissen und Update 2011

Patientenleitfaden Harnsteine

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

Was Sie über Gicht wissen sollten

Gesunde Ernährung.

Harnsteine. Volkskrankheit. Patienteninformation. Arzneimittel meiner Wahl ... STEINE, NUR DA WO SIE HINGEHÖREN

So nutzen Sie die Tabelle richtig

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Ernährung und Diabetes - ein Update

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

Patientenbeipackzettel Uralyt-U Granulat

Angesichts unserer häufig älteren männlichen Patienten

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. Für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2. Ein Service von

So nutzen Sie die Tabelle richtig

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola

10 Healthy Lifestyle Tips for Adults

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Ernährung und Fettstoffwechselstörungen

Ursachen und Therapie der Herzinsuffizienz. Michele Martinelli, LA Kardiologie Bereich CHF/VAD/HTx

Stärkt Milch die Knochen - oder nicht? Kalzium ist wichtig für die Knochengesundheit

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft

Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel. Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Metternich Köstlich essen bei Diabetes

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Figuactiv FAQ. Häufig gestellte Fragen zu LR Figuactiv Produkten

Empfehlungen für die Ernährung. Sachinformationen 4.5. ZWISCHENMAHLZEITEN. 24a

Grundlagen der Ernährungslehre

Transkript:

Harnsteinmetaphylaxe Leitlinie zur Metaphylaxe des Harnsteinleidens Inhalt: 1. Allgemeine Metaphylaxe... 2 2. Spezielle Metaphylaxe... 2 2.1. Kalziumoxalatsteine... 2 2.2. Kalziumphosphatsteine... 3 2.3. Harnsäuresteine... 4 2.4. Struvitsteine... 4 2.5. Ammoniumuratsteine... 5 2.6. Zystinsteine... 5 2.7. Seltene Harnsteine... 6 3. Wer führt die Untersuchungen durch?... 6 1

1. Allgemeine Metaphylaxe Die allgemeine Metaphylaxe ist eine therapeutische Empfehlung für jeden Steinpatienten, d.h. unabhängig von seiner Steinart. Ihr Ziel besteht in der Senkung der relativen Übersättigung des Urins und damit der Wahrscheinlichkeit einer Steinbildung. Die Patienten sollten so viel trinken, daß die tägliche Urinausscheidung mindestens 2 bis 2,5 l beträgt. Dazu werden vor allem harnneutrale Getränke wie Früchte-, Kräuter-, Nieren- oder Blasentee, mineralstoffarme Mineralwasser und verdünnte Fruchtsäfte empfohlen. Vermieden werden sollte ein übermäßiger Genuß an Bohnenkaffe oder schwarzem Tee. Ungeeignet für die Harndilution sind alkoholische Getränke. Der Patient sollte über eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit über den Tag sowie vor der Schlafphase informiert werden. Zusätzlich sollten eine ausgewogene vitamin- und ballaststoffreiche Kost empfohlen, Übergewicht und Tätigkeiten, die mit vermehrtem Schwitzen einhergehen, vermieden werden. Ferner werden die Patienten nach einer Basisdiagnostik in die zwei Gruppen Niedrig-Risiko und Hoch-Risiko- Patient eingeteilt. Bei dem erst genannten Kollektiv reicht eine allgemeine Metaphylaxe, bei der Hoch-Risiko sind weitere Maßnahmen wie im folgenden Kapitel angegeben angebracht. 2. Spezielle Metaphylaxe 2.1. Kalziumoxalatsteine I. Tägliche Eiweißzufuhr 0,8 bis 1 g/kg Körpergewicht reduzieren und purinreiche Nahrungsmittel wie z. B. Innereien vermeiden. Orale Kalziumaufnahme auf 1000 bis 1200 mg/tag begrenzen. Pflanzliche Fasern ( z.b. Gemüse, Früchte, Rohkost) empfehlen, da so die Kalziumausscheidung gesenkt werden kann. 2

II. Bei Unwirksamkeit von I: Alkalicitrate mit folgenden Kontraindikationen: Harnwegsinfekte, schwere arterielle Hypertonie, Hyperkaliämie, Alkalose und Niereninsuffizienz. Bei Niereninsuffizienz oder Hyperkaliämie empfiehlt sich Na-Hydrogenkarbonat (Nephrotrans ). 2.2. Kalziumphosphatsteine Bei Harnwegsinfektionen bei Karbonatapatitsteinen ist zunächst die Steinsanierung und Infekttherapie anzustreben. Bei rez. Infekten kann eine Dauerantibiose erwogen werden. Die etwaige kausale Therapie bei diagnostizierter renal tubulären Azidose oder des primären Hyperparathyreoidismus ist zu berücksichtigen. 3

2.3. Harnsäuresteine Therapie und Rezidivprophylaxe: Harndilution (> 2,5-3 l/tag) regelmäßig über den Tag verteilt Alkalisierung des Urins durch hydrogenkarbonatreichen Mineralwässer, Zitrusfrüchten, Alkalicitratsalze auf ph- Werte zwischen 6,5 und 6,8. Bei Harnsäurewerten > 0,4 mmol/l: Reduzierung purinreicher Nahrungsmittel, Alkohol und Übergewicht. Bei höheren Harnsäurewerten: zusätzlich Allopurinol von 100 bis 300 mg/die. 2.4. Struvitsteine Die Therapie und Metaphylaxe der Struvitsteine sollte nach folgenden Richtlinien erfolgen: Steinsanierung incl. Matrix und Korrektur von anatomische Fehlbildungen, Harnabflussstörungen, Diabetes mellitus, Phenacetinabusus). 4

2.5. Ammoniumuratsteine Das Entwicklungsoptimum der Ammoniumuratstein liegt im Bereich von über ph 6,5. Sodass diese häufig einhergend mit Harnwegsinfekten vorliegen. Auch bei Mangelernährung oder Malabsorbtionssyndromen sind diese Steine gehäuft. 2.6. Zystinsteine Die Therapie und Metaphylaxe der Cystinsteine basiert auf folgenden Faktoren: Harndilution Trinkmenge pro Tag sodass über 3,5l Urin produziert wird. Empfohlen werden alkalisierende oder harnneutrale Getränke (bikarbonatreiches Mineralwasser, Citrussäfte, Nieren-, Blasen- und Früchtetee). Die Flüssigkeitszufuhr sollte über den Tag und Nacht verteilt werden. Diät Empfehlenswert wäre eine methioninarme Kost, da Zystin beim Abbau von Methionin gebildet wird. Eine solche Diät ist aufgrund der Einschränkung der Lebensqualität nicht praktikabel. Aus diesem Grund wird eine ausgewogene, relativ proteinarme Mischkost empfohlen(< 0,8 g Protein/kg/die). Alkalisierung des Urins Bei einem ph-wert > 7 steigt die Löslichkeit des Zystins stark an. Aus diesem Grund empfiehlt sich nach Ausschluß eines Harnwegsinfektes eine Alkalisierung des Urins mit Alkalicitratsalze (Uralyt-U, Blemaren N, Kalinor ) oder Na-Hydrogenkarbonat (Nephrotrans ). Bei der Alkalisierung des Urins ist die Gefahr der Phosphatsteinbildung erhöht. 5

2.7. Seltene Harnsteine Es gibt darüber hinaus seltene Steinentitäten wie zu Beispiel Xanthinsteine, 2,8-Dihydroxyadeninsteine, Matrixsteine und sehr selten medikamentöse induzierte Steine. Bei Xanthinsteinen können zur Metaphylaxe neben einer Harndilution (über 3 l/die) lediglich diätetische Maßnahmen (purin-, proteinarm) durchgeführt werden. Bei den 2,8-Dihydroxyadeninsteinen kann neben einer o.g. erhöhten Harndilution eine Hemmung des Enzyms Xanthinoxidase mit Allopurinol 300-600 mg täglich eingesetzt werden. 3. Wer führt die Untersuchungen durch? Zuständig für die Diagnose und Therapie des Harnsteinleidens ist die Klinik für Urologie. Sie erreichen uns über das Sekretariat der Urologie unter der Tel. 0681 / 963 2568. 6