Ergebnispräsentation des Forschungsseminars zur CAU Energiegenossenschaft

Ähnliche Dokumente
Benchmarking-Analyse. Energiegenossenschaften an Hochschulen. Henning Winterfeld Olga Rau Cornelius Jensen

Hausbesuch Energie in der Grafschafter Krautfabrik Meckenheim - Erneuerbare Energien nutzen -

Wärmekonzept Meddingheide II

Gründung einer CAU Energiegenossenschaft

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Einführung WIRSOL. PV Konkret. Stockfehler. Solare Zukunft aber wie?

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

Bioenergiedorf mit Biogas?

Mieterstromprojekte in Berlin

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Kick-Off Erstellung einer Machbarkeitsstudie Energieversorgungskonzept für die CAU

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Best-Practice. PV auf kommunalen Liegenschaften

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Umweltfreundliche Energien Wadersloh eg. UEW eg 20/21 Nov Folie 1

Energiegenossenschaften

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Belegschafts-Energiegenossenschaften in jedem Unternehmen anders. Martin Refle und Jens Clausen Hannover,

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

MEIN DACH HAT S DRAUF!

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung

Belegschafts-Energiegenossenschaften als innovatives Instrument für eine unternehmerische Energiewende mit Mitarbeiterbeteiligung

Solar Tag - Bückeburg 2017

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Energiestrategie Burgenland

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE

Von der Beteiligung an Erneuerbare-Energien-Anlagen zum Prosumer

BHKW im Bestandswohnungsbau

PHOTOVOLTAIK LOHNT SICH WIEDER! Dipl. Ing. (FH) Bernhard Andre Energieberater für die Verbraucherzentrale

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Workshop Wie können Kommunen von

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Solarstrom ohne eigenes Invest. Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Die zentrale Bedeutung der Wärmekraftkopplung (WKK) für die Energiezukunft

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Regenerative Energien und mehr

BHKW-Dimensionierung für Mehrfamilienwohnhäuser

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Gemeinde Kottgeisering

Kurzpräsentation der Ergebnisse des Gesamtenergiekonzeptes für das Freizeitzentrum der Stadtwerke Weiden

Wärmenetze im ländlichen Raum

Zukunftsszenario Osterburg / E.ON Avacon (Avacon Natur)

Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

Bilanzneutrale Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen durch Genossenschaften

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen und im Lausitzer Revier

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Science Brunch Hybrid DH

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

64. Fachtagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Erfahrungsbericht zur ressourcenschonenden

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen

Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

DAS MIETERSTROMKONZEPT DER ENERGIEGEWINNER EG. Strom zu 100 % aus Bürgerhand Lokal & Erneuerbar UNSER KOOPERATIONSPARTNER DIE BÜRGERWERKE EG

Bürger-Contracting Innovative Finanzierungsformen zur Schulsanierung

Solar-Bürger-Genossenschaft eg

Die Rolle der kommunalen Stadtwerke in der Energiewende:

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

Ökonomische Wirkungen im ländlichen. Förderung erneuerbarer Energien: Raum und Umwelteffekte. Agenda

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Wie man mit einer Energiegenossenschaft Geld verdient

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Ökologische Nachhaltigkeit im Verständnis der GEWOBAU Essen eg

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015

Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Cham

Erfolgsmodell Energiegenossenschaft auch an der CAU? Beispiel: HEG Heidelberger Energiegenossenschaft eg. 12. November2013

Seminar: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Stadtverordnetenversammlung,

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

E2-Agenda-2030 Privater Stromverbrauch und nachhaltige Stromproduktion in Castrop-Rauxel

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

Transkript:

Ergebnispräsentation des Forschungsseminars zur CAU Energiegenossenschaft 1. Benchmarkinganalyse Energie-Genossenschaften an Hochschulen (Henning Winterfeld) 2. Wirtschaftlichkeitsprüfung des Energieversorgungskonzeptes Leibnizstraße (Philipp Keßler) 3. Potentialanalyse Photovoltaik und Windkraft (Tobias Kremer) 4. Gründung einer CAU Energie-Genossenschaft (Svenja Delventhal) 1

Benchmarkinganalyse Energiegenossenschaften (Henning Winterfeld, Olga Rau, Cornelius Jensen) Identifikation von Benchmarking-Objekten Nutzung der universitären Flächen Rentabilität des Projekts Bindung der Universitätsangehörigen an die Uni Findung von Investoren Externe Gegebenheiten Identifikation von Benchmarking-Partnern Heidelberger Energiegenossenschaft Uni Bremen SOLAR 2

Benchmarkinganalyse Energiegenossenschaften (Henning Winterfeld, Olga Rau, Cornelius Jensen) Nutzung der Universitätsflächen Zentrales Problem: bestehende Ausschreibungspflicht für öffentliche Flächen Maßnahmen: Einbindung in Forschungsprojekte der CAU Restriktive Ausgestaltung der Ausschreibung (z. B. nur Anbieter mit Bürgerbeteiligung) 3

Benchmarkinganalyse Energiegenossenschaften (Henning Winterfeld, Olga Rau, Cornelius Jensen) Bindung der Universitätsmitglieder Zentrale Fragen: Ist eine gute Bindung der Universitäts-Mitglieder zu ihrer Hochschule für das Projekt erforderlich? Verbessert das Projekt die Bindung? Maßnahmen: Befragung der Universitätsangehörigen bzgl. ihrer Einstellung Einbezug von Studenten und Mitarbeitern im Management Aktive Unterstützung des Projektes durch die CAU (z. B. Werbung, Know-how, etc.) 4

Benchmarkinganalyse Energiegenossenschaften (Henning Winterfeld, Olga Rau, Cornelius Jensen) Findung von Investoren Zentrale Fragen: Zulassung externer Investoren erwünscht? Auswirkungen der Zusammenstellung des Managements? Maßnahmen: Mitgliedschaft nur für Universitätsangehörige und Alumni Ausgewogene Zusammenstellung des Managements aus Studenten und Mitarbeitern Einwerbung von Kapital nur von Genossenschaftsmitgliedern (in Form von Anteilen und Darlehen) Deckelung der Investitionssumme 5

Wirtschaftlichkeitsprüfung Leibnizstraße (Philipp Keßler, Hanno Reitz) Problemstellung Analyse und Bewertung des Energieversorgungskonzeptes Leibnizstrasse in Bezug auf technische und finanzielle Annahmen sowie die Prüfung der Wirtschaftlichkeit vor dem Hintergrund des EEG (incl./excl. Förderung) E3-Plan Studie stellt: Handlungsalternativen im Sinne von Potentialen auf 6

Wirtschaftlichkeitsprüfung Leibnizstraße (Philipp Keßler, Hanno Reitz) Zentrales Ergebnis Nutzung von BHKW und PV-Anlagen Blockheizkraftwerk (BHKW) Produziert ca. 70% des jährlichen Strombedarfes und ca. 40% des jährlichen Wärmebedarfes Wirkungsgrad von 95% externer Bezug von Erdgas notwendig => keine EEG Kritische Betrachtung => Schallemission 7

Wirtschaftlichkeitsprüfung Leibnizstraße (Philipp Keßler, Hanno Reitz) Photovoltaikanlage Durch die Nutzung der Photovoltaik kann der Strombedarfspeak zur Mittagszeit gedeckt werden wirtschaftlicher Betrieb bei einer Laufzeit von über 12 Jahren gegeben höherer Ertrag bei Eigenverbrauch (ohne EEG Förderung) 8

Wirtschaftlichkeitsprüfung Leibnizstraße (Philipp Keßler, Hanno Reitz) Handlungsempfehlung BHKW 1,2 MW neben der Schwimmhalle unter besonderer Berücksichtigung der Schallemission Neubau Rechenzentrum (RZ) - Nutzung der Abwärme zur Heizung des Schwimmbades Prüfung ob Schwimmbad als Wärmespeicher genutzt werden kann (BHKW+RZ) Bevorzugung der Photovoltaikdachlösung im Rahmen der geplanten Gebäudesanierung (ab 2016) 9

Potentialanalyse Photovoltaik und Windkraft (Torben Bink, Dennis Schmidtchen, Hendrik Hinrichsen, Tobias Kremer) Problemstellung: Verfügbare Flächen Verfügbare Technologien Drei Kriterien zur Bewertung: Leistungspotential Klimaziele der CAU Wirtschaftlichkeit Stromproduktion/ Jahr Anteil am Stromverbrauch der Universität CO 2 Einsparung Image Kapitalwertmethode Break-Even-Punkt 10

Potentialanalyse Photovoltaik und Windkraft (Torben Bink, Dennis Schmidtchen, Hendrik Hinrichsen, Tobias Kremer) Zentrale Ergebnisse: Die Installation von PV-Anlagen ist wirtschaftlich durchführbar Nur bestimmte Windkraftanlagen ab ca. 5 kw Nennleistung sind wirtschaftlich darstellbar. Montana WindCore VisionAir NPV: -707-17.237-14.970 Einsparung CO 2 : 86 t 17 t 47 t 5,8 kw Max. Leistung 2,5 kw Max. Leistung 1,5 kw Max. Leistung 11

Potentialanalyse Photovoltaik und Windkraft (Torben Bink, Dennis Schmidtchen, Hendrik Hinrichsen, Tobias Kremer) Handlungsempfehlungen: Die Installation von monokristallinen PV-Anlagen wird flächendeckend empfohlen. NPV: Einsparung CO 2 : Stromproduktion 148.372 48.898 t Ca. 4 Mio kwh (entspricht 13% des Strombedarfs der Universität) Um den Imagegewinn und das Klimapotential von Windkraft zu nutzen könnten Drittmittel geworben werden. 12

Gründung einer CAU Energie-Genossenschaft (Alexander Wutzke, Kamil Wasik, Svenja Delventhal) Problemstellung: Analyse und Bewertung der potentiellen Barrieren beim Aufbau einer Energie- Genossenschaft an der CAU Innovationsbarrieren Motivationsmängel Fähigkeitsrestriktionen Strategische Restriktionen Studierendenschaft Schleswig Holstein 13

Gründung einer CAU Energie-Genossenschaft (Alexander Wutzke, Kamil Wasik, Svenja Delventhal) Liegenschaften in Besitz des Landes Schleswig Holstein: Ausschreibungsvermeidung durch Forschungszwecke (Wissenschaftsministerium) Dreiecksvertrag 14

Gründung einer CAU Energie-Genossenschaft (Alexander Wutzke, Kamil Wasik, Svenja Delventhal) Motivation und Fähigkeit von Studierenden Studierende als Gründer: Interesse und Motivation vorhanden? Studierende als Mitglieder: Bereitschaft zur Investition? Befragung Stichprobe: 167 Studierende 57 Bachelor Studenten (Sem 1 8) 64 Masterstudenten (Sem 1 3) Über 82,1% halten Nachhaltigkeit an Unis und erneuerbare Energien mind. für wichtig 30 der Befragten würden einem Studentenverein zum Thema erneuerbare Energien auf dem Unicampus beitreten wollen 31,1% würden darüber nachdenken Geld zu investieren Spanne der Investitionsvorschläge 5-5000 (im Mittel 330 ) Kein signifikanter Einfluss von Variablen erkennbar 15

Gründung einer CAU Energie-Genossenschaft (Alexander Wutzke, Kamil Wasik, Svenja Delventhal) Handlungsempfehlung: Studierendenprojekt zur Mitarbeit oder Gründung einführen Mit juristischer Hilfe Strategie für Gespräche mit Verantwortlichen des Wissenschaftsministeriums erarbeiten 16

Gründung einer CAU Energie-Genossenschaft (Alexander Wutzke, Kamil Wasik, Svenja Delventhal) Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Quellenangaben Mirow, Christoph: Innovationsbarrieren, 1. Auflage, Wiesbaden 2009. Piatier, André: Barriers to Innovation, London 1984. Schwarz, Erich J.: Umweltorientierte technologische Prozeßinnovationen, Wiesbaden 1999. Gestattungsvertrag der HEG Heidelberg Energiegenossenschaft eg. Schriftverkehr mit Andreas Gißler, HEG Heidelberg Energiegenossenschaft eg, 12.11.2013. 17