VP6EU Pitcairn Abenteuer in der Südsee Prof. Dr. Uwe Jaeger, DJ9HX

Ähnliche Dokumente
"Dxpedition(?)" nach Korsika oder: TK/DJ3GE/p/QRP

Reisebericht Färöer

Das Skilager der Klasse Etziken März 2015

Bericht Tag 1. Samuel, Jonas, Till und Lenny

Hawaii. Lukas Wäspi

Auf den Spuren europäischer Seefahrer von Tahiti zur Osterinsel

Auslandsfamulatur Cook Inseln 2016

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Erde Mond Erde Betrieb von den Philippinen Überbrückung = 2 x km

Süddeutsche DX Gruppe

Wanderreise Stockholm Aktiv

Wir im Landhaus. September November Ausgabe der Heimzeitung im Landhaus im Laspert

Leseverstehen Teil A: Reise und Tourismus

ÄGYPTEN schon - und immer - wieder eine Reise wert.

Wenn jemand eine Reise macht, Lektion 7 in Themen neu 2, nach Übung 5

Südsee & Chile

Leider spielte das Wetter nicht ganz mit. Es war doch noch sehr kalt, vor allem der starke Wind aus Nord und oftmals hat es geregnet.

Vannøya 70 Grad Nord!

Vorbereitungscamp vom

Unsere Klassenfahrt nach St. Peter-Ording

Piraiba Expedition II Wohnfläche: 0 m² Schlafzimmer: 0 Schlafplätze: Einzelbetten: 0 Doppelbetten: 0 Etagenbetten: 0 Belegung: Personen

XX9D QSOs aus Macao

Treffpunkt Pädagogik am 18. Oktober 2008

Internationales Jugendcamp in Finnland

Erfahrungsbericht University of Alaska Southeast

Mein Wintersemester 2017 in der größten Stadt Europas an der Russian Foreign Trade Academy

Montag, Tag 1 Endlich war es so weit! Noch vor einer Woche wussten einige Schüler nicht, wer ihre Austauschschüler waren. Nun sollten wir ihnen in

Fichtelberg

Erfahrungsbericht Florenz SoSe 2018

Int. DXpedition auf die Insel Palagruza, Kroatien

Es war einmal vor langer Zeit, da lebte im dichten Dschungel eine wilde Frau. Ihr Name war Leonora-Amanda und sie sah wirklich recht wüst aus mit

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN

Checkliste Kapitel Programmplanung: Grundlagen. Checkliste Kapitel Programmplanung: zweites Treffen Programm abstimmen.

Der Erfahrungsbericht eines Teilnehmers

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

KOH MAK - "Honeymoon" unter Palmen am Strand.

Socorro Islands 2018 mit der Solmar V Mantas Delfine Haie

KEIN TAG WIE JEDER ANDERE! Entdecken Sie mit NEUE HORIZONTE die Welt! Mittsommernacht in S T O C K H O L M. 23. bis 27. Juni 2017

Ausgabe 93 Juli 2016/12

Island Ein Reisebericht

zum 3. Intern. BMW C1-Biker Treffen Juni 2003 in Hamburg C1-Biker Treffen HH 2003 AirKlaus

Auslandsfamulatur Cook Inseln 2016

Wer w. Was wird aus mir? Das weiß niemand. Was werden könnte, hat JUMA mit

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 33: DER HAMBURGER HAFEN

Segelwerkwochenende auf dem Ijsselmeer

Viertes Wanderwochenende der Gruppe Kassel

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Mein Leben in Hamburg

Vitalturn Griechenland (Ionische Inseln) Bike & Boot


Wir buchten bei Albatros eine Bavaria 50 für zwei Wochen. Das Boot war aus dem Jahr 2002 und tadellos in Schuss.

Unser 1. Tag in Anamur

Die Englandfahrt 2017

Südsee Kreuzfahrt von Tahiti bis Chile

Australien 2017 Teil 5

Erfahrungsbericht. INSEEC Bordeaux

Ostsee - Wracktour Fehmarn mit der MS Gotland ( bis )

Termin:

Ich bin sehr gut in Australien angekommen und habe mich hier auch schon richtig eingelebt. Aber am besten beginner ich von ganz vorn.

1 Woche Sharkschool auf der Dolpin Dream vom

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.

Reisebericht Segeltörn Azoren-Kanaren und zurück

3D2EU Rotuma 2018 Hans Griessl, DL6JGN

Familien - Kreuzfahrt ins westliche Mittelmeer vom mit der MSC Fantasia

Canterbury -10er Jahrgänge auf England Trip

Reiseinformation Norderney

NORWEGEN. Highlights der FJORDE

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September)

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL

3ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2016

Der unbesiegbare Cyborg

DX VERKEHR. Was braucht man? DX - Wie geht das? DX - Was ist das? DX finden, DX arbeiten (Betriebstechnik), Bestätigung bekommen

Socorro Islands 2018 mit der Solmar V Mantas Delfine Haie

Jahrestreffen 2017 in der Schweiz. Hallo liebe Sunbeam Freunde

Karibik Segeltörn Januar 2011

Wolfsbarsche vor den Ostfriesischen Inseln

Zwei-Ländertreffen 2015 Romantische Strasse Würzburg Kehlkopfoperierte der Schweiz und Südbaden, vom 22. bis 26. Juni 2015.

Leversund am Gulafjord vom bis

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau)

DX im 80 - Meterband LX/PA3CNO A92IO 9K2RA HSØZIA D2QV 9V1YC RI1ANF

16. Juni - der Anreisetag

Arbeitseinsatz und Transport

Mit dem Wohnmobil auf die Kanarischen Inseln über die Schweiz, Frankreich, Spanien, Portugal und Madeira

T30D Western Kiribati Oktober 2014

IN THE MIDDLE OF NOWHERE

London Fahrt 2018 ( April)

Zur weiteren Förderung von deutschen Burgen-Aktivitäten

6ter Autismusworkshop Baltrum Herbst 2017

Fernbus Reise am 10. November 2016 von Dresden nach Frankfurt Main mit MeinFernbus/FlixBus

Info: Chadar - Julley, julley!

Casale - Informationen zur Basis und Ihrer Anreise

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

Marina Wolfsbruch - Informationen zur Basis und

Höhe über N.N: 328 Meter. Breitengrad: N 49 16' 0.92'' Längengrad: E 7 21' 51.23''

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Schüler*innen schildern ihre Eindrücke der Englandfahrt 2018

Am war Strand und Erholung angesagt. Haben andere Camper (Österreicher) beim Angeln zu gesehen. (Siehe Bild oben)

Transkript:

VP6EU Pitcairn 2017 - Abenteuer in der Südsee Prof. Dr. Uwe Jaeger, DJ9HX Sicher jeder hat bereits von der Meuterei auf der Bounty gehört und auch das die Meuterer sich auf der Insel Pitcairn versteckt haben. Eine unglaublich interessante und abenteuerliche Entwicklung der Meuterer und ihrer Nachfahren bis heute kann man an vielen Stellen nachlesen. Pitcairn wird 4 mal im Jahr mit einem Schiff aus Neuseeland versorgt. Auf dem Weg dahin fährt das Schiff Mangareva an, wo es bis zu 12 Passagiere aufnehmen kann. Pitcairn gehört zu den entferntesten bewohnten Inseln der Welt. Die nächsten größeren Landmassen sind mehr als 5000 km entfernt. Ein Blick aus dem All zeigt die Lage sehr eindrucksvoll. Vor der Rückfahrt nach Neuseeland pendelt das Schiff noch 2 mal zwischen Mangareva und Pitcairn um jeweils ca. 12 Passagiere zu befördern. Damit ist ein Aufenthalt auf Pitcairn von 4, 11 oder 18 Tagen oder 3 Monaten möglich. Wir haben von den 18 Tagen Gebrauch gemacht. Derzeit leben noch knapp 50 Menschen auf der Insel wovon 37 als echte Pitcairner zählen. Pitcairn mit seinen drei weiteren Inseln Oeno, Ducie und Henderson sind immer noch britisches Überseegebiet mit weitgehend britischem Recht. Wir, das sind Hans, DL6JGN (teamleader), Ernö, DK2AMM, Ronald, PA3EWP und Uwe, DJ9HX alles erfahrene DXpeditionäre. Unser Treffpunkt für die Anreise war Frankfurt. Der erste Flug nach Los Angeles war unkompliziert, der zweite nach Tahiti schien es auch zu sein, aber bei der Ankunft fehlte ein Koffer. Da jeder Koffer voller Technik war, wäre das sehr tragisch gewesen. Von uns hatte jeder nur 4kg privates Gepäck für die 4 Wochen!! In weiser Voraussicht hatten wir aber einen Puffertag eingeplant, da der Weiterflug nach Mangareva nur einmal in der Woche stattfindet. Zu unserer großen Erleichterung kam der Koffer am nächsten Tag in Tahiti an, so dass der Weiterflug nach Mangareva, Gambier Islands planmäßig stattfinden konnte. Pitcairn ist als DXCC Entity recht begehrt, denn die einheimischen Funker (fast jeder hat dort eine Lizenz) sind praktisch nicht mehr aktiv, seitdem sie über Satellit mit der Welt kommunizieren können. Funkexpeditionen sind relativ selten, da Pitcairn nur sehr kompliziert und extrem teuer erreichbar ist.

Mangareva ist eine vulkanische Insel, von Korallenriffen umgeben. Der Flugplatz war natürlich auf der flachen Koralleninsel, so dass wir noch eine Fähre benötigten, um zum Hafen, dem Liegeplatz unseres Schiffes, der Claymore II zu kommen. Der Weitertransport wurde mit den dort üblichen Transportmitteln, Quads durchgeführt. Interessant für uns war es zu hören, dass der Eigner des Schiffes Nigel Jolly ist, dem auch die in Funkerkreisen bekannte Braveheart gehört. Der Kapitän war der Sohn Matt und der größte Teil der Mannschaft war bereits mit der Braveheart unterwegs gewesen. Nach 2 Nächten auf dem Schiff, nach einer ruhigen Überfahrt wurde vor der Insel geankert. Einen Hafen hat Pitcairn nicht, so dass wir mit einem long boat ausgebootet wurden. Unser Gastgeber war Andrew Randall Christian, ein echter Nachfahre von Fletcher Christian, dem Anführer der Meuterer. Sein Haus lag auf der Anhöhe über der Hauptstadt (ca. 10 Häuser ) Adamstown, mit freier Sicht nach USA und Europa. Stationen wurden installiert und Antennenpläne gemacht. Wir warteten aber noch auf unsere Antennen, die wir in zwei großen Kisten voraus geschickt hatten und die auch mit der Claymore II ankamen aber erst entladen und dann vom Zoll freigegeben werden mussten. Ein provisorischer 17m Dipol brachte aber schon die ersten pile ups bis zum Eintreffen unserer Antennen. Wir hatten 2 Elecraft K3 als Hauptstationen und einen Elecraft K2 als Reseve, der aber auch oft benutzt wurde. Endstufen waren eine EXPERT 1.3k und 2 Selbstbau PAs mit 600 Watt. Gegen Abend kamen die Kisten und die ersten Verticals wurden errichtet, so dass in der Nacht schon voller Betrieb möglich war. Am nächsten Tag wurden bis auf 160m alle Antennen aufgebaut: Ein Hexbeam 6 20m und je eine Vertical für 12 80m, das waren bereits 8 Antennen. Die Schlacht mit den pile ups begann.

Am dritten Tag wurde die 160m Vertical als invertet L errichtet, mit einem 18m Glasfibermast, 22m horizontal und 30 Radials mit insgesamt ca. 1km. In den geringen Freizeiten wollten wir trotzdem ein bisschen von der Insel sehen. Das übliche Fortbewegungsmittel der Inselbewohner ist ein Quad. Damit wir auch eins leihen und fahren konnten, war eine Führerscheinprüfung nötig! In Ergänzung noch eine Beverage von 100m (länger war vom Gelände her nicht möglich). Pitcairn hat nur tagsüber eine Stromversorgung. Für die Nächte hatte uns Andy Generatoren besorgt, von denen die ersten teilweise Probleme machten (Kühlprobleme, Leistungsprobleme, Störungen) und erst der vierte brav seinen Dienst tat. Wir hatten aber nur ganz wenige Stunden Ausfall. Mit dem lokalen Polizisten wurde diese schriftlich und praktisch durchgeführt. Die Routine begann. Zwei Stationen waren im Prinzip 24 Stunden aktiv, tagsüber auch oft die dritte Station. Bei 4 Leuten kann man sich vorstellen, dass wir ein ziemliches Schlafdefizit hatten. Ronald, PA3EWP als low band expert war immer, wenn möglich auf 160m qrv. Der Erfolg war überwältigend, besonders mit Europa (siehe Ergebnistabelle am Ende). Interessant, dass die Beverage keine Vorteile auf 160m brachte, alles lief mit der Vertical, dank auch des absolut ruhigen noise floors. Die Beverage konnte allerdings teilweise vorteilhaft auf 30m und 40m eingesetzt werden. Ja, und selbst auf Ducie darf man dann fahren! Wir haben dann Zeiten in denen die Propagation fast Null war und dann manchmal nur eine Station qrv sein konnte genutzt, um die wenigen Sehenswürdigkeiten der Insel zu erkunden.

Pitcairn ist mit ca. 4,6 qkm nicht sehr groß, aber da vulkanischen Ursprungs recht steil und unzugänglich. Es leben etwa 50 Menschen auf der Insel, wovon 37 echte Pitcairner sind. Dave Brown, VP6DB war uns eine große Hilfe. Als unsere beiden selbstgebauten PAs ausfielen und nicht repariert werden konnten, hat er uns seine alte YAESU FL2100 angeboten. Die hat trotz etlicher Jahre Pause noch funktioniert und uns mit ca. 500W sehr geholfen. Auf Pitcairn kann man fast nirgends ins Wasser, weil es überall zu rauh und gefährlich ist. Pitcairn hat kein schützendes umgebendes Korallenriff. Nur eine Stelle von Felsen abgetrennt lässt Baden eingeschränkt zu, denn auch dort muss man sehr auf die Strömung achten. Die Kirche auf dem Adamstownsquare ist ein wichtiger Treffpunkt. Die Pitcairner sind alle Sieben Tage Adventisten. Die alte Radiostation, wo auch die Clubstation VP6PAC untergebracht war ist nicht mehr in Betrieb und alles zerfällt. Bounty Bay ist der Anlegeplatz für die long boats, die aber sofort in einen bergauf gelegenen Hangar gezogen werden, da es bei rauhem Wetter nirgends Schutz gibt. Wir fanden auch noch etliche Kartons mit unbeantworteten QSL Karten von VP6PAC. Früher hatten wohl mehr oder weniger alle Pitcairner eine Funklizenz. Aber jetzt im Zeitalter der Sattelitenkommunikation funkt praktisch keiner mehr. Zwei inaktive trafen wir Meralda, VP6MW und Dave, VP6DB.

In unserem Shack ging die Routine weiter. Die pile ups nahmen kein Ende. Dann kam die unangenehme Nachricht, dass die Antennenkisten schon 4 Tage vor unserer Abfahrt beim Zoll sein müssten. Nach einiger Beratung haben wir beschlossen etliche Antennen dort zu lassen und nur den 18m Mast und Hex-Beam zurückzuschicken. Damit ist dann leider 160m ausgefallen. Für die anderen fehlenden Bänder haben wir einfache Dipole gebaut, die auch wieder hervorragend gingen. Im Endeffekt wurden ein 18m Glasfibermast, 12m und 2x10m sowie etliches Koaxkabel und 1600m Aludraht für Radials dort gelassen. Andy unser Host hat den Überblick und kann kommenden DXpeditionen helfen. Einen 12m Mast mit kompletter 40m Antenne bekam Dave VP6DB als Dank für die geliehene Endstufe. Er plant damit qrv zu werden. Andy war von Anfang bis Ende für uns eine große Hilfe und hat alles möglich gemacht um uns den Aufenthalt so erfolgreich wie möglich zu machen. Für uns war er klar ein Mitglied des Teams. Dann kam der Tag der Abreise. Die Stationen wurden nacheinander abgebaut, die letzte Station lief fast bis zu letzten Stunde. Dann ging es zum Landing Point und mit dem Long boat wieder auf die Claymore II zur Rückfahrt nach Mangareva. Abschied von Pitcairn. Die Rückreise von Mangareva nach Tahiti, dort 2 Tage Sightseeing und dann via Los Angeles nach Frankfurt verlief planmäßig.

Unsere Ergebnisse können sich sehen lassen: QSL Karte:

Das Team: Uwe, DJ9HX, Hans, DL6JGN, Ronald, PA3EWP, Ernö, DK2AMM.. and where do we go next?