Elemente des Standardisierten Abklärungsverfahrens (Stand: )

Ähnliche Dokumente
STANDARDISIERTES ABKLÄRUNGSVERFAHREN

STANDARDISIERTES ABKLÄRUNGSVERFAHREN Vergleich Version 2011 und 2014

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit.

HPS Heerbrugg, ICF Bereiche in Lernberichten und original ICF Begriffe

standardisiertes Abklärungsverfahren (SAV)

Kompassinstrumente 1 7

ICF in der Schule. Arbeitsgruppe 5 der zweiten ICF-CY Anwenderkonferenz Oktober 2014 in Hamburg

Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärungsverfahrens

Eintritt in die 1. Klasse der Primarstufe Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen Grundlage für das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten

Beeinträchtigung, Aktivität und Teilhabe F 2 Bogen B

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

Gesamtplan 58 SGB XII für Kinder

Standortgespräche unter Einbezug der Schülerin / des Schülers an der Grundstufe Goldbühl, Wetzikon

Inhalt Förderplanung BS

Standortbestimmung. Übertritt vom Kindergarten in das 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

ICF-Checkliste für interdisziplinäre Frühförderung

An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax. betroffenes Kind/ Jugendliche(r):

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY

Konsequenzen der ICF- Denkweise für die Praxis und Grenzen in der Anwendung

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg

- Kann die Schülerin einem Gespräch folgen oder einem Vortrag zuhören?

Handbuch Stand: 20. Juli 2009

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Schulische Partizipations Skala 24/7 für SchülerInnen der Sekundarstufe I und II (S-PS 24/7-SI/SII)

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

Die ICF und ihre Anwendungsmöglichkeiten zur personorientierten Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen?

Die Entwicklung und Anwendung des ICF Score Hand

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Fragebogen zur Umsetzung der Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Kindertagesstätten

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

Entwicklungsbericht. Name der Kita: Bericht erstellt von: (Name und Funktion) Erstellt am:

Einführung in die ICF

Schulische Partizipations Skala 24/7 für Eltern (S-PS 24/7-E)

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

STANDARDISIERTES ABKLÄRUNGSVERFAHREN (SAV)

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Zusammenarbeit der Kitas und der Grundschule in Köln-Lindweiler. Bildungsdokumentation seitens der Kitas sind herzlich willkommen.

Elternfragebogen Sozialpädiatrisches Zentrum

ICF Anwendung in der Deutschen Rentenversicherung. 6. ICF-Anwenderkonferenz Bremen, 5. März 2008 Dr. rer. nat. Klaus Timner

Logopädiebericht mit Standortdiagramm. Angaben zur logopädischen Fachperson. Name und Vorname. Telefon, Handy und Erreichbarkeit.

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): 2. Angaben zur Kindertagesstätte: Familienname. Vorname(n) PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer.

Risiko- und Hilfebedarfseinschätzung

Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter

Fairness und Kooperation

Modelllehrgang zum Ausbildungsstand im Lehrbetrieb

GRAD DER BEEINTRÄCHTIGUNG UND PFLEGE- UND BETREUUNGSZUSCHLAG

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Merkblatt zu den Merkmalen der Statistik der Sonderpädagogik

Ziffer Kriterien selbständig selbständig unselbständig

Gabriele Lenz Pflegesachverständige

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit

Elternfragebogen EMMA

FAQ zur Sonderpädagogik

NBA Punkte und gewichtete Punkte. Einzelpunkte im Modul 1: Einzelpunkte im Modul 2: überwiegend unselbständig

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

A L L G E M E I N E S C H U L E : P Ä D A G O G I S C H E R B E R I C H T zur Feststellung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot

Handlungskompetenzabfolge Berufsfachschule Fachfrau / Fachmann Gesundheit

Anhang. Muster für eine. Dokumentation der. individuellen. Lernentwicklung

Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Klasse II

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

Förderplanung im Unterricht

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Modul 1 Mobilität. Modul 2 Kognitive und kommunikative Fähigkeiten. überwiegend selbständig. überwiegend unselbständig unselbständig.

Ärztliche Verordnung für sozialmedizinische Nachsorgemaßnahmen

Fragebogen. Zur Aufnahme in den Regenbogen Kindergarten der Deutschen Schule Santa Cruz. War das Kind vorher in einer Kinderkrippe?

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

Ergotherapeutisches Assessment

Fragebogen zum Aufnahmewunsch in die Montessori Schule Herzogenaurach

Mein Buch über mich. von

Checkliste FLIESSBAND

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:...

ICF-Checklist für die interdisziplinäre Frühförderung - erste Erfahrungen. Olaf Kraus de Camargo Marijke Kaffka-Backmann Liane Simon Jürgen Kühl

Elternfragebogen. Um Ihr Kind so gut wie möglich betreuen zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe.

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Unterstufe 1. Unterstufe 1. Sozialkompetenz. Persönlichkeitskompetenz. Ich Identität: Gruppenfähigkeit. Die Schüler. Die Schüler sollen

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

1.1 - Positionswechsel im Bett. (0) Selbstständig (1) Überwiegend selbstständig (2) Überwiegend unselbstständig (3) Unselbstständig

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen

ICF-Pilotstudie zur Entwicklung eines Core Sets Suchterkrankungen. Dr. K. Amann

Förderplanung 1/8. 3 Vgl. Sonderpädagogik-Konzept für die Regelschule, Seite 10ff. Sonderpädagogik-Konzept des Kantons St.Gallen, Handreichungen

Kompetenzorientierte Jahresplanung 3. Klasse 2011/2012

Förder- u. Behandlungsplan (IFF) Name: Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: Strasse: PLZ: Ort: Krankenkasse: Versicherten Nr.:

Transkript:

EDK-Projekt «Entwicklung eines Standardisierten Abklärungsverfahrens zur Ermittlung des individuellen Bedarfs» Elemente des Standardisierten Abklärungsverfahrens (Stand: 20.07.2009) Angaben zur abklärenden Institution und zur fallführenden Person Angaben zur Institution Angaben zur fallführenden Person Persönliche Angaben Name, Vorname Geburtsdatum Geschlecht Erstsprache wohnt in der Schweiz seit Angaben zu den Erziehungsberechtigten Angaben zum aktuellen Förderort (Institution, Klassenstufe) Anmeldung und Fragestellung Anmeldung erfolgte durch am (Datum) Einverständnis der Erziehungsberechtigten vorliegend? Zusammenfassung der Fragestellung

Professioneller Kontext An welchem Ort wird das Kind / der Jugendliche hauptsächlich gefördert («Hauptförderort») besondere Massnahmen, die derzeit am Hauptförderort angeboten werden besondere Massnahmen, die derzeit ausserhalb des Hauptförderorts angeboten werden besondere Massnahmen, die derzeit nicht direkt dem Kind/Jugendlichen, sondern seinem Umfeld angeboten werden Welche besonderen Massnahmen, die in der Vergangenheit angeboten wurden, erscheinen für das Verständnis der aktuellen Situation relevant? Einschätzung von fördernden und hemmenden Bedingungen im professionellen Umfeld Einstellungen, Unterstützung und Beziehungen Räumlichkeiten, materielle Ausstattung hemmend neutral unterstützend keine Angabe persönliche Hilfsmittel weitere Bedingungen, die sich unterstützend auswirken («Schutzfaktoren») weitere Bedingungen, die sich hemmend auswirken («Risikofaktoren») Bemerkungen / Erläuterungen 2

Familiärer Kontext Zeitlich überwiegender Wohnort des Kindes / der/des Jugendlichen im familiären Umfeld am Hauptförderort anderswo Angaben zur aktuellen familiären Situation Lebens- und Betreuungssituation berufliche Ausbildung der Bezugspersonen berufliche Situation der Bezugspersonen Geschwister / Geschwisterstellung weitere Angaben zur aktuellen familiären Situation, die relevant erscheinen weitere Angaben zur vergangenen familiären Situation, die relevant erscheinen Bemerkungen / Detailangaben Einschätzung von fördernden und hemmenden Bedingungen im familiären Umfeld Einstellungen, Unterstützung und Beziehungen Räumlichkeiten, materielle Ausstattung hemmend neutral unterstützend keine Angabe persönliche Hilfsmittel weitere Bedingungen, die sich unterstützend auswirken («Schutzfaktoren») weitere Bedingungen, die sich hemmend auswirken («Risikofaktoren») Bemerkungen / Erläuterungen Gesundheitliche Risikofaktoren und kritische Lebensereignisse bekannte relevante Erschwerungen in der Herkunftsfamilie (Erbkrankheiten, Behinderungen, schwer körperliche/ psychische/chronische Erkrankungen...) besondere Belastungen während der Schwangerschaft und/oder während der frühen Kindheit (Komplikationen während der Schwangerschaft, drohende Frühgeburt, Frühgeburt, neonatale Komplikationen...) Angaben zu kritischen Lebensereignissen des Kindes resp. Jugendlichen, die für die Entwicklung relevant scheinen (Unfälle, schwere Erkrankungen, Übergriffe, Missbrauchssituationen, Verlusterlebnisse, bedeutende medizinische Eingriffe,...) Angaben zu gegenwärtigen Erfahrungen des Kindes resp. Jugendlichen, die für die Entwicklung und Befindlichkeit relevant scheinen 3

Erfassung der Funktionsfähigkeit Aktivitäten und Partizipation Problem nicht vorhanden Ausprägung des Problems Problem ist nicht spezifizierbar keine Angabe / nicht anwendbar Bemerkungen / Erläuterungen Zuschauen % Zuhören % Andere bewusste sinnliche Wahrnehmungen % Lernen durch Handlungen mit Gegenständen* % Sprache erwerben % Sich Fertigkeiten aneignen % Lesen ** % Schreiben ** % Rechnen ** % Probleme lösen ** % Die tägliche Routine durchführen % Das eigene Verhalten steuern % Kommunizieren als Empfänger gesprochener Mitteilungen % Sprechen % Non-verbale Mitteilungen produzieren % Eine elementare Körperposition wechseln % Feinmotorischer Handgebrauch % Sich kleiden % Auf eigene Sicherheit achten % Komplexe interpersonelle Interaktionen % Formelle Beziehungen ** % * nur Frühbereich, **nur Schulbereich Weitere ICF-Items der Aktivitäten und Partizipation, die relevant erscheinen: % % % Weitere Befunde im Bereich Aktivitäten / Partizipation, die relevant erscheinen: 4

Körperfunktionen Problem nicht vorhanden Ausprägung des Problems Problem ist nicht spezifizierbar keine Angabe / nicht anwendbar Bemerkungen / Erläuterungen Funktionen der Orientierung % Funktionen der psychischen Energie und des Antriebs ** % Funktionen der Aufmerksamkeit % Emotionale Funktionen ** % Höhere kognitive Funktionen % Funktionen des Sehens % Funktionen des Hörens % Schmerz % Stimm- und Sprechfunktionen % Funktionen des Muskeltonus % Funktionen der Kontrolle von Willkürbewegungen *nur Frühbereich, **nur Schulbereich % Weitere ICF-Items der Körperfunktionen, die relevant erscheinen: % % % Weitere Befunde im Bereich der Körperfunktionen, die relevant erscheinen: 5

Kategoriale Erfassung Hauptdiagnose falls vorhanden: ICD-10-Code der Diagnose allfällige Erläuterungen 1. Nebendiagnose falls vorhanden: ICD-10-Code der Diagnose allfällige Erläuterungen 2. Nebendiagnose falls vorhanden: ICD-10-Code der Diagnose allfällige Erläuterungen Falls sich keine Diagnose formulieren lässt: Zusammenfassung der Problembeschreibung 6

Einschätzung der Entwicklungs- und Bildungsziele aktuelle Einschätzung anvisiertes Ziel individualisiert altersgemäss / lehrplangemäss Bemerkungen / Erläuterungen / Prioritäten für die Förderung 1. Allgemeine Entwicklungsförderung / allgemeines Lernen zuhören, zuschauen, hinspüren; beim Riechen und Schmecken Unterschiede wahrnehmen; die Aufmerksamkeit unterschiedlich ausrichten; durch Spielen Dinge und Zusammenhänge erkunden; Lösungen finden und umsetzen zuhören, zuschauen, aufmerksam sein; sich Dinge / Verse / Melodien / Bewegungen merken und wiedergeben; Lösungen finden und umsetzen; Strategien anwenden; planen; üben 2. Spracherwerb und Begriffsbildung den Sinn von Gegenständen, Bildern, Symbolen erkennen und verstehen; Laute nachahmen; den Sinn gesprochener Sprache verstehen; sich lautsprachlich verständlich ausdrücken; einen altersgemässen Wortschatz aufbauen lautgetreu nachsprechen; den Sinn von Wörtern und Symbolen verstehen; korrekte Sätze bilden; sich lautsprachlich verständlich ausdrücken; einen altersgemässen Wortschatz aufbauen 3. Lesen und Schreiben Laute erkennen, unterscheiden und benennen; Buchstaben erkennen, unterscheiden und benennen; Wörter selbständig schreiben und erlesen; Gedanken schriftlich wiedergeben; gelesene Texte verstehen; korrekt und leserlich schreiben 4. Mathematisches Lernen sich in räumlichen Zusammenhängen orientieren (hinten/vorne, oben/unten); viel/wenig, klein/gross unterscheiden; Gesetzmässigkeiten in Abfolgen erkennen 5. Umgang mit Anforderungen mit Unterstützung Handlungen ausführen; selbständig Handlungen ausführen; Handlungen gemeinsam mit anderen Kindern ausführen; sich in eine Aufgabe vertiefen; Regeln befolgen; sich im Tagesablauf zurecht finden; das eigene Verhalten steuern; mit Freude und Frustration umgehen 6. Kommunikation auf Ansprechen reagieren; Blickkontakt aufnehmen; verstehen was Andere sagen und ausdrücken (verbal und/oder nonverbal); seine Gedanken und Wünsche so ausdrücken, dass Andere diese verstehen (verbal und/oder nonverbal) 7. Bewegung und Mobilität seine Lage selbständig verändern; auf dem Boden sitzen; kriechen, gehen, hüpfen, rennen; grobmotorische Bewegungsabläufe planen, koordinieren und nachahmen; feinmotorische Bewegungsabläufe planen, koordinieren und nachahmen; Besteck / Malstifte / Zahnbürste kontrolliert führen 8. Für sich selbst sorgen seine Ausscheidungen kontrollieren; sich mit Unterstützung / selbständig an- und ausziehen; sich an der Körperpflege beteiligen / sich selbständig waschen; mit Unterstützung / selbständig essen; seine Spielumgebung gestalten zählen; sich in räumlichen Zusammenhängen orientieren; Grösse und Mengen erfassen sowie nach Kriterien sortieren; sich im Zahlraum orientieren; mathematische Operationen verstehen und anwenden eine Aufgabe selbständig ausführen; eine Aufgabe in einer Gruppe ausführen; Verantwortung übernehmen; den Tagesablauf einhalten; sich in eine Aufgabe vertiefen; Regeln befolgen; das eigene Verhalten steuern; mit Freude und Frustration umgehen verstehen, was andere sagen und ausdrücken (verbal und nonverbal); seine Gedanken so ausdrücken, dass andere diese verstehen (verbal und nonverbal); Schrift als Kommunikationsmittel einsetzen; Gespräche und Diskussionen mit Gleichaltrigen und Erwachsenen führen grobmotorische Bewegungsabläufe planen, koordinieren und nachahmen (z.b. im Sport); feinmotorische Bewegungsabläufe planen, koordinieren und nachahmen (z.b. beim Basteln); Zeichen- und Schreibgeräte kontrolliert führen Kleider und Schuhe selbständig an- und ausziehen; auf die Körperpflege, die Gesundheit und die Ernährung achten; sich vor gefährlichen Situationen schützen; die Einnahme von gefährlichen Substanzen vermeiden 9. Umgang mit Menschen mit anderen Menschen Kontakt aufnehmen; Achtung, Wärme und Toleranz entgegenbringen und annehmen; Nähe und Distanz regeln; mit Kritik umgehen; Freunde finden und behalten 7

Zusammenfassende Einschätzung in Bezug auf den Lehrplanstatus gemäss Vorgabe des Bundesamts für Statistik (ab Kindergarten resp. Grund- oder Basisstufe) durchgehend nach Regellehrplan unterrichtet teilweise nach individuellen, nicht dem Regellehrplan entsprechenden Zielsetzungen unterrichtet. Kriterium: Der Unterricht ist in ein bis zwei Fächern nicht auf das Erreichen der Mindestanforderungen des Regellehrplans ausgerichtet mehrheitlich nach individuellen, nicht dem Regellehrplan entsprechenden Zielsetzungen unterrichtet. Kriterium: Der Unterricht ist in drei oder mehr Fächern nicht auf das Erreichen der Mindestanforderungen des Regellehrplans ausgerichtet. Grundlagen für die Einschätzung der Entwicklungs- und Bildungsziele (einschliesslich der Einschätzung in Bezug auf den Lehrplan): Gespräch vom (Datum) mit den folgenden Beteiligten: Bemerkungen (insbesondere bei abweichenden Einschätzungen der Erziehungsberechtigen und / oder von Personen aus dem derzeitigen professionellen Umfeld) 8

Bedarfseinschätzung verstärkte Massnahmen kein besonderer Bedarf Bedarf kann mit lokal zugesprochenen Ressourcen abgedeckt werden verstärkte Massnahmen sind erforderlich verstärkte Massnahmen sind in sehr hohem Ausmass erforderlich Bemerkungen Einschätzung des Bedarfs an sonderpädagogischen Massnahmen im empfohlenen Bildungskontext (sonderpädagogische Schulung/Förderung/Unterstützung, einschliesslich pädagogisch-therapeutischer Massnahmen) Einschätzung des Bedarfs an Beratung und Unterstützung im empfohlenen Bildungskontext (z.b. sehbehindertenspezifische Beratung, Gebärdensprachdolmetscher, persönliche Assistenz für alltägliche Verrichtungen wie Toilettenbesuch, Transport des Kindes / des Jugendlichen, Transport der entsprechenden Fachperson/en) Einschätzung des Bedarfs an Betreuung im empfohlenen Bildungskontext (z.b. Tagesstruktur, sozialpädagogische Unterstützung, Internatsstruktur, pflegerische Unterstützung) Einschätzung des Bedarfs an therapeutischen / medizinischen / klinischen Massnahmen (z.b. Physiotherapie, Ergotherapie, Psychotherapie,...) Bemerkungen (insbesondere bei abweichenden Einschätzungen der Erziehungsberechtigten und/oder von Personen aus dem derzeitigen professionellen Umfeld) 9

Empfehlung Haupförderort und Massnahmen Zusammenfassende Beurteilung empfohlener Hauptförderort empfohlene Massnahmen am Hauptförderort empfohlene Massnahmen, die nicht am Hauptförderort angeboten werden sollen empfohlene Massnahmen, die dem Umfeld des Kindes / des/der Jugendlichen angeboten werden sollen Bemerkungen 10