BÜHLER Informatik GmbH

Ähnliche Dokumente
BÜHLER. M.I.K.A.S Multifunktionales Integriertes Kommunikations- Analyse- System. Windows XP Windows 7. lnformatik GmbH

M.I.K.A.S Multifunktionales Integriertes Kommunikations- Analyse- System

1. Einleitung Vorgehensweise Dropbox - Dropbox herunterladen Einstellungen P.A.P.A... 4

PriMus: Hinweise zur Installation und Update

Verwaltungssoftware für Display-Handsender Nr (SKX-LCD)

Inhaltsverzeichnis. Installation: Internet Daten: 3 Informationen von Web-Seite. 4 Registrierung. 4 Registrierungsschlüssel 5 Registrierungsschlüssel

Die HBCI-Verwaltung mit der VR-NetWorld-Software für die Erstellung eines HBCI-Schlüssels auf einer Diskette / auf einem USB-Stick

Verwenden Sie diese Installationsart, wenn Sie das Programm nur auf einem einzelnen Rechner verwenden möchten.

soquflex Benutzerhandbuch

Update Zentrale Netzwerkversion

PriMus: Hinweise zur Installation und Update

netfabb for fabbster

SOFTWARE HAUSARZTZENTRIERTE VERSORGUNG PRO X HZV_ LEITFADEN UPDATE VERSION /2012 WIR ENTWICKELN VISIONEN!

Diese Vorbereitungen müssen bei allen Druckern getroffen werden:

Mitarbeiter-Alarm Version 4.3.1

VR-NetWorld Software Installation und Einrichtung für HBCI mit Sicherheitsmedium

MegaCAD 2009 Installationshinweise

Die Installation. Die unterschiedlichen Versionen. Die FUNKT!ONIERTeinfach-Software ist in vier Versionen erhältlich:

Installation Update 5.4

ShopDesigner 4. Installationsanleitung

PSP V1.0. Pfadfinder Speiseplaner. Softwarestand berücksichtigt bis Version PSP V1.01. Juni Pfadfindergruppe Schildorn O.Ö.

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0

Anleitung VR-Networld-Software 6

GINGER My First English Coach. Installationshinweise für Schulversionen

EXPOSÉ Software für Immobilienprofis!

Das Einbinden von Bildern in Memofeldern

Arbeiten mit dem VBA-Makro Punkte ein- auslesen

GDI Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme mbh. Dokumentation GfK-Server Schnittstelle

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen...

Installationsanleitung

Installationsanleitung DENS.onTime 2.40

Anleitung VR-Networld-Software 6

SMARTentry Notification

VR-NetWorld Software Installation und Einrichtung für PIN/TAN mit VR-NetKey und plus

EINRICHTEN DES WEBSHOP

VR-NetWorld Software Installation und Einrichtung für PIN/TAN mit VR-NetKey und photo

Systemvoraussetzungen (minimal)

Integration in das Netzwerk

Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009 für Kunden einer Einzelplatzversion

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Installationshinweise für SPSS

Installationsanleitung PEPS V5.3.x

Datensicherung. Ihre neue Programm-Version ist nach Abschluss dieser Maßnahmen betriebsbereit. Seite 1

Wie erreiche ich was?

Laden Sie sich die Version für M-Soft unter

Bluetooth Card Reader Quick Start Kurzanleitung

Inhalt. probado2 Bedienungsanleitung

Tutorial 7 TEIL 1/2. Untersuchung von ebusiness Anwendungen auf der Basis des IBM WebSphere Developer V 7.0

Installations- und Updateanleitung LTLexTool

Kurzanleitung für die Einrichtung der Outlook- Anbindung

Datenbank in eine Netzwerkversion übernehmen

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

OpenFireMap.org oder Wie kommt der Hydrant ins Internet?

PepperShop Pakettracking Modul Anleitung

Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten. Handbuch

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1

Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer

Erste Schritte mit IMS 2000

Einrichtung des HBCI-Schlüssels in der VR-NetWorld-Software Stand 11/2016

898 XYZ Sample Changer

Schnelleinstieg. EXPOSÉ - Immonet- Version. = perfektes ImmobilienMarketing

Die HBCI-Verwaltung mit der VR-NetWorld-Software für die Erstellung eines HBCI-Schlüssels auf einer Diskette / auf einem USB-Stick

Kapitel 1 I NSTALLATION

Supportportal / Anmeldung und Nutzung

Installationsanleitung für den Navigator 2018 der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg

mention SugarCRM Schnittstelle Anleitung

Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel

Handbuch SelectLine EDI-Modul

Die folgenden Umstellungsarbeiten betreffen nur Kunden der Volksbank Wachtberg!

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

ZM(B) Erinnerungsschreiben

SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Front-, Mid & Backofficelösung Für Ihr Reisebüro. Alles in einen.

Fireboard Modul Atemschutzüberwachung

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via

Neuinstallation Profi cash 11

Handbuch für Serienbriefe

PayPen II Installationsanleitung

Infos zum Jahreswechsel 2018/19

Alltag meistern in Sekunden Material im Griff ganz schnell & einfach. my:wawi macht das für Sie! my:wawi. Installationsanleitung. v3.

Easylog Sendungsbenachrichtigung

Profi-Faktura. Installationshandbuch

Installationsbeschreibung VR-NetWorld-Software mit mobiletan

PC DOC.IQ V 10.0 Bedienungsanleitung

Fehler beim Programmstart Es konnte keine Verbindung zur Projektdatenbank hergestellt werden

WEB Server. Update- und Installationsanleitung. Für AIRLEADER MASTER Modul MM und AIRLEADER Compressor Network CN

INSTALLIEREN VON GALIASTRO PROFI 5.0

Neuinstallation D1 auf Arbeitsplatz(Client)

Installation und Verbindung mit dem KIRUS.asp System

Anleitung VR-Networld-Software 6.x

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. USB Betrieb. Min. Programm Version 0.68, Juli w w w. r f n e t. ch 1 / 9

Einspielanleitung für das CompuMED M1-Update

Wie erreiche ich was?

Installationsanleitung. RVG Rechner NX Basic & Standard 2017

Transkript:

BÜHLER Informatik GmbH Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir, die BÜHLER Informatik GmbH sind seit 01.01.2005 direkter Nachfolger der ASK-Systeme Wolfgang Bühler. Leider ist die eine oder andere Broschüre noch nicht auf das Layout der BÜHLER Informatik GmbH umgestellt. Wir bitten um Verständnis. Mit freundlichen Grüßen BÜHLER Informatik GmbH Wolfgang Bühler BÜHLER Informatik GmbH Vivaldistr. 1 768 Durmersheim Tel. 0725 / 10121 Fax. 0725 / 8356 email: Info@Buehler-Informatik.de Homepage: www.buehler-informatik.de Geschäftsführer: Amtsgericht Rastatt Sparkasse Rastatt-Gernsbach Bühler Wolfgang HRB 203 Konto-Nr.: 9387 Bühler Boris Ust-IdNr. DE 8119165 Bankleitzahl: 665 500 70

Windows 95/98 Windows NT/2000 Personen - Notruf- und Atemschutzüberwachung mit Einsatzsteuerung Für Kenwood TK-290-11B Wolfgang Bühler Vivaldistr. 1 768 Durmersheim Tel. (0725) 10 121 Fax. (0725) 83 56 email: Info@ASK-Systeme.de Homepage: http://www.ask-systeme.de Stand: Juni 2003

1 D I E I D E E Personen- Notruf- und Atemschutzüberwachung mit Einsatzsteuerung Atemschutzgeräteträger sind an der Einsatzstelle einer Vielzahl von Gefahren ausgesetzt. In der Regel arbeiten die Atemschutztrupps in Eigenverantwortung. Druckkontrollen und Lagemeldungen sind selbständig durchzuführen. Die größte Gefahr im Atemschutzeinsatz rührt daher, daß der Atemschutztrupp im Einsatz auf sich allein gestellt ist. Mit betreten der Einsatzstelle wird der Sprechkontakt zum vorgehenden Trupp über Sprechfunk hergestellt. Die verlegte Schlauchleitung oder die Sicherungsleine gibt bestenfalls einen Hinweis auf den Standort des Trupps. Sie dient dem Atemschutztrupp vornehmlich zum Wiederfinden des Rückzugweges. Dies macht eine Personen- Notruf- und Atemschutzüberwachung notwendig, die den vorgehenden Trupp ständig unterstützt und ihm Informationen über den noch zur Verfügung stehenden Atemluftvorrat gibt. Die ASK-PNA-Version 2001 wurde an die umfangreichen Funktionen der Kenwood 11b Funkgeräte angepasst. Durch die Funkanbindung können Sie: 1. Reichweitenkontrolle mit Funkgeräten der Fa. Kenwood TK-290-11B 2. Sprechtastenauswertung (wer spricht) 3. Einsatzsteuerung mit Status. Kurztextübertragung Die Atemschutzüberwachung sowie die Einsatzsteuerung können auch mit "anderen" Funkgeräten gesteuert werden. Alle Befehle müssen dann von Hand eingegeben werden Diese Kurzbeschreibung soll Ihnen die Funktionen der neuen ASK-PNA-Software erläutern. Eine Demo-Version der ASK-PNA-Software finden Sie unter www.ask-systeme.de Bild 1 3

2 D E R S T A R T Die Installation: Das Programm ASK-PNA kann unter den Beriebssystemen Windows 95 / 98 sowie unter Windows NT / 2000 eingesetzt werden. So installieren Sie das Programm von einer CD: 1. Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk 2. Klicken Sie auf Start Ausführen. 3. Geben Sie X:\SETUP.EXE ein, wobei X für den Laufwerksbuchstaben Ihres CD- ROM-Laufwerkes steht.. Folgen Sie nun den Anweisungen. So installieren Sie das Programm aus dem Internet: 1. Datei auf Ihre Festplatte kopieren 2. Doppelklicken der Datei 3. Folgen Sie nun den Anweisungen. Der Start: Um das PNA-System zu starten, doppelklicken Sie das entsprechende Symbol. Es wird immer zuerst die Maske Atemschutzüberwachung geladen. Erst wenn Sie (rechts unten) den Button "Neuer Einsatz" angeklickt haben werden Sie aufgefordert einen Einsatzort, Protokollführer und Berichtsnummer einzugeben. Jetzt wird dieser Einsatz auch protokolliert. Wir unterscheiden: Atemschutzüberwachung Einsatzsteuerung Protokolldatei Stammdaten Atemschutzüberwachung Bild 2

3 D A S K O N Z E P T Stammdaten für: - PNA - Einsatz- Truppsteuerung - Datenübertragung - Schnittstelle Über die Stammdatenerfassung können den einzelnen Atemschutzgeräteträger feste Funkgeräte (Kenwood 11b) zugewiesen werden. Jeder Atemschutzgeräteträger besitzt eine Personal-Nummer (1-99). Durch Eingabe der Personal-Nummer werden die gesamten Daten einem Trupp zugewiesen. Pro Trupp können bis zu 3 Atemschutzgeräteträger erfasst werden. Alles weitere entnehmen Sie der PNA-Hilfe. Stammdaten Bild 3 5

D E R A U F B A U Übersicht PNA-Arbeitsmaske Eingabefeld für Start-, Ziel- und Aktualisierungswert PNA-Maske Laufbalken für Tot-Mann-Schalter (mit Minutenangabe) Einsatz-Maske Laufbalken Restatemluft (mit Druckangabe) Datenübertragung Dokumentation Objekt-Datenbank Einstellungen Schaltbutton Einsatzzeit Eingangsanzeige der V2 Bemerkung Hilfe / Info Sprechtaste Kräfte 1 bis 3 Ausser Reichweite Reichweiten Prüfbutton Spricht Stopbutton Trupp Zurücksetzen 300 Bar Flasche Notruf für Trupp Übersicht PNA Arbeitsmaske Bild 6

D E R A U F B A U Übersicht Einsatzsteuerung (Trupp-Steuerung) PNA-Maske Einsatz-Maske Status Funkgerät Datenübertragung Dokumentation Objekt-Datenbank Einstellungen Bezeichnung Rufname Name Eingangsanzeige der V2 Bemerkung Hilfe / Info Sprechtaste Status Standort Reichweitenüberwachung mit Prütaste Übersicht Einsatz Arbeitsmaske Bild 7 7

D E R A U F B A U Übersicht Datenübertragung PNA-Maske Mustertexte Einsatz-Maske Datenübertragung Dokumentation Eingangsanzeige der V2 Bemerkung Objekt-Datenbank Einstellungen Sprechtaste Hilfe / Info Eingang Ausgang Sendetext Senden an Übersicht Datenübertragung Bild 8 8

D E R A U F B A U Protokollmaske: In der Maske Protokolldatei kann die aktuelle oder ältere Protokolldateien angesehen werden. Das Programm erzeugt im Installationsverzeichnis Dateien mit der Endung LOG. Diese Dateien können Sie auf ein mit einem Drucker ausgestatteten Rechner ausdrucken. Einträge in die Protokolldatei: Alle Eingaben (Start / Ziel / Aktuell usw.) werden automatisch protokolliert. Über den Button "Bemerkung" kann ein Text z.b. "KBM an der Einsatzstelle" eingegeben und in der Protokolldatei gespeichert werden. Es stehen 3 Protokolldateien zur Verfügung: PNA Einsatz / Trupp Datenübertragung Protokollmaske Bild 5 9

D E R A U F B A U Objekt-Datenbank Im Verzeichnis PNA2001 legt das Installationsprogramm automatisch ein Unterverzeichnis mit der Bezeichnung "BILDER" an. Hier können Objekte als BMP, JPG oder GIF-Dateien hinterlegt werden. Die Unterverzeichnisse müssen selbst angelegt werden. Textdateien, die sich im jeweiligen Verzeichnis befinden, können angezeigt werden (Hier könnten z.b. Informationen über Hydranten hinterlegt sein). Als Musterverzeichnis finden Sie das Verzeichnis Durmersheim. Verzeichniss Objekt (Firma, Gebäude usw) Bild automatisch anpassen Text bzw. Einsatzinformationen Objekt-Datenbank Bild: BMP, JPG, GIF Objekt-Datenbank Bild 9 10

D E R A U F B A U Info / Registrierung: Durch klicken des Button Hilfe bekommen Sie das Untermenue " Info". Hier erhalten Sie ein Registrierungsformular das Sie bitte ausgefüllt an folgende Adresse senden. ASK-Systeme Wolfgang Bühler Vivaldistr. 1 768 Durmersheim Umgehend erhalten Sie Ihren Registrierungs-Code mit dem Sie aus der DEMO-Version eine registrierte VOLL-Version machen. Registrierung Bild 6 11

5 D E R S E R V I C E Der Service beginnt in der Angebotsphase. Wir wollen Ihnen hiermit ein System anbieten, das mit den Komponenten PNA-Software und Funkgerät Kenwood 11b unter technischen Aspekten seinesgleichen sucht. Gerne führen wir Ihnen das System in Ihrem Hause vor oder Sie können einen Kunden von uns besuchen und das Personen- Notruf- und Atemschutzufüberwachungs - System im direkten Einsatz sehen. In jedem Fall werden wir Sie fachgerecht beraten. Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung Wolfgang Bühler Vivaldistr. 1 768 Durmersheim Tel. 0725 / 10121 Fax. 0725 / 8356 2000 by ASK-Systeme 12