Reisetage in Wermsdorf - 3 Länder in 3 Tagen

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Abenteuer Donau. Multivisionsschau von Gundolf Schmidt

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen,

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Baunach -13- Nr. 3/08

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2006 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 13

Schwimmausbildung Saison 2018/2019

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

Anlage: Informationen zur Mitgliederversammlung Formular Rückmeldung Zimmerreservierung und Anmeldung Mitgliederversammlung

Tag der offenen Tür 5. Juli im Strandbad

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Rückblick auf das Jahr 2011

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

2. Der Dreißigjährige Krieg:

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Geschäftsordnung des Kinder- und Jugendbeirates der Gemeinde Münchhausen

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1

Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten

SATZUNG DES SENIORENBEIRATES der Gemeinde Gemünden (Felda)

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Jahrgang 25 Dienstag, den 17. November 2015 Nummer 11

Mitglieder-Information Nr. 14

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Januar / Februar 2017

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1

Seite 1. Niederschrift

Satzung des Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.v.

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Ein gelungener Adventsnachmittag mit den Kindern des ASB Hortes Posthörnchen Wermsdorf. Amtliche Bekanntmachungen

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

28. Jahrgang Nr. 377

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Jahrgang 26 Mittwoch, den 17. Februar 2016 Nummer 2

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt

Sabine Zett. Mit Illustrationen von Susanne Göhlich

NIEDERSCHRIFT der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Der Teltow"

Programm Lebenshilfe Center

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Ausgabe 2011/2, Nr. 10 November 2011 Juge ndzeltlager.

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), Eisenbahnstraße 13/14

Bürgermeisterwahl 2018

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Es war Samstag am Nachmittag Andi und Marie läuteten bei Marcel an und fragten ihn:,, Hey, willst du mit uns in das Cafe, wir haben auch schon mit

1 Ein Mitglied kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung ausgeschlossen werden, wenn es in grober Weise gegen die Interessen der BIGS verstoßen

Der Verein führt den Namen Förderverein KiTa MS Piratenclub e.v. und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Burg/b. Magdeburg einzutragen.

Transkript:

Jahrgang 29 Mittwoch, den 20. Februar 2019 Nummer 2 Der Collm-Bote Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde mit ihren Ortsteilen Calbitz, Collm, Gröppendorf, Lampersdorf, Liptitz, Luppa, Mahlis, Malkwitz, Wadewitz und Wiederoda. Reisetage in - 3 Länder in 3 Tagen bekommt sein eigenes kleines, aber feines Reise-Vortragsprogramm. An drei Abenden nimmt Sie Gundolf Schmidt vom Heimatverein mit in den Mittleren und Fernen Osten. Er bereiste 2018 Russland, Sibirien und den Iran, war mit einem Kreuzfahrtschiff auf der Wolga unterwegs und fuhr mit der Transsibirischen Eisenbahn bis Wladiwostok. Den legendären Baikalsee erkundete er zu Fuß. Sie werden an drei Abenden in ferne Welten entführt, die einladen sollen, diese Länder selbst zu bereisen und zu erkunden. Ergänzt werden die Vorträge jeweils mit einer landestypischen Spezialität. Der Chefkoch wird Sie mit Gaumenfreuden verwöhnen. Alle Veranstaltungen finden im Goldnen Hirsch zu statt. Beginn ist jeweils 19.00 Uhr. Sichern Sie sich die besten Plätze im Vorverkauf, da die Zuschauerzahl begrenzt ist. Der Preis je Veranstaltung beträgt 9 Euro. Das Gesamtpaket (alle 3 Veranstaltungen) bekommen Sie für 25 Euro. Tickets sind nur im Goldnen Hirsch erhältlich und können telefonisch unter 034364-87870 reserviert werden. 7. März 2019 Geheimnisvoller Iran + Shirin Pollo Entdecken Sie ein Land voller Sehenswürdigkeiten und netter Menschen. Ein neues Urlaubsland voller Kultur, atemberaubender Landschaften und sinnlicher Gaumenfreuden. 8. März 2019 Einmal Sibirien und zurück + Borschtsch Gundolf und Günter Schmidt erkundeten mit der Transsibirischen Eisenbahn Sibirien. Die Wanderreise zum Baikalsee war der Höhepunkt. 9. März 2019 Zauberhaftes Russland + Pelmeni Erleben Sie die melancholische Weite der russischen Landschaften entlang der Wolga, gepaart mit den beeindruckenden Metropolen Moskau und Sankt Petersburg. Freuen Sie sich auf schöne Bilder, spannende Geschichten und außergewöhnliches Essen.

- 2 - Amtliche Bekanntmachungen Auszug aus dem Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 31.01.2019 Tagungsort: Tagungstermin: Schlosssaal Altes Jagdschloß 31.01.2019; 19.00 Uhr Der Bürgermeister Herr Müller begrüßte alle Anwesenden und eröffnete die Gemeinderatssitzung. Mit 14 anwesenden Gemeinderäten und dem Bürgermeister war die Beschlussfähigkeit gegeben. In der öffentlichen Gemeinderatssitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 01/01/19 Bildung und Abgrenzung der Wahlbezirke und Bestimmung der Anzahl der Briefwahlvorstände Beschluss Nr. 02/01/19 Wahl des Gemeindewahlausschusses und Berufung der Beisitzer und ihrer Stellvertreter zum Gemeindewahlausschuss Beschluss Nr. 03/01/19 Übertragung von Haushaltsmitteln aus 2018 nach 2019 Beschluss Nr. 04/01/19 Verkauf einer Teilfläche des Flurstückes Nr. 221 der Gemarkung Mahlis Beschluss Nr. 05/01/19 Stellungnahme und gemeindliches Einvernehmen zur Erweiterung der Biogasanlage in Liptitz Beschluss Nr. 06/01/19 Vergabe von Bauleistungen zur Erneuerung der Vorreinigungsstufe der Kläranlage Malkwitz Sonstiges 3.8 Beschlussvorlage - Vergabe Lieferleistung Neubau Grundschule VE 50 - Los 3 Werkraum 3.9 Beschlussvorlage - Stellungnahme Planfeststellungsverfahren A 14 Ersatzneubau Muldenbrücke 3.10 Beschlussvorlage - Abwägung 1. Entwurf Bebauungsplan Gewerbegebiet Malkwitz mit Biogas 4. Zuwendungen und Spenden 5. Informationen des Bürgermeisters 6. Anfragen der Gemeinderäte 7. Sonstiges B Nichtöffentlicher Teil Ich lade Sie zu dieser Sitzung recht herzlich ein. Matthias Müller Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Die Gemeinde gibt hiermit bekannt, dass der Entwurf der Haushaltssatzung 2019 und 2020 in der Zeit vom 07.03.2019 bis 17.03.2019 im Gemeindeamt Kämmerei - öffentlich ausliegt. Einwohner und Abgabepflichtige haben für die Dauer von 14 Arbeitstagen die Möglichkeit Einwendungen gegen den Entwurf zu erheben. Diese Frist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Auslegung., den 19.02.2019 Matthias Müller Bürgermeister Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Am Donnerstag, dem 28.02.2019 findet um 19.00 Uhr im Schlosssaal des Alten Jagdschlosses eine Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: A Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Gemeinderatssitzung durch den Bürgermeister 2. Bürgerfragestunde 3. Beschlussvorlagen 3.1 Beschlussvorlage Bestellung des Wehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr Calbitz-Malkwitz durch den Gemeinderat 3.2 Beschlussvorlage - Bestellung des stellvertretenden Wehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr Calbitz-Malkwitz durch den Gemeinderat 3.3 Beschlussvorlage - Nachtragsvereinbarung Nr. 4 Neubau Grundschule - Los 2 - Bauhauptleistungen 3.4 Beschlussvorlage - Nachtragsvereinbarung Nr. 1 Neubau Grundschule - Los 6 - Estrich 3.5 Beschlussvorlage - Vergabe Bauleistungen Neubau Grundschule, Los 40 - Regenwasser und Außenanlagen 3.6 Beschlussvorlage - Vergabe Lieferleistung Neubau Grundschule VE 50 - Los 1 Ausstattung 3.7 Beschlussvorlage - Vergabe Lieferleistung Neubau Grundschule VE 50 - Los 2 Küchenausstattung Matthias Müller Bürgermeister Bekanntmachung Wahlausschuss der Gemeinde Zur Vorbereitung und Durchführung der am 26. Mai 2019 stattfindenden Kommunalwahlen wurde auf der Grundlage des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Freistaat Sachsen durch den Gemeinderat der Gemeinde am 31. Januar 2019 in der öffentlichen Gemeinderatssitzung ein entsprechender Gemeindewahlausschuss gewählt und mit Beschluss-Nr. 02/01/2019 bestätigt. Dieser Wahlausschuss ist ebenso zuständig für die Vorbereitung und Durchführung der - Wahlen zum Europäischen Parlament (Europawahlen) am 26.05.2019 - Wahlen zum Sächsischen Landtag (Landtagswahlen) am 01.09.2019 Der Gemeindewahlausschuss setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses: Frau Katja Hannß Stellv. Vors. des Gemeindewahlausschusses: Frau Heidrun Jenetzky Beisitzer Frau Ina Gast des Gemeindewahlausschusses: Frau Annett Kretschmer

- 3 - Stellvertreter des Gemeindewahlausschusses:, den 01.02.2019 Frau Susann Härtel Herr Horst Kopsch Mitteilungen/Informationen Neue Bücher in der Zentralbibliothek Matthias Müller Bürgermeister Bildung und Abgrenzung Wahlbezirke, Festlegung der Wahlräume sowie die Bestimmung der Anzahl der Briefwahlvorstände Für die Kommunalwahlen in der Gemeinde (Gemeinderatswahl, Ortschaftsratswahlen) und die Europawahl am 26. Mai 2019 werden folgende Wahlbezirke gebildet: Nr. des Ortsteil - Abgrenzung/Wahlraum Wahlbezirks 1 1 (nördlicher u. östlicher Teil von )/Begegnungszentrum, Altes Jagdschloß 1, 04779 2 2 (südlicher u. westlicher Teil von )/Oberschule, Schulstraße 2, 04779 3 Mahlis mit Liptitz, Gröppendorf, Wadewitz und Wiederoda/Jugendheim Mahlis, OT Mahlis, Bahnhofstraße 12, 04779 4 Lampersdorf mit Collm/Feuerwehrgerätehaus Lampersdorf, OT Lampersdorf, Limbacher Straße 5, 04779 5 Luppa/Feuerwehrgerätehaus Luppa, OT Luppa, Oberdorf 3a, 04779 6 Calbitz mit Malkwitz/Grundschule Calbitz, OT Calbitz, Ernst-Thälmann-Straße 34, 04779 Für die am 26. Mai 2019 stattfindenden Kommunalwahlen (Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen) wird ein Briefwahlvorstand gebildet. Der Wahlraum für den Briefwahlvorstand befindet sich in der Gemeindeverwaltung, Zimmer 16, Altes Jagdschloß 1 in 04779. Die für die Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 gebildeten und abgegrenzten Wahlbezirke sowie der gebildete Briefwahlvorstand der Gemeinde gelten bzw. gilt ebenso für die durchzuführende Wahl zum 7. Sächsischen Landtag (Landtagswahl) am 01.09.2019., den 04.02.2019 Matthias Müller Bürgermeister Eine kleine Auswahl neu in den Bestand aufgenommener Bücher werden hier kurz vorgestellt. Bettina Storks: Das geheime Lächeln: Roman Als die Journalistin Emilia in einem Auktionskatalog ein Porträt ihrer Großmutter findet, ist ihre Neugier geweckt. Diese Großmutter Sophie wird in der Familie totgeschwiegen und hat angeblich in Frankreich ein sündhaftes Leben geführt. Nun verfolgt Emilia verbissen alle Spuren Matt Haig: Wie man die Zeit anhält: Roman Tom Hazard hat ein Geheimnis: Er altert viel langsamer als andere Menschen. Geboren wird er 1581 in London. Jahrhunderte später arbeitet er dort als Geschichtslehrer und führt ein einsames Leben. Doch dann passiert das, was er strikt vermeiden wollte: Er verliebt sich. Wie soll das gutgehen?... Jana Seelig: Minusgefühle: Mein Leben zwischen Hell und Dunkel Jana Seelig hat im Netz herausgebrüllt, was es heißt, depressiv zu sein, und ist damit zu einer starken Stimme vieler Betroffener geworden. In Minusgefühle beschreibt sie ihre Niederlagen, ihre Chancen, ihre Traurigkeit und ihren ständigen Kampf gegen die Krankheit. Sie erzählt, was man fühlt, wenn man nichts fühlt Thomas Raab: Walter muss weg: Frau Huber ermittelt; Roman Hannelore Huber freut sich auf ihr Leben als Witwe, ihr ungeliebter Mann Walter hat endlich das Zeitliche gesegnet. Doch die rätselhaften Vorgänge im österreichischen Örtchen Gnadenthal machen ihr einen Strich durch die Rechnung Pia Rosenberger: Die Tochter des Gewürzhändlers: Historischer Roman Württemberg 1514: Die Bauern erheben sich gegen den tyrannischen Herzog Ulrich. Als die junge Esslingerin Tessa Berthier die Leiche ihres Jugendfreunds Ludwig findet und plötzlich seinem Mörder gegenübersteht, ahnt sie nicht, dass diese Begegnung ihr Leben für immer verändern wird Sebastian Caspar: Zone C: Roman Crystal Meth ist ein Gemisch aus Ephedrin, Abflussreiniger und Batteriesäure. Eine Droge ohne Anspruch, härter und billiger als Kokain, und damit passend für den Osten Deutschlands. Sten lebt dort mit seiner depressiven Mutter in einer Kleinstadt und sein Alltag wird bestimmt vom Konsum der Droge Bas Kast: Der Ernährungskompass: Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung Lars-Broder Keil: Fake News machen Geschichte: Gerüchte und Falschmeldungen im 20. und 21. Jahrhundert Harald Meller: Die Himmelsscheibe von Nebra: Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas Hansen Hoepner: Zwei um die Welt in 80 Tagen ohne Geld Magnus Myst: Das kleine böse Buch Wie war s früher? Kinder erzählen Weltgeschichte

- 4 - Geschichtliches aus im Dreißigjährigen Krieg (1618 1648) In der ersten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges blieb Sachsen Dank der Neutralitätspolitik seines Kurfürsten Johann Georg I. (1585/1611-1656) von Kriegseinflüssen weitgehend verschont. So konnte der Kurfürst auch den 1617 begonnenen Erweiterungsbau seines er Jagdschlosses bis 1626 zum Abschluss bringen. 1631 schloss Johann Georg I. mit dem protestantischem Schwedenkönig Gustav Adolf II. nach dessen militärischen Erfolgen in Norddeutschland ein Bündnis. Bereits vier Jahre später wechselte er die Seiten und vereinbarte 1635 mit dem katholischen deutschen Kaiser Ferdinand II. den Friedensvertrag von Prag. Der Abschluss dieses Vertrages wurde Sachsen zum Verhängnis. Er brachte dem Land keinen Frieden, sondern rief die nun verfeindeten Schweden ins Land. Sachsen wurde in den folgenden zehn Jahren zu einem Hauptkriegsschauplatz. Zügellose schwedische und kaiserliche Landsknechte zogen plündernd, raubend, brennend und mordend durch das Land, eroberten und zerstörten Städte und Dörfer, raubten der Bevölkerung die letzte Nahrung und vergewaltigten Frauen. Neben den Soldaten verstärkten marodierende Plünderer, darunter entlassene Söldner und Kriegskrüppel, das Elend der Bevölkerung. Es wurde immer schwerer die Felder zu bestellen und die Ernte einzubringen. In Stadt und Land herrschte großer Hunger, nicht nur bei der Zivilbevölkerung, auch bei den Soldaten. Diese mussten sich ihre Verpflegung größtenteils selbst beschaffen, meist durch Erpressung und Plünderung. Das galt auch für die Versorgung ihrer Pferde. Verstärkt wurde das Elend noch durch acht Pestepedimien, die zwischen 1625 und 1644 in Deutschland enorme Menschenopfer forderten. Die katastrophalen Folgen des Krieges für beschreibt der evangelische Pfarrer Dr. Ch. H. Fritzsche in seinem Buch Beiträge zur Ortsgeschichte von (1907) und in dem Beitrag Die Parodie in der Neuen Sächsischen Kirchengalerie. Die Fakten dazu fand er in den evangelischen Kirchenbüchern. Sein Bericht beginnt mit der Aussage, dass im Dreißigjährigen Krieg furchtbar heimgesucht wurde, so furchtbar, dass für den Ort in jener so bedrängten Zeit anderwärts mildtätige Sammlungen veranstaltet wurden. Die ersten Verwüstungen schwedischer Truppen meldet Pfarrer Fritzsche 1636/37. Viele Häuser wurde geplündert, verwüstet und in Brand gesetzt. Die Bevölkerung musste oft mit ihrem Vieh im Wald vor den Feinden Schutz suchen. Das erst vor wenigen Jahren fertiggestellte Jagdschloss wurde mehrmals geplündert, Böden aufgerissen, Fenster, Türen und Öfen demoliert. 1639 legten die Schweden Feuer im Schloss. Der Brand konnte durch rasches und tatkräftiges Eingreifen der Schlossbewohner gelöscht werden. Die Dorfkirche und das Pfarramt blieben nicht verschont. Sie wurden mehrmals geplündert und arg beschädigt, nicht nur von den Schweden, auch von kaiserlichen Truppen. Der Pfarrer beklagt, dass er wegen des Krieges keine ordentlichen Gottesdienste abhalten konnte, oft nur Provisorien außerhalb der Kirche. Zudem fehlten kirchliche Einnahmen, auch durch Plünderung der Kollekte und der Kirchenkasse. 1636 versteckte der Pfarrer Sylvester Fiedler 4 Schock (240) und 45 Groschen Kirchenkapital vor dem Einfall der Schweden auf dem Friedhof. Die Schweden erfuhren davon und folterten ihn hart, sodass er ihnen das Versteck verriet und sie das Geld mitnahmen. 1642 haben kaiserliche Truppen das Dorf besonders stark geplündert. Die Bewohner suchten rechtzeitig Schutz im Wald. 1645 vereinbarte Johann Georg I. in Kötzschenbroda (Radebeul) mit den Schweden einen Neutralitätsvertrag. Damit war der Krieg für Kursachsen beendet. Es zogen aber weiterhin plündernde Truppen und Landknechtshaufen im Land umher. 1648 beendete der Westfälische Frieden den Krieg endgültig. Die Bilanz des Krieges ist für dramatisch und verheerend. Von den neun Pferdnergütern (Vollbauern) lagen acht verwüstet und verlassen, in Reckwitz zwei von vier. Ähnlich sah es bei den Kleinbauern aus. Auch viele Kleinhäuser und andere Wohngebäude waren verwüstet und niedergebrannt. Zu den zerstörten Gebäuden gehörte auch die für den Ort wichtige Wassermühle in Reckwitz. Der Krieg forderte unter der Bevölkerung enorme Verluste, weniger durch Kriegshandlungen sondern durch zwei Pestepidemien und andere Seuchen, die heimsuchten. 1633 starben in an der Pest 96 Personen, 1637 193. Durch Hunger und Unterernährung waren die Menschen besonders anfällig für Krankheiten und Seuchen. In den Folgejahren gingen die Todesfälle drastisch zurück weil nur noch wenige Einwohner im Dorf lebten, die sterben konnten. Ebenso sank die Anzahl der Geburten. Erst nach über 50 Jahren erreichten sie wieder das Vorkriegsniveau. Durch den Krieg verlor die Hälfte seiner Bevölkerung. Viele der alteingesessenen Familien starben aus und wurden in den folgenden Jahren durch Zuzügler ersetzt. Der Wiederaufbau des Dorfes dauerte Jahrzehnte bis sich der Ort von den Kriegsschäden erholt hatte. Der Kurfürst gab dabei Unterstützung. Diejenigen, die wüste, herrenlose Güter in Besitz nahmen, erhielten, wenn sie die Gebäude wieder aufbauten und die Felder bestellten, Bauholz aus dem kurfürstlichen Walde, völlige Abgabenfreiheit für bis zu sechs Jahren und danach halbe Abgaben bis zu zehn Jahren und sonstige Erleichterungen. Trotzdem waren erst 1666 alle wüsten Güter besetzt. Herrenlose Kleinhäuser und Grundstücke kamen, wenn keine Eigentümer auffindbar waren, zur öffentlichen Vergabe. Der Preis betrug 12 Groschen pro Baustelle. 1690 erreichte die Anzahl der Güter und Häuser wieder den Vorkriegsstand. 1652, vier Jahre nach Kriegsende, war lediglich ein Drittel der Felder bestellt, die letzten brachliegenden und waldgewordenen Flächen erst 1784. Aufschwung erhielt 1681, als nach einem großen Brand in der Nachbarstadt Mutzschen der dortige Amtssitz in das Alte Jagdschloß nach verlagert wurde. Ebenso führte die Errichtung einer großen Parforcejagdequipage durch Fürst Egon von Fürstenberg ab 1698 zu einer Belebung im Ort. Mit dem Bau des Jagdschlosses Hubertusburg 1721 setzte sich diese Entwicklung fort, die endgültig aus dem Kreis kleiner Landgemeinden hervorhob. Eckart Säuberlich Bekanntmachungen Dritter Haushaltsbefragung Mikrozensus und Arbeitskräftestichprobe der EU 2019 Jährlich werden im Freistaat Sachsen wie im gesamten Bundesgebiet der Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Der Mikrozensus ( kleine Volkszählung ) ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht, bei der ein Prozent der sächsischen Haushalte (rund 20 000 Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts usw. befragt werden. Der Mikrozensus 2019 enthält zudem noch Fragen zu Renten- und Krankenversicherung sowie zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden Haushalte werden dann maximal in vier aufeinander folgenden Jahren befragt. Die Haushalte können zwischen der zeitsparenden Befragung durch die Erhebungsbeauftragten und einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt an das Statistische Landesamt

wählen. Die Auswahlgrundlage bildet das Gebäuderegister des Zensus 2011. Die Erhebungsbeauftragten legitimieren sich mit einem Sonderausweis des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Geheimhaltung aller ihnen bekannt werdenden Informationen verpflichtet. Alle erfragten Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Auskunft erteilt: Ina Augustiniak, Tel.: 03578 33-2100 mikrozensus@statistik.sachsen.de Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Breitband-Ausbau Abgabefrist für kostenfreien Anschluss endet am 28.02.2019 Der Startschuss für den geplanten Breitband-Ausbau im Landkreis Nordsachsen rückt in greifbare Nähe. Die Telekom befindet sich bereits in der Feinplanung. Mehr als 43.000 Haushalte können in den Genuss eines schnellen Glasfaseranschlusses kommen. Berechtigte Grundstückseigentümer, welche den Antrag fristgerecht bis zum 28.02.2019 an die Telekom zurücksenden, werden kostenfrei an das Daten-Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen. Der Breitband-Ausbau beginnt im Frühjahr 2019 und wird bis Ende 2020 abgeschlossen sein. Das Vorhaben wird über Fördermittel des Bundes und des Landes Sachsen finanziert. Landratsamt Nordsachsen - 5 - Kursangebote im Februar 2019 04758 Oschatz, Am Zeugamt 4 Tel. 03435 922444 Fax 03423 700442911 08.02. HFOZ30050 Erzählcafé Gesundheit u. Lebensfreunde 14.02. HFOZ10606 Bewerbungsknigge für Jugendliche 04.03. HFOZ21400 Nähen lernen für Einsteiger 04.03. HFOZ30115 Qigong 04.03. HFOZ21401 Zuschneiden und Nähen für Fortgeschrittene 05.03. HF42206 Spanisch für Anfänger 06.03. HFOZ21001 Klöppeln das ist Spitze! Frühjahrs- und Sommermotive

- 6 - Ausschreibung zur Wahl der 23. Sächsischen Blütenkönigin Zum 23. Mal möchten wir als Landesverband Sächsisches Obst e.v. mit der Stadt Mügeln und freundlicher Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft die Sächsische Blütenkönigin am 04. Mai 2019, in 04769 Mügeln OT Sornzig zum Blütenfest krönen. Als Repräsentantin des sächsischen Obstbaus wird sie ein Jahr lang diesen auf Messen und Veranstaltungen vertreten, Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft kennenlernen und aufregende Erlebnisse haben. Interessentinnen für dieses erlebnisreiche Jahr können sich ab sofort bewerben. Für die Königin ist ein Preisgeld von 500,00 ausgeschrieben. Teilnahmeberechtigt sind junge Frauen ab vollendetem 18. Lebensjahr. 22. Sächsische Blütenkönigin Laura I. und Staatsminister Thomas Schmidt Zu den Bewerbungsunterlagen gehören: persönliche Kurzbeschreibung Angaben zu Beruf/Tätigkeit, 1 Passbild Besitz des Führerscheins Ihre Unterlagen senden Sie bitte bis zum 15. März 2019 an: Landesverband Sächsisches Obst e.v. 01809 Dohna, OT Borthen, Dorfplatz 2 Tel.: 0351/2641074 E-Mail: info@obstbau-sachsen.de Fax: 0351/2641075 Sie werden von uns zu einem Kennenlerngespräch eingeladen. Informationen aus der Schule Ausbildung von Jungköchen im Hort Calbitz Im Rahmen des Projektes Ich kann Kochen, mit Unterstützung der Sarah Wiener Stiftung und der Barmer Ersatzkasse, versuchten die Kinder des Hortes Calbitz, ihre Talente im Kochen und Backen zu entwickeln. Nachdem zwei Erzieher zum Genussbotschafter ausgebildet wurden, konnte der Kochkurs mit neugierigen Schützlingen starten. Zur Einführung in das Projekt wurden leckere Obstund Gemüseteller zur Kostprobe vorbereitet und anschließend zu Smoothies weiterverarbeitet. Das köstliche Getränk mundete allen sehr. In den folgenden Ferien wurde viel ausprobiert. Die Rezeptesammlung von Sarah Wiener war dazu sehr umfangreich. Die Kinder wurden in verschiedenen Koch- und Gartechniken angeleitet, lernten sinnvollen Umgang mit frischen Lebensmitteln und zauberten liebevoll hergerichtete 3-Gänge- Menüs. So lernten sie unter anderem aus frischer Sahne Butter durch Schütteln herzustellen, Knäckebrot selbst zu backen und aus Grünkernen Bratlinge zu bereiten. Der Geschmackssinn der Kinder wurde vielseitig angesprochen, z. B. durch Rote-Beete-Suppe, Gemüsewaffeln, Kalte Gurkensuppe und Brathähnchen aus dem Ofen. Der geschmackvoll gedeckte Tisch sprach jedes Kinderherz an und sie probierten alles aus. Der Abschluss des Projektes war die feierliche Übergabe des Kochdiploms mit Rezeptesammlung für die Kinder. An diesem Tag durfte ein umfangreiches Buffet nicht fehlen, was jeden ansprach. Die Begeisterung bei den Jungköchen war so groß, dass sich alle einig waren, dass es auch ohne Förderung in den nächsten Ferien eine Fortsetzung dazu geben wird. Die Erzieher aus dem Hort Calbitz IMPRESSUM DER COLLM-BOTE Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde mit ihren Ortsteilen Calbitz, Collm, Gröppendorf, Lampersdorf, Liptitz, Luppa, Mahlis, Malkwitz, Wadewitz, Wiederoda und vom Abwasserzweckverband Oberes Döllnitztal Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal im Monat und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte verteilt. - Herausgeber: Gemeinde, 04779, Altes Jagdschloss 1, Telefon: (034364) 8110, E-Mail: collmbote@wermsdorf.de - Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Gemeindeverwaltung, Bürgermeister Matthias Müller - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Einzelexemplare sind außerhalb des Verbreitungsgebietes gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel-Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

- 7 - Informationen aus der Oberschule Oberschule Schulstraße 2, 04779 Tel.: 034364 51591, Fax: 034364 52318 E-Mail: mswermsdorf@web.de Website: www.oberschule-wermsdorf.de Schulanmeldetermine Klasse 5 für die Oberschule Montag, 04.03.2019, 7.00 10.30 Uhr im Sekretariat der Oberschule Dienstag, 05.03.2019, 7.00 10.30 Uhr im Sekretariat der Oberschule Mittwoch, 06.03.2019, 7.00 10.30 Uhr im Sekretariat der Oberschule 14.00 17.00 Uhr Donnerstag, 07.03.2019, 7.00 10.30 Uhr im Sekretariat der Oberschule 14.00 18.00 Uhr Freitag, 08.03.2019, 7.00 10.30 Uhr im Sekretariat der Oberschule Außerhalb der angebotenen Zeiten besteht die Möglichkeit, telefonisch unter 034364 51591 einen anderen Termin zur Anmeldung zu vereinbaren. Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen mitzubringen: - Original der Bildungsempfehlung - Kopie des Halbjahreszeugnisses - Kopie der Geburtsurkunde unter Vorlage des Originals (Kopien können auch in der Oberschule ausgefertigt werden.) Außerdem werden der Wahlpflichtunterricht ETHIK oder RELIGION sowie weitere persönliche Angaben erfasst. Informationen der Vereine Jagdgenossenschaft Einladung Die Hauptversammlung der Jagdgenossenschaft findet am 22.03.2019 um 19.00 Uhr im Hotel Goldner Hirsch statt. Hierzu werden Sie herzlich im Namen des Vorstandes eingeladen. FSV Blau-Weiß e.v. FSV Blau-Weiß e.v., Sachsendorfer Str.2, 04779 Einladung zur Mitgliederversammlung am 26.04.2019 Liebe Sportfreunde, der Vorstand lädt Euch ganz herzlich zur Mitgliederversammlung am ein. 26.04.2019 um 18.30 Uhr im Versammlungsraum der FFW, Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung/Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung der Tagesordnung 5. Jahresbericht 6. Finanzbericht 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Aussprache 9. Entlastung des Vorstandes 10. Bericht 1. Herren 11. Bericht 2. Herren 12. Bericht Nachwuchs 13. Sonstiges 14. Schlusswort/Verabschiedung René Naujoks Ralph Horbas Dieter Winkler 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Schatzmeister Mit kühlem Kopf in die neue Saison Am 25 Januar war es für uns soweit und ganz offiziell starteten wir in die neue Saison. Wir spielten unseren Auftritt, des Jahres 2019, bei minus 5 Grad, in Grimma bei einem Lampionumzug. Trotz der Kälte war es ein gelungener erster Auftritt. Nun geht es wieder richtig los und wir beginnen auch mit der alljährlichen Vorbereitung auf die sächsischen Landesmeisterschaften. Sie sind natürlich herzlich eingeladen uns auf diesem Weg zu begleiten und uns auch auf den verschiedenen sozialen Netzwerken zu folgen. Vorschlag zur Tagesordnung: 1. Rechenschaftslegung/Entlastung des Vorstandes 2. Beschluss zur Auszahlung Jagdpacht 3. Vorstandswahl 4. Bericht des Jagdpächters 5. Sonstiges Es werden noch Kandidaten für den Vorstand gesucht! Erbengemeinschaften bitten wir, bis zur Mitgliederversammlung einen Bevollmächtigten zu benennen. Andreas Scheller Vorsitzender Tel. 034364 52317 Die nächste Ausgabe erscheint am: Mittwoch, dem 20. März 2019 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, der 6. März 2019

- 8 - An alle Vereine der Gemeinde! Liebe Vereinsvorsitzende, liebe Mitglieder, wie in jedem Jahr gewährt die Gemeinde nach den allgemeinen haushaltsrechtlichen Bestimmungen Zuschüsse zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der öffentlichen Arbeit gemeinnütziger Vereine. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung eines Zuschusses. Wir weisen darauf hin, dass insbesondere Wert auf die Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit gelegt wird. Da sich auch Ansprechpartner, Telefonnummern und Bankverbindungen im Laufe der Zeit ändern können, möchten wir Sie neben der Beantragung der Vereinsunterstützung bitten, das unten stehende Formular zur Aktualisierung der Vereinskontakte auszufüllen und dies bis spätestens zum 15.04.2019 in der Gemeindeverwaltung abzugeben. Spätere Anträge können nicht beachtet werden. An dieser Stelle möchten wir uns für das Engagement unserer Vereine und die gute Zusammenarbeit recht herzlich bei allen Vereinen und ihren Mitgliedern bedanken. Touristinformation Altes Jagdschloß 1-04779 - Tel: 034364 81132 Fax:034364 81131 - info@wermsdorf.de Antrag auf Vereinsförderung 2019 Hiermit stellt der Verein:... Ansprechpartner:... für...... (Grund der Unterstützung z. B. Jubiläen, Traditionsfeste etc.) einen Antrag auf finanzielle Unterstützung in Höhe von......... Datum Unterschrift Aktualisierung Vereinskontakt Name des Vereins:.... Vereinsvorsitzende /-r:.... Anschrift:...... Telefon:.... Fax:.... Mitgliederzahl:.... davon.... Erwachsene und.... Kinder Bankverbindung: Bank:.... IBAN:.... BIC:.... Mail:.... Internet:....

- 9 - Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Luppa Am 25.01.2019 fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Gerätehaus statt. Der Bürgermeister Matthias Müller, Hauptamtsleiterin Katja Hannß und der Gemeindewehrleiter Lutz Frenzel waren unsere Gäste. Nach der Begrüßung der anwesenden Kameradinnen, Kameraden und Gäste zog unser Wehrleiter Marcel Heinitz Bilanz über das vergangene Jahr 2018. Die Freiwillige Feuerwehr Luppa besteht derzeit aus 79 Mitgliedern, davon 35 Kameraden in der Einsatzabteilung und 18 Kameraden in der Jugendfeuerwehr. Das Jahr 2018 war turbulent, aber auch wieder erfolgreich. So wurden wir zu insgesamt 31 Einsätzen gerufen; davon 7 Brandeinsätze und 21 Einsätze techn. Hilfeleistungen. Durch den Sturm Friederike mussten wir zu 10 Einsätzen ausrücken. Jeden 2. Freitag fanden Ausbildungen statt. Versammlungen und Veranstaltungen wurden durchgeführt. So fand am 30.04. für die Kinder des Ortes ein Fackelumzug statt. Am Tag darauf konnten wir wieder zahlreiche Gäste zu unserem Tag der offenen Tür begrüßen. Der Gemeindefeuerwehrausscheid und das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager fanden im vergangenen Jahr im Naturbad Luppa statt. Unser Wehrleiter informierte noch über Vorhaben und Termine 2019. Er lobte die Einsatzbereitschaft und bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit im Jahr 2018. Im Anschluss an den Vortrag des Wehrleiters folgte der Jahresbericht der Jugendfeuerwehr durch den Jugendwart Justin Portzen. Unsere Jugendfeuerwehr belegte den 2. Platz im Kreisjugendfeuerwehrzeltlager. Der Kassenprüfungsbericht wurde ebenfalls verlesen. Beförderungen und Ehrungen waren der letzte Tagesordnungspunkt unserer Jahreshauptversammlung, bevor der Abend mit dem Essen und einem gemütlichen Beisammensein ausklang. Wehrleitung FF Luppa Sprech- und Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Frauentagsfeier im Lämmchen Der Heimatverein Calbitz lädt alle Frauen aus Calbitz, Kötitz, Malkwitz und Umgebung am Sonnabend, dem 9. März 2019 zur Frauentagsfeier ins Vereinshaus Lämmchen ein. Beginn ist 15:00 Uhr. Wir überraschen Sie mit einen unterhaltsamen Programm und Musik. Danach gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Der Unkostenbeitrag beträgt 3,00 Euro/Person. Heimatverein Calbitz geschlossen 9.00-12.00 Uhr geschlossen 9.00-12.00 Uhr und 13.00-17.30 Uhr 9.00-12.00 Uhr Telefon: 034364 811-0 E-Mail: info@wermsdorf.de, www.wermsdorf.de Das Einwohnermeldeamt hat an folgenden Samstagen von 9.00 11.00 Uhr für Sie geöffnet: 16.03.2019 und 13.04.2019. Außerhalb der bekannten Öffnungszeiten sind Termine nach telefonischer Absprache möglich. Die beförderten/geehrten Kameraden (v. l. n. r.): Florian Schüttig, Harald Werner, Andreas Schrodt, Justin Portzen, Michael Diegmann, Matthias Heinze, Loris Heinze, Wehrleiter Marcel Heinitz. Gäste: Bürgermeister Matthias Müller, Gemeindewehrleiter Lutz Frenzel Sichern Sie sich jetzt schon den Platz für Ihre Anzeige: anzeigen.wittich.de Touristinformation Altes Jagdschloß 1, 04779 Telefon: 034364 81132 E-Mail: info@wermsdorf.de Montag - Freitag 9.00 Uhr - 15.00 Uhr ab 01.03.2019 10.00 Uhr - 14.00 Uhr Zentralbibliothek im Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Gebäude 63 (ehemals Poliklinik)/Krankenhausverwaltung Montag 10.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Dienstag 10.00-14.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 10.00-12.00 Uhr und 13.00-17.00 Uhr Freitag 10.00-13.00 Uhr Telefon: 034364 62251, Fax: 01212-5-1673-8546 E-Mail: bibliothek_wermsdorf@kh-hubertusburg.de Telefon: 034364 883812 Dienstag Donnerstag Polizeiposten 10.00 14.00 Uhr 13.00 18.00 Uhr

- 10 - Abwasserzweckverband Oberes Döllnitztal Mügeln - Ortsteil Glossen, Mügelner Landstraße 4 (ehemaliges Verwaltungsgebäude der Gemeinde) zu folgenden Geschäftszeiten: Montag: geschlossen nach Vereinbarung Dienstag: 09:00 12.00 Uhr und 14.00 16.30 Uhr Mittwoch: geschlossen nach Vereinbarung Donnerstag: 09:00 12.00 Uhr und 14.00 18.00 Uhr Freitag: 09:00 12.00 Uhr Telefon: Frau Röber 034362 2384-11 c.roeber@azvmuegeln.de Frau Haubold 034362 2384-10 e.haubold@azvmuegeln.de Herr Wache 034362 2384-12 th.wache@azvmuegeln.de Fax: 034362-2384 14 Schiedsstelle in Oschatz Jeder Bürger der Gemeinde hat die Möglichkeit bei Bedarf, z. B. bei Nachbarschaftsstreitigkeiten, die Schiedsstelle in Anspruch zu nehmen. Der Friedensrichter kann bei Rechtsstreitigkeiten schlichtend tätig werden. Im Sommer 2018 reiste der Lehrer an den Baikalsee und entdeckte ungeahnte Schönheiten. Wenig später traf er sich in Moskau mit dem Collmer Weltenbummler Günter Schmidt. Gemeinsam gingen sie auf eine vierwöchige Eisenbahnreise quer durch Sibirien. Nicht irgendeine es musste schon die Transsibirische Eisenbahn sein. Ziel war Wladiwostok, wo sie an einem (Halb)-Marathon teilnahmen. Nach einer kurzen Pause zog es Gundolf Schmidt schon wieder in die Ferne. Er flog in das zauberhafte Persien. Iran ist wohl eines der gastfreundlichsten Länder der Welt. Alle diese Eindrücke können Sie in den Fotoausstellungen im Touristischen Begegnungszentrum und im Wartebereich von Frau Dr. Auerbach in sehen. Am 28.03.2019 findet 18.00 Uhr die Eröffnung dieser Fotoausstellung statt. Betrachten Sie bei einem Glas Sekt mit Günter und Gundolf Schmidt die schönen Fotos und hören Sie von den beiden noch so manche amüsante Reisegeschichte. Traditionspflege Malkwitz e. V. lädt ein Liebe Bildfreunde, der Heimatverein Traditionspflege Malkwitz e. V. und ich als Ortschronist laden alle Männer des Ortes ab 16 Jahre und die in Malkwitz geborenen recht herzlich zu unserer 115. Bildfeier am Sonnabend, dem 23. Februar 2019 ein. Anlässlich des Jubiläums treffen wir uns um 14:30 Uhr zum Fototermin vor der Gaststätte. Danach sind alle Männer zum gemütlichen Beisammensein in den Kulturraum des Agrargutes eingeladen. Bei begründeter Verhinderung bitte ich um vorherige Absprache mit mir zwecks Fotomontage für das gemeinsame Bild. Günter Grosch, Ortschronist Vertragsärztlicher Notfalldienst Bei der Vermittlung von Hausbesuchen muss der Patient bei der Vermittlung für den vertragsärztlichen Notfalldienst unter 116117 anrufen und den für den Patienten diensthabenden Arzt erfragen. Zu den Zeiten des vertragsärztlichen Notfalldienstes - an Werktagen von 19.00 bis 7.00 Uhr, - mittwochs und freitags ab 14.00 Uhr, - an Samstagen, Sonn- und Feiertagen rund um die Uhr wird ein diensthabender Arzt die in dringenden Fällen erforderlichen Hausbesuche im Notfalldienstbereich durchführen. An den Wochenenden finden regulär Sprechstunden statt. Die Sprechzeiten können in der entsprechenden Arztpraxis erfragt werden. Für lebensbedrohliche Zustände, wie Bewusstlosigkeit, heftiger Brustschmerz, schwere Atemnot, bei starken Blutungen sowie schweren Unfällen ist der Rettungsdienst zuständig und rund um die Uhr über den Notruf 112 bei Bedarf zu erreichen. Veranstaltungen 4. er Gesundheitstag Sucht und Abhängigkeit Stoffgebundene Süchte und Verhaltenssüchte Informationsveranstaltung für Betroffene, Angehörige und alle Interessierten am Mittwoch, 13. März 2019 16.00 Uhr Fachkrankenhaus Hubertusburg, Ergotherapie Gebäude 60 Fotoausstellung Ein Jahr unterwegs im Osten Gundolf Schmidt bereiste 2018 und 2019 den Mittleren und Fernen Osten. Mit unterschiedlichen Reisepartnern/-innen lernte er die Metropolen Sankt Petersburg und Moskau sowie die zauberhafte russische Landschaft entlang der Wolga auf einer Kreuzfahrt kennen. Veranstaltungsort Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Ergotherapie - Gebäude 60 04779 Der Eintritt ist frei. www.fkh-hubertusburg.de Wann? Mittwoch, 13. März 2019, 16:00 Uhr Kontakt für Rückfragen: Olaf Heinemann Tel.: 034364 6-2251

- 11 - Anitas Schlösser-, Wälder-, Seen- und Bergmarathon Wann: 22. Juni 2019 Wo: 04779 (Sachsen) Start: 9 Uhr Turnhalle, Sachsendorfer Str. 2 Ziel: Altes Jagdschloß Unkostenbeitrag: 20 Euro Teilnehmerlimit: ca. 20 Veranstalter: Günter Schmidt (100 Marathon Club) Andreas Gäbler (LC Auensee Leipzig) Anmeldung: per E-Mail mit Name und Wohnort an schmidt_dia@web.de Für Läufer auf der Jagd nach Bestzeiten ist diese Veranstaltung nicht geeignet. Wir laufen in einer Gruppe, geplant ist eine reine Laufzeit von etwa 7 Minuten/Kilometer. Die Verpflegung wird durch ein Begleitfahrzeug abgesichert. Die Streckenlänge beträgt 42,3 Kilometer. Etwas kulturelles Interesse sollten die Teilnehmer mitbringen, denn unterwegs bleibt Zeit, einiges über die Sehenswürdigkeiten an der Strecke zu erfahren davon gibt es im und um den Erholungsort viele. An erster Stelle dürfte Schloss Hubertusburg stehen, das größte barocke Jagdschloss Europas. In Collm können wir unter der mit über 1000 Jahren ältesten Linde Sachsens verweilen, bevor der Aufstieg auf den mit 314 Metern nicht höchsten, aber dafür ältesten Berg Sachsens beginnt, auf den Collm. Der sich darauf befindliche Albertturm bietet einen Ausblick bis ins Erzgebirge, in die Sächsische Schweiz oder bis Leipzig je nach Wetterlage Unterhalb des Berges passieren wir das Geologische Observatorium der Universität Leipzig, in dem seit 1932 weltweit Erdbeben registriert werden. Ein Großteil der Strecke führt durch den er Wald, der 2018 mit dem Titel Deutschlands Waldgebiet des Jahres ausgezeichnet wurde. Wir passieren zahlreiche Teiche, darunter den durch das jährlich stattfindende Fischerfest bekannten Horstsee. Es dürfte auch Zeit bleiben, in einer der Gaststätten am Wegesrand ein Bier zu trinken. Geplant ist eine Gesamtlaufzeit von 7 Stunden die Veranstalter haben sich da aber nicht kleinlich Am Abend wollen wir den Tag gemütlich ausklingen lassen. Wer will kann im mitgebrachten Zelt oder einem der er Hotels übernachten. Jeder Teilnehmer nimmt auf eigene Gefahr an diesem Lauf teil. Für Diebstähle und Schadensfälle aller Art wird keine Haftung übernommen. Umkleidemöglichkeiten und sanitäre Einrichtungen sind an Start und Ziel vorhanden. Sanitätsdienst gibt es nicht. Die Teilnehmer bestätigen mit ihrer Anmeldung, dass sie damit einverstanden sind, dass sämtliche Fotos und Daten, die im Zusammenhang mit dem Lauf stehen, ohne Vergütungsansprüche für Sportberichte genutzt werden dürfen. Veranstaltungen in der Gemeinde Datum Veranstaltung Ort Veranstalter FEBRUAR 22.02.2019 19:00 Uhr Gasthaus Zum Bahnhof, 23.02.2019 14:30 Uhr Ein Häuserbuch für? Ein aussichtsreiches Vorhaben! Vortrag mit Dr. Jens Kunze Heimat- und Verschönerungsverein e. V. Herr Schmidt schmidt@heimatverein-wermsdorf.de www.heimatverein-wermsdorf.de 115. Bildfeier Gaststätte Malkwitz Heimatverein Traditionspflege Malkwitz e. V. Herr Leuschner heimatverein@malkwitz-sachsen.de www.malkwitz-sachsen.de MÄRZ 01.03.2019 Weinverkostung Feuerwehr-Gerätehaus Lampersdorf 07. - 09.03.2019 jeweils 19:00 Uhr 09.03.2019 15:00 Uhr 24.03.2019 17:00 Uhr 25.03.2019 19:00 Uhr Reisetage 3 Länder in 3 Tagen mit Gundolf Schmidt 07.03.19 Geheimnisvoller Iran 08.03.19 Einmal Sibirien und zurück 09.03.19 Zauberhaftes Russland Hotel Goldner Hirsch, Feuerwehr Lampersdorf Herr Reichel frank_reichel@t-online.de www.feuerwehr-lampersdorf.de Gundolf Schmidt in Kooperation mit dem Heimat- und Verschönerungsverein e. V. Herr Schmidt schmidt@heimatverein-wermsdorf.de www.heimatverein-wermsdorf.de Frauentagsfeier im Lämmchen Lämmchen Calbitz Heimatverein Calbitz e. V. Frau Abert elfrun-abert@gmx.de www.calbitz.de Benefizkonzert des Lichterchores Evangelische Kirche, Evangelisches Kirchspiel Frau Schiel schiel-wadewitz@web.de Kraftfahrerschulung Lämmchen Calbitz Heimatverein Calbitz e. V. Frau Abert elfrun-abert@gmx.de www.calbitz.de

- 12 - Malerei Die Stadt Schildau und ihre Schildbürgerstreiche anno 1598 / 33. Ausstellung des Kunstund Kulturvereins Johann Kentmann im FKH Hubertusburg eröffnet Am Dienstag, 22. Januar 2019, wurde im Verwaltungsgebäude des Fachkrankenhauses Hubertusburg ggmbh die 33. Ausstellung des Torgauer Kunst- und Kulturvereins Johann Kentmann e. V. eröffnet. Seit mittlerweile 16 Jahren besteht diese erfolgreiche Zusam-menarbeit zwischen Krankenhaus und Kunstverein. Herr Olaf Heinemann im Auftrag der Klinikleitung begrüßte die Vertreterin des Kunstvereins Frau Jana Wittenbecher und Frau Sieglinde Lawrenz von der Malgruppe 725 sowie die anwesenden Gäste und eröffnete die Ausstellung. In dieser Gemeinschaftsausstellung werden Bilder von begeisterten Hobbymalern gezeigt, die sich zur Malgruppe 725 zusammengeschlossen haben. Viele Lehrer sind unter den Mitgliedern, die aus Torgau, Eilenburg und Süptitz kommen. Die Bezeichnung 725 ist nicht das Durchschnittsalter der 10 Mitglieder, sondern die Nummerierung einer häufig verwendeten Farbe: Grün. Alle Hobbymaler verbindet die Liebe zur Natur, zur Region und Heimat. Die Stadt Schildau und ihre Schildbürgerstreiche anno 1598 ist der Titel dieser liebevoll zusammengestellten Ausstellung. Einige Bilder sind dem Schildbürgerbuch von Ruth Kraft nachempfunden. Aber auch viele bekannte und unbekannte Stadt- und Naturansichten sind zu sehen. Die Bilder wurden überwiegend in Aquarell und auch in Öl gemalt. Insgesamt sind über fünfzig Bilder im Erdgeschoss und der ersten Etage des Verwaltungsgebäudes zu sehen. Kaufinteressenten melden sich bitte im Sekretariat der Geschäftsführung. Die Bilderausstellung ist bis 8. Juli 2019 montags - freitags von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Mitglieder der Malgruppe 725 Hier treffen sich Senioren Hier treffen sich Senioren im März 2019 6. März 14:00 Uhr, Liptitz und Gröppendorf in der Gaststätte Zur guten Quelle Programmvorschau 2019 12.März Malkwitz im Kulturraum des Agrargutes Malkwitz 14:00 Uhr Wolga Kreuzfahrt Vortrag mit Herrn Gundolf Schmidt aus 13. März Calbitz in der Gaststätte Grüne Tanne Calbitz 14:30 Uhr Wolga Kreuzfahrt Vortrag mit Herrn Gundolf Schmidt aus 26. März Luppa in der Feuerwehr 14:00 Uhr Wolga Kreuzfahrt Vortrag mit Herrn Gundolf Schmidt aus 27. März Collm und Lampersdorf im Kleinen Café Collm 14:00 Uhr Fällt aus!!! Aufgrund der Tagesfahrt nach Klipphausen Es besteht die Möglichkeit, an Nachmittagen in den anderen Ortsteilen teilzunehmen. Änderungen vorbehalten!!! Abfahrtzeiten für die Frauentagsfahrt am 08.03.2019 Calbitz 15.25 Uhr Luppa 15.35 Uhr Strauß/Hirsch 15.40 Uhr Mahlis 15.55 Uhr Liptitz 16.00 Uhr Seniorenmodenschau der Gemeinde Am Mittwoch, dem 09.01.2019, fand für die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde mit allen Ortsteilen unsere Wintermodenschau statt. Ca. 60 Senioren sind unserer Einladung gefolgt. Nach der Begrüßung und gemeinsamen Kaffeetrinken begann für die Senioren unsere Modenschau. Ca. 8 Models, die natürlich aus unseren eigenen Reihen kamen, wurden von Natascha und Bärbel eingekleidet. Und so ging es danach auf den Laufsteg. Alle Beteiligten hatten dann die Gelegenheit, sich aus der Winterkollektion neu einzukleiden. Der Ansturm war natürlich sehr groß. Ein ganz besonderer Dank geht an Michael Kewallas, Natascha und Bärbel von der Mode Nr. 1 aus Leipzig, an alle Models, Herrn Hoßbach für seine tatkräftige Unterstützung und an alle freiwilligen Helfer, die für den schönen Nachmittag sorgten. Ihre Seniorenbetreuerin Heike Rode Schloss Hubertusburg Fotograf: Jana Brechlin

- 13 - Die besinnliche Weihnachtszeit im Hubertushof Wie jedes Jahr schmückte auch 2018 eine stattliche Tanne unseren Vorgarten. Ein großes Dankeschön galt hier Herrn Thomas Pfüller, welcher den Weihnachtsbaum aus seinem Bestand der Seniorenwohn- und Pflegeeinrichtung zur Verfügung gestellt hatte. Traditionell wurde diese von Kindern aus dem Ort angeputzt. In der Vorweihnachtszeit, pünktlich vor dem 1. Advent, besuchten uns einige Kinder der Grundschule mit ihrer Lehrerin. Die Kinder schmückten begeistert den Weihnachtsbaum mit verschiedensten Christbaumkugeln zur Freude aller Bewohner. Anschließend versammelten sich die Kinder mit uns Senioren im Warmen und läuteten die vorweihnachtliche Stimmung mit verschiedensten jahreszeitlich passenden Liedern ein. Ein ganz besonderer Dank galt auch Frau Gebauer, welche wieder sehr engagiert sich für uns Senioren einsetzte und die Weihnachtszeit im Hubertushof unvergesslich machte. Heimbeiratsvorsitzender Herr Helmut Hahn Geburtstage Herzliche Glückwünsche unseren Seniorinnen und Senioren im März 2019 mit Reckwitz Herr Bernhardt, Ernst am 05.03. zum 80. Geburtstag Frau Schlutow, Krystyna am 05.03. zum 80. Geburtstag Frau Reichel, Edelgard am 06.03. zum 85. Geburtstag Frau Spiegel, Waltraud am 12.03. zum 70. Geburtstag Frau Kovacs, Dagmar am 15.03. zum 70. Geburtstag Herr Kautz, Walter am 21.03. zum 85. Geburtstag Frau Lehmann, Brigitte am 21.03. zum 75. Geburtstag Damit auch im Haus eine weihnachtliche Stimmung herrschte, durfte natürlich ein Weihnachtsbaum in jedem Wohnbereich nicht fehlen. Ein besonderer Dank galt an dieser Stelle dem Marktleiter Herrn Hansch vom Obi Baumarkt in Oschatz. Er hatte uns auch im letzten Jahr wieder eine besonders große Freude bereitet. Die Mitarbeiter des Fachgeschäftes hatten die drei schönsten Tannen ausgesucht, welche unsere Senioren und Seniorinnen in ihren Wohnbereichen in den verschiedensten Farbvarianten anputzten. Drei Tage vor Heiligabend erfreute uns auch wieder der Posaunenchor mit verschiedensten Weihnachtsliedern. An geöffneten Türen und Fenstern verfolgten wir dankend diese wundervollen Klänge. Auch wie jedes Jahr bekamen wir Bewohner zu unserer Weihnachtsfeier Besuch vom Weihnachtsmann, seinem Wichtel und dem Weihnachtsengel. Gemeinsam wurde viel gelacht, verschiedenste Lieder gesungen, alt bekannte Weihnachtsgedichte vorgetragen und Anekdoten aus früheren Zeiten ausgetauscht. Der Kinderchor, eine Schulklasse aus der Grundschule, rundete die Weihnachtsfeier ab und ließ jedes Seniorenherz erfreuen. Calbitz Frau Laube, Gisela am 09.03. zum 85. Geburtstag Herr Wanski, Reinhard am 09.03. zum 75. Geburtstag Herr Pelzel, Walter am 31.03. zum 80. Geburtstag Lampersdorf Frau Sieber, Christa am 04.03. zum 80. Geburtstag Frau Friedemann, Jutta am 31.03. zum 70. Geburtstag Luppa Frau Schön, Irmgard am 11.03. zum 80. Geburtstag Mahlis Frau Horn, Christa am 07.03. zum 80. Geburtstag Malkwitz Frau Bergmann, Edith am 01.03. zum 90. Geburtstag Fotolia 48409297 www.lw-flyerdruck.de Selber online buchen oder einfach Anfragen: Tel.: 03535 489-166 E-Mail: kreativ@wittich-herzberg.de