Natur-Erlebnisprogramm 2016

Ähnliche Dokumente
Natur-Erlebnisprogramm 2015

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt

Sekundarstufe I. Tage voller Vielfalt. Umweltbildungsprogramm Außerschulische Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt. Ein Leben mit der Natur

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Grundschule. Ein Leben mit der Natur. Tage voller Vielfalt. Umweltbildungsprogramm Außerschulische Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

Was sind Streuobstwiesen?

ENTDECKERTOUREN. Heidewaldpfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

greifensee-stiftung für mensch und natur Einsatz für Mensch und Natur silberweide naturstation am greifensee

Exkursionen für Gruppen

für jährige Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Oberösterreich.

Eisvogel. Mitgliederzeitschrift NABU Bad Kreuznach

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Grenz- und Naturerlebnispfad Schnackenburg Gartow

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Wildnis. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Nationalparkamt Vorpommern

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Kindergarten. Tage voller Vielfalt. Umweltbildungsprogramm Außerschulische Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt. Ein Leben mit der Natur

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Heide. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain

2. THÜRINGER NATURFILMTAGE IN JENA September 2015

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

DIE BESENHEIDE DIE BLUME DES JAHRES

Sommerprogramm 2017 Schutzgebiete Stubaier Alpen

ARGE SuedLink 1 7 A1: /78 A2: /80. Vergleich Nr (Vergleichsbereich III) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

Aktionen zum Mitmachen und Erleben

Alter: 6-12 Jahre, mindestens 5 Teilnehmende pro Termin (nachmittags mind. 3), maximal 15.

Leichlingen, Leverkusen und Langenfeld

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Querverbund am Beispiel des

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D

Vielfalt ist unsere Natur. Gut Herbigshagen. Tagen & Feiern

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied!

Dienstag, der 27. Juni 2017

Programm 2018 NABU Osterode e.v.

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg

Veranstaltungen am Samstag, den

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal

Unser Schulbauernhof lädt ein!

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee

Lebensqualität für alle. Werk- und Wohnhaus zur Weid Herzlich willkommen auf dem Betriebsgelände

Touren-Plan 2017 (Stand )

Was ist eine Biosphärenregion?

Wanderweg Escherode (Landesforsten)

Unser Schulbauernhof lädt ein!

Im Reich der Steinböcke

Hier blüht (euch) was. Kindergartenseminare. Zichtau blüht GmbH, Am Gutshof 2, Gardelegen OT Zichtau

Honiggemeinschaft Lahngold

Groß Schneer Hof. Landhotel und Restaurant

Herbstferienprogramm 201 6

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

im Beltringharder Koog am 1. und 2. Oktober 2016

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Abenteuer Wildnis. Naturerlebnisausflüge

DER KLATSCHMOHN DIE BLUME DES JAHRES

Verbund im Zentrum Deutschlands:

NATURERLEBEN. Waldpfad Haidehäuser. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain

Genuss neu entdecken. Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!

Kernzonen - Urwälder von morgen

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft

Mobiler Schafstall. Färberkurse

Schäferei Rolfs. Schäferei Rolfs. Büsum. Büsumer Deichhausen. ... immer einen Ausflug wert! Schäferei Rolfs

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel:

Information und Buchung unter Tel

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Landschaft und Naturschutz

Lüsswald-Tour (Landesforsten)

LEHRERFORTBILDUNG INFORMATIONEN - SAISON Kontakt: Anton Heufelder Tel.: +43 (0)

Hallo Kinder, mein Name ist Armin. Ich bin Nationalparkführer im Nationalpark Sächsisch-Böhmische Schweiz und möchte mit euch die Natur erkunden.

Wiese in Leichter Sprache

VERANSTALTUNGEN Frieden für die Natur. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

Dr. Stefan Büchner, Naturschutzzentrum Südschwarzwald 1

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar

Natur- und Landschaftsführungen 2018

Einladung zum 4. «Walk & Talk» 22. September 2018

1. DER NISTKASTENPFAD

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich

Wo alter Wald sich stets erneuert

Wo alter Wald sich stets ern

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?"

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Samstag GUNZ open Die im Göttinger Umwelt- und Naturschutzzentrum GUNZ zusammengeschlossenen

Umweltbildung. entdecken - erleben - begreifen. Ein Projekt der Landschaftspflegeverbände

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel

DER LANGBLÄTTRIGE EHRENPREIS DIE BLUME DES JAHRES

Lernortbeschreibung Freizeitzentrum Finkenrech

Duderstadt. Mit Duo oder Bike an Werra und Leine

Eine Initiative der NaturFreunde

Kinder auf dem Heinrich-Hof

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger (

Veranstaltungen. Jahresprogramm für die Stiftungsfläche Jüterbog

Sommerprogramm 2018 Schutzgebiete Stubaier Alpen

Transkript:

Liebe Naturbegeisterte! Wer Lust hat, die Natur im Wandel der Jahreszeiten zu erleben, ist bei uns genau richtig. Wir laden Sie/Euch herzlich dazu ein, mit uns auf Tour in die Landschaften und Lebensräume direkt vor unserer Haustür zu gehen. Daran denken: Bitte an wetterangemessene Kleidung und Schuhwerk sowie an Verpflegung aus dem Rucksack denken. Anmeldung unter: Natur-Erlebniszentrum Gut 37115 Duderstadt Telefon: 05527 914-215 Fax: 05527 914-100 seminare@sielmann-stiftung.de Internet: www.sielmann-stiftung.de Ein Leben mit der Natur

12. und 26. Februar Damwildfütterung 14:30 16:00 Bei einer geführten Damwildfütterung erfahren wir Wissenswertes über das Wild, sein Verhalten und Lebensraumansprüche. Wir treten in direkten Kontakt mit den Tieren. Kinder 2,- 3,- Parkplatz Gut 20. Von Frühblühern und Frühziehern - Wanderung zum Frühlingsanfang 11:30 15:30 Die Tage sind bereits länger und der nahende Frühling kündigt sich mit deutlichen Boten an. Die ersten Rotmilane haben ihren Weg zurück in die Brutgebiete gefunden. Höhepunkt der Wanderung sind die Flächen bei Reckershausen, wo die enbecher einem Meer ähnelnd in Blüte stehen. 5,- Parkplatz Bahnhof Friedland Anreise mit dem Zug möglich (aus Göttingen Cantus ab 11:14) 22. Führung zur Amphibienwanderung am Wendebachstausee 09:00 12:00 Sind die Nächte warm und die Luftfeuchte hoch, geht die Amphibienwanderung los. Die Tiere ziehen vom Winterquartier zum Laichgewässer. Wir werden gemeinsam die Tiere am Schutzzaun einsammeln, sie sicher über die Straße bringen und sie zu bestimmen lernen. Parkplatz am Wendebachstausee bei Niedernjesa Bitte Gummistiefel mitbringen. 23. Osterstall und Wolle 13:00 Begrüßen wir die diesjährigen Lämmer im Stall. Tierbegegnungen und viel Wissenswertes stehen auf dem Programm. Aber auch die Wolle selbst. Mit Hilfe uralter Textiltechniken und Kreativität können wir schöne Werkstücke herstellen. Zzgl. Material 1,50 / Pers. 24. Vogelkundliche Exkursion am 9:30 13:30 Nicht nur als Brutgebiet, sondern auch als Durchzugs- und Rastgebiet sind die Flächen rund um den für unzählige Vögel äußerst attraktiv. Mit Fernglas und ornithologischer Geduld können wir jede Menge Arten entdecken. Der Rundgang führt durch Bereiche direkt am sowie an das Schutzgebiet am Lutteranger und am anger. Bitte ein Fernglas mitbringen (kann bei uns auch ausgeliehen werden).

24. April Wanderung Natur und Geschichte im Gartetal und im Reinhäuser Wald In diesem Gebiet ist für alles gesorgt: Buntsandstein und Muschelkalk sorgen für eine interessante Grundlage, das Relief bringt Abwechslung und Aussichten, die Lebensräume und das Arteninventar sind vielfältig. Eine Besonderheit dieser Strecke sind die Zeugnisse menschlicher Siedlungstätigkeit aus unterschiedlichen Zeitaltern. 5,- Parkplatz Rewe in Klein Lengden empfohlen 22. Mai Wanderung am "Grünen Band" bei Reiffenhausen Erwandert wird ein kleinräumig gegliedertes Hügelland im Dreiländereck Niedersachsen-Thüringen-Hessen mit vielen Möglichkeiten des Ein- und Fernblicks. Zur Vielfalt seiner Lebensräume zählen Buchenwälder, artenreiche Magerrasen und Streuobstwiesen aber auch urige Dörfer und Flächen des ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens. Das ist Rotmilan- Land, hier fliegt der Schwarzstorch und jagt der Luchs! 5,- Parkplatz am Waldschwimmbad Reiffenhausen 05. Juni Wanderung rund um den Ein natürliches Stillgewässer in vergleichsweise strukturierter Kulturlandschaft - Tiere und Pflanzen in ihren Lebensraum - Landwirtschaft auf guten Böden - Erholungssuchende - Sportler - Naturschützer: An Landschaft nehmen ganz schön viele Akteure teil! Auf dieser Wanderung werden wir immer wieder versuchen, den Blick auf die Landschaft aus unterschiedlichen Nutzerperspektiven nachzuvollziehen. 5,-

27. August Batnight: Fledermausexkursion am im Rahmen der 20. päischen Fledermausnacht 17:30 ca.22:30 Der und seine Umgebung sind ausgezeichnete Jagdgebiete für Fledermäuse. Bei der Wanderung um den werden wir das Augenmerk auf die Fortbewegungs- und Orientierungsleistungen der Fledermäuse legen, aber auch auf Aspekte des Verhaltens, der Lebensraumansprüche und des Fledermausschutzes. Ab der Dämmerung kommen die Ultraschalldetektoren zum Einsatz. 18. September Wanderung rund um die Rhumequelle und Roter Berg Wald, Weitblick und ein echter Brennpunkt der Geologie: Die Rhumequelle. Sie zählt zu den größten Karstquellen pas mit einer Schüttung von rund 2000 Litern pro Sekunde. Aber auch die Waldumgebung zeigt sich attraktiv, gerade im Spätsommer. Zum Gesamterlebnis dieser Wanderung gehören auch alte Zeugnisse menschlicher Aktivitäten. 5,- Wanderparkplatz an der Rhumequelle, Rhumspringe 05. Weidenwerkstatt 14:00 Kopfweiden in der Offenlandschaft: Früher eine gängige Nutzform, heute ein Höhlenbaum, eine Biotopvernetzungsstruktur, ein ästhetisches Element. Der langfristige Erhalt von Kopfbäumen hängt von einem regelmäßigen Pflegeschnitt ab. In dieser herbstlichen Werkstatt verbinden wir die Pflicht mit der Kür. Gemeinsam schneiden wir die Weiden auf Gut und gestalten aus den Ruten kleine Geflechte und saisonale Deko. Bitte an Arbeitshandschuhe sowie Gummistiefel denken.

06. Vogelkundliche Exkursion am 9:30 13:30 Nicht nur als Brutgebiet, sondern auch als Durchzugs- und Rastgebiet sind die Flächen rund um den für unzählige Vögel äußerst attraktiv. Mit Fernglas und ornithologischer Geduld können wir jede Menge Arten entdecken. Der Rundgang führt durch Bereiche direkt am sowie an das Schutzgebiet am Lutteranger und am anger. Bitte ein Fernglas mitbringen (kann bei uns auch ausgeliehen werden). 07. Apfelwerkstatt 13:00 In dieser Herbstwerkstatt geht es handwerklich, geschmacklich und natürlich auch naturschützerisch zu. Gemeinsam gehen wir auf die Streuobstwiese und ernten. Wir untersuchen die Apfelsorten auf ihren Geschmack, Biss und Aussehen und küren die Lieblingssorte. Schließlich mosten und verkosten wir den frischen Saft - zum Wohl! 30. Wanderung am Grünen Band bei Duderstadt Ende zeigt sich die hügelige Kulturlandschaft des Eichsfelds herbstlich golden. Die Wanderung führt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze durch eine Vielzahl von Offen-, Halboffen- und Waldstandorten. Auf dieser Tour können wir mit ein wenig Glück den Kranichzug erleben. Jeder ist dazu eingeladen, die Landschaft auf sich wirken zu lassen. 5,- Bitte beachten Sie die Zeitumstellung auf Winterzeit!