Trends in Smart Metering



Ähnliche Dokumente
Die Einführung variabler Stromtarife

Die EWE Box - Erfahrungen aus Sicht eines Versorgers. Torben Meyer, EWE ENERGIE AG ASUE-Fachtagung, 23. November 2010

Smart Energy und der Endkunde

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Stellt das Smart Metering das Leben auf den Kopf? Praxiserfahrungen mit der EWE Box

und ihre Technologieanforderungen

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Mögliche Rollen im Zusammenspiel von Smart Home / Smart Metering und Smart Grid für Elektroinstallateure MSB/MDL und Verteilnetzbetreibern

Smart Metering Die Energiesparschraube des Hauses

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Smart Meter Pilotprojekt Märkisches Viertel, Berlin

Smart Meter I. Diana Fricke, Referat 604 Verbraucher in der Energiewende: Prosumer oder Statist? Düsseldorf,

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Zukünftige Anforderungen an Messsysteme

Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

ein weiterer Impuls für die Photovoltaik?

Preisblatt für die Allgemeinen Preise der Grund- und Ersatzversorgung (Strom)

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Beiträge von Swisscom zu Smart Grid und Smart Home Energie-Apéros Kanton Aargau. Res Witschi Corporate Responsibility Swisscom AG 12./ 14.

Smart Metering. Produkte, Leistungen und Ansprechpartner

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Preisblätter 2013 (Stand )

Erste Erfahrungen aus österreichischen Smart Meter Projekten und aktueller Forschung. Smart Grids Week 2011

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Praktische Folgerungen und Intelliekon-Zielgruppenmodell

Smart Metering Gas Die nächsten Schritte. Rahmenbedingungen. Ernst Kaiser, RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH, Dortmund

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab )

Verbraucher- und Datenschutz bei der Einführung von digitalen Zählern sicherstellen

Was nützt zusätzliches Feedback? Feldversuch Smart Metering. Maximilian Urban, EVN Netz

der E.ON Mitte AG Netzgebiet 1 (E.ON Mitte) und Netzgebiet 2 (Stadt Gelnhausen)

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Übersicht: Anlage 1 zum Lieferantenrahmenvertrag (Strom)

Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab )

Dimitrios Almpanidis Betreuer: Lars Dittmar

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

ERDGAS DIREKT AUS IHRER NACH- BARSCHAFT. Unsere Gasangebote mit günstigen Verbrauchspreisen und niedriger Grundgebühr

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Preisblatt Netznutzungsentgelte 2015

Netzentgelte Gas 2015

Smart Metering Status und Perspektiven

Netzentgelte für Kunden mit registrierender Leistungsmessung

PREISBLATT NETZNUTZUNGSENTGELTE STROM

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29.

Preisblatt 5 Konzessionsabgabe und Umlagen

Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Preisblatt Thüga Energienetze GmbH für den Netzzugang Gas

Entgelte für Netznutzung für Entnahme ohne ¼-h-Leistungsmessung

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Märkte für Flexibilität Geschäftsmodelle neu denken. DENA Energieeffizienzkonferenz 16./17. Nov

Wer zählt wann mit wem?

Presseinformation. GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten

Tiefenseminar zum MessSystem 2020

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Zukunft der Verteilnetze

Direktvermarktung und Marktprämie

Preisübersicht der gängigsten Tarife gültig ab 1. Januar 2015

NNE Strom. Preisblätter

Intelligente Messtechnologie für die Zukunft

deutsch SYSTEME Smartest Metering mit der CONEXA 1.0 Smart Simple Safe

Netznutzung Strom. Netznutzungsmanagement. Gammertinger Energie- und. Wasserversorgung GmbH Telefon ( )

Neues Produkt Portfolio TTM 2.0 ab TITLE COMES HERE

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Stadtwerke Lemgo GmbH, Anlage 1 zum LRV Strom

Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze berechnet sich aus:

Entgelte für Netznutzung

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Projekt. Roll-Out Messsysteme Infrastruktur. Intelligente Messsysteme in der Umsetzung Das Netze BW Projekt ROMI

Netzentgelte Gas 2015

Einfach zu nachhaltig günstiger Energie wechseln.

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4.

Unternehmenstransformation im dynamischen technologischen und politischen Umfeld

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Smart Energy Klimaschutztagung Kaiserslautern

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur des Stromnetzes der Stadtwerke Stadtroda GmbH

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Ein Unternehmen der EnBW

Smart Grids für Stadtwerke Rundsteuerung und Netzüberwachung durch Smart Meter

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

Kein Mindestverbrauch

Transkript:

Trends in Smart Metering Quelle: Interactive Institute OFFIS Tag 2010 3. Juni 2010 Oldenburg Dr. Harald Schäffler EnCT GmbH, Freiburg harald.schaeffler@enct.de www.enct.de

2 Portrait EnCT Forschungsgruppe Energie- & Kommunikationstechnologien Gegründet 2008 Split-off des Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE www.enct.de info@enct.de Sitz im Solar-Info-Center, Freiburg Interdisziplinäres Team mit 12 Mitarbeiter (Ingenieurs-, Wirtschafts-, Sozial- und Kommunikationswissenschaften) Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Harald Schäffler

3 Profil Unterstützung von Unternehmen der Energiewirtschaft in der Entwicklung, Erprobung und Markteinführung von profitablen Effizienzprodukten im Sinner einer Quelle: Fraunhofer ISE nachhaltigen Energieversorgung

4 Referenzen Smart-Metering-Gutachten (BNetzA): Variable Tarife, Rollout von intelligenten Zählern etelligence (E-Energy): Tarifentwicklung, Feedback- Systeme, Wirkungsforschung Smart Watts (E-Energy): Demand-Response- Programme, Business-Case, Wirkungsforschung ismart (BKW, CH): Wirkungsforschung emotivation (Österreich): Feldtest mit 1000 Kunden mit informativer Rechnung und Online-Portal

5 Übersicht 1. Ziele und Prognosen 2. Trends Zählerwesen Smart-Metering-Produkte Feedback-Systeme 3. Perspektiven

6 Übersicht 1. Ziele und Prognosen 2. Trends Zählerwesen Smart-Metering-Produkte Feedback-Systeme 3. Perspektiven

7 Ziele und Prognosen 2007 - Integrierte Klimaschutz- und Energieprogramm: Flächendeckender Ausbau in 6 Jahren (bis 2013) 2008 - Novellierung EnWG: weitere Liberalisierung des Messwesens, keine Ausbauziele, marktorientierter Ansatz und Austauschbedingungen 2009-3. EU-Binnenmarktpaket: Ausbau bis 2020 von mind. 80% aller Endkunden, bei denen der Ausbau wirtschaftlich vertretbar ist (Prüfung bis 03.09.2012), in nationales Recht bis 3.3.2011 Quelle: A.T. Kearney 2008

8 Gesetzliche Grundlagen - EnWG Novellierung 2008 Feedback EnWG 21b Abs. 3a/b ab dem 1. Januar 2010. jeweils Messeinrichtungen einzubauen, die dem jeweiligen Anschlussnutzer den tatsächlichen Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegeln. Rechnung EnWG 40 Abs. 2 Sofern der Letztverbraucher dies wünscht, ist der Lieferant verpflichtet, eine monatliche, vierteljährliche oder halbjährliche Abrechnung zu vereinbaren. Tarife EnWG 40 Abs. 3 spätestens bis zum 30. Dezember 2010 für Letztverbraucher von Elektrizität einen Tarif anzubieten, der einen Anreiz zu Energieeinsparung oder Steuerung des Energieverbrauchs setzt. Tarife im Sinne von Satz 1 sind insbesondere lastvariable oder tageszeitabhängige Tarife.

9 Übersicht 1. Ziele und Prognosen 2. Trends Zählerwesen Smart-Metering-Produkte Feedback-Systeme 3. Perspektiven

10 Trend 1 Zählerwesen Netz Entwicklung des EDL21 Zählers / anderer elektronischer Basiszähler zur Erfüllung der Mindestbedingungen des EnWG Modularer Ansatz, Erweiterung durch ein Gateway zum EDL40- Zählerkonzept (MUC)

11 Trend 1 Zählerwesen Vertrieb Markteinführung von integrierten intelligenten Zählern als Produktpaket (EnBW, Yello) Piloten mit integrierten Zählern (Echelon, Siemens, Landis+Gyr) Angebote von B2B-Systemlösungen von Dienstleistern (EVB, 24/7 Metering, Eon Metering, Thüga Metering, etc.)

12 Übersicht 1. Ziele und Prognosen 2. Trends Zählerwesen Smart-Metering-Produkte Feedback-Systeme 3. Perspektiven

13 Trend 2 Praxisvergleich Smart-Metering-Produkte Markterhebung im März 2010 Bewertung von 18 Produkten von 15 Anbietern Analysen 1. Produktanalyse: Komponenten, Technologien, Tarifmodell, Verbreitungsgebiet, Kosten, Gewinnschwelle, Amortisationszeit 2. Marktanalyse: Tarifmodelle, Vermarktung, Vorteilhaftigkeit, Kostenvergleich, Margen, Marktpotential Erscheinungstermin Anfang Juni 2010 Bezug über www.enct.de

14 Praxisvergleich Auswahlkriterien 1. Nur Bündelprodukte mit mindestens einem intelligenten Zähler, einem variablen Tarif und einem Feedback-System (optional mehr Komponenten) 2. Marktgängig (reale Abrechnung, kein Feldtest) 3. Keine klassischen HT/NT- Tarife mit konventionellen Zählern

15 Methodik des Praxisvergleichs Produktkomponenten, Tarifmodell, Kostenstruktur Tarifsimulation für drei Kundengruppen mit Jahresenergieverbrauch 2.000 kwh pro Jahr (1-Personen-HH) 3.400 kwh pro Jahr (2-Personen-HH) 4.800 kwh pro Jahr (4-Personen-HH) und mit drei Kunden-Reaktionsfunktionen Keine Reaktion Mittlere Reaktion (5 % Einsparung, 10 % Verlagerung) Starke Reaktion (10 % Einsparung, 15 % Verlagerung) Kostenvergleich mit konventionellem Produkt des gleichen Anbieters

16 Marktanalyse Übersicht über die Produktkomponenten Übersicht Anbieter 15 Anbieter MSB/MDL 2 Produkte mit Zähler und Tarif 3 Produkte mit Zähler, Tarif und Internet-Portal 16 Produkte mit Display 2 Produkte mit monatlicher Rechnung Produkte mit optionaler monatlicher Rechnung 3 8 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Energieversorger

17 Marktanalyse Kommunikationstechnologien Kommunikationstechnologien keine Angabe 3 PLC 1 DSL 4 GPRS/GSM 7 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Energieversorger

18 Marktanalyse Preisspreizung Preisspreizung zwischen jeweils niedrigster und höchster Preisstufe Max 10,90 ct/kwh Min 1,30 ct/kwh Durchschnitt 4,09 ct/kwh 0 2 4 6 8 10 12 14 Smat-Metering-Tarife

19 Produktanalyse - Beispiel EnBW Intelligenter Stromzähler EnBW AG Smart-Metering-Produkt Vergleichsprodukt Produktbezeichnung EnBW Intelligenter Stromzähler AktivPrivat Grundpreis 179,40 /a 89,88 /a Anschlussgebühr 99,90 - Anzahl Preisstufen 2 1 Höhe Preisstufen siehe Graphik 21,11 ct/kwh Internet-Portal inklusive - Display inkl. PC-Softw. - Rechnung Monatsrechnung monatliche Abschlagszahlungen mit Jahresrechnung Zusatzdienste PC-Software, SMS Mitteilungsservice Voraussetzung / Übertragung DSL DSL Lieferregion Bestandskunden im Versorgungsgebiet Anmerkung - Verbrauchsv. Stufentarif, berücksichtigt ist Preis für Verbrauch zwischen 1.200 und 4.800 kwh/a

Produktanalyse - Beispiel EnBW Intelligenter Stromzähler 20

21 Produktanalyse - Beispiel EnBW Intelligenter Stromzähler Prozentuale Mehrkosten 4.800 kwh/a -4% 1% 6% 3.400 kwh/a -1% 4% 9% 2.000 kwh/a 7% 11% 15% -10% -5% 0% 5% 10% 15% 20% 25% EnBW Intelligenter Stromzähler (ohne Kundenreaktion) EnBW Intelligenter Stromzähler (mit mittleren Kundenreaktion) EnBW Intelligenter Stromzähler (mit starker Kundenreaktion)

22 Produktanalyse - Beispiel HappyTime der EnBW-ODR EnBW ODR Smart-Metering-Produkt Vergleichsprodukt Produktbezeichnung HappyTime-Wochenende Privat AktivPrivat Eintarif (2. Stufe) Grundpreis 142,80 89,88 Anschlussgebühr 148,90 Anzahl Preisstufen 3 1 Höhe Preisstufen siehe Graphik 21,11 ct/kwh Internet-Portal Display Rechnung Zusatzdienste Voraussetzung / Übertragung Lieferregion Anmerkung inklusive kein Monatliche Abschlagszahlungen mit Jahresrechnung Ortschaften des Netzgebiets PLC Abschlag/Jahresrechnung

23 Produktanalyse - Beispiel HappyTime der EnBW-ODR

24 Produktanalyse - Beispiel HappyTime der EnBW-ODR Prozentuale Mehrkosten 4.800 kwh/a -18% -14% -9% 3.400 kwh/a -16% -12% -7% 2.000 kwh/a -10% -6% -2% -20% -18% -16% -14% -12% -10% -8% -6% -4% -2% 0% HappyTime-Wochenende Privat (ohne Kundenreaktion) HappyTime-Wochenende Privat (mit mittlerer Kundenreaktion) HappyTime-Wochenende Privat (mit starker Kundenreaktion)

25 Marktanalyse Änderung Gesamtkostenänderung Prozentuale Änderung der Gesamtkosten (ohne Anschlussgebühr) 4.800 kwh/a -7,1% -2,1% 3,8% 3.400 kwh/a -4,4% 0,4% 6,0% 2.000 kwh/a 1,4% 5,8% 11,0% -10% -5% 0% 5% 10% 15% Smart-Metering-Produkt (ohne Kundenreaktion) Smart-Metering-Produkt (mittlere Kundenreaktion) Smart-Metering-Produkt (starke Kundenreaktion)

26 Marktanalyse Marktpotential 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Marktpotential von Smart-Metering-Produkten (Durchschnitt) 15,8 Mio. (40%) durchschnittlich nicht vorteilhaft 13,6 Mio. (34 %) durchschnittlich bedingt vorteilhaft 10,7 Mio. ( 26 %) durchschnittlich vorteilhaft Haushalte in Mio.

27 Trend 2 Fazit Noch sehr wenige Anbieter (15 Unternehmen) Produktpakte überwiegend hochpreisig (Premium-Produkte) Wenig Spielraum für attraktive Tarifmodelle Ausschließlich zeitvariable Tarife Tatsächliche Kundenzahlen unbekannt, aber vermutlich nur wenige 10 bis 100 Kunden (Ausnahme EnBW, Yello)

28 Übersicht 1. Ziele und Prognosen 2. Trends Zählerwesen Smart-Metering-Produkte Feedback-Systeme 3. Perspektiven

29 Trend 3 Feedback-Systeme Marktanalyse im April Mai 2010 Produkte aus USA / Europa / Deutschland 1. Internetportale 2. Wohnungsdisplays 3. Mobile Applikationen 4. Intuitive Feedback-Systeme Erscheinungstermin Anfang Juli 2010 Bezug über www.enct.de

30 Trend 3 Feedback-Systeme stark wachsende Anzahl von neuen innovativen Anbietern eigenständiges Produktangebot, unabhängig vom EVU In Großbritannien bereits etablierter Markt mit ca. 2 Mio. Displays In Deutschland überwiegen Internetportal-Lösungen, PC-Software und Apps Häufig Kombination von mehreren Komponenten

31 Trend 3 Feedback-Systeme 1. Günstige einfach zu bedienende Wohnungsdisplay 2. Intuitive Design-Objekte 3. Integration in Home-Energiemanagement-Systeme (HEMS) 4. Applikationen

32 Übersicht 1. Ziele und Prognosen 2. Trends Zählerwesen Smart-Metering-Produkte Feedback-Systeme 3. Perspektiven

33 Perspektiven Smart-Metering-Technologie nach 21 EnWG hat keinen Nutzen für Energieeffizienz, Smart Grid und Integration Erneuerbarer Energien Smart Metering ist aktuell ein Premium-Produkt, keine Massenprodukt Rahmenbedingungen erlauben keinen marktgetriebenen flächendeckenden Ausbau

34 Bericht der Bundesnetzagentur Wettbewerbliche Entwicklungen und Handlungsoptionen im Bereich Zähl- und Messwesen und bei variablen Tarifen - zu allen relevanten rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten eines flächendeckenden Einsatzes sog. intelligenter Zähler - Möglichkeiten und Voraussetzungen eines Angebots lastvariabler Tarife - Veröffentlicht: März 2010 Grundlage: 2 Gutachten von Konsortium aus Ecofys, EnCT und BBH

35 Empfehlungen der Gutachter 1. Trennung der Infrastruktur-Ebene von der Produktebene Zähler als Teil der Infrastrukturausbau Ausbau der Infrastruktur als regulierter Bereich mit Ausbauquoten und zeitlichen Zielen Wettbewerb der Anbieter auf der Produktebene (Tarife, Feedback-Systeme, Dienste) 2. Mindestanforderung an elektronischen Zähler elektronisches Messwerk standardisierte Schnittstellen für Fernkommunikation und Kundenkommunikation Erfassung des Zählerstandsgangs IP-Kommunikationsfähigkeit 35

36 Empfehlungen der Gutachtern 3. Senkung der Kommunikationskosten durch Shared Service Haus-IP-Anschluss als regulierter Shared Service für offenen Zugang für alle Dienstleister einer Liegenschaft (Strom, Erdgas, Wärme, Heizkosten, PV, BHKW, Virtueller Kraftwerksbetreiber, Contracting-Unternehmen ) 4. Änderung der Rahmenbedingungen für Beschaffung und Bilanzierung Einführung der Bilanzierung auf Basis des Zählerstandsgang als drittes Verfahrens neben Standardlastprofil (SLP) und registrierender Leistungsmessung (RLM) 36

37 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Harald Schäffler EnCT GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel. +49 (761) 6116779-0 harald.schaeffler@enct.de www.enct.de