Aufgabe 1: Der Weidezaun



Ähnliche Dokumente
OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Die Größe von Flächen vergleichen

Funktion Erläuterung Beispiel

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Informationsblatt Induktionsbeweis

Falten regelmäßiger Vielecke

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

1 Mathematische Grundlagen

Einführung in die Algebra

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

Lineare Gleichungssysteme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

1 topologisches Sortieren

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Aufgabe 1: Malerarbeiten

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Definition und Begriffe

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

7 Rechnen mit Polynomen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Einstein-Wellen-Mobil

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Leichte-Sprache-Bilder

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Terme und Formeln Umgang mit Termen

In ein quadratisches Blech werden Löcher gestanzt. Insgesamt sind es 85 Löcher. Wie viele Löcher sind in der untersten Reihe?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Statuten in leichter Sprache

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Tag der Mathematik 2012

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Quadratische Gleichungen

Sollsaldo und Habensaldo

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Anwendertreffen 20./21. Juni

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Das Leitbild vom Verein WIR

Kapitel 3 Frames Seite 1

WORKSHOP für das Programm XnView

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Transkript:

Aufgabe 1: Der Weidezaun Eine quadratische Viehweide mit der Fläche 870 m² soll eingezäunt werden. Dabei sollen 3 m für ein Tor freigelassen werden. Wie viel Meter Zaun werden benötigt? Informative Figur: Seitenlänge a (unbekannt) A = 870 m² Tor (3 m) Um die Länge des Zaunes zu bestimmen, wird der Umfang der Viehweide benötigt. Für den Umfang U in Abhängigkeit der Seitenlänge a des Quadrates gilt die Formel U = 4a. Ist einem Schüler diese Formel nicht mehr bekannt, kann eine informative Figur weiterhelfen. Die Seitenlänge a ergibt sich als Quadratwurzel aus der Fläche zu 29,5 m (gerundet auf 0,1 m), die benötigte Zaunlänge ergibt sich also zu 4 29,5 m 3 m = 115 m. Beim Auffinden des Lösungsweges kann die Strategie des Rückwärtsarbeitens helfen: Um die Zaunlänge zu bestimmen, wird der Umfang benötigt. Dieser lässt sich nicht direkt bestimmen. Die Seitenlänge müsste bekannt sein. Diese wiederum kann aus den gegebenen Daten bestimmt werden. Verwendungsvorschlag für diese Aufgabe: An dieser Aufgabe kann gerade leistungsschwächeren Schülern der Nutzen der Strategie Rückwärtsarbeiten verdeutlicht werden. Bei der Verwendung als Beispielaufgabe ist jedoch zu beachten, dass viele Schüler diese Aufgabe möglicherweise ohne die bewusste Verwendung heuristischer Methoden lösen. Um trotzdem allen Schülern den Nutzen dieser Methoden deutlich zu machen, müssen Beispiele verschiedenen Schwierigkeitsgrades gewählt werden. Einerseits sind leichtere Aufgaben geeignet, da sie von den meisten Schülern gelöst werden können. Andererseits wird stärkeren Schülern hier kaum der Nutzen von heuristischen Verfahren und Strategien deutlich, da sie solche Aufgaben meist auch ohne diese Strategien schnell lösen. Umgekehrt sind schwierigere Aufgaben zwar besser geeignet, um auch stärkeren Schülerinnen und Schülern den Nutzen der Heuristiken zu verdeutlichen, es besteht dann jedoch die Gefahr, dass schwächere Schüler überfordert werden und der Lernerfolg bei ihnen ausbleibt. Aufgabe 2: Quadratmosaik 1024 schwarze, quadratische Mosaiksteinchen sind zu einem großen Quadrat angeordnet. Nun soll zwischen je zwei schwarzen Steinchen ein hellgraues Steinchen gelegt werden; die Zeichnung zeigt einen Ausschnitt. Wie viele hellgraue Steinchen werden benötigt?

Bei dieser Aufgabe gibt es mehrere Lösungsansätze. Folgt man dem Invarianzprinzip, so könnte man versuchen, sich Invarianten zu konstruieren, z.b. die Anzahl der hellgrauen Steinchen, die jeweils auf ein schwarzes Steinchen kommen. Dieser Überlegung liegt eine Zerlegung der Ausgangsfigur in Teilfiguren zugrunde, wie in folgender Zeichnung gezeigt: Auf ein schwarzes Steinchen kommen drei hellgraue Steinchen. Dies ist aber nur für einen Teil der Figur richtig, nicht jedoch für die schwarzen Steinchen am unteren und rechten Rand. Dass die Randeffekte extra zu berücksichtigen sind, verkompliziert die Rechnung. Die Suche nach anderen Invarianten führt auf die Anzahl der Steinchen pro Reihe, die identisch ist mit der Anzahl der Reihen. Bei diesem zweiten Lösungsansatz geht es darum, die Anzahl der Steinchen pro Reihe zu bestimmen. Daraus kann die Gesamtzahl aller Steinchen bestimmt werden; aus dieser wiederum ergibt sich durch Differenzenbildung die Anzahl der hellgrauen Steinchen. Beide Lösungsideen erweisen sich als brauchbar; die zweite ist jedoch etwas eleganter und einfacher. Berechnung der Lösung mit der zweiten Lösungsidee: Als erstes berechnet man die Anzahl der schwarzen Quadrate in einer Reihe: Diese ergibt sich als Quadratwurzel aus 1024 zu 32. Nun kann die Anzahl der insgesamt vorhandenen Quadrate berechnet werden: in einer Zeile beziehungsweise Reihe liegen 32 + 31 = 63 Quadrate, also sind es insgesamt 63² = 3969 kleine Quadrate. Davon sind 3969 1024 = 2945 Quadrate hellgrau. Das gleiche Ergebnis erhält man auch mit der ersten Lösungsidee: Auf jedes schwarze Steinchen kommen drei hellgraue Steinchen, das macht 3 1024 = 3.072. Davon muss eine Reihe rechts und eine Reihe unten abgezogen werden: Man muss - ähnlich wie oben - die (hier allerdings größere) Anzahl der Steinchen pro Reihe bestimmen: es sind genau 64. Da man das Steinchen rechts unten, welches zur rechten und zur unteren abzuziehenden Reihe gehört, doppelt gezählt, muss 1 abgezogen werden, es sind daher 2 64 1 = 127 Steinchen. Die Anzahl der hellgrauen Quadrate beträgt demnach 3.072 127 = 2945. Aufgabe 3: Eindeutigkeit der Quadratwurzel y Die Zeichnung zeigt: Wenn 0 x < y, dann ist x² < y². Verwende dies, um folgende Aussage zu beweisen: Ist a 0, so gibt es höchstens eine nicht negative Zahl x mit x = a. x Widerspruchsbeweis: Angenommen, es gibt zwei unterschiedliche, nicht negative Zahlen x 1 und x 2 mit x 1 = a und x 2 = a. Es gilt also nach Definition der Quadratwurzel x 1 ² = a und x 2 ² = a. Sei x 1 die

kleinere der beiden Zahlen. Dann gilt 0 < x 1 < x 2. Also gilt x 1 ² < x 2 ² und damit a < a. Ein Widerspruch, also ist die Annahme falsch. Es kann also höchstens eine nicht negative Zahl x geben mit x = a. Verwendungsvorschlag für die Aufgabe: Diese Aufgabe ist ein Beispiel für zahlreiche mögliche Begründungsaufgaben, die im Rahmen des Themas Quadratwurzeln und reelle Zahlen gestellt werden können. Ausgehend von der durch die informative Figur plausibel gemachten Beziehung kann mit einem relativ einfachen Widerspruchsbeweis die Eindeutigkeit der Quadratwurzel gezeigt werden. Aufgabe 4: Die Wurzelspirale Die dargestellte Zeichnung zeigt die so genannte Wurzelschnecke oder Wurzelspirale. Zeichne die Wurzelschnecke in dein Heft und beschreibe ihre Konstruktion. Zusatzfrage: Wo treten Spiralen in der Natur, in der Technik, im Alltag und in der Kunst auf? Konstruktionsbeschreibung: Die Wurzelspirale wird durch das Aneinanderreihen rechtwinkliger Dreiecke konstruiert. Dabei ist die Hypotenuse des vorherigen Dreieckes die Ankathete des nachfolgenden. Die Gegenkathete hat in all diesen Dreiecken stets die Länge 1. Vorkommen von Spiralen: Schneckengehäuse Pflanzen (Samenkapseln, Ranken, Blätter können spiralförmig angeordnet sein) Bsp.: Sonnenblume Elefanten winden ihren Rüssel spiralförmig Spinnen bauen ihr Nest spiralförmig Nabelschnur eines Neugeborenen Haarwirbel der Fingerabdruck enthält spiralförmige Muster die Schnecke im Innenohr ist spiralförmig Wasserstrudel Ablaufstrudel in der Badewanne Luftströmungen um ein Tiefdruckgebiet

Aufgabe 5: Geometrisches Wurzelziehen (PC-Einsatz möglich) Die Fenster von alten gotischen Kirchen sind geometrisch aufwendig gestaltet. Die Baumeister benötigten mathematische Fähigkeiten, um die komplexen Strukturen in den Fenstern gestalten zu können und verfügten daher über ein beeindruckendes mathematisches Wissen. Unter anderem kannten sie ein Verfahren, um die Quadratwurzel einer Zahl mit rein geometrischen Mitteln zu bestimmen: Wenn man über einer Strecke einen Halbkreis zeichnet und darauf einen Punkt wählt, erhält man ein rechtwinkliges Dreieck. Nach dem Höhensatz gilt für dieses Dreieck h 2 = p * q, wobei h die Höhe des Dreiecks ist, die den Durchmesser des Kreises in die zwei Teile p und q teilt. Wählt man p = 1, erhält man h 2 = q und somit ein einfaches Verfahren zur Quadratwurzelbestimmung! Bestimme mit diesem Verfahren zeichnerisch die Quadratwurzel von 9, 4 und 5! Hinweis: Für das Konstruktionsverfahren bietet sich die Verwendung von dynamischer Geometriesoftware an. Unter der angegebenen Internetadresse finden Sie ein Java-Applet zu dem Verfahren: http://home.arcor.de/jan_schuster/kirchenfenster/ Die Lösungen sind in den folgenden Bildern dargestellt. Wenn die Schüler die Aufgabe nicht am Computer bearbeiten, sollte die Frage nach der Genauigkeit der erhaltenen Lösungen bei der Aufgabenbesprechung kurz mitdiskutiert werden. Quadratwurzel von 9 = 3:

Quadratwurzel von 4 = 2: Quadratwurzel von 5 2,24: Eine Überprüfung mit dem Taschenrechner ergibt: 5 2,236067978.