Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Krebserkrankung im Gegensatz zu PatientInnen ohne Krebserkrankung der Blutlaktatspiegel erhöht ist?

Ähnliche Dokumente
ebm info.at ärzteinformationszentrum Therapie einer Iritis serofibrinosa bei Plasmozytomerkrankung

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fe-Carboxymaltose (Ferinject ) versus Fe- Gluconat (Ferrlecit ) bei anämischen PatientInnen

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Simvastatin und oraler Lichen ruber planus

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fraktionierte stereotaktische Radiatio bei Gehirntumoren

ebm info.at ärzteinformationszentrum Eisengabe und Infektion bei Dialysepatienten

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler

Knieinfektion nach arthroskopischem Eingriff- Kann eine antibiotische Therapie ausreichen?

Konservative Therapie bei Morbus Dupuytren

erstellt von Dr. in Anna Glechner

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner.

ebm info.at ärzteinformationszentrum 2-Dimensionale Shear Wave-Elastographie verglichen mit Transienter Elastographie zur Beurteilung der Leberfibrose

bei PatientInnen mit einem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom und peripherer arterieller Verschlusskrankheit?

ebm info.at ärzteinformationszentrum Laparoskopische radikale prostataektomie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Systemische Lymphadenektomie versus Lymphknotensampling beim Ovarialkarzinom

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pleuradrainageentfernung

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Gibt es Evidenz dafür, dass Madopar (Levodopa + Benserazid) bei PatientInnen mit Parkinsonoid Tremor-Symptome reduziert?

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

ebm info.at ärzteinformationszentrum Nicht-resorbierbare orale Antibiotika-Prophylaxe bei elektiver Sigmaresektion

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Prophylaktische Schädelbestrahlung bei aktuer lymphatischer Leukämie (ALL) im Erwachsenenalter

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Kindliche Rod-Cone Dystrophie

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Kontrastmittel-induzierte Hyperthyreose

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Transkatheter-Aortenklappenimplantation(TAVI) und gerinnungshemmende Therapie

Rhesusprophylaxe bei Rhesusfaktor D-weak

ebm info.at ärzteinformationszentrum

HistoScan - computerunterstützter transrektaler Ultraschall der Prostata

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Systemische Antibiotikatherapie bei postoperativer Endophthalmitis

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

Neuroimplantat ActiGait bei Fußheberschwäche nach Schlaganfall

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

ebm info.at ärzteinformationszentrum Humeruskopffraktur bei Patienten über 65 Jahren

ebm info.at ärzteinformationszentrum Barorezeptorenstimulation bei therapieresistenter Hypertonie und Herzinsuffizienz

Spinal Cord Stimulation. erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler.

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fallzahlen onkologische Chirurgie und Patientenhealthoutcomes

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fibroelastom der Aortenklappe bei asymptomatischen PatientInnen

Roboter-assistierte laparoskopische Chirurgie (da Vinci - Chirurgiesystem) bei Prostatektomie und Nephrektomie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Perioperative Phantomschmerzprophylaxe

Antimykotische Therapie bei Zygomykose

Denosumab (XGEVA, Prolia ) verglichen mit Bisphosphonaten bei Patientinnen mit Mammakarzinom und Vorliegen von Knochenmetastasen

ebm info.at ärzteinformationszentrum

erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Fibrinolysehemmer bei Adenoid- und Tonsillektomie

erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler

ebm info.at ärzteinformationszentrum Organisches Psychosyndrom im Rahmen des postkontusionellen Syndroms

Phrenic Nerve Stimulation bei PatientInnen mit Herzinsuffizienz und zentraler Schlafapnoe

Duale Plättchenhemmer-Therapie nach endovaskulärer Gefäßintervention

erstellt Dr. Nina Matyas 4 / Lung Assist bei ARDS

Aurikuläre Elektrostimulation mit Ducest bei. Schmerztherapie Wundheilung bei Ulcus Besserung von Symptomen und Funktionseinschränkungen bei PAVK

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Pharynx-Stimulation bei Dysphagie nach Schlaganfall

Perioperative Phantomschmerzprophylaxe

EbM - Ärzteinformationszentrum

Urikostatika während der akuten Gicht

erstellt von Dr. in Nina Matyas, Dr. in Julia Lischka osteoporotische_fraktur

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Opioid-Antagonist Naloxon zur Therapie der Opioidinduzierten Obstipation. erstellt von Dr. in Anna Glechner

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Aurikuläre Elektrostimulation mit Ducest bei

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Xofigo bei Prostatakrebspatienten mit Knochenmetastasen: Ergebnisse der Zulassungsstudie ALSYMPCA

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Perkutane transforaminale endoskopische Diskektomie (TED) mit dem TESSYS -System bei lumbalem Diskusprolaps im Vergleich zur offenen Diskektomie

Denosumab (XGEVA, Prolia ) verglichen mit Bisphosphonaten bei Patientinnen mit Mammakarzinom und Vorliegen von Knochenmetastasen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Akute COPD Exazerbation und Cortison- Verabreichungsmodus

Clostridiale Kollagenase (Xiapex ) bei PatientInnen mit Dupuytrenscher Kontraktur

Organisches Psychosyndrom im Rahmen des postkontusionellen Syndroms

Hat das Stadium der Niereninsuffizienz (präterminal, terminal, chronisch) einen Einfluss auf das Auftreten bzw. Ausmaß der Mangelernährung?

APOE 4 - Screening nach Demenz

Transkript:

ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Krebserkrankung im Gegensatz zu PatientInnen ohne Krebserkrankung der Blutlaktatspiegel erhöht ist? Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Krebserkrankung ein erhöhter Blutlaktatspiegel eine Progression der Erkrankung fördert? erstellt 11 / 2013 www.ebm info.at/neoplasie -und-lak tat

QUICK INFO Anfrage 1.) Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Krebserkrankung, im Vergleich zu PatientInnen ohne Krebserkrankung der Blutlaktatspiegel erhöht ist? 2.) Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Krebserkrankung ein erhöhter Blutlaktatspiegel eine Progression der Erkrankung fördert? Ergebnisse 1.) Es gibt moderate Evidenz in Form einer prospektiven, kontrollierten Beobachtungsstudie, dass bei PatientInnen mit Neoplasien (hämatologische und nichthämatologische) die Nüchtern-Blutlaktatkonzentration erhöht sein kann. Dabei waren bei PatientInnen mit hämatologischen Neoplasien, verglichen mit gesunden PatientInnen aus der Kontrollgruppe, die Laktatwerte rund um das 10-fache erhöht. Bei PatientInnen mit anderen neoplastischen Erkrankungen waren die Laktatwerte um das 7-fache erhöht. Nach einem ersten Zyklus Chemotherapie betrugen die Laktatwerte nach vier Wochen bei PatientInnen mit hämatologischen Neoplasien ein Sechstel, bei PatientInnen mit nicht-hämatologischen Neoplasien ein Viertel des Ausgangswertes. 2.) Die Evidenz fehlt, um eine Aussage darüber tätigen zu können, ob ein erhöhter Blutlaktatspiegel bei Tumorerkrankungen eine Progression der Erkrankung fördert. Methoden Um relevante Studien zu finden, wurde in folgenden Datenbanken recherchiert: Cochrane Library, Embase, PubMed, PEDro, UpToDate. Wir verwendeten Suchbegriffe, die sich vom MeSH (Medical Subject Headings) System der National Library of Congress bzw. von den EMTREE Terms von EMBASE ableiteten. Zusätzlich wurde mittels Freitext gesucht. Dies ist kein systematischer Review, sondern eine Zusammenfassung der besten Evidenz, die in den obengenannten Datenbanken zu diesem Thema durch Literatursuche gewonnen werden konnte. N E O P L A S I E U N D L A K T A T S P I E G E L 1 5

Resultate 1.) Zur obigen Fragestellung konnte eine kontrollierte, prospektive Beobachtungsstudie mit 151 TeilnehmerInnen gefunden werden, 131 davon waren an einer Neoplasie erkrankt, 20 gesunde Personen dienten als Kontrollgruppe.[1] Es wurden nur Personen in die Studie inkludiert, die anamnestisch keinen Diabetes Mellitus und keine kardialen, pulmonalen oder hepatischen Erkrankungen aufwiesen. Von den 131 erkrankten PatientInnen stimmten lediglich 66 PatientInnen (28 mit hämatologischen und 38 mit nicht-hämatologischen Krebserkrankungen) zu, in weiterer Folge an der Studie teilzunehmen. Folglich basieren die in der Studie angeführten Nüchtern-Laktatwerte auf einem Durchschnitt der Werte dieser 66 PatientInnen. Die Messung der Werte erfolgte einmal vor und einmal 4 Wochen nach dem ersten Zyklus Chemotherapie. 1 Patient aus der Gruppe der nichthämatologischen Neoplasien nahm nach der Chemotherapie nicht mehr an der Studie teil. Sowohl bei den PatientInnen mit hämatologischen Neoplasien, als auch bei jenen mit nichthämatologischen Neoplasien war der durchschnittliche Nüchtern-Blutlaktatwert, verglichen mit jenem der Kontrollgruppe, signifikant erhöht. Während er bei der Kontrollgruppe bei durchschnittlich 6,97+/- 0,59 mg/dl lag, lag er bei der Gruppe mit den hämatologischen Krebserkrankungen 10 mal höher (67,45+/-6,95 mg/dl); P<0,001 und bei der Gruppe mit den nicht-hämatologischen Krebserkrankungen 7 mal höher (46,84+/-4,72 mg/dl); P<0,001. Nach dem ersten Zyklus Chemotherapie konnten in beiden Gruppen (hämatologische und nicht-hämatologische Neoplasien) signifikant niedrigere Laktatspiegel gemessen werden. Bei PatientInnen mit hämatologischen Neoplasien wurde durch die Therapie der Laktatspiegel auf ein Sechstel des Ausgangswertes gesenkt. (10,53+/-0,23 mg/dl); P<0,001 Bei PatientInnen mit nicht-hämatologischen Neoplasien auf ein Viertel (11,00+/-0,20 mg/dl); P<0,001. 2.) Die Evidenz fehlt, um eine Aussage darüber tätigen zu können, ob ein erhöhter Blutlaktatspiegel bei neoplastischen Erkrankungen die Krankheitsprogression fördert. Stärke der Evidenz Die Stärke der Evidenz ist moderat, dass bei PatientInnen mit neoplastischen Erkrankungen der Blutlaktatspiegel erhöht sein kann. N E O P L A S I E U N D L A K T A T S P I E G E L 2 5

Die Stärke der Evidenz ist fehlend, um eine Aussage darüber tätigen zu können, ob ein erhöhter Blutlaktatspiegel bei neoplastischen Erkrankungen die Krankheitsprogression fördert. Hoch Moderat Niedrig Insuffizient Die Stärke der Evidenz ist hoch. Es ist unwahrscheinlich, dass neue Studien die Einschätzung des Behandlungseffektes/der Intervention verändern werden. Die Stärke der Evidenz ist moderat. Neue Studien werden möglicherweise aber einen wichtigen Einfluss auf die Einschätzung des Behandlungseffektes/der Intervention haben. Die Stärke der Evidenz ist niedrig. Neue Studien werden mit Sicherheit einen wichtigen Einfluss auf die Einschätzung des Behandlungseffektes / der Intervention haben. Die Evidenz ist unzureichend oder fehlend, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung/der Intervention einschätzen zu können. Suchstrategien Pubmed 22.10.2013 #12 Search lactic acid (45564) #13 Search "Neoplasms"[Mesh] (2472318) #14 Search (lactic acid) AND "Neoplasms"[Mesh] (1983) #15 Search recurrence (339616) #16 Search "Prognosis"[Mesh] (1021099) #17 Search "Disease-Free Survival"[Mesh] (39082) #18 Search ((recurrence) OR "Prognosis"[Mesh]) OR "Disease-Free Survival"[Mesh] (1254498) #19 Search (((lactic acid) AND "Neoplasms"[Mesh])) AND (((recurrence) OR "Prognosis"[Mesh]) OR "Disease-Free Survival"[Mesh]) (176) N E O P L A S I E U N D L A K T A T S P I E G E L 3 5

#20 Add Search (((lactic acid) AND "Neoplasms"[Mesh])) AND (((recurrence) OR "Prognosis"[Mesh]) OR "Disease-Free Survival"[Mesh]) Filters: Humans (153) #21 Add Search (((lactic acid) AND "Neoplasms"[Mesh])) AND (((recurrence) OR "Prognosis"[Mesh]) OR "Disease-Free Survival"[Mesh]) Filters: published in the last 10 years; Humans (85) The Cochrane Library 22.10.2013 #1 lactic acid:ti,ab,kw (Word variations have been searched) (2213) #2 MeSH descriptor: [Neoplasms] explode all trees (47114) #3 lactate increase:ti,ab,kw (Word variations have been searched) (2479) #4 #1or#3 (3865) #5 #2and#4 (98) Referenzen 1. Kausar, T., et al., Effect of Chemotherapy on Serum Lactate Levels in Malignant Neoplasia. Med.Forum, Vol.22, No 7, 2011. N E O P L A S I E U N D L A K T A T S P I E G E L 4 5

Partner Das EbM Ärzteinformationszentrum wird durch eine Kooperation des niederösterreichischen Gesundheits- und Sozialfonds www.noegus.at und der Donau-Universität Krems www.donau-uni.ac.at/ebm ermöglicht. Disclaimer Dieses Dokument wurde vom EbM Ärzteinformationszentrum des Departments für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems - basierend auf der Anfrage eines praktizierenden Arztes / einer praktizierenden Ärztin - verfasst. Das Dokument spiegelt die Evidenzlage zu einem medizinischen Thema zum Zeitpunkt der Literatursuche wider. Das EbM Ärzteinformationszentrum übernimmt keine Verantwortung für individuelle PatientInnentherapien. PARTNER N E O P L A S I E U N D L A K T A T S P I E G E L 5 5