Spendenmöglichkeiten im DRK-Region Hannover e.v.

Ähnliche Dokumente
Das JRK hat verschieden Aufgaben: Wir sind ein Verband mit vielfältigen Aktivitäten, wo es einem so schnell nicht langweilig wird.

Selbstständiges Wohnen im Alter

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2

Aktion Helferpforte Gefördert im Rahmen des Projektes Koordinierung, Qualifizierung und Förderung der ehrenamtlichen Unterstützung von Flüchtlingen

Hospiz ist Haltung. Die schweren Wege nicht alleine gehen

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Wer sind die Malteser? André Bung

Willkommen in Dießen!

Caritas. Nah. Am Nächsten.

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

Begleitung und Unterstützung

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

WIR BEGLEITEN MENSCHEN

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

DRK-Seniorenzentrum Benrath

Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit. im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung

Kinderhospiz Löwenherz Informationen für Eltern

Schularbeit Schulsanitätsdienst

Diakonie-Hospiz Wannsee

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

BERGWACHT BAYERN. Wir stellen uns vor: Bergrettung in den Bayerischen Alpen und Mittelgebirgen. Kompetente Rettung im ehrenamtlichen Team.

Hospi z St. Peter OLDENBURG

»Es ist immer jemand da. Das gibt mir ein gutes Gefühl.«

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016

Ihre Spende in guten Händen

Das NEUE. Haus am Kappelberg. Gepflegt leben im Alter

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate.

Für Familien mit schwerstkranken Kindern oder Jugendlichen

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren.

Menschen unter Menschen sein.

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter?

Daten und Fakten 2015

Jugendrotkreuz KV Darmstadt-Stadt Unser Angebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Familienpatenschaft. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM. Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe!

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern


Angebote für Menschen mit Behinderung

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Sebastian

Angebote für Menschen mit Behinderung

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE

Johannes-Diakonie Mosbach

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Daten und Fakten 2017

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Abteilung III Team Flüchtlingshilfe FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP

Seniorenresidenz. Haus Vellmar. Umsorgt. sicher. geborgen

Zentrum für Palliativmedizin

Daten und Fakten 2016

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Die Palliative Versorgung erobert die Altenpflege

Fördern Sie Ihre Region

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

Weitere Informationen. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern

Willkommen im Loisachtal!

Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele. Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring

Möchten sie mehr über uns erfahren, so können sie sich jederzeit an uns wenden.

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

lebensfreude In Partnerschaft mit HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge

1 Das Österreichische Rote Kreuz

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

BEWERBUNGSBOGEN zur Qualifizierung als Tagespflegeperson

Leben begleiten bis zuletzt

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

BAHNHOFSMISSION MÜNCHEN

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Palliative Basisversorgung

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Malteser Integrationslotse

Wir sind da für Menschen in Niedersachsen!

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Das Kinderhospiz Netz

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Gut für die Region

Vereinsgründung Einsatz erster päd. Mitarbeiter SL und die Leiterin des Schulprojektes der Impuls ggmbh gründen den Verein.

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Kinderhospiz. erliner Herz

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit

Unser Leitbild. Betreuung und Pflege durch Menschen, denen Sie vertrauen können!

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

24-STUNDEN-BETREUUNG IM EIGENEN ZUHAUSE

Transkript:

Spendenmöglichkeiten im DRK-Region Hannover e.v. Gute Ideen begeistern immer, auch wenn es sie schon lange gibt. Henri Dunant

Vorwort von Madeleine von Rössing Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vorstandsmitglieder in unseren DRK-Ortsvereinen, jede finanzielle Zuwendung unterstützt unsere umfangreichen Aufgaben. Fördernde Mitglieder tragen mit ihren regelmäßigen Beitragszahlungen zu einer verlässlichen Finanzierung unserer vielfältigen Angebote bei. Die aktiven Mitglieder in den Vorständen unserer DRK-Ortsvereine gestalten als Entscheidungsträger die Aufgaben vor Ort. Seit Jahren fördern unsere DRK-Ortsvereine zudem durch Spendenzuwendungen zusätzlich Aufgaben, so unter anderem die Kinderfreizeit der DRK-Ortsvereine, die Bereitschaften und den Katastrophenschutz oder auch die DRK-Kinder- und Jugendstiftung. In dieser Broschüre stellen wir Ihnen Aufgaben vor, die durch eine finanzielle Förderung unserer DRK-Ortsvereine besonders unterstützt werden sollten. Wenn Sie also über finanzielle Spendenzuwendungen entscheiden, so gibt es mindestens 18 gute Vorschläge für DRK-interne Spenden! Gelder, die uns zweckgebunden für Rotkreuzaufgaben zur Verfügung gestellt werden, sollen natürlich auch dafür verwendet werden. Herzlichen Dank für Ihre Auswahl aus dieser Broschüre, Sie werden sicher die richtigen Bereiche für Ihre Zuwendung wählen. Mit besten Wünschen Madeleine von Rössing Präsidentin DRK-Region Hannover e.v.

18 Spendenmöglichkeiten auf einen Blick Kinderfreizeit der Ortsvereine in Einbeck Kindertagesstätten Palliativ und Hospizdienst Kinderhospizdienst DRK Jugendrotkreuz Schulsanitätsdienst Lebensmittelausgaben und Obdachlosenhilfen Auslandshilfen Bereitschaften und Katastrophenschutz Wasserwacht Reiterstaffel Seniorenzentrum Garbsener Schweiz Flüchtlinge Rettungshundestaffel Pflegezentrum Am Listholze Sozialstation und Tagespflegen Suchdienstberatungsstelle Kinder- und Jugendstiftung

Kinderfreizeit der DRK-Ortsvereine in Einbeck In den Sommerferien wird Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, in einer Gruppe zu verreisen und Gemeinschaft zu erfahren. Ziel der Kinderfreizeit ist es, Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung während der Ferien zu bieten, deren Eltern über keine ausreichenden finanziellen Mittel verfügen. Je nach Wetterlage wird ein umfangreiches Freizeitangebot für die mitreisenden Kinder und Jugendlichen durch ehrenamtliche Betreuer geplant. Die seit über 30 Jahren bestehende Kinderfreizeit erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit und durch die gezielte Gruppenarbeit soll zudem eine Stärkung des Sozialverhaltens erreicht werden. Wenn Sie für die Kinderfreizeit der DRK-Ortsvereine spenden möchten, verwenden Sie bitte folgende Bankverbindung: Verwendungszweck: DRK-Kinderfreizeit

DRK-Kindertagesstätten Die DRK-Kindertagesstätten haben einen familienergänzenden, eigenständigen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Sie bieten einen erweiterten Erfahrungsraum für Kinder, der ihnen Möglichkeiten zur Entdeckung neuer Spiel- und Lernräume bereitstellt und ihnen langfristige Kontakte zu anderen Kindern ermöglicht. Die Aufgabe der Kindertagesstätten ist es sowohl die Individualität jedes Kindes zu respektieren und zu fördern, als auch das Kind in seiner Gemeinschaftsfähigkeit zu unterstützen und zu begleiten. Durch Spenden erhalten die DRK-Kindertagesstätten zusätzliche Möglichkeiten, wie unter anderem auch mehr Veranstaltungen und Ausflüge durchzuführen. Wenn Sie für die DRK-Kindertagesstätten spenden möchten, verwenden Sie bitte folgende Bankverbindung: Verwendungszweck: DRK-KiTa... (Name der Einrichtung)

DRK-Palliativ- und Hospizdienst mit Trauercafés Der DRK-Palliativ- und Hospizdienst und die Trauercafés sind ein Kooperationsprojekt des DRK-Region Hannover e.v., der DRK-Pflegedienste Hannover gem. GmbH, der DRK-Schwesternschaft Clementinenhaus e.v. und der Gesellschaft für soziale Einrichtungen des DRK-Landesverbandes Niedersachsen ggmbh. Es werden schwerstkranke, sterbende Menschen und deren Angehörige in der letzten Lebensphase begleitet und betreut. Die Trauercafés bieten Trauernden auch nach dem Tod des Angehörigen weitere Begleitung und einen Austausch mit anderen Trauernden. Der DRK-Palliativ- und Hospizdienst und die Trauercafés arbeiten ausschließlich mit qualifizierten Ehrenamtlichen, so dass keine Kosten für eine Beratung oder Begleitung entstehen. Ihre Spende wird für Qualifizierungen der Ehrenamtlichen, Materialkosten und zum weiteren Ausbau der Trauercafés benötigt. Wenn Sie für den DRK-Palliativ- und Hospizdienst spenden möchten, verwenden Sie bitte folgende Bankverbindung: Verwendungszweck: DRK-Hospizdienst

DRK-Kinderhospizdienst Dieses Kooperationsprojekt des DRK-Region Hannover e.v., der DRK-Pflegedienste Hannover gem. GmbH, der DRK-Schwesternschaft Clementinenhaus e.v. und der Gesellschaft für soziale Einrichtungen des DRK-Landesverbandes Niedersachsen ggmbh befindet sich im Aufbau (Start Nov. 2013). Ziel ist es, für die psychosoziale Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen sowie deren Familien und Bezugspersonen, Ehrenamtliche zu gewinnen und zu qualifizieren, um so eine bedarfsgerechte und wohnortnahe psychosoziale Versorgung sicherzustellen. Ein erster Kontakt zu interessierten Ehrenamtlichen aus dem DRK-Palliativ- und Hospizdienst erfolgte bereits. Ihre Spenden werden zur Qualifizierung der Ehrenamtlichen, für Materialkosten und zum Auf- und Ausbau des DRK-Kinderhospizdienstes verwandt. Wenn Sie für den DRK-Kinderhospizdienst spenden möchten, verwenden Sie bitte folgende Bankverbindung: IBAN:DE26 2512 0510 0005 4116 00 Verwendungszweck: DRK-Kinderhospizdienst

Jugendrotkreuz 39 Gruppen mit rund 400 Kindern und Jugendlichen sind aktiv im Jugendrotkreuz des DRK-Regionsverbandes. Die Gruppenarbeiten in den DRK-Ortsvereinen beinhalten unter anderem Erste Hilfe und Übungen durch Notfalldarstellungen sowie Projektarbeiten zu speziellen Themen. Die sozialen Aspekte, Dialogbereitschaft, Toleranz, Einfühlungsvermögen und verantwortungsvolle Entscheidungsfindung werden gefördert und das soziale Engagement der Jugendlichen wird durch die Erfahrungen weiter entwickelt. Wenn Sie für das Jugendrotkreuz spenden möchten, verwenden Sie bitte folgende Bankverbindung: Verwendungszweck: JRK

Schulsanitätsdienst Der JRK-Schulsanitätsdienst (SSD) ist ein Beispiel für die gelungene Kooperation von Jugendarbeit und Schule. An nahezu 50 Schulen in der Stadt und der Region Hannover leisten Schülerinnen und Schüler Erste Hilfe im Schulalltag. Jahrgangsübergreifend werden Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse in Erster Hilfe ausgebildet. Diese Schüler sind die ersten Fachleute bei Verletzungen während des Schulalltages, Sportfesten oder Ausflügen. Die Schulsanitäter werden durch das DRK in einem zweitägigen Erste-Hilfe-Kurs qualifiziert. Hierfür benötigen wir Ihre Unterstützung. Aber auch für die Anschaffung von Erste-Hilfe-Material wird Ihre Spende verwendet. Wenn Sie für den Schulsanitätsdienst spenden möchten, verwenden Sie bitte folgende Bankverbindung: Verwendungszweck: SSD

Lebensmittelausgaben und Odachlosenhilfen Die Obdachlosenhilfe im DRK-Regionsverband umfasst nicht nur die Versorgung mit Lebensmitteln, sondern auch eine gezielte Unterstützung im Rahmen von fachlicher Beratung und Begleitung. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen suchen die Treffpunkte der Obdachlosen auf und versorgen diese vor Ort. So ist ein offener Kontakt und individuelle Hilfe möglich. Besonders in der kalten Jahreszeite benötigen Obdachlose Schlafsäcke, Thermomatten und winterfeste Kleidung, aber auch die Verpflegung mit heißem Tee und medizinische Hilfeleistungen. Wenn Sie für die Lebensmittelausgaben und Obdachlosenhilfen spenden möchten, verwenden Sie bitte folgende Bankverbindung: Verwendungszweck: Unterstützung benachteiligter Mitbürger

Auslandshilfen Das Auslandshilfeteam des DRK-Region Hannover e.v. führt nach Bedarf Hilfsgütertransporte ins Ausland durch. Neben Sachspenden wie Pflegehilfsmittel, Krankenhausbetten, Bekleidung, Haushaltsartikel etc. werden auch Geldspenden benötigt, um dringend benötigte Waren dazu kaufen zu können. Auch die Transporte in die Gebiete sind kostenintensiv. Derzeit werden, auch auf DRK-Ortsvereinsebene, Gebiete in den Ländern Äthiopien, Bulgarien und Rumänien unterstützt. Wenn Sie für die Auslandshilfen spenden möchten, verwenden Sie bitte folgende Bankverbindung: Verwendungszweck: Auslandshilfen

Bereitschaften und Katastrophenschutz In den Bereitschaften unseres Verbandes sind mehr als 500 Aktive in sieben Einsatzzügen ehrenamtlich tätig und für die Mitbürger im Einsatz. Zu den Aufgaben gehören der Zivil- und Katastrophenschutz, Funk- und Fernmeldetechnik bei Großeinsätzen, Einrichten von Notunterkünften, Evakuierungen und die medizinische Versorgung von Notfallpatienten bei Großschadenslagen. Ausrüstungen müssen immer wieder ergänzt und auch erneuert werden. Jede Spende hilft zusätzlich, für den nächsten Katastrophenfall gut ausgerüstet zu sein. Wenn Sie für die Bereitschaften und den Katastrophenschutz spenden möchten, verwenden Sie bitte folgende Bankverbindung: Verwendungszweck: Bereitschaften

DRK-Wasserwacht Die ehrenamtlichen Mitglieder der Wasserwacht leisten Hilfe bei Hochwasser, sichern Seen und Binnengewässer bei öffentlichen Veranstaltungen ab und unterstützen die Suche von vermissten Personen in Gewässern. Bei Sucheinsätzen arbeitet die Wasserwacht mit hochentwickelten technischen Geräten, wie dem Unterwasserroboter oder diversen Sonargeräten, mit denen Personen oder Gegenstände unter Wasser geortet werden. Um gut auf die unterschiedlichsten Einsätze vorbereitet zu sein, müssen die Handgriffe und Manöver geübt werden. Dieses wird durch Aus- und Weiterbildung erreicht. Für neues Material sowie für die Fortbildung der Ehrenamtlichen benötigen wir die Unterstützung der DRK-Ortsvereine. Wenn Sie für die Wasserwacht spenden möchten, verwenden Sie bitte folgende Bankverbindung: Verwendungszweck: Wasserwacht

DRK-Rettungshundestaffel Die Ausbildung zum Rettungshund dauert zirka zwei Jahre. Beim Training lernt der Hund systematisch, die verschiedensten möglichen Gefahren zu erkennen und diese souverän zu bewältigen. Doch auch ein angehender Hundeführer muss eine Ausbildung durchlaufen und die Bereitschaft mitbringen, immer wieder Neues zu lernen. Viel Engagement und Idealismus sind notwendig, um ein gutes Rettungshundeteam zu werden. Denn sowohl an den Vier- als auch an den Zweibeiner werden hohe Anforderungen gestellt. Alle Rettungshundeführer arbeiten ehrenamtlich mit ihrem eigenen privaten Hund. Die Hundeführer werden zusammen mit ihren Vierbeinern bei der Flächen-, Trümmerund Wassersuche eingesetzt. Nach Anforderung von Polizei oder Feuerwehr ist das Team innerhalb einer halben Stunde einsatzbereit. Durch ihre erfolgreiche Arbeit hat sich die Rettungshundestaffel in den vergangenen Jahren weit über die Region Hannover hinaus einen Namen gemacht. Wenn Sie für die DRK-Rettungshundestaffel spenden möchten, verwenden Sie bitte folgende Bankverbindung: Verwendungszweck: DRK-Rettungshunde

DRK-Reiterstaffel Die Ehrenamtlichen der Reiterstaffel haben ihre Sanitätsausbildung beim DRK absolviert und gemeinsam mit ihren Pferden weitere Lehrgänge besucht. Dazu gehört die sehr wichtige Gelassenheitsprüfung der Pferde. Dabei müssen die Pferde Krach und plötzliche Bewegungen ruhig und völlig gelassen tolerieren. Bei einer solchen Prüfung steht der Charakter, das Vertrauen und die Erziehung des Pferdes im Mittelpunkt. Solche Gelassenheitsprüfungen müssen auch die Einsatztiere der Polizeireiterstaffeln absolvieren, bevor sie in den Einsatzdienst gehen dürfen. Auch beim DRK-Einsatz kann es mal laut, unruhig und hektisch werden. Hier dürfen dann die Einsatztiere keine Gefahr für die Rettungskräfte werden. Alle in der Reiterstaffel eingesetzten Pferde haben die Gelassenheitsprüfung erfolgreich bestanden. Die Reiter und ihre Pferde kommen vor allem bei Sportveranstaltungen und bei der Personensuche im unwegsamen Gelände zum Einsatz. Wenn Sie für die DRK-Reiterstaffel spenden möchten, verwenden Sie bitte folgende Bankverbindung: Verwendungszweck: DRK-Reiterstaffel

DRK-Pflegezentrum Am Listholze In unserem DRK-Pflegezentrum sind große Umbaumaßnahmen in Planung und trotz der intensiven Vorbereitungen gehört allen Heimbewohnern, deren Angehörigen und auch Gästen des Hauses die volle Aufmerksamkeit der MitarbeiterInnen. Wir werden weiterhin Veranstaltungen, Feste und Ausflüge anbieten, so wie ein Sommerfest, Themenveranstaltungen, Spanferkelessen, Zoobesuche in kleineren Gruppen, Kurztrips in die nähere Umgebung und auch eine kleine mehrtägige Urlaubsreise, die als gemeinsames Angebot mit dem DRK-Seniorenzentrum Garbsener Schweiz geplant wird. Für die Bewohner ist dies ein besonderer Höhepunkt im Jahr, in dem sie so viel mehr erleben werden, als in ihrem ansonsten sehr überschaubaren Alltag. Für die Anfahrt, die Unterkunft und die Verpflegung bitten wir um die Unterstützung unserer DRK-Ortsvereine. Wenn Sie für das DRK-Pflegezentrum Am Listholze spenden möchten, verwenden Sie bitte folgende Bankverbindung: Verwendungszweck: DRK-Pflegezentrum Am Listholze

DRK-Seniorenzentrum Garbsener Schweiz Das DRK-Seniorenzentrum möchte gern für seine Bewohner zwei besondere Angebote einrichten. Zum einen besteht der Wunsch nach einer mobilen Küche. Dies ist eine kleine Teeküche, ausgestattet mit zwei Herdplatten, Waschbecken, Stell- und Stauraum, auf einem mobilen Wagen. Die Küche kann vielseitig eingesetzt werden, z.b. für aktives Kochen im Freien oder bei Bewohnern im Zimmer. Bewohner können dadurch aktiviert werden, ihre Sinne angeregt und Erinnerungen geweckt werden. Zum anderen ist eine Neugestaltung der Gartenanlage geplant. Es soll ein Sinnesgarten angelegt werden, der die Bewohner aktiviert und fördert. Dies kann geschehen durch Hochbeete, Windspiele, Brunnen, eine besondere Bepflanzung (Naschgarten, Kräutergarten, Tal der Düfte etc.). Zudem sollen Sitzmöglichkeiten geschaffen werden. Wenn Sie für das DRK-Seniorenzentrum Garbsener Schweiz spenden möchten, verwenden Sie bitte folgende Bankverbindung: Verwendungszweck: DRK-Seniorenzentrum Garbsener Schweiz

DRK-Sozialstationen und -Tagespflegen Im Gebiet des DRK-Region Hannover e.v. gibt es 14 Sozialstationen und Pflegestützpunkte, sechs Tagespflegen und das ServiceWohnen in Laatzen. Durch Spenden können für Patienten zusätzliche Angebote geschaffen werden, für die es sonst keine anderen Finanzierungsmöglichkeiten gibt. So werden durch Spenden beispielsweise Gedächtnistrainer ausgebildet, um demente Menschen optimal zu fördern. Außerdem wird mit einer finanziellen Unterstützung das Wissen der MitarbeiterInnen im Rahmen von Schulungen gefördert und die Ausstattung von DRK-Einrichtungen verbessert. Wenn Sie für die DRK-Sozialstationen und -Tagespflegen spenden möchten, verwenden Sie bitte folgende Bankverbindung: Verwendungszweck: Sozialstationen

DRK-Suchdienstberatungsstelle Die DRK-Suchdienstberatungsstelle gliedert sich in zwei Aufgabenschwerpunkte: dem Suchdienst in der traditionellen Form und der Familienzusammenführung aus Krisengebieten Im Suchdienst steht die weltweite Suche nach Vermissten und die Beratung, Aufnahme und Weiterleitung von Nachforschungsanträgen und Unterstützungen bei Suchanträgen nach Aussiedlern/Spätaussiedlern und deren Familienangehörigen im Vordergrund. Die Familienzusammenführung bietet Beratung und Hilfe von Deutschen und deren Angehörigen von in Deutschland lebenden Flüchtlingen und in anderen humanitären Fällen von Spätaussiedlern. Es wird bei der Ausgabe von Anträgen auf Aufnahme nach dem BVFG in die Bundesrepublik Deutschland unterstützt, wir bieten Beratungen bei staatsangehörigkeits-rechtlichen Fragestellungen und geben Unterstützung im Visumverfahren. Die Beratungen sind kostenlos. Besonders die Familienzusammenführung hat in den letzten Jahren zugenommen und die Antragsstellung ist sehr zeitaufwendig. Mit Ihrer Unterstützung würden wir die DRK-Suchdienstberatungsstelle ausbauen können. Wenn Sie für die DRK-Suchdienstberatungsstelle spenden möchten, verwenden Sie bitte folgende Bankverbindung: Verwendungszweck: Suchdienst

DRK-Kinder- und Jugendstiftung Die DRK-Kinder- und Jugendstiftung in der Region Hannover wurde 2004 von den DRK-Ortsvereinen gegründet und verfolgt schwerpunktmäßig drei Zielsetzungen: Ziel 1: Förderung der kindlichen Bildungsprozesse Ziel 2: Förderung der Jugendsozialarbeit Ziel 3: Förderung der Erforschung kindlicher Bildungsprozesse In den letzten Jahren hat die DRK-Kinder- und Jugendstiftung beispielsweise Sprachförderkräfte in den DRK-Kindertagesstätten und zusätzliches Personal in einigen DRK-Krippen finanziert. Wenn Sie uns eine Spende zukommen lassen, dann fließt diese umgehend in die laufenden Projekte der Stiftung. Zustiftungen erhöhen das Stiftungskapital. Die Kapitalerträge ermöglichen die Arbeit der Stiftung. Wenn Sie für die DRK-Kinder- und Jugendstiftung spenden möchten, verwenden Sie bitte folgende Bankverbindung: Sparkasse Hannover IBAN: DE72 2505 0180 0910 0386 43 BIC: SPKHDE2HXXX Verwendungszweck: DRK-Kinder- und Jugendstiftung

Flüchtlingshilfe Foto: JFMueller Der DRK-Region Hannover e.v. betreut seit 2014 an verschiedenen Standorten in Hannover Flüchtlinge in Notunterkünften. Um eine optimale und nachhaltige Betreuung zu gewährleisten, werden viele unterschiedliche Angebote durch Spenden finanziert. Durch Spenden ist es zum Beispiel möglich, regelmäßigen Sprachunterricht in den Unterkünften durchzuführen und eine Kinderbetreuung anzubieten. Spielzeuge und Sportgeräte sowie Bücher werden ebenfalls durch Spenden finanziert. Alle diese Projekte und Angebote tragen dazu bei, dass sich Flüchtlinge in Deutschland schneller zu Hause fühlen können. Wenn Sie für die Flüchtlingshilfe im DRK spenden möchten, verwenden Sie bitte folgende Bankverbindung: Verwendungszweck: Flüchtlinge

DRK-Region Hannover e.v. Karlsruher Str. 2 c 30519 Hannover Telefon: 0511 3671-0 Telefax: 0511 3671-102 info@drk-hannover.de www.drk-hannover.de Stand: Juni 2015