Micro Focus Workbench



Ähnliche Dokumente
Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

Tastenkombinationen Step7 classic

H. Tornsdorf М. Tornsdorf. Das große Buch zu

Kurzanleitung Drupal. 1. Anmeldung

Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Übung - Datenmigration in Windows XP

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Visio Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Einführung zum MS Visual Studio

Excel 2013 Makro Workshop. Inhalt

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen

Für wen dieses Buch ist Der Inhalt im Überblick Arbeiten mit diesem Buch Die wichtigsten Neuheiten in Excel

OS/2. Martin Kuppinger. Erfolgreich arbeiten mit dem Presentation Manager. Versionen 1.1,1.2 und Ausblick auf 2.0 FRANZIS EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4.

Installation censhare Client. Inhaltsverzeichnis

Serviceanleitung. Software Update. TRACK-Guide Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf.

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Kapitel 2 SAP Easy Access

Grafische Benutzeroberfläche mit Glade und Python

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1

Tel.: Fax: Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen.

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

MS-Wordfür Windows 2.0

Aktuelles Datum in die markierte/aktive Zelle einfügen Ganzes Tabellenblatt markieren Nächstes Tabellenblatt der Arbeitsmappe aktivieren

Refresh vom Vortag. Kommunikation zur SPS (2) Hardwaretest Variablenfenster

Übung - Freigabe eines Ordners, Erstellen einer Heimnetzgruppe und Zuordnung eines Netzwerklaufwerks in Windows 7

Bedienungsanleitung MiniDV (V3)

Geben Sie "regedit" ein und klicken Sie auf die OK Taste. Es öffnet sich die Registry.

Office-Programme starten und beenden

Das KB-128 POS KEYBOARD. Benutzerhandbuch. Version 2.2.1NP

Kindergarten- / Grundstufentagung Mittwoch, den 24. Januar

WINDOWS 7 INHALTSVERZEICHNIS

Installation von Microsoft Visual C Express

Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle

Zentrale Installation

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Excel Allgemeine Infos

Sicherer Datenaustausch mit EurOwiG AG

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Aktualisieren auf Adobe Experience Manager Forms on JEE für Websphere

Auswertung erstellen: Liste mit -

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Servername: Servername für FTP ftp.ihre-domain.de Benutzername: Username für FTP Mustername Passwort: Passwort mus44ter

Nachhilfe konkret! Mike's Lernstudio

SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL NODEBUILDER

1 Überblick. A-Z SiteReader Benachrichtigung.doc Seite 1 von 9

DI GÜNTHER GRUND INHALT I

Word 4.0 kurz und bündig

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen Administration Aufruf Das Kontextmenü Vorlagen...

VBA-Programmierung WS 2008/09

Anleitungen für User der Seite TSV AustriAlpin Fulpmes. So erstellen Sie einen Bericht (Beitrag) auf der TSV-AustriAlpin Fulpmes Homepage.

Einfache Datenpflege mit typo3

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite WQ-Monitor konfigurieren Seite 4

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Access Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Tutorial. Tutorial. Microsoft Office 2010 Standard Edition verteilen DeskCenter Solutions AG

Installation eblvd (Fernwartung)

Übung - Verwendung der Systemwiederherstellung in Windows XP

STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG + S =

Quickstep Server Update

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Dynamische Segmentierung

Inhaltsverzeichnis. RNS_ _2_06_IAL_Schnittstelle Word 2013_ docx

Pascal-Compiler für den Attiny

Bedienungsanleitung Version 1.0

Die R-Homepage R herunterladen

Benutzerhandbuch Brief persönlich

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

ODBC-Treiber Programmübersicht

Andre Willms. Spielend C++ lernen. oder wie man Käfern Beine macht. Galileo Press

Text-Zahlen-Formatieren

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

Anleitung zum GUI Version 2.x

Schriftbild. STRG + UMSCHALT + * Nichdruckbare Zeichen anzeigen

RGS Homepage Arbeiten im Administratorbereich (Backend)

Installation des edu-sharing Plug-Ins für Moodle

Erste Schritte mit Eclipse

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

(Eine ausführliche Beschreibung der Batch-Umbenennen-Funktion finden Sie in der Anleitung [Link zur Anleitung m4 irfanview_batch].

Tutorial. Tutorial. Windows XP Service Pack 3 verteilen DeskCenter Solutions AG

Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS. Abb. 1: Programmfenster. Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter

Anleitung VR-Networld-Software 5.x

1 Inhaltsverzeichnis

3"PRÄSENTATION ERSTELLEN

Erstellen von Online-Dokumenten für Schülerinnen und Schüler über das Dokumentensystem am Beispiel Nationalparks der USA

5 DATEN Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-1000N/DSR-500N(FW 1.03B27).

Persönliche Daten bearbeiten

Starten der Software unter Windows 7

datenfabrik. Validieren von -Adressen 1

INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG IN DAS INTERNET...8

Internetauftritt von Lotta Karotta Anleitung zur Pflege. 2 Bearbeiten eines Menüpunktes am Beispiel Test

Transkript:

Micro Focus Workbench Ursula Schülein COBOL-Applikationsentwicklung auf dem PC IWT Verlag GmbH

a - щр ALT Vorwort Kapitel 1 Einführung l.i 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.4 1.5 Einordnung Entwicklungsablauf Installation Eintragungen in die CONFIG.SYS Eintragungen in die AUTOEXEC.BAT Aufruf der FKI-Workbench Aufruf der GUI-Workbench Kapitel 2 Normierte Bedienerführung Kapitel 3 Die Directory-Funktion 3.1 Arbeiten mit der Directory-Funktion 3.2 Möglichkeiten der Directory-Funktion 3.2.1 Auswahl der Dateien 3.2.2 Sortieren von Dateien 3.2.3 Wechseln des Directorys 3.2.4 Wechseln des Laufwerkes 3.2.5 Durchblättern von Dateien 3.2.6 Löschen von Dateien 3.3 Menü-Übersicht der Directory-Funktion Kapitel 4 Der Editor 4.1 4.2 4.3 4.4 4.4.1 4.4.2 Die einzelnen Bestandteile des Editors Arbeiten mit dem Editor Beispiel eines Editor-Durchlaufes Generelle Editierfunktionen Laden einer Datei Bewegen im Text Schnelles Blättern durch den Text Einfügen, Löschen und Wiederherstellen von Text 13 15 15 16 17 18 19 20 23 25 25 26 26 26 27 27 28 28 28 29 29 30 31 38 38 39 40 40 5

4.4.5 4.4.6 4.4.7 4.4.8 4.4.9 4.4.10 4.4.11 4.4.12 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 4.5.5 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.6.4 4.6.5 4.7 Kapitel 5 Screens 5.1 5.2 5.3 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 5.4.6 5.4.7 5.4.8 5.4.9 5.4.10 5.4.11 5.4.12 5.4.13 5.4.14 5.4.15 5.4.16 5.4.17 5.4.18 5.4.19 Wiederholen einer Zeile Die kleine Blockfunktion Teilen und Zusammenfügen von Zeilen Die Blockfunktion Die Find- und Replace-Funktion Drucken einer Datei Speichern einer Datei Löschen eines Editor-Fensters COBOL-Programm-Edi tierfunk tionen Setzen von Randbegrenzungen Editieren einer COPY-, CALL- oder INCLUDE-Datei Die COBOL-Programm-Supportfunktionen Hinweis auf den Forms-Maskengenerator Hinweis auf den Screens-Maskengenerator Erweiterte Editierfunktionen Die Editor-Fenster Markieren von Textzeilen Der Calculator Die Zeichenfunktion Maussteuerung des Editors Menü-Übersicht des Editors Die Bestandteile des Screens-Maskengenerators Arbeiten mit Screens Beispieldurchlauf in Screens Die Funktionen von Screens Laden von Bildschirmmasken Designen von Bildschirmmasken Markieren von Bereichen Definition von Feldern Löschen einer Felddefinition Definition von Gruppen Löschen einer Gruppendefinition Definition von Tabellen Festlegen der Zugriffsreihenfolge Festlegen des Screen-Namens Verändern der Attribute Auswahl von Sonderzeichen Übernehmen von Zeichen und Attributen Arbeiten mit Blöcken Zeichnen von Linien Löschen des Bildschirmes Speichern der Bildschirmmaske Rückkehr zum Editor Generierung des COBOL-Codes 41 42 42 45 47 48 48 48 49 50 51 55 56 56 56 59 60 61 62 63 65 65 66 67 72 72 72 73 74 75 75 76 76 77 77 77 78 78 79 80 81 81 81 81 6

5.4.20 5.5 Die Screen-Section-Klauseln Menü-Übersicht in Screens 83 Kapitel 6 COBOL-Compiler 6.1 6.2 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.5 6.6 6.7 6.7.1 6.7.2 6.7.3 6.8 6.8.1 6.8.2 6.8.3 6.8.4 6.9 6.9.1 6.9.2 6.9.3 6.9.4 6.9.5 6.9.6 6.10 6.11 Die Funktionalität des Checkers Die Funktionalität des Compilers Steuerung durch Direktiven Setzen der Direktiven Anzeige der Direktiven Die DIRECTIVES-Direktive Der Sprachumfang des COBOL-Compilers Die Standardspracheinstellung auf der Betriebssystemebene Die Standardspracheinstellung der Workbench Die FLAG-Direktive Arbeiten mit dem COBOL-Compiler Beispieldurchlauf des Checkers und Compilers Der Checker Eingabe der Checkerdirektiven Ausführung der Syntaxprüfung Vorteile des Einsatzes von Intermediatecode-Dateien Der Compiler Eingabe der Compiler-Direktiven Ausführung des Compilierens Vorteile des Einsatzes von Generatedcode Vorteile des Einsatzes von Objectcode Der COBOL-Compiler auf der Betriebssystemebene Eingabe der COBOL-Compiler-Direktiven Ausführung des COBOL-Compiliervorganges Compilieren der Programme für den logischen Test Vorteile des Einsatzes von Objectcode, der auf Interme diatecode basiert Vorteile des Einsatzes von Objectcode, der auf Generatedcode basiert Erzeugung von GNT-Code Menü-Übersicht des Checkers Menü-Übersicht des Compilers 87 87 87 88 88 90 90 90 92 92 93 94 96 98 98 101 102 102 102 104 104 105 105 105 105 106 106 106 107 107 107 Kapitel 7 Animator 7.1 7.2 7.3 7.4 7.4.1 Einführung Arbeiten mit dem Animator Beispiel eines Animator-Durchlaufs Die Möglichkeiten des Animators Programm und Animator in einer gemeinsamen und in verschiedenen Sitzungen 109 109 109 110 114 114 7

7.4.2 Vorbereitung für den Animator 115 7.4.3 Einstellung der Ablaufgeschwindigkeit 115 7.4.4 Beobachtung des Anwenderbildschirmes 116 7.4.5 Steuerung des Programmablaufes 116 7.4.6 Anzeige und Veränderung der Datenfeldinhalte 117 7.4.7 Lokalisieren einer Deklaration 120 7.4.8 Setzen von Breakpoints an der Cursorposition 120 7.4.9 Kontrolle der Ablaufumgebung 122 7.4.10 Zurückverfolgung des Programmablaufweges 124 7.4.11 Ausführung bis zum nächsten IF-Statement 125 7.4.12 Ausführung von PERFORM-Statements 125 7.4.13 Die Ausführung eines zusätzlichen COBOL-Statements 126 7.4.14 Auffinden einer Zeichenkette 126 7.4.15 Der Splitscreen-Modus 126 7.4.16 Suche des nächsten auszuführenden Statements 127 7.4.17 Suchen einer Zeile 128 7.4.18 Ausrichten des Animator-Bildschirmes 128 7.4.19 Positionieren des Cursors auf das vorhergehende/ 128 nachfolgende Wort 7.4.20 Die Umgebungsvariable COBIDY 128 7.5 Die Menü-Übersicht des Animators 128 Kapitel 8 Advanced Animator 133 8.1 Arbeiten mit dem Advanced Animator 133 8.2 Beispiel eines Advanced-Animator-Durchlaufes 132 8.3 Die Möglichkeiten des Advanced Animator 140 8.3.1 Anzeige aller Variablen einer Zeile 140 8.3.2 Der Animate-Befehl 141 8.3.3 Anzeige eines Datenfeldinhaltes im Advanced Animator 141 8.3.4 Erzeugung mehrerer Fenster 142 8.3.5 Verändern der Fenstergröße und der Position 143 8.3.6 Verstecken und Löschen von Fenstern 144 8.3.7 Übersichtliche Organisation eines Bildschirmes 144 8.3.8 Die Erweiterung der Breakpoint-Option 144 8.3.9 Lokalisieren der PERFORM-Level 145 8.3.10 Aufruf des COBOL-Source-Informationssystems (CSI) 145 vom Advanced Animator aus 8.3.11 Kontrolle über eine Applikation 145 8.3.12 Der Mon-Slide-Befehl 146 8.3.13 Der Flash-Befehl 147 8.3.14 Mausunterstützung im Advanced Animator 147 8.4 Menü-Übersicht des Advanced Animators 148

Kapitel 9 Structure Animator 9.1 Arbeiten mit dem Structure Animator 9.2 Beispiel eines Structure-Animator-Durchlaufes 9.3 Generelle Structure-Animator-Funktionen 9.3.1 Einschalten der Structure-Animator-Funktion 9.3.2 Erweitern des Baumdiagramms 9.3.3 Darstellung des Baumdiagramms 9.3.4 Zuordnung des Programmtextes zum Diagramm 9.3.5 Common Subtrees 9.3.6 Widow Subtrees 9.3.7 Veränderung der Strukturdiagrammdarstellung 9.3.8 Die Structure-Animator-Funktionen 9.3.9 Drucken des Strukturdiagramms 9.3.10 Speichern des Strukturdiagramms 9.3.11 Ausschalten der Strukturdiagrammanzeige 9.4 Menü-Übersicht des Structure Animators Kapitel 10 Analyze Animator 10.1 Arbeiten mit dem Analyze Animator 10.2 Beispiel eines Analyze-Animator-Durchlaufes 10.3 Die Möglichkeiten des Analyze Animators 10.3.1 Einschalten der Analyze-Animator-Funktion 10.3.2 Ausführung der Analyse 10.3.3 Anzeige der Durchlaufzählerwerte 10.3.4 Identifikation von nicht ausgeführtem Code 10.3.5 Speichern der Analyse 10.3.6 Drucken der Analyse 10.3.7 Löschen aller Analysedetails 10.3.8 Ausschalten des Analyze Animators 10.3.9 Programmtest im Einsatz 10.3.10 Aufruf des Analyzers als Einzelkomponente 10.4 Die Menü-Übersicht des Analyze Animators Kapitel 11 COBOL-Source-Informationssystem 11.1 Arbeiten mit dem COBOL-Source-Informationssystem 11.1.1 Aufruf des CSI vom Editor aus 11.1.2 Aufruf des CSI vom Animator aus 11.1.3 DasCSI-Menü 11.2 Beispiel eines CSI-Durchlaufes 11.3 Die Anzeige des COBOL-Source-Informationssystems 11.3.1 Das Report-Fenster

11.3.2 11.3.3 11.3.4 11.3.5 11.3.6 11.3.7 11.3.8 11.3.9 11.3.10 11.3.11 11.3.12 11.3.13 11.4 Kapitel 12 Library 12.1 12.2 12.3 12.3.1 12.3.2 12.3.3 12.3.4 12.3.5 12.3.6 12.3.7 12.3.8 12.3.9 12.3.10 12.4 Der Quelltext 187 Komprimieren und Erweitern der Quelltextanzeige 187 Untersuchung einer Prozedur 188 Untersuchung von Unterprogrammen 189 Untersuchung von Datenfeldern 190 Spezialabfragen im COBOL-Source-Informationssystem 192 Verändern der CSI-Anzeige 201 Verändern der Abfragebedingungen 204 Abfrage weiterer Wörter 206 Lokalisieren von bestimmten Zeilen 208 Markierungspunkte im COBOL-Source-Informationssystem 209 Verlassen des COBOL-Source-Informationssystems 209 Menü-Übersicht des COBOL-Source-Informationssystems 210 213 Arbeiten mit der Library 214 Beispieldurchlauf der Library-Funktion 214 Die Funktionen der Library 217 Laden von Dateien in eine Library 217 AU U T U ->1Q Abspeichern einer Library 218 Lesen des Library-Inhaltes 218 Löschen von Dateien aus einer Library 219 Umbenennen von Dateien innerhalb einer Library 219 Ersetzen von Dateien innerhalb einer Library 219 Erstellung einer Library-Batch-Datei 220 Zugriff auf eine Datei in einer Library 220 Auslesen einer Datei aus der Library 221 Drucken des Library-Inhaltes 221 Menü-Übersicht der Library-Funktion 222 Kapitel 13 Residentes Runtimesystem 13.1 13.2 13.3 13.4 13.4.1 13.4.2 13.4.3 13.4.4 13.5 Die Runtime-Shell Nicht gelinkte COBOL-Programme auf der Betriebssystemebene Auslieferung des residenten Runtime-Systems Ablauf eines Programms in der Workbench-Umgebung (RUN) Ablauf der Run-Funktion Ablauf der Dateien Setzen der Runtime-Schalter Setzen der Befehlszeile Menü-Übersicht der Run-Funktion 223 223 224 225 225 225 226 226 227 227 10

Kapitel 14 Binden der Programme 229 14.1 Das Speichermanagement 229 14.2 Die Runtime-System-Supportmodule 230 14.3 Aufruf der Funktionen zum Binden der Programme 232 14.3.1 Aufruf des Linkers von der Betriebssystemebene aus 232 14.3.2 Aufruf des Linkers in der Workbench 232 14.3.3 Menü-Übersicht der Link-Funktion 233 14.3.4 Aufruf der Build-Funktion in der Workbench 233 14.4 Linken mit dem statischen Runtime-System 234 14.4.1 Aufruf des Linkers mit dem statischen Runtime-System 235 14.4.2 Erstellung einer Applikation mit dem statischen Runtime-System 235 14.5 Linken mit dem shared Runtime-System 236 14.5.1 Aufruf des Linkers mit dem shared Runtime-System 236 14.5.2 Erstellung einer Applikation mit dem shared Runtime-System 237 14.5.3 Einstellung des Standard-Runtime-Systems 238 14.6 Die Build-Funktion 238 14.6.1 Beispieldurchlauf der Build-Funktion 239 14.6.2 Erstellen einer Applikation mit der Build-Funktion 241 14.6.3 Vorteile der Library-Technik 247 14.6.4 Menü-Übersicht der Build-Funktion 247 Kapitel 15 Workbench-GUI-Konzepte 251 15.1 Objektorientierung 251 15.2 Graphical User Interface (GUI) 251 15.3 SAA CUA 252 15.4 Workbench-Menüsystem 252 15.5 Workbench und GUI 252 15.5.1 Maussteuerung 253 15.5.2 Die Bildschirmanzeige 254 Kapitel 16 Workbench Organizer 257 16.1 Aufruf des Organizers 257 16.1.1 Festlegung der Objektdefinitionsdatei 258 16.1.2 Anordnen der kons 258 16.2 Das Template-Fenster 259 16.2.1 Definition von neuen Tools 259 16.2.2 Definition von neuen Projekten 260 16.2.3 Benutzung von vorhandenen Tools und Projekten 262 16.3 Arbeiten im Workbench Organizer 263 11

Kapitel 17 Animator V2 17.1 17.1.1 17.1.2 17.2 17.2.1 17.2.2 17.2.3 17.2.4 17.3 17.3.1 17.3.2 17.4 17.4.1 17.4.2 17.4.3 17.5 17.6 Arbeiten im Animator V2 Vorgehensweise Starten des Animators V2 Der Editor im Animator V2 Dateiverarbeitung Die Editierfunktionen Die Editor-Darstellung Die Editor-Optionen Der Checker im Animator V2 Fehlerbehandlung Beenden des Check-Vorganges Die Animator-Komponente im Animator V2 Das Execute-Menü Einstellungen des Animators Das Breakpoint-Menü COBOL-Source-Information Beenden von Animator V2 265 265 265 267 268 269 270 272 275 277 278 279 279 280 284 284 286 287 Kapitel 18 Build V2 18.1 18.2 18.3 Index Start von Build V2 Konfigurieren von CFG Erstellen einer ausführbaren Datei 289 289 290 291 293 12