PRÜFBERICHT des. Julius Kühn-Instituts Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Braunschweig (ehemals Biologische Bundesanstalt - BBA)

Ähnliche Dokumente
PRÜFBERICHT. der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig. Anhängesprühgerät Vicar NT 460 / 12 - T 77 Ausführung 160

PRÜFBERICHT. der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig. Anhängesprühgerät Steiner AS Obst, Ausführung 7

PRÜFBERICHT. der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig. Querstromgebläse QU 14-H (Bild), QU 15-H und QU 16-H

PRÜFBERICHT. des Julius Kühn-Instituts Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Braunschweig

PRÜFBERICHT. des Julius Kühn-Instituts Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Braunschweig. Anhängesprühgerät Lochmann RPS 15/90 UQH2

Übersicht verlustmindernde Geräte im Obstbau Stand: Bearbeiter: M.Conrad (Tel ;

BBA-Bekanntmachungen Nr. 140 November Die Fachgruppe Anwendungstechnik der Biologischen Bundesanstalt gibt bekannt:

Bekanntmachung Veröffentlicht am Montag, 7. Dezember 2015 BAnz AT B6 Seite 1 von 5

Übersicht verlustmindernde Geräte

Anhängespritzgerät Fendt Rogator 366, Ausführung 31. Anerkannt für Pflanzenschutzmaßnahmen im Ackerbau

Anforderungen an Spritz- und Sprühgeräte für Raumkulturen (Geräteart 2)

PRÜFBERICHT. der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig. Anhängespritzgerät CHD 3627, Ausführung 90

Albuz AVI 80. Albuz CVI 80

Verfahren zur Eintragung von Pflanzenschutzgeräten in den Abschnitt Verzeichnis Verlustmindernde Geräte Abdriftminderung der Beschreibenden Liste

PRÜFBERICHT des. Julius Kühn-Instituts Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Braunschweig (ehemals Biologische Bundesanstalt - BBA)

Allgemeines. Nachlaufspritze Type VV. Aufsattelspritze Type 3-70 EV. Seite 1 von 8

PARZELLEN-SPRÜHGERÄTE

Anforderungen an Kontrollausrüstungen für die Prüfung in Gebrauch befindlicher Pflanzenschutzgeräte

Anforderungen an Beizgeräte (Geräteart 5)

Kontrollhandbuch für Kartoffellegemaschinen (Streifenspritzgeräte (Unterstock, Band) (13) (nach JKI RiLi 3-1.0)

Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was können wir dagegen tun? Roland Ipach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz

Merkmale für die Kontrolle von in Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräten

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz 5. Oktober 2011 Braunschweig. Reinigung von Pflanzenschutzgeräten Technik und Verfahren

Richtlinie für die Prüfung von Pumpen für den Pflanzenschutz

ENTAM - Prüfbericht. Geräteart: Fabrikat: Gerätetyp: gezogenes Feldspritzgerät Kuhn Metris 2. Testbericht: D

Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Bundesrepublik Deutschland

ENTAM - Prüfbericht. Geräteart: Fabrikat: Gerätetyp: gezogenes Feldspritzgerät Hardi Navigator Testbericht: D

Kontrollhandbuch für Karrenspritzen (11) (nach JKI RiLi 3-1.0)

Kontrollordnung für die Durchführung der Funktionsprüfung von im Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräten für Flächenkulturen

Projekttag Integrierter Pflanzenschutz

SMART VALVE HARDI SMART VAL D-2004/01 SMART VALVE

ENTAM - Prüfbericht. gezogenes Feldspritzgerät Kuhn OCEANIS Geräteart: Fabrikat: Gerätetyp: Testbericht: D

Das passende Sprühgerät finden. Die nachstehende Checkliste. Gute Planung schützt vor Enttäuschung:

Zusätzliche Anforderungen an Pflanzenschutzgeräte im Geräteanerkennungsverfahren

ENTAM - Prüfbericht. Geräteart: Fabrikat: Gerätetyp: gezogenes Feldspritzgerät Amazone UX 4200 Special. Testbericht: D

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 9. Mai 2017 BAnz AT B3 Seite 1 von 13

ENTAM - Prüfbericht. Geräteart: Fabrikat: Gerätetyp: angebautes Feldspritzgerät LEMKEN Sirius 10/1900. Testbericht: D

RüCKENSPRüHGERäTE TOP SPRAY 20 L TOP SPRAY 20 L TOP SPRAY 20L - 12V. Rückensprügerät mit professioneller Pumpe. 20L Polyethylen Tank.

Montage- u. Bedienungsanleitung

Gebrauchsanleitung (Beispiel)

Anforderungen an Pflanzenschutzgeräte

Bestimmung der Pflanzenschutzmitteleinsparung

Janus Wasserhydraulik Aggregate

die HYDRAULISCHE GENERATION PP 1 ProLight Serie S nova und classic Behältergrößen von 800 bis 1400 Liter Gestängebreiten von 10 bis 21m

Die wesentlichen Vorteile des CONSTANT 2000 gegenüber seinen Wettbewerbsprodukten sind:

ÖKL-Kolloquium 2014; H. Pichler

844-E Handbuch Programmierung und Bedienung

PN 16/DN 80. Prüfbericht Beregnungshydrant

Montageanleitung für Sulzer Hebeanlage Piranhamat VW-GIS

KÄRCHER Dreckfräser Modell Prüfbericht 4951

KDDPA. tragbare pneumatisch-hydraulische Hochdruck-Prüfsysteme

VERFAHREN ZUR AUSBRINGUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTEL

Düsen für Weinbau - Sprühgeräte Horst Knewitz, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach

Hessischer Ratgeber für Pflanzenbau und Pflanzenschutz

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

Kontrolle von stationären Flächenspritzgeräten für Zierpflanzenund Gartenbaubetriebe - Gießwagen -

Umklappbare Abstellstützen (ZUBEHÖR).

Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 1

Ausblaspistolen/-Zubehör, Handreifenfüllmesser/ -zubehör, Sprüh- und Autowaschpistolen. Ausblaspistolen Werkstoff Aluminium pulverbeschichtet

50 % Abdriftminderungsklasse Gerätetyp Düsentyp Verwendungsbestimmungen Druck in bar

Wartungseinheiten. Kombigeräte Wartungseinheiten, 2-teilig Filter-Wasserabscheider Druckregler Nebelöler Absperrventil Zubehör

PRÜFANLEITUNG FÜR PFLANZENSCHUTZGERÄTE NACH DER NÖ PFLANZENSCHUTZGERÄTEÜBERPRÜFUNGS- VERORDNUNG

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG

Druckluftaufbereitung Baureihe G

Eine Klasse für sich. Einfache Bedienung leichte Wartung RANGER

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

Brennholzkreissägen Brennholzspalter

Anleitung zur Verrohrung eines Schwimmbeckens

TUNNEL -Parzellensprühgeräte / Versuchsgeräte

proxima AUSFÜHRUNGEN LEISTUNG Zetor steht für Traktoren seit 1946

Datenblatt. Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM

KÄRCHER Dreifachdüse. Prüfbericht (neues Modell ab 1999)

Aufbereitung von Druckluft Wartungseinheiten und Komponenten Serie PR1. Katalogbroschüre

Änderungen vorbehalten. Krautzberger GmbH /

SPAHN REHA. Anschlüsse, Schalter, Voreinstellungen

MODULE ZUR DRUCKLUFTSTEUERUNG

Anbausprühgeräten Modell EXPO

Kabinenheizungen und Zubehör HERBST 2017

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen

Prüfsysteme. bis 665 bar bei 7 bar Luftdruck.

Liste Präparate-Zubehör. Ausbringungstechnik

Mischer HRB 3, HRB 4. Datenblatt. Beschreibung

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W

Welche Düse passt zu welcher Kultur?

Saugfilter Pi Kurzdarstellung

Rv902. TechnischeR. B i l d - K A T A L O G. Spray-Düsen und Zubehör. Maße unverbindlich Tel: +49(0)2375/9299-0

EXPERT 427F F. Trommelmähwerke

Produktinformation. Minimalmengenschmierung MDE-P

P R E I S L I S T E

Datenblatt Schwimmerventil RSV-o

ROSTEX-PRÜFPUMPEN. Type : MP 50/10 Digital. 230V 50Hz 1,6KW 7,3A

Applikationstechnik im Sondergebiet des Alten Landes

4/ ALLGEMEINE KENNGRÖSSEN. Funktionsprinzip. KATALOG > Version 8.7 VERBINDEN > Schnellverschraubungen Rapid Serie 1000

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

K & F Druckminderer für verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase

Minderung der Abdrift ist keine Hexerei Die Wirkung durch angepasste Applikationstechnik in Kopfkohl absichern

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W Soft Shift

ZFL.55 ZFL.88. Einbau - und Bedienungsanleitung für Zentral-Filter-Öler-Einheit. Beschreibung. Installationsanleitung

Transkript:

PRÜFBERICHT des G 1573 Julius Kühn-Instituts Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Braunschweig (ehemals Biologische Bundesanstalt - BBA) Anbausprühgerät Zupan ZM 4 DTA mit Luftmengenregulierung Anerkannt für Pflanzenschutzmaßnahmen im Obstbau Anmelder u. Hersteller Zupan Celestrina 3 2229 MALECNIK - SLOVENIEN Anerkannt am 14. März 21 u. 24. Januar 28 (Erweiterung der Anerkennung) Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz - Akkreditierte Prüfstelle nach ISO 1725

G 1573-2 - Ausrüstung und Abmessungen 1. Fahrgestell Rahmen als Stahlkonstruktion aus Norm-Profilen für den Schlepper-Dreipunktanbau. Unterlenkerbolzendurchmesser 22 mm (Kat. I), Oberlenkerbolzenbohrung 19 mm. Schwerpunktabstand von den Unterlenkeranschlußzapfen: 435 mm (gefüllter Behälter) 2. Flüssigkeitsbehälter 4 l Flüssigkeitsbehälter aus Polyethylen, mit einer aufgeklebten Skala (vorn rechts, Skalenteilung 2 l). Entleerung des Behälters über Ablaßhahn rechts zwischen Behälter und Gebläse. Das Rührsystem besteht aus einem abschaltbaren Druckrührwerk mit einer Injektordüse an der rechten Behälterseitenwand (1,6 mm Bohrungsdurchmesser), welche die vordere linke Behälterecke anstrahlt. Der Rücklauf der Druckeinstellarmatur wird über einen Schlauch in den Bereich des Behältersumpfes zurückgeführt. Die Rührleistung des Rücklaufrührwerkes ist ausreichend. Das Druckrührwerk reicht aus, um abgesetzte Mittelreste, z. B. nach längerer Standzeit, innerhalb von 1 Minuten aufzurühren. Volumen: 44 (Nennvolumen 4 l) Einfüllöffnung: 31 mm oberer Innendurchmesser, 285 mm Siebauflage, kegelstumpfförmiger Siebeinsatz aus Kunststoff mit 22 mm Tiefe und 1, mm Maschenweite. Abbildung 1: aufgeklebte Behälterskala sowie Kugelhähne für Rührwerk und Einspüldüse 3. Zusätzlicher Spülwasserbehälter Am Gebläseaufsatz montierter Behälter aus Polyester zur Verdünnung der technischen Restmenge, sowie zur Spülung der flüssigkeitsführenden Geräteteile bei Arbeitsunterbrechung. Befüllung: Volumen: Einfüllöffnung mit 12 mm Innendurchmesser und Schraubdeckel. 31l, Entleerung über Dreiwegehahn mit Schlauchleitung in die Ansaugleitung der Pumpe (vor dem Saugfilter). 4. Handwaschbehälter Am Gebläseaufsatz (neben dem Spülwasserbehälter) montierter Behälter aus Polyester mit Handwaschventil und 23 l Füllvolumen. Abbildung 2: Handwaschbehälter und Spülbehälter befinden sich am Gebläsekasten.

- 3 - G 1573 5. Pumpe Dreikammer-Membranpumpe Typ Annovi-Reverberi AR 53, Zapfwellenantrieb über Teleskopgelenkwelle mit Zapfwellen-Normprofil. Nenndrehzahl: 54 min -1 Volumenstrom: 54 l/min bei drucklosem Betrieb, 48 l/min bei Nenndruck 4 bar. Abbildung 3: Pumpe, Saugfilter und Dreiwegeventil zur Vorwahl der Ansaugseite (Frischwasser od. Gerätebehälter) 6. Gebläse Axialgebläse mit zwei Laufrädern sowie Luftleiteinrichtung und Luftmengenregulierung über eine verschiebbare Gebläseabdeckung. Betätigung über Bowdenzüge. Lufteintritt jeweils von vorn und hinten. Zapfwellenantrieb über Pumpendurchtrieb und Riemenscheibe mit drei Keilriemen auf die Gebläsewelle. Über einen Schalthebel im Gerätefrontbereich und Klauenkupplung schaltbar. Übersetzung: 1 : 4. Lufteintritt: hinten 65 mm Durchmesser, vorn 55 mm Druchmesser. Luftaustritt: zwei Luftaustrittsschlitze auf jeder Seite mit jeweils 175 mm Höhe und 35 mm Breite (mit der Luftmengenregulierung LMR stufenlos verstellbar, bis die Schlitze geschlossen sind). Rotor: 1 x 6 mm (hinten), 1 x 5 mm (vorn) Durchmesser, je 8 Schaufeln. Abbildung 4: Hintere Gebläseansaugöffnung und Luftmengenregulierung LMR. Luftgeschwindigkeit (m/s) 16 14 12 1 8 6 4 2 Gebläsereichweite Zupan ZM 4 DTA Laufraddrehzahl: 215 min -1, Düsenrichtung und Abstand zueinander sind im Gebläseaustrittsquerschnitt verstellbar. Mittlere Luftgeschwindigkeit in 75 cm Entfernung zur Gebläsemitte bei Antriebsnenndrehzahl: 15,1 m/s. Gebläsevolumenstrom bei Antriebsnenndrehzahl: 24 m³/h 1 2 3 4 5 6 7 8 Entfernung (m) Abbildung 5: Reichweite des ungestörten Luftstromes.

G 1573-4 - Luftsymmetrie ZUPAN ZM 4DTA mit LMR in 75 cm Abstand zur Gebläsemitte, Gebläsestufe I Höhe (cm) 385 365 345 325 Links 35 Rechts 285 265 245 225 25 185 165 145 125 15 85 65 45 25, 2, 15, 1, 5,, 5, 1, 15, 2, 25, Luftgeschwindigkeit (m/s) Abbildung 6: Gebläsesymmetrie (Luftgeschwindigkeiten links - rechts) Vertikalverteilung an Sprühgeräten 45 425 4 375 35 Links Rechts 325 26 53 3 17 12 275 183 165 Höhe (cm) 25 225 381 274 24 294 2 454 41 175 5 461 15 566 532 125 466 745 1 75 596 626 535 61 5 377 46 25 51 23 1 5 5 1 Volumenstrom (ml/min) Abbildung 7: Flüssigkeitsverteilung am Prüfstand bei 1 bar, ALBUZ ATR gelb, Distanz zwischen Prüfstand und Gerätemitte = 2 m. 7. Düsen Doppel-Schwenkdüsenkörper mit Gewindestutzen und Membranrückschlagventil aus Messing bzw. Kunststoff (Überwurfmutter und mittleres Düsenkörperteil). Gewinde der Überwurfmutter: M 22 x 1,5. Mundstücke: Hohlkegeldüsen ALBUZ ATR gelb und TVI 8 75 (Keramik, kunststoffummantelt). Anordnung: Im Gebläseaustrittsquerschnitt im Abstand von 295 mm zueinander (Abstände veränderbar durch Verschieben der Düsenkörper) angeordnet. Abbildung 8: Doppeldüsenkörper mit Hohlkegeldüse.

8. Flüssigkeitsleitungen Abbildung 9: Der Saugfilter und das Ventil für die Umschaltung auf den Spülwasserbehälter befinden sich an der linken Geräteseite. - 5 - G 1573 Saugleitungssystem: Die Flüssigkeit wird aus dem Behältersumpf über einen transparenten Saugschlauch und einen Saugfilter (,5 mm Maschenweite) entnommen. Vor dem Saugfilter befindet sich ein Dreiwegeventil, welches ein Umschalten zwischen Spritzflüssigkeitsbehälter und Spülwasserbehälter ermöglicht. Druckleitungssystem: Der durch die Pumpe geförderte Volumenstrom wird über den zentralen Druckfilter zur Armatur geleitet. Der zentrale Druckfilter ist selbstreinigend ausgeführt. Nach Passieren des Druckregelventiles (Volumenstromteiler mit fest einstellbarem Querschnitt) gelangt die Flüssigkeit über die zwei Teilbreitenschläuche (1/2 ) zu den Düsen. Jede Doppel-Schwenkdüse läßt sich einzeln abschalten. Eine halbseitige Behandlung ist über die Teilbreitenschaltung jederzeit möglich. Der vom Druckeinstellventil kommende Rücklaufstrom wird direkt in den Behälter geleitet. Das Druckrührwerk sowie die Einspülvorrichtung im Saugfilter werden über eine separate Druckleitung mit je einem Kugelhahn gespeist. Zur Verringerung von hohen Restmengen kann das Druckrührwerk abgeschaltet werden. 9. Armatur Die Armatur bildet eine kompakte Einheit. Sie besteht aus dem Druckeinstellventil, dem Manometer sowie dem System-Schalthebel mit den Stellungen Beidseitiges Spritzen, Einseitig Links, Einseitig Rechts, Aus (drucklos) und Teilbreiten geschlossen (Systemdruck für das Rührwerk ist noch vorhanden). Die Armatur kann über entsprechend lange Schläuche an den Schlepper herangeführt werden. Anordnung: Hähne für Rührwerk und Einspüldüse im Frontbereich des Gerätes (rechts), zentraler Druckfilter zwischen Behälter und Gebläse (rechts), Armatur und Manometer über entspr. lange Schlauchleitungen an den Schlepper montierbar. Druckfilter: zylinderförmiger Filter mit Kunststofffilterkorb und Edelstahlgaze, selbstreinigend;,35 mm Maschenweite, 15 cm² Filterfläche. Druckanzeiger: Zeigermanometer mit Flüssigkeitsdämpfung, Skalenbereich - 6 Abbildung 1: Armatur mit Manometer und bar, Teilung,2 bar von bis 5 bar, Teilung System-Schalthebel bilden eine kompakte Einheit. 1, bar von 5 bis 2 bar, Teilung 5, bar von 2 bis 6 bar 1. Abmessungen und Gewichte Länge: 152 mm Breite: 117 mm Höhe: 185 mm Gewicht: 281 kg (ohne Gelenkwelle) Leistungsbedarf (kw/ps): 11/15 (kw/ps) bei 15 bar Spritzdruck

G 1573-6 - 11. Prüfungsergebnisse Hinweis: Die einzuhaltenden Werte sind mit * gekennzeichnet. 11.1 Überprüfung der Ausbringung Düse Druck (bar) Abweichung vom Tabellenwert (%) *max. 1 % Einzeldüsenausliterung gößte Abweichung vom Mittelwert (%) *max. 1 % ALBUZ ATR gelb 5, -2,2-9,7 ALBUZ ATR gelb 1, -2,94-8,3 ALBUZ ATR gelb 15, -,81-6,2 11.2 Gebläse Getriebestufe 1 Getriebestufe 2 Gebläsevolumenstrom m³/h 25 nicht vorhanden Lautstärke bei der Vorbeifahrt in 7 m Entfernung und 1,25 m Höhe 82,6 - Lautstärke am Ohr des Anwenders bei geöffnetem Kabinenfenster 89-11.3 Behälter Baugruppe Anforderung Ergebnis Behälterübergröße > 5 % 9,75 Behälterskala 7,5 % Abw. bis 8 l - 7,5% 5, % Abw. v. 8-4 l - 1, bis - 4,% Technische Restmenge 3 % vom Nennvolumen 1,43 % Frischwasserbehälter mind. 1 % des Nennvolumens 9,5 faches der verdünnbaren oder das 1-fache der Restmenge verdünnbaren Restmenge Spülen und Verdünnen Ja möglich? Rautiefe innen und < 1 µm < 2 µm außen Rührwerkstest max. 15 % Abweichung - 13,8 % max. Abweichung Beurteilung Traggestell Das Traggestell ist für den Schlepperanbau mit Unterlenkeranschlußzapfen für Kategorie I ausgerüstet. Flüssigkeitsbehälter Der Behälter ist innen und außen ausreichend glatt und an den Ecken abgerundet. Die Einfüllöffnung und der Siebeinsatz sind ausreichend groß. Sie ermöglichen ein zügiges Füllen; eine gute Reinigungsmöglichkeit ist gegeben. Der mit einem Belüftungsventil versehene Deckel dichtet gut ab. Das Einfüllsieb ist mit einer Einspüldüse für pulverförmige Pflanzenschutzmittel versehen. Der Behälterinhalt ist über die aufgeklebte Skala je nach Färbung der Spritzflüssigkeit unterschiedlich gut ablesbar. Die Volumenskala ist ausreichend genau. Der Behälter hat mit einer Übergröße von 1 % eine ausreichende Reserve für eventuelle Schaumbildung. Die Wirkung des Druckrührwerkes (Injektordüse) ist ausreichend.

- 7 - G 1573 Gebläse Mit dem leicht handhabbaren Schalthebel im Frontbereich des Gerätes kann das hinter dem Flüssigkeitsbehälter angeordnete Doppelaxialgebläse ein- und abgeschaltet werden (Klauenkupplung mit Keilriemenantrieb). Die durch das Gebläse geförderte Luft wird über einen gut funktionierenden Leitapparat im Gebläsekörper und die seitlichen Austrittschlitze gleichmäßig verteilt. Über die Luftmengenregulierung (LMR) hat der Anwender die Möglichkeit die austretende Luftmenge auf jeder Gebläseseite getrennt nach Wunsch zu regeln oder sogar ganz abzuschalten. Die Bedienung erfolgt über zwei Bowdenzüge. Die Strahlrichtung und der Abstand der im Austrittsquerschnitt befindlichen Düsenkörper kann an die Kulturverhältnisse angepaßt werden. Als Einstellhilfe dienen aufgeklebte Skalen im Bereich der Düsenkörper. Die Zerstäuber lassen sich einzeln abstellen. Ein Nachtropfen der Düsen wird durch Membranventile wirksam verhindert. Das Gebläse arbeitet mit 82,6 db (A), gemessen in der Vorbeifahrt mit 7 m Abstand, sehr leise. Armatur Die Armatur bildet eine Einheit und besteht aus dem System-Schalthebel mit dem sowohl die Gesamtabstellung der Flüssigkeitszufuhr zu den Düsen als auch die Teilbreitenschaltung vorgenommen werden kann. Das Druckeinstellventil spricht gut an, die Drücke lassen sich gut einstellen. Ein einmal eingestellter Druck wird auch nach Ausschalten und anschließendem Einschalten wieder erreicht. Das an der Armatur montierte Manometer weist mit,2 bar Teilung im Spritzdruckbereich von bis 5 bar eine feine Skalenteilung auf. Die Skalenteilung und der Anzeigebereich ist der Düsenausstattung angepaßt. Gerätesicherheit Das Gerät wurde durch den Bundesverband der landwirtschaftlichen Berufgenossenschaften -Hauptstelle für Sicherheit und Gesundheitsschutz- entsprechend Maschinenrichtlinie 98/37/EG begutachtet. Das Gerät erfüllt alle sicherheitstechnischen Anforderungen und ist damit betriebssicher. Bewährung im praktischen Einsatz Das Gerät hat sich beim praktischen Einsatz im Obstbau bewährt. Im Jahr 1998 wurden insgesamt 156 ha Obst (Geländeverhältnisse: hängig, bis 5 % Hangneigung) behandelt. Die gewünschte biologische Wirkung wurde bei der Einsatzprüfung erreicht und phytotoxischer Schaden ist nicht aufgetreten. Gesamtlieferprogramm des Gerätetyps ZM DTA (Erklärungs-Nr. E 169, Stand April 28). Die geprüfte Ausführung ist hervorgehoben. Behälterinhalt Pumpe Gebläse Armatur 2l AR 53 Doppelaxialgebläse By Matic (manuelle Armatur) 2l AR 53 Doppelaxialgebläse Armatur elektrisch 2l AR 54 Doppelaxialgebläse (Hohe Bäume) By Matic (manuelle Armatur) 2l AR 55 Doppelaxialgebläse (Hohe Bäume) Armatur elektrisch 4l AR 53 Doppelaxialgebläse By Matic (manuelle Armatur) 4l AR 53 Doppelaxialgebläse Armatur elektrisch 4l AR 54 Doppelaxialgebläse (Hohe Bäume) By Matic (manuelle Armatur) 4l AR 55 Doppelaxialgebläse (Hohe Bäume) Armatur elektrisch

G 1573-8 - Verlustmindernde Eigenschaften Eingetragen in das Verzeichnis Verlustmindernde Geräte (Stand: 15. März 28) Abdriftminderungs klasse V - Nummer Gerätetyp 1. Zeile: Bezeichnung, ab 2. Zeile: Ausführungen 9 % 223-1 ZM-DTA 7 bis 9 und 13 bis 15 alle mit Luftmengenregulierung und Düse OIFD75-1 Verwendungsbestimmungen Verwendungs bereich In den ersten 5 Reihen muss die nach außen gerichtete Luftunterstützung wirkungslos gemacht werden. Der Spritzdruck ist zu begrenzen: bei TeeJet DG 82 VS auf 4 bar bei TeeJet DG 83 VS auf 4 bar bei Lechler AD 9-2 C auf 4 bar bei Lechler AD 9-3 C auf 4 bar bei Albuz AVI 8-1 auf 4 bar Obstbau Einsatzprüfstellen: Technische Prüfung: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz Rheinhessen-Nahe-Hunsrück des Julius Kühn-Instituts Rhüdesheimer Str. 6-68 Messeweg 11-12 55545 Bad Kreuznach 3814 Braunschweig Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Stuttgart Withauweg 5 7439 Stuttgart JKI, Mai 28