Lieferserien G 12 Bauausführung der G 12 Kohlenstaub-G 12 Betriebseinsatz bei

Ähnliche Dokumente
ISSN X DM 22,80. sfr 22,80 S 170,-- hfl 29,-- If r 490,--

298 baugleiche Lokomotiven

Sonderausgabe. Baureihe. von Manfred Weisbrod 58 und Horst Obermayer

DM 2 sfr 22,80 S 170,- hfl 29,- Horst J. Obermayer Manfred Weisbrod

Schnellzuglokomotive Gattung C der K.W.St.E. ( Schöne Württembergerin )

Neubaulok Dampflokwerk Meiningen

Bayerische S 3/6 (2. Bauform)

Länderbahntriebfahrzeuge. Es gab nicht nur Preußen

Schwere Güterzugdampflokomotiven. Güterzugdampf bei DRG und DB

Fleischmann H0 BR Artikel 4156

kkstb 5 StEG 23.0 BBÖ 5 Bauart: 1B1 n2 Hersteller: StEG, Han Baujahre: Tenderreihe: 7

Ein Umfall der besonderen Art

nurst J. uoermdyei Manfred Weisbr--

Dampfmotor-Schnellzuglokomotive der DRG

Bei uns kommt der Strom aus dem Akku

Schnellzuglokomotive S10 der Lübeck-Büchener Eisenbahn

Inhalt. Editorial. 4 DB - SNCF Endbahnhof als Grenzbahnhof

-1 82 und 83 HO~S~ 10 Manfred Weisbro. J. Obermaye

DB-Baureihe. Technik Einsatz Museumsloks. Special Horst J. Obermayer. Konrad Koschinski.

DM 19,80 sfr 19,80 ÖS 150,- Die E I 8 und E I S. Dieter Bäzold Horst J. Obermayer

bar GtL4/4 30 BR LEAG 61 BR 9810 bar GtL4/5 32 Die Baureihe 98 mit 6000er Einleitung 4 BR 9811 Umbau DRG 34 Lokalbahnlokomotiven

Impressum. Inhalt - ~ BR prg 9 33 B R 58 pr G

DM sfr V-- ös 110.-

PIKO H0 BR Artikel 5/6327

Echtdampf. Neu: Steam Edition

Die Lokomotiven der Heeresbahnen

D 90 entgleist - Ein Eisenbahnunglück - Keine Toten

Eisenbahn-Epochen in Deutschland

Güterzuglokomotiven. BR 41 OR Nachb.-Kess.14 Tender, Teil 1

H0 I EXTRABLATT 2. Quartal 2014

Manfred Weisbrod 1 Horst Obermayer. I ~ mrn11iic

Die Mitteldrucklokomotiven und

Einsatz von Lokomotiven der Baureihe 42 im Ausland

E I S E N B A H N, ein Erlebnis zum Anfassen, Fotografieren und Mitfahren

B 7539 E ISSN X. August

SONDERBLATT Skandinavien 1. Halbjahr 2013

-- r. 'sfr ös hfl 15.50

Dampfmotor-Schnellzuglokomotive der DRG

Inhalt. Editorial. Bahn-Notizen

22,80. sfr 22,80 S 170,- hfl 27,40

Impressum. Inhalt Seite Seite

DR-Baureihe 50. Inhaltsverzeichnis. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

<encadré> <titre> Die BR 59, einst württembergische Klasse K: eine gelungene Konstruktion, die jedoch nicht weiter entwickelt wurde

Die rasche Zunahme der Zug- und Wagengewichte

Heimatkundliche Blätter

DM 19,80 sfr 20,50 ÖS 150,- Manfred Weisbrod Horst J.Obermayer

Preußische T 3. Inhaltsverzeichnis. Technik. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bockholt-Lokomotiven. E-Lok-Modelle

Dampfmotor-Schnellfahrtenderlok der Lübeck - Büchener Eisenbahn

Baureihe 89.0 von Märklin mit Ihren Varianten. Von Jens Arenberg 2010

/ Deutsche Eisenbahnen in zwei Weltkriegen

DM 8 9 sfr 8,90 ÖS 65,- hfl 10,- bfr U W V Lire 150,- 4500,-

Kultlok BR E18 - die mehrfach prämierte Schnellzuglok

Neuheiten Wir haben unsere Neuheiten in 3 Gruppen eingeteilt: I Formneuheiten II Varianten und Formänderungen III Überarbeitete Neuauflagen

Schnellzug-Dampflokomotive mit Schlepptender

Die Eisenbahnen in Kiautschou und die Schantung - Eisenbahn von Hannes Schneider, Museum deutsche Eisenbahn - Balingen

DR-Baureihe 45. Inhaltsverzeichnis. Geschichte. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stromlinien-Wendezug der Lübeck - Büchener Eisenbahn

F-Züge. der Deutschen Bundesbahn. Spitzentempo und höchster Komfort. Sonder. Konrad Koschinski.

Hersteller: Klöckner-Humboldt-Deutz AG Fabriknummer: V121: / V122: Baujahr: 1954

Zugset Preußens Gloria der K.P.E.V. Rückkehr eines Klassikers

Von Prototypen und Einzelgängern

November 2004 wurde die RüKB schließlich an Hermann Schöntag verkauft.

,,-...,...-. r..,.,,_,...,_,

Rangieren - eine Gemeinschaftsaufgabe. MIST4-Vortrag Rangierloks MS

Bockholt-Lokomotiven. Diesellok-Modelle

DM 19,80 sfr 19,80 ÖS 150,-- Die r -~10. Horst Obermaver

BAUREIHE. Mit DVD 84 Minuten. BAUREIHE 52 Die meistgebaute deutsche Dampflokomotive Laufzeit 57 Min. EXTRA. Manfred Weisbrod Horst J.

Retter der Nebenbahn

BAUREIHE. Mit DVD DIE BERÜHMTE LUDMILLA EXTRA. DR-Baureihen 130, 131, 132, 142 DB AG-Varianten 233, 234, Minuten

Inhalt. Impressum 6 8 IO

DR-Baureihe 01 Wikipedia

Kleines Raumwunder NEUES ANLAGEN-BAUPROJEKT. HISTORIE Ruhrgebiets-Elektrifizierung. ANLAGENPORTRÄT Fahrspaß in H0-Epoche III Abends auf der Waldbahn

Betriebstechnische Raritäten Rund um die Eisenbahn

Bayerische S 3/6. Inhaltsverzeichnis. Gemeinsamkeiten. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (Weitergeleitet von DR-Baureihe 18.

Aalener Jahrbuch 1980

(Auszug Original-Zeichnung, ComNr , genehmigt von Bad. StB, 1913)

Jubiläums-EXTRABLATT 125 Jahre Fleischmann

Geschichte der Dampflok HG3/3

Sachsens Gloria Die Schmalspurdampfloks der Baureihe VI k

20 Jahre Wiedervereinigung Erinnerungen an die Deutsche Reichsbahn der DDR

CHARME UND ROMANTIK UNTER SACHZWÄNGEN

Von 1926 bis 1949 wurden insgesamt Lokomotiven hergestellt.

DR-Baureihe 05 Wikipedia

Die Baureihe 86 Horst. Manf J. Obermayer

DAS TIER VOM GOTTHARD

Recherche International e.v.

V 90. Technik Einsatz Verbleib. Gunnar Meisner Malte Werning SPECIAL.

Folgende wichtige Neuheiten sind eingetroffen und werden demnächst ausgeliefert:

Modelleisenbahn GmbH. Presseinformation Modelleisenbahn- Neuheiten 2019

Baureihe. mit Baureihen 02 und Mit DVD. Technik Einsatz Museumsloks. Die Baureihe 01. Konrad Koschinski EXTRA. Laufzeit 41 Minuten

DR-Baureihe 05. Inhaltsverzeichnis. Beschaffungsgeschichte, Betriebsprogramm. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die unverzichtbaren Vorgänger-Bände:

EXTRABLATT August 2012

Die Doppelstockwagen der zweiten Bauserie

Fahrzeugtransport Straße und Schiene wachsen zusammen

Aktuelle und informative Vorbildberichte

10533 F lsbn ,tschland 12,50 terreich 14,20 Italien 16,W derlande 13,90 Schweiz sfr nburg 14,80

Impressum. Bild 2: Den Auftakt fur den vorliegenden Sachsen-Report, Band 6, b//det eine der bekanntesten sachsischen Tenderlokomot,ven.

Transkript:

Lieferserien G 12 Bauausführung der G 12 Kohlenstaub-G 12 Betriebseinsatz bei

Einleitung Bild 3: Zur G 12-Familie zählen auch die Güterzuglokomotiven der preußischen Gattungen G 8.2 und G 8.3. 56 2815 (preuß. G 8.2) mit Zweizylindertriebwerk und die Dreizylinderlok 56 121 (G 8.3) um 1932 im Bahnbetriebswerk. Berlin-Lehrter Bahnhof. Abb.: C. Bellingrodt, Archiv Obermayer Dem Wunsch vieler Leser folgend, erschienen bereits im Jahre 1981 die beiden ersten Sonderausgaben des Eisenbahn Journals mit Beschreibungen markanter Baureihen deutscher Dampflokomotiven. Eine außerordentlich große Resonanz ermutigte den Verlag schon 1982 zu einer dritten Ausgabe, die der legendären preußischen G 12 gewidmet war. Diese Lokgattung wurde ab 1918 auch von weiteren, damals noch eigenständigen Länderbahnen in großeren Stückzahlen bei weitgehend baugleicher Ausführung beschafft. Selbst nach deren Zusammenschluss zu den Deutschen Reichseisenbahnen im Jahre 1920 war es noch zu weiteren Bestellungen gekommen. Dem damaligen Konzept einer Publikation mit schönen großflächigen Abbildungen folgend, enthielt die Sonderausgabe eine nur knapp gefasste Bauartübersicht der Regelausführung und die beiden kurzen Kapitel zu den von der DRG und später auch von der DR auf Kohlenstaubfeuerung -umgerüsteten Maschinen. Erwähnt wurden auch die von 1958 bis 1963 im Raw 7. Oktober" in Zwickau aus der altbewährten G 12 entstandenen Rekolokomotiven der Baureihe 58.30 mit einem nun völlig veränderten Erscheinungsbild. Rasch war auch diese Sonderausgabe vergriffen und die anhaltende Nachfrage machte zum Jahresbeginn 1990 eine etwas überarbeitete und ergänzte Neuauflage erforderlich. Inzwischen zählt aber auch diese Veröffentlichung schon wieder zu den Sammlerstücken. Das weiterhin ungebrochene Interesse an Technik und Geschichte dieser wuchtigen und lange Zeit unentbehrlichen Güterzuglokomotive, ihren Bauativarianten und den von der G 12 abstam- L yd I,..

menden Unterbauarten G 8.2 und G 8.3 führte zu der nun vorliegenden Dokumentation. An die Ausführungen zur Entwicklung der von fünf verschiedenen Bahnverwaltungen bestellten und 1925 in großer Stückzahl als Baureihe 58 in den Fahrzeugpark der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft eingestellten Lokgattung schließt sich eine ausführliche technische Beschreibung an. Mit de'r neuen ~onstruktion, der Wahl eines Barrenrahmens und eines Stehkessels der Bauart Belpaire hatten die Urheberfirma Henschel & Sohn in Kassel und zwölf weitere Hersteller sehr konsequent mit der Tradition des preußischen Lokomotivbaus gebrochen. Dennoch war die neue Bauart keine Einheitslokomotive in späterem Sinne, zu groß erwiesen sich noch die Unterschiede ver- schiedener Details. Die erst ab 1917 mit kleiner Stückzahl begonnene Auslieferung führte ein Jahr später zu einem mit 145 Fahrzeugen recht großen bei Henschel in Auftrag gegebenen Baulos. Der sich inzwischen jedoch schon deutlich abzeichnende geringere militärische Bedarf hatte die G 12 auch nicht mehr zur einer,,echten Kriegslok werden lassen. Die meisten Maschinen sind ohnehin erst nach dem am 1 1. November 191 8 geschlossenen Waffenstillstand am Ende des Ersten Weltkrieges in Dienst gestellt worden. Dadurch sind auch nur insgesamt 16 Fahrzeuge dieser Gattung den Reparationsabgaben des am 28. Juni 1919 unterzeichneten Friedensdiktats anheim gefallen. Ein etwas breiterer Raum konnte jetzt in dieser Ausgabe auch dem Betriebseinsatz gegeben werden, der bei der Deutschen LOKOMOTIVEN

Entwicklung der G 12 In Anbetracht stetig steigender Verkehrslasten und im Hinblick auf bevorstehende Änderungen durch die Beschaffung neuer Güterwagen mit größerer Ladekapazität hatte der preußische Lokomotivdezernent, Baurat Robert Garbe, bereits im Dezember 1907 die Beschaffung einer Güterzuglok mit fünf gekuppelten Radsätzen angeregt. Mit der Entwicklung beauftragt, lieferte Henschel & Sohn jedoch erst 1910 die ersten Fahrzeuge der neuen Gattung G 10 an drei preußische ED aus. Neben dem zunächst bemängelten unruhigen Lauf wurde bald auch die auf 60 km/h begrenzte Höchstgeschwindigkeit beklagt. Als recht günstig erwies sich jedoch die geringe Achslast von nur rund 15 t, die den Einsatz auf nahezu allen Nebenbahnen zuließ. Mit 55 km/h noch etwas langsamer und mit einer größten Achslast von mehr als 17 t nicht auf allen Strecken einsetzbar, erschien im April 1913 die von Schichau entwickelte G 8.1 mit vier Kuppelradsätzen. Sowohl diese Gattung mit einer indizierten Leistung von 1260 PSi als auch die inzwischen in größerer Stückzahl verfügbare G 10 mit rund 1100 PSi reichten nicht mehr aus, um die immer schwerer werdenden Güterzüge mit den jetzt auch angestrebten kürzeren Fahrzeiten zu befördern. Rasche und wirksame Abhilfe sollte nun der bereits 1913 von der KED Breslau angeregte Bau einer größeren und leistungsfähigeren Güterzuglokomotive bringen. Den Auftrag zur Entwicklung einer neuen Dreizylinder-Heißdampflok mit fünf Kuppel- radsätzen und einer führenden Laufachse hatte Henschel im Jahre 1915 erhalten. Als Höchstgeschwindigkeit waren 65 km/h gefordert und mit einer Leistung von 1600 PSi sollte die zunächst noch als Gattung G 12 und erst später als G 12.1 bezeichnete Bauart den höheren Anforderungen gerecht werden. Eine größte Achslast von 17,l t vereitelte allerdings wieder den Einsatz auf Strecken mit schwächerem Oberbau. Das gesteckte Ziel war damit verfehlt und es blieb bis 1917 bei der Fertigung von nur 21 Exemplaren mit vierachsigen Tendern der Bauart 2'2' T 21,5 in preußischem Auftrag, von denen 1925 noch 15 Stück auf die DRG übergingen. Das Dreizylinder-Triebwerk war gewählt worden, um die Belastung der Treibzapfen!?@ entwickelten und von 1915 bis 1917 I aebauten 21 = waren mit dem

und Lager in den damals üblichen Grenzen zu halten. Zu den charakteristischen Baumerkmalen zählten der lange und zwischen die Wangen des Blechrahmens eingezogene Stehkessel preußischer Prägung, ein enger Schornstein und die neben dem Dampfdom unter einer gemeinsamen Verkleidung liegenden Sandkästen auf dem zweiten Schuss des Langkessels. Der Zweiachsantrieb arbeitete innen auf die gekröpfte zweite und außen auf die dritte Kuppelachse. Der ungebremste Laufrad- Satz war als Bisselachse ausgeführt. Zwölf nahezu baugleiche Maschinen erwarben die Reichseisenbahnen Elsaß-Lothringen. Nach den Zeichnungen von Henschel fertigte die Sächsische Maschinenfabrik, vorm. Richard Hartmann, in Chemnitz im Jahre 191 7 insgesamt 20 Lokomotiven. In der Heizflächendimensionierung wichen diese Fahrzeuge vom preußischen Original etwas ab, waren mit Tendern der sächsischen Bauart 2'2' T 21 gekuppelt und wurden von den Sächsischen Staatseisenbahnen als Gattung Xlll H geführt. Davon übernahm die DRG noch 14 Stück in ihren Bestand. Alle elsaß-lothringischen Loks waren nach Kriegsende an Frankreich gegangen. Bis zum Baubeginn der G 12.1 im Jahre 191 5 hatten sich im Ersten Weltkrieg neue Probleme beim Lokomotiveinsatz ergeben. Bereits mit der Mobilmachung im Spätsommer 1914 waren alle deutschen Eisenbahnen mit ihrem Kriegsbetrieb sowie den dazu erforderlichen Einrichtungen und Maßnahmen den Anordnungen der Militäreisenbahnbehörde unterstellt worden. Chef des Feldeisenbahnwesens war derwürttembergische Generalmajor Wilhelm Groener, der in der Heimat von den Eisenbahnabteilungen des stellvertretenden Großen Generalstabes in Berlin unterstützt wurde. Für Truppen- und Materialtransporte in die verschiedenen Aufmarschgebiete waren mehr als 2000 Lokomotiven benötigt worden, die in Kontingenten unterschiedlicher Größe von den einzelnen Länderbahnverwaltungen dafür abgestellt werden mussten. Den größten Teil dieser Fahrzeuge steuerte Preußen mit 1576 Maschinen der Gattung G 7 in Zwillings- und Verbundausführung bei. Diese Nassdampf-Lokomotiven erwiesen sich zwar als zuverlässig und einfach Bild 14: Typenzeichnung der preußischen Gattung G 12.1 mit Zweichachsantrieb. Abb.: Archiv Obermayer 13. Sonder-Ausgabe 412002