Solares Kühlen, Graz 12.11.2013 Sorptionskühlung in einer Molkerei. Jürgen Fluch



Ähnliche Dokumente
EINSTEIN vs. EN 16247

AEE Institut für Nachhaltige Technologien Abteilung Solarthermische Komponenten und Systeme 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, Österreich

Energieeffiziente Abluftreinigung

EOS Energie Optimierung System

Ihr Partner für hocheffiziente thermische Solarsysteme

Solarthermie, Erdspeicher und Wärmepumpe für hohe solare Deckungsgrade im Gewerbe

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffiziente Gewerbegebiete

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Abwärme nutzen - Kosten sparen

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Kombiprodukt Grüne Wärme Erdwärme Photovoltaik & Wärmepumpe

Exergetisch und wirtschaftlich optimierte Nahenergiesysteme. Chancen für innovative Betreiber

WEITSICHTIGE LÖSUNGEN. Nachhaltiges Bauen. Bild: Umnutzung eines Öltanks in Helsinki Pöyry Finnland

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme

Fördermöglichkeiten für Quartiere und Netzwerke

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

So kann mit Geothermie zur Kühlung die Energieeffizienz bei einer hydraulischen Presse eines Maschinenbauunternehmens um 80 % reduziert werden.

Analyse und Bewertung solarer Hybridsysteme

Zu Hause ist es am schönsten.

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

STORC Speicherunterstützte Verstromung von diskontinuierlicher Abwärme mit einer ORC-Anlage bei der voestalpine Tubulars GmbH & Co KG

Abbildung des Stromverbrauchs und zukünftiger Stromanwendungen

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Smart Conveying Technology. Erfolgreich im Einsatz in vielen Industrien.

Einführung eines ENERGIEMANAGEMENT- SYSTEMS nach EN Projekt EM 2010

Historie Fertigstellung aller Komponenten Namensschutz für "isocal" und "SolarEis 5 Mitarbeiter

Absorperkälteanlage in der Pahren Agrar. René Kolbe Pahren Agrar Kooperation

3. Netzwerktreffen Energie & Kommune Vollkostenbetrachtung und wirtschaftliche Bewertung von Einsparinvestitionen

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

Welche Auswirkungen hat eine gebäudeübergreifende Betrachtung von Solarthermie auf deren Wirtschaftlichkeit?

Die aws 1

Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbh (aws) ist die Förderbank des Bundes.

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

Energiepotentiale in Gosau

Photovoltaik und Heizen?

Abschlussbericht Energiekonzept Neue Ortsmitte Au. Stahl + Weiß, Büro für SonnenEnergie

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Geothermie / Solarthermie im Kreis Groß-Gerau

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

GROSSWÄRMEPUMPEN- FORUM

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe

Kommunales Energiekonzept Linz. Pressekonferenz 17. März 2015

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Fachvortrag HWK Traunstein. Herzlich Willkommen Zum Fachvortrag der HWK Traunstein. Zukunfstfähige Heizungstechnik als Hybridheizung Robert Müller

Urbane Energiesysteme

Energie. Erneuerbare Energien bei KSB. Energie. Natürlich. Unendlich.

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung

TIS innovation park Energetische, ökologische und ökonomische Analyse von Biogasanlagen in Südtirol

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Fachforum Energiewende und Mittelstand: Wege für mehr Energieeffizienz in KMU. Tatsache ist, 1

Förderprogramme für KMU - Bundes- und Landesprogramme -

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

ADsorptionstechnik zur Kälteerzeugung aus Abwärme

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Informationen zur Zielvereinbarung Energieeffizienz für Betriebe

Effektives Energiemanagement in der Industrie Bewusstsein erhöhen, Transparenz verbessern, Effizienz steigern. Siemens AG All rights reserved

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe von der Erzeugung bis zum Verbraucher

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen

Informationswirtschaft 2: Überblick

ENERGIE KONZEPTE. Reduzieren Sie Energie, CO2 und Kosten Analyse, Simulation und Optimierung Ihrer Energiesysteme

20% Solarenergie für die Fernwärme Graz - Ist das machbar?

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Vom Energiekonzept zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie

H2OPT: Interaktive Entscheidungsunterstützung für das Betriebs- und Energiemanagement von Wasserversorgungsbetrieben

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte - Optimierung der Gesamtbilanz sowie der Materialflüsse

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Auswirkungen der Energiewende auf den Kraftwerkspark. Hochschule Ansbach, 2012

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Systeme und ihre Vorteile/ Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Gebäude in der EU

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Transkript:

Sorptionskühlung in einer Molkerei Fallstudie Jürgen Fluch AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Überblick Zielsetzungen im Projekt und Projektablauf Matrix geeigneter Sektoren für den Einsatz Sorptionskälte Einführung Molkerei Bestand Kälte- und Wärmeversorgung Fließschema Optimierungsmaßnahmen Kältelast Molkerei Integration Sorptionskühlung Zusammenfassung 1

Zielsetzungen (1) Industrielle Anwendungen von Sorptionskälte Vorauswahl vielversprechender Gewerbe- und Industriezweige Entscheidungsmatrix: Kältebedarf, Temperaturniveau, Lastprofile-und Übereinstimmung, Integrationsmöglichkeit, Auswirkungen auf Prozess/Anwendung, technische Integrationsmöglichkeit, Multiplizierbarkeit, Anzahl der Anwendungen in Österreich Aufnahme und Abbildung der relevanten Daten und Erstellung der Kälte- und Abwärmelastprofil 2 gewerbliche Betriebe 2 Industriebetriebe (Brauerei, Molkerei) Zielsetzungen (2) Systemkonzepte für die Industrie Durchführung von Fallstudien (Brauerei, Molkerei) Berücksichtigung von vorhandener Abwärme, Solarenergie, Nahwärme (Biomasse) und/oder KWK als Antriebswärme für Kältemaschine Bewertung nach folgenden Kriterien Verfahrenstechnisch Wirtschaftlich Energetisch Methodik Definition von Referenzanlagen Simulation Optimierung der Anlagenkonfiguration 2

Matrix (1) Untersuchung von 18 Industriebranchen Identifikation von Unit Operations mit Kühlbedarf Zuordnung von erwarteter Kälteleistung und Betriebsparametern (Betriebsweise, Temperaturprofil) sowie vorhandener Abwärme Übereinstimmung der Lastprofile Kälte und Wärme Evaluierung der technischen Integrationsmöglichkeit und Vorauswahl der einzusetzenden AKM (NH 3, LiBr) Multiplizierbarkeit Identifikation vorhandener Fallbeispiele Matrix (2) Branchen mit Potential für Sorptionskühlung Brauereien Fermentation, Hefetank, Lagerung Molkereien Lagerung und Prozesskühlung Fleischereien / Schlachthof Verarbeitung und Lagerung Lebensmittelhandel Lagerung, Verkaufsräume Serverfarm-Kühlung Katalytische Nachverbrennung Prozesskühlung Prozesskühlung Raumkonditionierung 3

Molkerei 3 Produktionslinien Großer Kühlbedarf bei gleichzeitig großem ungenutztem Abwärmepotential Datenerhebung Komplexe Datenerhebung wegen verschränkter Prozesse und Verschaltungen Erfassung aller Produktionsabläufe Energieversorgung Wärme: 3 Gaskessel, Dampfnetz, teilweise Wärmerückgewinnung Kälte Kompressionskälteanlagen Eiswasser < 8 C Flusswasser Fließschema 4

Optimierungsmaßnahmen Prozessoptimierung Alternative Technologien für energieintensive Prozesse Umstellung auf Heisswassernetz Systemoptimierung Optimierte Versorgung der Prozesse im Rahmen der Konzepterstellung Bestand RES Technologien Pinch - Wärmerückgewinnung mit Kühlbedarf in Produktion 5

Systemoptimierung - Wärmerückgewinnung Nutzung der Abwärme der zu kühlenden Prozesse Rahmkühlung Winterrahm bzw. vor Pasteur Kühlung Molkekonzentrat Molkekühlung nach Entfettung Abwärme von Kesseln Gesamteinsparung 10% durch WR Identifikation und Nutzung verbleibender Abwärme zur Versorgung der Sorptionskälteanlagen Kältelasten (1) Kühlung einer Vielzahl an Prozessen im Betrieb Rohmilch Anlieferung, Milch nach Pasteur vor Weiterverarbeitung, Versandmilch (3 4 C) Rahmkühlung vor und nach Pasteur (8-12 C) Kühlung Buttermilch(6 C) Kühlung Topfen im Lager (6 C) Kühlung Käsemilch(32 C) Molkekühlung (8 C) Molkekühlung nach Entfettung (8 C) Kühlung Molkekonzentrat im Zwischenlager (5 C) Kühlung Molkekonzentrat im Sprühturmlager (25 C) Kühlung Schmelzkäse (6 C) 6

Kältelasten (2) Teilweise konstante Kältelasten ABER teilweise sehr unterschiedliche Kältelasten zu unterschiedlichen Betriebszeiten Detaillierte Erhebung der Betriebszeiten, Massenströme und somit der Kältelasten somit unbedingt notwendig Identifikation und Evaluierung der Speicher und ihrer Kälte-Verluste Kältelasten der Gebäude im Sommer sind zu berücksichtigen Annahme: einheitliches Versorgungssystem Kältelasten (3) 1.200 1.000 1.200 Kälteleistung [kw] 800 600 400 200 Kälteleistung [kw] 1.000 800 600 400 200 Kälteleistung [kw] 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 Kälteleistung [kw] 3.500 3.000 2.500 2.000 0 1.500 01.01.2010 20.02.2010 1.500 11.04.2010 31.05.2010 20.07.2010 08.09.2010 28.10.2010 17.12.2010 Kühlung Rohmilch Kühlung Versand+Käse+Topfenmilch zusätzl. Kühlung Versandmilch 0 Rahmkühlung vor 1.000 Pasteur Rahmkühlung nach Pasteur Kühlung Rahm Winter 01.01.2010 03.01.2010 04.01.2010 05.01.2010 02.01.2010 06.01.2010 07.01.2010 1.000 Kühlung Buttermilch Kühlung Topfen im Lager Kühlung Käsemilch Kühlung Kühlung Versand+Käse+Topfenmilch zusätzl. Rohmilch Kühlung Versandmilch - WRG (mit Käsemilch) nach Entfettung Kühlung Molkekonzentrat (Zwischenlager) Molkekühlung Molkekühlung Rahmkühlung vor Pasteur Rahmkühlung nach Pasteur Kühlung Rahm Winter 500 Kühlung Molkekonzentrat (Sprühturmlager) Kühlung Schmelzkäse Kühllast Gebäude Kühlung Buttermilch Kühlung Topfen im Lager Kühlung Käsemilch Molkekühlung - WRG 500(mit Käsemilch) Molkekühlung nach Entfettung Kühlung Molkekonzentrat (Zwischenlager) Kühlung Molkekonzentrat (Sprühturmlager) Kühlung Schmelzkäse Kühllast Gebäude 0 29.07.2010 30.07.2010 31.07.2010 01.08.2010 02.08.2010 03.08.2010 04.08.2010 05.08.2010 0 Summe Prozesse Kühllast Gebäude 03.01.2010 04.01.2010 01.01.2010 02.01.2010 05.01.2010 06.01.2010 07.01.2010 Summe T<10 T<20 7

Konzepterstellung Abwärmenutzung Großteil der anfallenden Abwärme kann intern genutzt werden wichtig für Potentialabschätzung der Integration der Solarthermie als Wärmequelle für AKM Verbleibende Abwärme auf geringerem Temperaturniveau geringere Nutzbarkeit Reduktion des Kältebedarfs Ersatz bestehender Kälteanlagen durch AKM Erzeugung Eiswasser Vorteil vorhandener Speicher für Wärme und Kälte Nutzung für Solarthermie möglich Nutzung von bestehendem Versorgungsnetz Verfügbare Dachflächen durch Neubau Sorptionskälte Integration von drei geeigneten Prozessen mit Kältebedarf Rahmkühlung nach Pasteur (von 13 C auf 8 C) Kühlung Buttermilch (von 11 C auf 6 C) Kühlung Schmelzkäse (von 80 C auf 6 C) Eckdaten Ca. 75 kw Kälteleistung Ca. 150 MWh/a Kältebedarf 8

Integrationskonzept - draft Bewertung Eckpunkte Systemkonfiguration: Kollektorart und fläche Solarthermie oder Abwärme als Wärmequelle Speichergröße, -aufteilung, -management, -regelung Hydraulik, Pumpen, Rohrleitungen, Armaturen, Wärmetauscher Sinnvolle Abdeckung Grundlast/Spitzenlast (Sorption/KK) Back-up Strategien Abschätzung der Investitions- und Betriebskosten sowie der Lebensdauer (20 Jahre) Regelungsstrategie (Verschaltung) Definition einer Referenzanlage (KK) 9

Solarthermie als Wärmequelle Jahreskosten [EURO/a] [EUR] 16.000 300.000 14.000 250.000 12.000 10.000 200.000 8.000 150.000 6.000 4.000 100.000 2.000 50.000 - Eckdaten - Investkosten AKM: 95.000,- Investkosten Solar: 90.000,- (300 m²) Investkosten KKM: 30.000,- Förderungen AKM: 450 /kw Solar: Großsolarförderung AKM+Spitzen KKM Dyn. Kältekosten/Jahr Amortisationszeit Referenz KKM Betriebsgebundene Kosten Verbrauchsgebundene Kosten Kaptialgebundene Kosten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Jahre Referenz KKM AKM+ Spitzen KKM Abwärme als Wärmequelle Jahreskosten [EURO/a] [EUR] 16.000 300.000 14.000 250.000 12.000 Nutzbare vorhandene Dyn. Amortisationszeit Abwärme zur Versorgung Kältekosten/Jahr Sorptionskühlung Bestehende Kälteversorgung als Backup Eckdaten 10.000 200.000 Betriebsgebundene Kosten 8.000 Investkosten AKM: 95.000,- 150.000 6.000 Verbrauchsgebundene Investkosten WT: nicht berücksichtigt 100.000 Kosten 4.000 Kaptialgebundene Kosten 2.000 50.000 - - 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Investkosten KKM: 30.000,- Förderungen AKM Referenz KKM AKM: 450 /kw Jahre Referenz KKM AKM+ Spitzen KKM 10

Zusammenfassung (1) Vielzahl geeigneter Prozesse für Sorptionskühlung Einfache Integration in bestehende Kälteversorgung Schritte zur Optimierung in der Industrie und Gewerbe VOR Integration Evaluierung Ist-Stand Prozessoptimierung Systemoptimierung inklusive Nutzung vorhandener Abwärmeströme in Wärmetauschernetzwerk Zusammenfassung (2) Evaluierung Integration Sorptionskühlung Fallstudie Abdeckung Grund- und Spitzenlast Amortisation ~ 13 Jahre Vergleich solarversorgte AKM zu KKM (inkl. Förderung) Nutzung vorhandener und nicht anderweitig nutzbarer Abwärme als Quelle für Sorptionskühlung Amortisation < 9 Jahre Betrachtung als Infrastruktur-Investition Nutzung Solarthermie zur Versorgung von Prozessen mit einem Wärmebedarfs Prozesstemperatur 30 C bis 120 C Speziell Lebensmittelindustrie hat geeigneten Wärmebedarf UND Kühlbedarf Konkurrenz für solares Kühlen 11

Projektpartner Fallstudie Das Projektwurdeko-finanziertdurchden Klima-und Energiefonds imrahmendes Programmes NEUE ENERGIEN 2020 Sorptionskühlung in einer Molkerei Fallstudie Jürgen Fluch AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA 12