Yara ZIM Plant Technology. HU Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin FG Bodenkunde und Standortlehre. Kathleen Garz

Ähnliche Dokumente
Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Feldversuchswesen Ackerbau

Diagnose "Diagnose der der Mikronährstoff-Versorgung"

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Produkte auf der Basis von Carbonsäuren: Pflanzennährstoffe in wasserlöslicher Form gebunden an natürliche Carbonsäuren (= Carboxylate)

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Heute sind wir das Ergebnis unserer Gedanken von gestern. Und morgen das Ergebnis unserer Gedanken von heute!

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

EFFEKTE DER ORGANISCHEN DÜNGUNG VON BACKWEIZEN IM BERGGEBIET

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)


Pflanzenanalyse und Düngerbedarfsermittlung

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Ergebnisse eines mehrjährigen Feldversuchs zur Unterfuß- Gülleapplikation in Mais

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und

Erhöhung der Lebensmittelsicherheit bei Gemüse durch den Einsatz eines natürlichen Extraktes zum Schutz gegen Krankheitserreger

Effiziente Verwertung von Gärresten

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

Wirkung von Biofumigation und Beize auf die Ertragsqualität von Kartoffeln 2012

Insektizidversuch Maiszünsler am Standort Ernstbrunn 2017

Landesversuches 115. Einsatz von nicht-selektiven Herbiziden vor der Aussaat von Winterweizen UNI Hohenheim

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Erlösoptimierung in Winterweizen (ÖPUL 2007) an der LFS Pyhra 2009

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Gülleausbringung mit dem Strip- Till-Verfahren den Stickstoff im Depot stabilisieren.

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Kompostanalysen interpretieren

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze

Schalenfestigkeit Frühkartoffeln 2011

Erste Erfahrungen zum Einsatz von Serifel gegen Botrytis in Erdbeeren

Messfeld V 521/2007. Gewinnung von Primärdaten für die Validierung von Bodenprozess- und Pflanzenmodellen

Feldversuchswesen Ackerbau

Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze?

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Versuchsergebnisse aus Bayern

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Grundfutteranalysen verstehen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Versuchsbericht 03/2008

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Ertrags- und Leistungssteigerung durch den Einsatz von Mikronährstoffen. Dr. Rainer Buchholz JOST GmbH Mikronährstoff- und Spezialdünger

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Miscanthusforschung in Bayern

19. Alpenländisches Expertenforum. Auswirkungen unterschiedlicher Trocknungsverfahren auf die Raufutterqualität

LaTerra. Regionalprojekt 3: Waldmanagement im HSK

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Versuchsergebnisse aus Bayern

LAD-Tagung Verden Historie - Windhalm im Getreide LK NS - Schalenfestigkeit Kartoffeln / Norika

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Anthropogene Nährstoffe im Pflanzenbau. Wirkung und Risiko

Blatt 7021 Marbach am Neckar Profil-Nr. 203

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais.

Versuch Anbauformen M9 M25 VERGLEICH UNTERSCHIEDLICHER ANBAUSYSTEME BEI DER APFELSORTE TOPAZ IM ÖKOLOGISCHEN OBSTANBAU

Modelluntersuchungen zum Fe-P Antagonismus in Bodensäulen in Hinblick auf die Düngung mit Biogasgüllen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland

Praxiseinsatz von GülleG Sachsen-Anhalt (2011/12).

Versuchsergebnis Raps % mehr Kornertrag!

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Beregnung (BER) Änderung 12.Juli 2017

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Transkript:

Die Beeinflussung bodenphysikalischer und chemischer Eigenschaften durch die Zugabe von sekundären Rohstoffen und deren Auswirkungen auf den Pflanzenwasserhaushalt Yara ZIM Plant Technology HU Berlin 1

Problemstellung: - Sekundäre Rohstoffe fallen in vielen Bereichen an ohne das sie verwertet werden - Die Beseitigung als Abfall ist häufig mit hohem Aufwand verbunden Biertreber Schafwolle (Schafwollpellets) Zielstellung: - Verwendung der sekundären Rohstoffe in der Landwirtschaft als Bodenverbesserungs- oder Düngemittel - Verbesserung der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Bodens für höhere Erträge in der Pflanzenproduktion 2

1. Charakterisierung der sekundären Rohstoffe Analysierte Parameter: B, Ca, Cu, Fe, K, Mg, Mn, Mo, P, Pb, Zn, C/N, ph, LF Probe TM Ca K Mg P N C C/N ph LF % in % in % g/kg g/kg g/kg g/kg TM TM ms/cm Biertreber/ Bierhefe 93,58 5,09 1,40 4,05 8,68 3,94 50,30 12,80 5,25 7,50 Schafwollpellets 92,56 4,60 39,43 1,43 1,14 12,24 46,64 3,80 9,25 10,20 Schafwolle 90,52 0,84 35,41 0,23 0,34 13,57 50,17 3,70 6,99 4,60 Demnach sind die hier untersuchten Stoffe als Düngemittel einzustufen! 3

2. Bodenkundliche Charakterisierung des Standortes Bodenphysik Korngrößenverteilung Trockenrohdichte Bestimmung der Wasserspannungskurven Bodenchemie Nährstoffanalytik (K (DL), Mg CaCl2, P (DL), NO 3, NH 4 ) ph-wert C/N Verhältnis 4

3. Methoden Vorversuche Gewächshausversuche Freilandversuche Koriander Mais und Sommerweizen Sommerweizen randomisierter Versuchsaufbau 4-fache Wiederholung à 4 Varianten: 0,1; 0,5; 1 und 2 m% randomisierter Versuchsaufbau 12-fache Wiederholung, je 6 davon ab dem erscheinen des letzten Blattes Wassermangel ausgesetzt randomisierte Blockanlage 4-fache Wiederholung je Variante 5

3. Methoden Vorversuche Gewächshausversuche Freilandversuche Pflanzenparameter Bonitur nach BBCH-Skala Bonitur nach BBCH-Skala Längenwachstum Längenwachstum Längenwachstum Chlorophyllgehalt (SPAD) Chlorophyllgehalt (SPAD) Chlorophyllgehalt (SPAD) Turgor über Zim-Probe Turgor über Zim-Probe Wasserverbrauch Anzahl der Einzelpflanzen Anzahl der Blätter Trockenmasse Rohprotein Stroh und Korn Rohprotein Stroh und Korn Bodenparameter pf, TRD Nährstoffanalytik (C/N, P, K, Mg, N min, ph) Bodenfeuchte (Zim TDR) pf, TRD Nährstoffanalytik (C/N, P, K, Mg, N min, ph) Bodenfeuchte (TDR) Bodenatmung 6

Vorversuche: Entscheidungsfindung für die Gewächshaus und Freilandversuche: 2,5 Trockenmasse Koriander 2,0 [TM in g] 1,5 1,0 0,5 0,0 [sekundärer Rohstoff] 7

Gewächshausversuche: 300,0 Längenentwicklung Mais 250,0 [Länge in cm ] 200,0 150,0 100,0 Kontrolle Pellets Treber Schafwolle 50,0 0,0 [Datum] 8

Gewächshausversuche: 80 Entwicklung nach BBCH-Skala 7: Fruchtent- 70 wicklung 6: Blüte 60 5: Rispenschieben 50 40 3: Schossen 30 20 Kontrolle Pellets Treber Schafwolle 1: Blattent- 10 wicklung 0: Keimung 0 05.05.2014 09.05.2014 12.05.2014 14.05.2014 16.05.2014 19.05.2014 21.05.2014 24.05.2014 27.05.2014 30.05.2014 03.06.2014 05.06.2014 07.06.2014 10.06.2014 12.06.2014 16.06.2014 18.06.2014 20.06.2014 23.06.2014 25.06.2014 27.06.2014 30.06.2014 02.07.2014 04.07.2014 07.07.2014 09.07.2014 11.07.2014 13.07.2014 9

Gewächshausversuche: 100 Entwicklungsstand nach BBCH Skala 9: Absterben 90 8: Frucht- und 80 Samenreife 7: Frucht- 70 Entwicklung Kontrolle Kontrolle trocken Pellets Pellets trocken Treber Treber trocken Schafwolle Schafwolle trocken 6: Blüte 60 10

Gewächshausversuche: 400 Ernte Ertrag Mais Mais Biertreber 2000 350 Biertreber bewässert Biertreber trocken 1.549 1.623 1750 300 1500 [Tausendkorngewicht in g] 250 200 150 100 992 1.191 945 1.188 1250 1000 750 500 [Anzahl der Körner] 50 118 40 250 0 T Kontrolle B Kontrolle T Wolle B Wolle T Treber B Treber T Pellets B Pellets 0 T= trocken B= Bewässert 11

Gewächshausversuche: Bodenfeuchte [BF in Vol%] 10 20 30 40 Kontrolle.W B Kontrolle.T Pellets.W B Pellets.T Wolle.W B Wolle.T Treber.W B Treber.T [Variante] 12

Freilandversuche: 120 Längenwachstum Sommerweizen 100 80 [Höhe in cm] 60 40 Kontrolle Pellets Treber Wolle 20 0 [Datum] 13

Freilandversuche: 60,00 Ertrag in Quantität und Qualität 44,50 50,00 B B B 44,00 [Ertrag in dt/ha] 40,00 30,00 20,00 A 43,97 42,27 43,33 43,50 43,00 42,50 Tausendkorngewicht in g 10,00 41,84 42,00 0,00 Kontrolle Pellets Treber Wolle 41,50 83,33 % TS 83,68 % TS 83,46 % TS 83,52 % TS Ertrag in dt/ha: p<0,05; n=4 14

Freilandversuche: Frühjar 2014 C/N 11,50 12,00 12,50 13,00 13,50 14,00 0 Sommer 2014 C/N 11,50 12,00 12,50 13,00 13,50 14,00 0 [Tiefe in cm] 10 20 30 40 [Tiefe in cm] 10 20 30 40 Kontrolle Pellets Treber Wolle 50 50 Differenz C/N Verhältnis [%] Frühjahr 2014 zu Sommer 2014: Tiefe in cm Kontrolle Pellets Treber Wolle 0-10 -1,82 % -1,33 % -3,45 % -4,66 % 10-20 -4,94 % -2,04 % -1,42 % -1,88 % 20-30 -1,89 % -4,10 % -9,26 % -7,83 % 30-50 -2,59 % -7,34 % -13,44 % 1,63 % 15

Freilandversuche: Trockenrohdichte [g/cm³] 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Kontrolle.10_20 Kontrolle.20_30 Pellets.10_20 Pellets.20_30 Wolle.10_20 Wolle.20_30 Treber.10_20 Treber.20_30 p=0,98 P=0,2 p=0,48 p=0,36 [Plot mit Tiefe] 16

Freilandversuche: Atmungsrate [µg CO2/g TM] 0.0 0.5 1.0 1.5 Kontrolle.10.20 Kontrolle.20.30 Pellets.10.20 Pellets.20.30 Wolle.10.20 Wolle.20.30 Treber.10.20 Treber.20.30 p=3,057*10-9 p=7,431*10-4 [Plot mit Tiefe] p=3,124*10-7 p=2,907*10-9 pf 2,0; 20 C; Dauer der Messung 40-50 h; Werte dargestellt nach 10 h Messung 17

5. Fazit - Behandelte Varianten zeigen sowohl im Freiland als auch Gewächshaus deutlich höhere Erträge als unbehandelte - Schafwollpellets und Schafwolle zeigen hierbei die besten Ergebnisse - Atmungsraten, CN und ph Werte zeigen Einflüsse der Hilfsstoffe auf den Boden Probleme: - Auswertung und Interpretation der Turgorwerte in Verbindung mit der Bodenfeuchte, der Vitalität und des Entwicklungsstandes der Pflanzen 18

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 19