V E R E I N B A R U N G

Ähnliche Dokumente
Zusammenarbeitsvereinbarung

Foto: Roger Uhr. Sporthilfe-Patenschaft Spielregeln

SPORTHILFE-PATENSCHAFT SPIELREGELN

Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 2018/19

Themen I. - Verband SVRI - Kaderstruktur SVRI - Rückblick Kaderselektion - Ausblick Jahresplan - Vorstellung Trainer

Foto: Swiss Olympic. Sporthilfe-Patenschaft Spielregeln

Höchstleistung, Freundschaft und RESPEKT!

Leitbild. TV Reussbühl Leichtathletik

Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen

Rapperswil-Jona. Bildung, Familie. Sportschule. Rapperswil-Jona

für die Zusammenarbeit zwischen dem Veranstalter und dem Rennarzt

SCHWERPUNKT: Persönlichkeitsentwicklung schulisch und sportlich (konkrete Beschreibung im TEIL B)

Leistungssportförderung Baselland (LSF BL)

Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Sponsoren Präsentation. Ausgabe 2019

Präsentation «cool and clean»

Nachwuchsförderung CH

Schule. Reglement. über die Freizeitkurse der Schule Wetzikon. vom 4. September Genehmigungsinstanz: Schulpflege. Inkraftsetzung: 1.

WEISUNGEN FÜR DIE NWF J+S (CPE)

Interkantonale Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte

Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona

HANDBALL- AKADEMIE FRAUEN. Leben, Sport und Ausbildung in unmittelbarer Umgebung und optimal auf Dich abgestimmt!

Interkantonale Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte

Basel. alents. talents. UnTersTüTzUng AUf dem Weg zur spitze. Junge Leistungssportlerinnen und sportler sind gefordert, wir fördern.

Sporttalent. Sportlicher Leistungsausweis * bitte Zutreffendes unterstreichen. Trainingsaufwand Aktueller durchschnittlicher Aufwand ohne Fahrzeiten

Informationsabend. Schuljahr

Interkantonale Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte

Fit and Fun. Der Stadtturnverein Baden seine Aktivitäten und Angebote STV BADEN

Trainieren Sie mit den Spezialisten

Aufnahme-Vertrag für Schulheime und Sonderschulen

Bewerbungsformular Büroattest-Sportklasse ab SJ 19/20

Vorname Name Geburtsdatum Sportart/Disziplin. Rang Anlass Datum Ort. Rang Anlass Datum Ort

Geschäftsordnung der Kommission Mechatronik Schule Winterthur (MSW)

Vertrag Kinderbetreuung

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2017/2018

Sport-verein-t SSW Charta (Ehrenkodex) 31. Januar 2017 Vorstand SSW

Konzept/Leitbild Abteilung Junioren

Wie man eine gute Note in einem Kanton St.Gallen bekommt

Weisungen über die Behandlung von Differenzen zwischen den Nutzern und dem FNPG *

Team Rules BASE Walenstadt, Oktober 2015

Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen

Selektionskonzept Beachvolleyball für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Anmeldeformular Berufslehre und Leistungssport ab 2014/2015

Verhaltenskodex für die Juniorenabteilung und das Nachwuchsleistungszentrum der SpVgg Unterhaching

Anmeldeformular WMS-Sportklasse SJ 15/16

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Biathlon für die Saison 2018/19

Leitbild. Eislauf-Club Heuried-Zürich ECHZ

Wie verlief die bisherige gestalterische Laufbahn? Welche Leistungen werden bis heute ausgewiesen? Aufführungen, Auftritte, Wettbewerbe usw.

V E R E I N B A R U N G

Trainieren im Nationalen Leistungszentrum Wallisellen (NLZW)

Vertrag für Kindertagespflege

REGLEMENT TURNVEREIN USTER VOLLEYBALL

Berufsbildung und Leistungssport

Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband

Selektionskonzept Skisprung Damen für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Leitbild. MTV Eggersriet

swiss unihockey Regionales Leistungszentrum

Kaderstruktur

Standesregeln vom 28. April St. Gallischer Rechtsagenten-Verband

Berufsbildung und Leistungssport

Verhaltenskodex für Eltern

Nationalmannschaftsreglement

410.8 Kantonsratsbeschluss über den Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

Antragsformular für eine Individuallösung SJ 2018/2019 auf der Sekundarstufe l (Weiterführung)

VERTRAG. zwischen. switchplus ag Limmatquai Zürich (nachstehend SWITCHPLUS genannt) und. switchplus User-ID: (nachstehend PARTNER - genannt)

Verlängerung und Änderung vom 1. Oktober Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Vertrag für Kindertagespflege

BAU-WERKVERTRAG. zwischen. ABC, (Strasse, Ort) (nachfolgend Bestellerin genannt) und. XYZ, (Strasse, Ort) (nachfolgend Unternehmerin genannt)

Forum Verbände. 7. Mai 2015 Bundesamt für Sport, Magglingen. Herzlich Willkommen. Foto: Keystone

Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona

Pflichtenheft Trainer

Volley Rüschlikon INFORMATIONEN FÜR ELTERN UND SPIELERINNEN (2018/19)

Spitzensportförderung in der Armee

Schweizer Verband der Investmentgesellschaften SVIG. Swiss Association of Investment Companies SAIC

Statuten Bern Capitals

Reglement Spesen und Entschädigungen

Bewerbungsformular Matur-Sportklasse ab SJ 19/20

STATUTEN. I. Name und Sitz II. Vereinszweck und -ziele III. Mitgliedschaft IV. Finanzierung und Haftung V. Organisation VI. Schlussbestimmungen

DER LIVIT FM SERVICES AG

Kader-Selektion 2013/14

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Rahmenrichtlinien zur Leistungsförderung im Kunstturnen männlich

Richtlinien. für die sportliche Jugendförderung durch die Gemeinde Sargans & Stiftung Pro Sport

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017

Satzung International Fellowship of Rowing Rotarians

Förderung von sportlich und musisch besonders begabten Kindern und Jugendlichen an der Schule Konolfingen; allgemeiner Beschrieb

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Mittelpunktgrundschule Hungen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag

FC Walenstadt Elterninfo FC Walenstadt

Kindersportmedizin in der Klinik St. Hedwig

Transkript:

V E R E I N B A R U N G zwischen Swiss Volley Region Zentralschweiz (nachstehend Talent School genannt) Seeheimweg 5 6403 Küssnacht und... (nachstehend Athletin genannt) und... (nachstehend Stammverein genannt)... 1. Zweck Diese gemeinsame Vereinbarung definiert und sichert die Zusammenarbeit zwischen der Talent School, der Athletin und dem Stammverein bezüglich der Förderung und Unterstützung der Athletin in ihrer sportlichen Entwicklung.

2. Leistungen Talent School 1. Die Talent School strebt gemeinsam mit die Athletin nach hohen Zielen in einem gesunden, respektvollen und fairen Leistungssport (gemäss Ethik Charta Swiss Olympic). 2. Die Talent School fördert und unterstützt die Athletin in ihrer sportlichen, persönlichen und sozialen Entwicklung zielgerichtet. Mit einem nachhaltigen und systematischen Trainingsprozess in einer langfristigen Trainingsplanung wird ein kontinuierlicher Leistungsaufbau angestrebt. 3. Die Ausbildung an der Talent School richtet sich im technischen, taktischen, mentalen und konditionellen Bereich nach den von der Talent School bestimmten Anforderungen des modernen Hallen- und Beachvolleyballs. 4. Für die individuellen Bedürfnisse zur optimalen Förderung der Athletin können von der Talent School optimale Trainingsbedingungen und Trainingsgefässe gesucht und vorgeschlagen werden. 5. Die Talent School stellt ein Trainingsangebot von mindestens 400 Stunden pro Jahr zur Verfügung. 6. Die Trainings der Talent School werden von fachkundigen und qualifizierten Trainern geleitet. 7. Die Talent School sichert die Schnittsteile zu Stammverein und Auswahlkadern und spricht die sportliche Förderung mit den involvierten Partnern ab (Trainer, Stammverein etc.). 8. Die Talent School unterstützt die Athletin und ihre Eltern in der Koordination von Ausbildung und Sport. 9. Die Talent School plant die Trainingseinheiten pro Semester und informiert im Voraus. 10. Jede Athletin hat Anspruch auf ein Laufbahngespräch pro Jahr. 11. Die Talent School ermöglicht der Athletin vom sportmedizinischen Konzept zu profitieren. 12. Im Rahmen der Kampagne Cool and Clean (Swiss Olympic, BASPO und BAG) nimmt die Talent School durch Förderung der Schutzmechanismen der ihr anvertrauten Athleten eine langfristige und im Alltag verankerte Prävention wahr. 13. Die Talent School rüstet die Athletin im Rahmen der von ihr abgeschlossenen Sponsorenverträge mit Sportmaterial aus. 14. Die Talent School verpflichtet sich, Bilder der Athletin, die im Zusammenhang mit ihrer Mitgliedschaft bei der Talent School entstehen, nicht für Aktionen zu verwenden, die den Grundsätzen der Talent School widersprechen.

3. Leistungen Athletin Allgemeine Bedingungen 1. Die Athletin ist bereit, sich für das Ziel Leistungssport überdurchschnittlich zu engagieren. 2. Die Athletin ist sich bewusst, dass das Erreichen der hohen Ziele in Ausbildung und Sport nur durch beharrliche und ausdauernde Arbeit möglich sein wird. Spezifische Leistungen 1. Die Athletin nimmt grundsätzlich an allen zwischen der Talent School und den Ausbildungspartnern abgesprochenen Trainings der Talent School teil. Ausnahmen werden in den individuellen Trainingsplänen berücksichtigt und mit den involvierten Partnern abgesprochen. 2. Die Athletin leistet ein wöchentliches Trainingspensum von 12 20 Stunden (Training Talent School, Clubtraining, Auswahlkader und Wettkampf). 3. Der Trainingsplan der Talent School wird in der Regel halbjährlich (Halle und Beach) nach Rücksprache mit der Athletin und dem Klubtrainer erstellt. Das Programm ist verbindlich und wird vom Klubtrainer visiert. 4. Bei sportlicher Überbeanspruchung ist einvernehmlich eine Reduktion der Club- und/oder TS- Trainings abzusprechen. Für Athletinnen, die einem NLA-, NLB-Team und/oder einem nationalen Kader angehören, werden bei Überbeanspruchung die Trainingszeiten individuell festgelegt. 5. Die Athletin erklärt sich einverstanden, dass sie höchstens in zwei (Elite-)Teams pro Woche zum Spielaufgebot kommt. Zusätzlich darf sie Qualifikationsturniere für Finalrunden und Schweizermeisterschaften spielen. Davon abweichende Einsätze sind zwischen der TS und der Athletin abzusprechen. 6. Die Leistungen in der schulischen Ausbildung haben Priorität. Bei ernsthaften schulischen Problemen werden in Absprache mit den Betroffenen entsprechende Massnahmen eingeleitet. Bei temporärer schulischer Überbeanspruchung (Lehrstellensuche, Matura, Abschlussdiplom, Lehrabschlussprüfungen etc.) kann die Athletin nach vorgängiger Absprache mit dem Trainer der Talent School gewissen Trainings fernbleiben. 7. Sportverletzungen sollte bei der Vertrauensärztin der Talent School, gemäss medizinischem Konzept, behandelt werden. Die Athletin oder ihre rechtlichen Vertreter entbinden die behandelnde Ärztin gegenüber dem Trainer und dem sportlichen Leiter des Vereins von ihrer Schweigepflicht. Bei Sportverletzungen oder Krankheit ist eine Abmeldung mit Begründung beim Trainer zwingend. 8. Sämtliche Versicherungen, im Besonderen Krankenkasse und Unfallversicherung, sind Sache der Athletin. Der Verein ist nicht haftbar. Um eine professionelle und zeitnahe, sportmedizinische Behandlung zu gewährleisten, wird der Athletin empfohlen, ein Modell mit freier Ärztewahl zu wählen. Zudem empfiehlt sich eine Zusatzversicherung für Alternativmedizin (Massagen, Traditionelle Chinesische Medizin usw.).

9. Bei Verletzungen werden die Trainingseinheiten für Rehabilitations- oder Ergänzungstrainings eingesetzt. 10. Die Athletin ist sich ihrer Vorbildfunktion bewusst, unterstützt die Präventionskampagne von COOL & CLEAN aktiv und hält sich an ihre Commitments. Die Athletin richtet sich nach den Dopingbestimmungen von SWISS OLYMPIC. 11. Die Athletin verpflichtet sich zur Teilnahme an den von Swiss Volley jährlich durchgeführten Leistungstests. 12. Die Athletin verpflichtet sich, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, an Volleyball-Werbetrainings und Öffentlichkeitsauftritten der Talent School sowie Veranstaltungen der Ausrüstungssponsoren der Talent School unentgeltlich mitzuwirken. 13. Die Athletin erlaubt der Talent School, Bilder von ihr, die im Zusammenhang mit ihrer Mitgliedschaft bei der Talent School entstehen, jederzeit, ungefragt und unentgeltlich in Broschüren, Websites und Werbematerial der Talent School verwenden zu dürfen. 14. Die Athletin entrichtet für ihre Ausbildung einen jährlichen Beitrag von Fr. 2000.- an die Talent School. Der Betrag wird, unabhängig von der Anzahl besuchter Trainings, von der Talent School anfangs Schuljahr in Rechnung gestellt. Es werden grundsätzlich keine Beiträge rückvergütet, auch nicht im Falle einer vorzeitigen Beendigung dieser Vereinbarung. Der Betrag kann sich im laufe der Vereinbarungslaufzeit verändern. 15. Clubwechsel der Athletin werden in Absprache mit dem Koordinator der Talent School vollzogen. Eine allfällige Ausbildungsgebühr wird vom neuen Klub je hälftig an den abgebenden Stammverein und an die Talent School bezahlt. 16. Die Athletin meldet Abwesenheiten auf Grund von Reisen und Ferien mit Familie zum frühst möglichen Zeitpunkt. Falls möglich sollte die Planung von Ferien in Absprache mit dem Koordinator der Talent School gemacht werden. 4. Leistungen Stammverein 1. Der Stammverein ist mit dem Konzept und den Grundsätzen der Talent School vertraut und akzeptiert deren Bedingungen (Trainingszeiten, Trainingsplanung, Belastung der Athletin, Trainingslager, besondere Veranstaltungen etc.). 2. Der Stammverein erklärt sich damit einverstanden, dass die Trainer der Talent School im sportlichen Bereich die Verantwortung tragen und entsprechende Entscheidungsbefugnis haben. Dies betrifft vor allem den Bereich der Trainings- und Wettkampfbelastung der Athletin. Trainings der Talent School haben grundsätzlich Vorrang gegenüber den Klubtrainings. Ist die Athletin im Kader eines NLA-Teams, obliegt die Verantwortung beim Klubtrainer. Bei Zugehörigkeit in ein NLB-Kader, wir die Planung in Absprache zwischen Koordinator Talent School und Klubtrainer gemacht. 3. Veränderungen von Trainingszeiten und Trainingsgefässen müssen vom Klubtrainer vorgängig mit dem Koordinator der Talent School besprochen werden.

5. Dauer und Beendigung der Vereinbarung 1. Diese Zusammenarbeitsvereinbarung tritt per 1. August 2016 in Kraft. Ordentlicher Vereinbarungszeitraum ist jeweils vom 1. August bis 31. Juli des Folgejahres. Sie verlängert sich jeweils für die Dauer eines Jahres, sofern sie nicht bis spätestens am 30. April auf den 31. Juli des betreffenden Jahres von der Talent School oder der Athletin bzw. deren Eltern schriftlich gekündigt wird. 2. Die Missachtung von Pflichten dieser Zusammenarbeitsvereinbarung führt zur schriftlichen Verwarnung (mit Kopie an alle involvierten Partner). Bei gravierenden und wiederholten Pflichtverletzungen können weitere Sanktionen bis hin zum sofortigen Ausschluss der Athletin aus der Talent School angeordnet werden. 3. Bei sportlicher Stagnation, Fehlverhalten oder ungenügenden Schulleistungen befindet die Talent School über den weiteren Verbleib der Athletin in der Talent School. Die Talent School ist in diesen Fällen berechtigt, diese Vereinbarung unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 30 Tagen auf das Ende des nächsten Monats vorzeitig zu beenden. Bei der Beurteilung, ob eine sportliche Stagnation vorliegt, gelten die jeweiligen Richtlinien und Selektionskriterien von Swiss Volley und die Beurteilung der Trainer und der Leitung der Talent School. 6. Schlussbestimmungen Allfällige Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dieser Vereinbarung, die nicht gütlich beigelegt werden können, werden unter Ausschluss der ordentlichen Gerichte - vom einem von den Parteien gemeinsam bestimmten Mitglied des Verbandsgerichts von Swiss Volley Region Innerschweiz als Einzelschiedsrichter beurteilt. Können sich die Parteien nicht auf einen Schiedsrichter einigen, wird dieser vom Präsidenten der Rekurskommission von Swiss Volley ernannt. Auf das Verfahren sind die Prozessgesetze des Kantons Luzern anwendbar. Sitz des Schiedsgerichts ist Luzern. Luzern, 31. Januar 2017 Swiss Volley Region Innerschweiz Athletin Stammverein Urs Triebold Präsident...... Samuel Zihlmann Koordinator......