BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

Ähnliche Dokumente
BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

Automatische Holzfeuerungen

Bauten mit Doppelfassaden

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

Cheminées und automatisch beschickte Holzfeuerungen Vollzugshilfe für Cheminées und automatisch beschickte Holzfeuerungen im kommunalen Brandschutz

Cheminées und automatisch beschickte Holzfeuerungen Vollzugshilfe für Cheminées und automatisch beschickte Holzfeuerungen im kommunalen Brandschutz

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

Brandschutzanwendung im Einzelfall BRANDSCHUTZMERKBLATT / de

Dämmschichtbildende Brandschutzanstriche

BSR Wärmetechnische Anlagen

VIGW Tagung Frauenfeld. BSR Wärmetechnische Anlagen

Merkblatt Brandschutzvorschriften / Nr. 17.3

BRANDSCHUTZRICHTLINIE

BRANDSCHUTZMUSTERWEISUNG

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

VKF Brandschutzanwendung Nr

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

BRANDSCHUTZRICHTLINIE

Anerkennungsverfahren

Anbringen von brennbaren Geweben an Gebäuden

VKF Beschluss Nr. B Beschluss für die Zuordnung von nach EN-Normen geprüften solaren Elementen zu einer Hagelwiderstandsklasse

Fachfirmen für Brandmeldeanlagen

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

Brandschutzanwendung im Einzelfall BRANDSCHUTZMERKBLATT / de

BRANDSCHUTZRICHTLINIE

BRANDSCHUTZMUSTERWEISUNG

BRANDSCHUTZRICHTLINIE

Musterlösungen: Verwendung von Bauprodukten

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

Merkblatt Brandschutzvorschriften / Nr. 17.2

Fachfirmen für Sprinkleranlagen

VKF Prüfbestimmung Nr. 34 Garagen- und Industrietore SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HR / 34-15de Version 1.01

Brandschutz in der Landwirtschaft

Planungsunterlagen. Mindestabstände Schrems, Industriestraße 5 Tel.: 02853/76500; Fax: 02853/ cm (Mindestabstand)

Lagerung und Umfüllen von brennbaren Flüssigkeiten

Aufgabe : Historischer Bau mit Büro, Abwartwohnung und Verkaufsraum

Lagerung und Umfüllen von brennbaren Flüssigkeiten

VKF Prüfbestimmung Nr. 15 Fenster- und Türladen SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 15-14de Version 1.03

ProKlima GV 11. Juni 2015 BSR Lufttechnische Anlagen

VKF Prüfbestimmung Nr. 03 METALL-RAFFSTOREN SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 03-14de Version 1.03

VKF Prüfbestimmung Nr. 03 Metall-Raffstoren SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 03-14de Version 1.03

Schutzabstände zwischen Bauten nach den Regeln der Feuerpolizei.

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2

Zeltbauten für temporäre Veranstaltungen BRANDSCHUTZMERKBLATT / de

VKF Prüfbestimmung Nr. 29 Parabol- und Flachantenne SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 29-14de Version 1.02

Musterlösungen: Verwendung von Bauprodukten

VKF Prüfbestimmung Nr. 35 Lochblech, Netze aus Metall, Draht-und Blechgitter SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HR

Flucht- und Rettungswege

VKF Prüfbestimmung Nr. 33 Textilien der Geäudehülle SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 33-16de Version 1.03

Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Gewerbebetrieben

Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen

BSR Lufttechnische Anlagen

VKF Prüfbestimmung Nr. 14 Schwimmbad-Abdeckungen SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HR / 14-15de Version 1.04

Leitfaden: Verweise auf die VKF-Brandschutzvorschriften

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Pelletslagerung MVB Inhaltsübersicht

BRANDSCHUTZRICHTLINIE

VKF Prüfbestimmung Nr. 16 Fenster- und Türprofil SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 16-14de Version 1.03

BRANDSCHUTZMUSTERWEISUNG

VKF Prüfbestimmung Nr. 04 Flachverglasung SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 04-14de Version 1.03

Lagerung fester Brennstoffe in Gebäuden

Abteilung Brandschutz Januar Merkblatt als Ergänzung zur Vollzugshilfe Wärmetechnische Anlagen

Brandschutzseminar TS Pfäffikon vom 19. April Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz. Brandschutzseminar. Stand der Technik-Papiere

Lagerraummängel aus der Praxis

Auszug aus der Brandschutzrichtlinie «Gefährliche Stoffe»

BVS-Brandverhütungsstelle für OÖ.

Holz als Energieträger Mögliche Lösungen Die 6 häufigsten Lösungen zur Holzenergienutzung

Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen

VKF Prüfbestimmung Nr. 20 Sandwichelement SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 20-14de Version 1.02

BSR Flucht- und Rettungswege

VKF Prüfbestimmung Nr. 05 Holz SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 05-14de Version 1.03

Leitfaden für die Errichtung und den Betrieb von Feuerungsanlagen in der Steiermark Feste Brennstoffe

1 Installationsschächte In Brandabschnitte abzutrennen sind insbesondere Vertikalverbindungen wie Installationsschächte.

Feuerpolizei. Anforderungen an Lagerräume für Holzpellets.

VKF Prüfbestimmung Nr. 08 PUTZ AUF AUSSENDÄMMUNG SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 08-14de Version 1.04

BRANDSCHUTZRICHTLINIE

Gastgewerbe/Versammlungslokale

VKF Prüfbestimmung Nr. 28 Bespanntes Tragwerk SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 28-16de Version 1.03

BRANDSCHUTZRICHTLINIE

info Holz-Pellets Fachbereich Clima Heizung September 2011 Technische Anforderungen Lagerraum

Container- oder barackenähnliche

TRVB 118 H AUTOMATISCHE HOLZFEUERUNGSANLAGEN

Planungshilfe GR Nr. 06 Ergänzung zu VKF-Brandschutzmerkblatt Zeltbauten für temporäre Veranstaltungen

BSR Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte BSR 15-15

5. Brandschutz. Ing. Franz Zieher IBS-Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung

Kennzeichnung von Brand- und Rauchschutzabschlüssen

So schützen Sie Gebäude gegen Hagel. Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF

Transkript:

Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Pelletsfeuerungen 01.01.2017 / 106-15de

Copyright 2015 Berne by VKF / AEAI / AICAA Hinweise: Bestimmungen aus der Brandschutznorm und den Brandschutzrichtlinien sind in der Brandschutzerläuterung grau hinterlegt. Die aktuellste Ausgabe dieses Dokumentes finden Sie im Internet unter www.praever.ch/de/bs/vs Von der Technischen Kommission VKF am 29. September 2016 genehmigte Änderungen: - Ziffer 1, Abs. 2 (Seite 4) - Ziffer 6.4, Abs. 2 und 3 (Seite 6) Änderungen im Anhang: - zu Prinzipschema (Seite 8) - zu Ziffer 4 (Seite 9) - zu Ziffer 5 (Seite 10) - zu Ziffer 6.4 (Seiten 11, 12, und 13) Zu beziehen bei: Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Bundesgasse 20 Postfach CH - 3001 Bern Tel 031 320 22 22 Fax 031 320 22 99 E-mail mail@vkf.ch Internet www.vkf.ch 2

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Aufstellung der Feuerungsaggregate 4 3 Austragung aus dem Lagerraum und Beschickung der Feuerungsanlagen 4 4 Lagerung der Pellets mit automatischer Austragung (siehe Anhang) 4 5 Beschickung der Lagerräume mit Pellets (siehe Anhang) 5 6 Rückbrandsicherungen 5 6.1 Allgemeines 5 6.2 Rückbrandhemmende Einrichtung (RHE) 6 6.3 Rückbrand-Schutzeinrichtung (RSE) 6 6.4 Rückbrandsicherungen bei Pelletsfeuerungen (siehe Anhang) 6 7 Weitere Bestimmungen 7 8 Gültigkeit 7 Anhang 8 3

1 Einleitung 1 Diese Brandschutzerläuterung zeigt auf, wie automatische Pelletsfeuerungen mit selbsttätig wirkenden Beschickungs- und Regeleinrichtungen brandschutztechnisch sicher erstellt und betrieben werden können, und wie die damit verbundene Pelletslagerung erfolgen kann. Sie spezifiziert die Bestimmungen der Brandschutzrichtlinien. 2 1 Als Pellets gelten im Sinne dieser Erläuterung zerkleinertes Holz (Hobel- und Sägespäne) welches unter hohem Druck verdichtet und pelletiert wird. Länge ca. 40 mm, Durchmesser ca. 5 7 mm und Feuchtegehalt bis 10 %. 1 m 3 Lagermenge Pellets entspricht ca. 650 kg. 3 Die aufgeführten Anforderungen an die Brandabschnittsbildung sind Mindestanforderungen und gelten vorbehältlich der nutzungsbezogenen Brandabschnittsbildung. Brandschutzabschlüsse wie Türen und Deckel bei Aufstell-, Heiz- und Lagerräumen sind mit Feuerwiderstand EI 30 auszuführen. 2 Aufstellung der Feuerungsaggregate 1 Bei Feuerungsaggregaten die als Etagenheizkessel und der Beheizung des Aufstellraumes dienen, können Bauart und Ausbau des Raumes beliebig sein. Kann der Feuerraum ohne Hilfsmittel geöffnet werden, ist ein Vorbelag aus Baustoffen der RF1 erforderlich. 2 Feuerungsaggregate mit einer Nennwärmeleistung bis 70 kw sind in Aufstellräumen mit Feuerwiderstand EI 30, bei Nennwärmeleistung über 70 kw in Heizräumen mit Feuerwiderstand EI 60 aufzustellen. Die Feuerungsaggregate dürfen über einen angebauten Vorratsbehälter (Inhalt 2 m 3 ) aus Baustoffen der RF1 verfügen. 3 Wenn von der Art der Feuerungsaggregate nichts dagegen spricht und das Brandrisiko gering ist, dürfen die Aufstellräume bei Nennwärmeleistung bis 70 kw auch anderen Zwecken dienen. 3 Austragung aus dem Lagerraum und Beschickung der Feuerungsanlagen 1 Bei automatisch beschickten Feuerungsaggregaten mit einem angebauten Vorratsbehälter (Inhalt 2 m 3 ) im Aufstellraum, kann die Austragung aus dem Pelletslagerraum in den Vorratsbehälter pneumatisch erfolgen. 2 Bei pneumatischer Austragung aus dem Pelletslagerraum bis zum Vorratsbehälter sind die Förderleitungen aus Baustoffen mindestens der RF3 zu erstellen. 3 Bei mechanischer Austragung aus dem Pelletslagerraum bis zum Feuerungsaggregat sind die Einrichtungen und Förderleitungen aus Baustoffen der RF1 zu erstellen. 4 Bei Förderung durch und in andere Brandabschnitte sind Förderleitungen mit entsprechendem Feuerwiderstand zu bekleiden oder Brandschutzabschlüsse einzubauen (z. B. Brandschutzmanschetten bei Kunststoffleitungen). 4 Lagerung der Pellets mit automatischer Austragung (siehe Anhang) 1 Pelletslager müssen in Gebäuden als separate Räume mit Feuerwiderstand EI 60 ausgeführt werden. 2 Pelletslager die freistehend oder am Gebäude an eine öffnungslose Wand mit Feuerwiderstand EI 60 angebaut werden, können in beliebiger Bauart erstellt werden. Die Brandschutzabstände sind einzuhalten. 1 Fassung gemäss Beschluss Technische Kommission VKF vom 29. September 2016 4

3 In Heizräumen mit Feuerwiderstand EI 60, dürfen hinter einer durchgehenden staubdichten Abtrennung (z. B. Gewebe-, Metalltank) 15 m 3 Pellets gelagert werden. 4 Bei Pelletslager sind Massnahmen vorzusehen, die ein gesichertes Ausräumen der Holzpellets ermöglichen. Folgende Mindestgrössen bei den Zugangsöffnungen sind dazu notwendig: Lagermenge Mindestgrösse der Ausräumöffnung Anordnung 15 m 3 1.0 x 0.7 m - > 15 bis 50 m 3 2.0 x 0.9 m - > 50 m 3 Variante I > 50 m 3 Variante II 2.0 x 0.9 m seitlich direkt ins Freie* 2.5 x 1.5 m oben direkt ins Freie * Ist der Zugang nicht ebenerdig angeordnet muss die Erschliessung über eine Treppenanlage erfolgen (Laufbreite 0.9 m). 5 Bei Pelletslager ist an der Innenseite der Türöffnung eine Vorrichtung anzubringen, damit die Pellets nicht gegen die Türe drücken. 6 Pelletslager müssen so belüftet werden, dass eine gefährliche CO-Konzentration vermieden wird. Dazu notwendige Lüftungsöffnungen müssen ins Freie führen (siehe Weitere Bestimmungen ). 7 Im Pelletslager sind nur die installationsbedingt notwendigen elektrischen Einrichtungen zulässig. Sie müssen fest montiert sein und der Technischen Norm Niederspannungsinstallationen (NIN) der Electrosuisse (SEV) für feuergefährdete Räume mit brennbarem Staub entsprechen. Die Schalter sind ausserhalb der Lager anzubringen. Durch geeignete Massnahmen ist sicherzustellen, dass die Beleuchtung im Lager nicht unkontrolliert weiterbrennen kann (Kontrolllampe, Endschalter in der Zugangstüre, Zeitschaltuhr usw.). 5 Beschickung der Lagerräume mit Pellets (siehe Anhang) 1 Bei pneumatischer Beschickung darf im Lagerraum mit automatischer Austragung weder Unter- noch Überdruck entstehen. Vor der Beschickung ist bei Anlagen mit automatischer Austragung die Heizungsanlage rechtzeitig auszuschalten. 2 Befüllstutzen und -leitungen sind aus Baustoffen der RF1 auszuführen, verdrehsicher einzubauen (z. B. eingemauert) und mit dem Potentialausgleich verbunden sein. 3 Befüllstutzen sind mit Verschlussdeckel zu versehen und innerhalb von Gebäuden mit Blindkupplungen aus Baustoffen der RF1 zu verschliessen. An der den Befüllstutzen gegenüberliegende Wand sind Prallschutzmatten anzubringen. 4 Befüllleitungen die durch andere Brandabschnitte führen sind mit entsprechendem Feuerwiderstand zu bekleiden oder Brandschutzabschlüsse einzubauen. 6 Rückbrandsicherungen 6.1 Allgemeines 1 Beschickungseinrichtungen sind mit Rückbrandsicherungen auszurüsten, die eine Brandentstehung und Ausbreitung zwischen dem Feuerungsaggregat und dem Lagerraum wirkungsvoll verhindern. 5

2 Im Rückbrandfall muss das Feuerungsaggregat systembezogen die Wärmeproduktion abstellen und gleichzeitig einen gut wahrnehmbaren Alarm (akustisch oder optisch) auslösen. 3 Abweichungen von in dieser Brandschutzerläuterung aufgeführten Rückbrandsicherheitseinrichtungen sind dann zulässig, wenn durch andere Massnahmen mindestens die gleiche Brandsicherheit erzielt wird. Dies muss durch einen Prüfbericht nachgewiesen und bestätigt werden. Es erfolgt ein entsprechender Hinweis auf der VKF-Anerkennung oder VKF- Technischen Auskunft. 6.2 Rückbrandhemmende Einrichtung (RHE) Der Einbau einer lediglich rückbrandhemmenden Einrichtung (RHE) ist nur in Kompaktanlagen mit einem Vorratsbehälter 2 m 3 zulässig. Die Funktionstüchtigkeit muss durch einen Prüfbericht nachgewiesen und bestätigt werden. 6.3 Rückbrand-Schutzeinrichtung (RSE) Als Rückbrand-Schutzeinrichtungen (RSE) können geeignete Klappen, Schieber, Zellenradschleusen, Kugelhahnen usw. eingesetzt werden. Der zuverlässige Verschluss der Rückbrand-Schutzeinrichtung (RSE) muss jederzeit gewährleistet sein. Die Anordnung hat so zu erfolgen, dass in keinem Betriebszustand eine Beeinträchtigung im Verschluss und Bewegungsablauf vorliegt. 6.4 Rückbrandsicherungen bei Pelletsfeuerungen (siehe Anhang) 1 Für Pelletsfeuerungen mit angebautem Vorratsbehälter 2 m 3 (Kompaktanlage) im Aufstell- oder Heizraum ist eine Rückbrandhemmende Einrichtung RHE notwendig. 2 1 Für Pelletsfeuerungen mit automatischer Austragung (pneumatisch) im Pelletslager und pneumatischer Förderung in einen Vorratsbehälter im Aufstell- oder Heizraum, ist eine Rückbrandhemmende Einrichtung RHE notwendig. Die Förderleitung innerhalb des Pelletslagers sowie zum Vorratsbehälter ist aus Baustoffen mindestens der RF3 (cr) auszuführen. In der Förderleitung ist direkt ausserhalb des Pelletslagers ein Brandabschluss (z. B. Brandschutzmanschette bei Kunststoffleitung) anzubringen. 3 1 Für Pelletsfeuerungen mit automatischer Austragung (mechanisch) im Pelletslager und pneumatischer Förderung in einen Vorratsbehälter im Aufstell- oder Heizraum ist eine Rückbrandhemmende Einrichtung RHE notwendig. Die Förderleitung ausserhalb des Pelletslagers zum Vorratsbehälter ist aus Baustoffen mindestens der RF3 (cr) auszuführen. In der Förderleitung ist direkt ausserhalb des Pelletslagers ein Brandabschluss (z. B. Brandschutzmanschette bei Kunststoffleitung oder aufschäumendes Brandschutzpaket) anzubringen. 4 Für Pelletsfeuerungen mit automatischer Austragung (mechanisch) im Pelletslager und mechanischer Förderung direkt in das Feuerungsaggregat im Aufstell- oder Heizraum, ist eine Rückbrand-Schutzeinrichtung RSE notwendig. Die Förderleitung ist aus Baustoffen der RF1 auszuführen. 5 Für Pelletsfeuerungen mit automatischer Austragung (Schwerkraftsystem) vom Pelletslager in einen Vorratsbehälter im Aufstell- oder Heizraum, ist eine Rückbrand- Schutzeinrichtung RSE (Zellenradschleuse) notwendig. Die Förderleitung vom Pelletslager bis in den Aufstell- oder Heizraum ist aus Baustoffen der RF1 auszuführen. 1 Fassung gemäss Beschluss Technische Kommission VKF vom 29. September 2016 6

7 Weitere Bestimmungen Erlasse, Publikationen und Stand der Technik Papiere, die ergänzend zu dieser Brandschutzerläuterung zu beachten sind, werden im periodisch aktualisierten Verzeichnis der TKB-VKF aufgeführt (VKF, Postfach, 3001 Bern oder www.praever.ch/de/bs/vs). 8 Gültigkeit Diese Brandschutzerläuterung gilt ab 1. Januar 2015. Genehmigt durch die Technische Kommission VKF am 23. September 2014. 7

Anhang Ausführungen und Zeichnungen im Anhang erklären einzelne Bestimmungen der Erläuterung, ohne selbst Eigenständigkeit beanspruchen zu können. Prinzipschema mit Begriffen zu Ziffer 4 Lagerung der Pellets Pelletslagermenge 15 m 3 im Heizraum 8

Pelletslagermenge 15 m 3 : Ausräumöffnung mind. 1.0 x 0.7 m Pelletslagermenge > 15 bis 50 m 3 : Ausräumöffnung mind. 2.0 x 0.9 m Pelletslagermenge > 50 m 3 : Ausräumöffnung direkt ins Freie seitlich mind. 2.0 x 0.9 m oder oben mind. 2.5 x 1.5 m 9

zu Ziffer 5 Beschickung der Lagerräume mit Pellets Die Mindestgrösse der Ausräumöffnung oberhalb des Schrägbodens muss 1.0 x 0.7 m betragen. Die Holzbretter müssen sich bei geöffneter Tür zum Pelletslagerraum von aussen entfernen lassen. 10

zu Ziffer 6.4 Rückbrandsicherungen bei Pelletsfeuerungen Pelletsfeuerung mit angebautem Vorratsbehälter 2 m 3 (Kompaktanlage) im Aufstell- oder Heizraum [Ziffer 6.4 Abs. 1] Pelletsfeuerung mit automatischer Austragung (pneumatisch) im Pelletslager und pneumatischer Förderung in einen Vorratsbehälter im Aufstell- oder Heizraum [Ziffer 6.4 Abs. 2] 11

Pelletsfeuerung mit automatischer Austragung (mechanisch) im Pelletslager und pneumatischer Förderung in einen Vorratsbehälter im Aufstell- oder Heizraum [Ziffer 6.4 Abs. 3] Pelletsfeuerung mit automatischer Austragung (mechanisch) im Pelletslager und mechanischer Förderung direkt in das Feuerungsaggregat im Aufstell- oder Heizraum [Ziffer 6.4 Abs. 4] 12

Pelletsfeuerung mit automatischer Austragung (Schwerkraftsystem) vom Pelletslager in einen Vorratsbehälter im Aufstell- oder Heizraum [Ziffer 6.4 Abs. 5] 13

Legende Symbole und Abkürzungen Die Zeichnungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigungen, Aufnahmen auf oder in sonstige Medien oder Datenträger unter Quellenangabe erlaubt. 14