11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

Ähnliche Dokumente
11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

Blockdammweg im Südosten, dem Rummelsburger See im Südwesten. Bezirksregion Karlshorst und Bezirk Treptow/Köpenick. Stand: 2016 Quelle: AfS**

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination ENTWURF

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

Stadtteilversammlung zum Bezirksregionenprofil Britz, 5. Oktober Fotos: Bezirksamt Neukölln & Stiftung SPI

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009

Stadtteilpass Stühlinger (Alt-Stühlinger und Stühlinger-Eschholz)

Organisation, Moderation und Dokumentation eines dialogischen Aushandlungsprozesses im Samariterkiez

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Herzlich Willkommen. zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd

Handlungsempfehlungen der AG Leben im Pergolenviertel Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches und inklusiv orientiertes Quartier

Bezirksregionenprofile Kurzfassung Falkenhagener Feld (050102)

Portrait der Bezirksregion XV - Prenzlauer Berg Süd West -

Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Portrait der Bezirksregion VIII - Pankow Süd -

Integrierte Planung aus Sicht der sozialraumorientierten Planungskoordination Ulrich Binner, Datenkoordination Bezirksamt Tempelhof Schöneberg

Bezirksregionenprofile Kurzfassung Spandau Mitte (050103)

Bezirksregionenprofile Kurzfassung Heerstraße Nord (050205)

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

Wie man weiß, wie Menschen in einer Stadt leben Planungsrat

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009

Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Porträt der Bezirksregion I - Buch -

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Porträt der Bezirksregion I - Buch -

Fragebogen zur Ausstellung

Region: 1 Sozialräume: SR 01 Alt Treptow, SR 02 Plänterwald, SR 03 Baumschulenweg, SR 04 Johannisthal. 1. Allgemeine Beschreibung:

STADTTEILPROFIL 2015 Neu-Hohenschönhausen Nord

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Herzlich willkommen!

Bundeswettbewerb Stadtumbau Ost. Verfasser des Wettbewerbsbeitrags Marzahn-Hellersdorf, Berlin

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

Maßnahmen Fachabteilungen. Förderung der Geronto- u. sozial-gerontologischen Beratung durch Lebensmut e. V.

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

Demographischer Wandel als integraler Teil von Stadtentwicklung und -planung. Dr. Birgitta Plass Fachdienst Stadt- und Verkehrsplanung Stadt Arnsberg

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Grenzenlos aktiv Altern?!

Ergänzende Informationen

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

Masterplan Stadtbezirke

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

SCHÖNEBERGER LINSE. Neue Quartiersentwicklung mit attraktivem Nutzungsmix

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Portrait der Bezirksregion I - Buch -

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Zentrum Letmathe. Nördlicher Rand Letmathe

Neue Milieus neue Chancen

Projektentwicklung Barther Straße, Lichtenberg. BVV Lichtenberg - Ausschuss für ökologische Stadtentwicklung und Mieterschutz 03.

Interkommunale Zusammenarbeit zwischen Berlin und dem Umland

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE

Vorwort. Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Karten Verzeichnis der Grafiken. Stadtgebiet und Flächennutzung 2. Bevölkerung 8.

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept

Zukunft Friedhöfe. Entwicklungskonzept für die Friedhöfe an der Hermannstraße

Das Leben ändert sich nutzen wir die Chancen RAHMENBEDINGUNGEN IN MANNHEIM

/Bl Juni 2011

Stadtumbau West: ISEK für Charlottenburg-Nord Integriertes Stadtentwicklungskonzept Charlottenburg-Nord

Portrait der Bezirksregion XIV - Prenzlauer Berg Ost -

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

EXPERTEN- HEARING ZUKUNFT HALLE Herzlich Willkommen 26. APRIL 2017 BÜRGERZENTRUM REMISE

Segregation in Berlin

Friedrichshain West. Fördergebiet Stadtumbau Ost Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Bürger*innen-Veranstaltung l

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Beiträge zur Stadtforschung und Statistik. Leistungsberechtigte nach SGB II in Iserlohn 2017

Altersgerechte Stadtentwicklung

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Stadtentwicklung im demografischen Wandel Ulmer Generationen-Forum. Wohnen im Alter Aktivitäten der Stadt Ulm. Alexander Wetzig, Baubürgermeister

Handreichung zum Demografie-Check

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

Energetischer Umbau von Innenstadtquartieren Das Beispiel Prenzlau

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Transkript:

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination 110102 Stadtteil Neu-Hohenschönhausen Nord Planungsräume 11010204 Falkenberg Ost 11010205 Falkenberg West 11010206 Wartenberg Süd 11010207 Wartenberg Nord Gebietsgröße 279,2 ha Einwohnerzahl 28.410 Stand: 31.12.2015 Abgrenzung Norden: Regionalpark Barnim Süden: Westen: Osten: Regionalpark Barnim Stadtteil Neu-Hohenschönhausen Süd Regionalpark Barnim Stadträumliche Struktur Bautypologie Stand: 2015 Neu-Hohenschönhausen Nord ist geprägt durch in Plattenbauweise hergestellte Wohngebäude. Die zentralen Bereiche des Stadtteils sind entlang der Falkenberger Chaussee durch 11-geschossige Scheiben bzw. bis zu 20-geschossige Punkthochhäuser städtebaulich betont, während die nördlichen und südlichen Bereiche des Stadtteils in der Regel mit 5- und 6- geschossigen Wohnhäusern bebaut sind. Öffentlicher Raum Mobilität Zum westlich angrenzenden Stadtteil Neu-Hohenschönhausen Süd bestehen enge funktionale Verflechtungen, die insbesondere durch das für die gesamte Neubausiedlung bedeutsame Stadtteilzentrum, Prerower Platz mit dem Linden-Center sowie umliegende Dienstleistungseinrichtungen am Prerower Platz begründet sind. Dem entspricht auch die Verknüpfung mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Stadtteil ist hervorragend an den ÖPNV angebunden. Zahlreiche Verbindungen bestehen zu anderen Ortsteilen des Bezirks, zu Nachbarbezirken und zum Barnimer Umland sowie zur Berliner Innenstadt. S-Bahn: S 75 Buslinien: X 54, 154, 256, 893, N56 Tram: M4; M17 RB 12, OE 60 Merkmal (Stand 2014) Absoluter Wert (m²) Indikatorwert Lichtenberg Berlin Relation der Fläche der öffentlichen Grünanlagen zu den EW* (m²/ew) 607.306 21,5 21,2 17,1 Relation der Fläche der öffentlichen Spielplätze zu den EW (m²/ew) *EW Abkürzung für Einwohner_innen 27.275 1,0 0,8 0,6 Seite 1 von 9

Demografische Struktur Stand: 2015 Altersstruktur in % Anteil mit Migrationshintergrund in % Im Vergleich zum Bezirk und im Gesamtberliner Vergleich wohnen mehr unter 18-Jährige im Stadtteil. Demgegenüber steht ein geringerer Anteil über 65-Jährige. Besonders deutlich wird dies im Planungsraum Falkenberg Ost. Im Stadtteil Neu-Hohenschönhausen Nord liegt der Anteil der Einwohner_innen mit Migrationshintergrund oberhalb des bezirklichen Wertes. Die Planungsräume weisen deutliche Unterschiede auf, wobei Falkenberg Ost und Falkenberg West die höchsten Anteilswerte aufweisen. Wartenberg Süd und Wartenberg Nord weisen niedrige Anteilwerte auf, was auf eine lange Wohndauer der Bevölkerung zurückzuführen ist. Entwicklung der Einwohnerzahl LOR EW 2015 Veränderung zu 2014 in % Veränderung zu 2010 in % Anteil der EW mit mindestens 5 Jahren Wohndauer an derselben Adresse in % 11 275142 2,5 8,5 110102 28410 0,7 3,8 11010204 8852 0,4 4,6 11010205 6696 0,4 2,1 11010206 5866 0,2 0,3 11010207 6996 1,7 7,4 Berlin 3610156 1,3 6,6 Der Stadtteil Neu-Hohenschönhausen Nord weist im Vergleich zum Vorjahr ein geringeres Wachstum der Einwohnerzahl als der Bezirk auf. Im Fünf-Jahres-Vergleich zeigt sich ein ähnlicher Trend. Nur der Planungsraum Wartenberg Süd weist einen starken Zuwachs an Einwohnern im Fünf-Jahres- Vergleich auf und liegt hier über dem Gesamtberliner Wert. Der Stadtteil weist einen höheren Anteil an Einwohner_innen mit mindestens 5 Jahren Wohndauer als der Bezirk und das Land Berlin auf. Auffallend ist hier der Planungsraum Wartenberg Nord der gegenüber dem Bezirk und dem Land Berlin einen geringeren Anteil aufzeigt. Seite 2 von 9

Soziale Situation Anteil Empfänger_innen von Transferleistungen nach dem SGB II an EW im Alter unter 65 J. Stand: 2014 absoluter Wert Anteil an EW in % Veränderung zu 2019 in %-Punkten Veränderung zu 2009 in %-Punkten 11010204 2 687 34,4 0,6 0,7 11010205 1 760 30,2 0,3 1,2 11010206 1 235 25,3 0,3 2,0 11010207 1 485 25,7 0,9 1,3 110102 7 167 29,5 0,0 0,8 Bezirk 41901 19,5-0,4-1,6 Der Stadtteil weist einen deutlich höheren Anteil an Transferleistungsbezug als der Bezirk auf. Der Anteil im Stadtteil ist im Vergleich zum Vorjahr stabil. Die Planungsräume Falkenberg Ost und Wartenberg Süd zeigen einen Anstieg des Anteils zum Vorjahr auf. Monitoring Soziale Stadtentwicklung (MSS) 2013: Gesamtindex Soziale Ungleichheit Stand: 2015 Der Stadtteil Neu-Hohenschönhausen Nord wurde im MSS 2015 bezüglich des Status mit niedrig und in Bezug auf die Dynamik stabil bewertet. Die Planungsräume Wartenberg Ost und West mit dem Status mittel und der Dynamik stabil. Besondere Aufmerksamkeit ist dem Planungsraum Falkenberg Ost zu schenken, er ist mit dem Status sehr niedrig und mit einer negativen Dynamik eingestuft worden. Damit liegt der Stadtteil auf Rang 12 im Vergleich der 13 Stadtteile des Bezirkes Lichtenberg. Aufmerksamkeit geboten Stand: KID 2014 BE- ZIRK BER- LIN Relation der Spielplatzfläche zu den EW (m²/ew) Anteil unter 18-Jähriger an allen Einwohnern (%) Anteil 65-Jähriger und Älterer mit Migrationshintergrund an dieser Altersgruppe (%) Ø Anteil Arbeitslose nach SGB II und SGB III an Einwohnern im Alter 15 bis unter 65 Jahre (%) Anteil Arbeitslose nach SGB II und SGB III unter 25 Jahren an Einwohnern der Altersgruppe 15 bis unter 25 Jahren (%) Ø Durchschnitt; keine Aufmerksamkeit; Aufmerksamkeit empfohlen; hohe Aufmerksamkeit empfohlen Seite 3 von 9

Aufmerksamkeit geboten Stand: KID 2014 BE- ZIRK BER- LIN Anteil Empfänger_innen von Transferleistungen (Personen in Bedarfsgemeinschaften) nach SGB II an Einwohnern im Alter unter 65 Jahre (%) Anteil nicht erwerbsfähiger Empfänger_innen von Transferleistungen nach SGB II im Alter unter 15 Jahren an Einwohnern dieser Altersgruppe (%) Anteil Schüler_innen mit Lernmittelkostenbefreiung an den Schüler_innen der öffentlichen Grundschulen (%) Anteil der alleinerziehenden Bedarfsgemeinschaften (BG) an BG mit Kindern nach SGB II (%) Status/Dynamik-Index auf Bezirksregionenebene nach Monitoring Soziale Stadtentwicklung (MSS) 2013 Ø Durchschnitt; keine Aufmerksamkeit; Aufmerksamkeit empfohlen; hohe Aufmerksamkeit empfohlen Seite 4 von 9

Infrastruktur Seite 5 von 9

Stärken / Potenziale / Handlungsempfehlungen Stand: 16.03.2016 Themen Stärken / Potenziale Schwächen Herausforderungen Projekte/Hinweise Handlungsempfehlungen Bevölkerung Neu-Hohenschönhausen Nord weist eine vielfältige, noch gut durchmischte Bevölkerungsstruktur auf. Die Veränderung in der Altersstruktur bringt einen Bedarf an seniorengerechten Wohnungen und Freizeiteinrichtungen mit sich. Es sind dafür kaum Flächen vorhanden. Anteil des sozial schwachen Bevölkerungsteils durch Verdrängung aus anderen Bezirken nimmt zu. Soziale Infrastruktur Die Finanzierung der vorhandenen Projekte der Jugendarbeit/ Familienprojekte wird als ausreichend eingeschätzt. Die Kitaplatzversorgung ist nicht ausreichend, weiterer Platzausbau ist erforderlich. Perspektivisch gibt es zu wenige Schulplätze. Unterstützungsbedarf im Sinne der einzelfallorientierten Hilfe für Familien, sozial Schwache und Bürger_innen mit Migrationshintergrund. Angebote in der Region bedarfsgerecht und ausgewogen ansiedeln. Wartiner Straße 1-3 wird neuer Schulstandort (Realisierung ab 2019) Wartiner Straße 6 soll als Schulstandort reaktiviert werden. Kitas ausbauen Erhalt Jugendangebote/ Familienprojekte - Entscheidung des Jugendhilfeausschusses liegt für 2016/17 vor Zahl der Jugendangebote im Stadtteil ist zu niedrig. Aktuell erfolgt der Ausgleich der Jugendangebote über Angebote in Neu- Hohenschönhausen Süd. Im Stadtteil sind keine großen Vereinshäuser vorhanden. Seite 6 von 9

Stärken / Potenziale / Handlungsempfehlungen Stand: 16.03.2016 Themen Stärken / Potenziale Schwächen Herausforderungen Projekte/Hinweise Handlungsempfehlungen Vernetzungs- und Kooperationsbeziehungen Die Akteure sind zumindest teilweise miteinander gut vernetzt. Kooperationen und potenzielle Synergieeffekte prüfen. Stärkere Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund in partizipative Prozesse. ÖPNV und Wegebeziehungen Sehr gute ÖPNV- Versorgung geboten. Regionalverkehr sollte ausgebaut werden/touristische Erschließung in das Barnimer Umland. Qualifizierung Bahnhofsumfeld - insbesondere Bahnhof Hohenschönhausen Wohnungswirtschaft Stabile wohnungswirtschaftliche Situation. Die Wohnungsbaugesellschaften halten ihren Bestand attraktiv. Eine ausgeprägte soziale Verantwortung der beiden großen Wohnungsunternehmen (HOWOGE/ WBG Humboldt- Universität ) ist vorhanden. Es besteht eine gute Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt. Freiflächen und Spielplätze Großflächige öffentliche Grünanlagen und das Landschaftsschutzgebiet Falkenberger Krugwiesen prägen den Stadtteil. Angebot an öffentlichen Spielplätzen erhalten und erweitern. Grünflächenpflege muss überwiegend verbessert werden. Grünflächen erhalten/ bewahren Seite 7 von 9

Stärken / Potenziale / Handlungsempfehlungen Stand: 16.03.2016 Themen Stärken / Potenziale Schwächen Herausforderungen Projekte/Hinweise Handlungsempfehlungen Freiflächen und Spielplätze Umgestaltungsbedarf um den Krummen Pfuhl aufgrund der Anbindung an einen der 20 Grünen Hauptwege Berlins. Bildung, Kultur, Freizeit Sehr gute Angebotsstruktur für alle Generationen. Die Standorte der Kultur und Weiterbildung, Anna- Seghers-Bibliothek, Jugendkunstschule, Studio im Hochhaus, Schostakowitsch-Musikschule und Volkshochschule wirken als kulturelles Netzwerk, ergänzt durch Angebote freier Träger. Geringe Dichte an Kunstorten der freien Szene. Kulturnetzwerk Hohenschönhausen entwickeln als Kompensation für die geringe Dichte an Kunstorten der freien Szene. Initiierung kultureller Projekte als Netzwerkprojekte. Die Kommunalen Einrichtungen der Kultur und Weiterbildung sind Kern des Netzwerkes. Gesundheit In Neu-Hohenschönhausen Nord befindet sich ein Ärztehaus in der Falkenberger Chaussee und eine Kinder und Jugendambulanz. Im gesamten Prognoseraum wurde Anfang 2012 eine Unterversorgung von Hausärzten, Orthopäden und Psychotherapeuten festgestellt. Außerdem verzeichnen wir eine Konzentration ärztlicher Versorgung in der Egon-Erwin-Kisch-Straße und es gibt eine Beratungsstelle für psychisch erkrankte Menschen in der Grevesmühlener Straße. Ein neuer Pflegestützpunkt in der Woldegker Str. 5. In Familien mit Migrationshintergrund wird der Nutzen kariesprophylaktischer Maßnahmen im Kleinkindalter unterschätzt. Fehlen einer stationären Kriseninterventionsstelle (wie z.b. im Vivantes Klinikum Neukölln). Seite 8 von 9

Stärken / Potenziale / Handlungsempfehlungen Stand: 16.03.2016 Themen Stärken / Potenziale Schwächen Herausforderungen Projekte/Hinweise Handlungsempfehlungen Wirtschaft, Gewerbe Überwiegend gesicherte Nahversorgung im Stadtteil durch vorhandene Nahversorgungszentren. Das Gewerbegebiet Pablo- Picasso-Straße bietet gute Entwicklungsmöglichkeiten für Unternehmen des produzierenden und des verarbeitenden Gewerbes sowie für produktionsnahe Dienstleistungen. Die Ladenzeile Grevesmühlener Straße weist eine Negativtendenz in Bezug auf Nahversorgung auf. Es fehlen attraktive gastronomische Angebote im Stadtteil. Entwicklung der Ladenzeile in der Grevesmühlener Straße zu fußläufig erreichbaren Nahversorgungseinrichtungen Nutzung des Gewerbeflächenpotenzials Verbesserung der Attraktivität von Gastronomie Stabilisierung Nahversorgungsstandort Grevesmühlener Straße - fußläufig erreichbare Nahversorgung notwendig Ämterübergreifende Handlungsempfehlungen im Rahmen der bezirklichen Inklusion: Gleichberechtigter Zugang zu Gebäuden und Einrichtungen, dem öffentlichen Freiraum und zu Transportmitteln. Förderung von Maßnahmen im Bezirk zur Verbesserung der Barrierefreiheit. Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten für bestehende noch nicht barrierefreie Angebote verbessern, neue Angebote für Freizeit, Wohnen, Kultur, Sport etc. grundsätzlich barrierefrei gestalten. Gleichberechtigte, barrierefreie Teilhabe jedes Menschen trotz individueller Beeinträchtigung. Z.B. barrierefreie Veranstaltungsorte für bezirkliche Veranstaltungen etablieren. Sicherung und Stärkung der Einrichtungen für Menschen mit geistiger, seelischer und/ oder körperlicher Beeinträchtigung. Weitere Angebote und Stärkung der Mobilitätshilfedienste im Lebensumfeld. Seite 9 von 9