MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT. Vermerk des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg

Ähnliche Dokumente
Mitteilung. des. Physikerbüros Bremen vom an das. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

KKP 2 Sicherheitstechnische Bewertungen von drei Ereignissen im Kernkraftwerk Philippsburg Block 2 (KKP 2) aus den Jahren 2009 und 2010

Anonymes Schreiben "Aktuelle Situation im Kernkraftwerk Philippsburg" vom ;

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Bericht des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zur Aufarbeitung von drei Ereignissen im Kernkraftwerk Philippsburg, Block 2 (KKP 2)

Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts Verbändebeteiligung v

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

W kerntechnische. 121 BGE/SE 6.1, Mitteilung zur Änderung, BGE-KZL. Bundesgesellschaft für Endlagerung mbh Willy-Brandt-Straße.5.

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Erläuterungen zu den. Meldekriterien für meldepflichtige Ereignisse. gemäß Anlage 4 der AtSMV. (Stand: 04/2007)

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Schlussfolgerungen aus den Ereignissen in Fukushima für die Nachbetriebsphase für das Kernkraftwerk Philippsburg 1

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr

Weiterleitungsnachrichtenvon der interdisziplinären Ereignisauswertung zur konkreten Empfehlung. Dr. Dagmar Sommer, GRS

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Kommission für Qualitätskontrolle: Hinweis zur Aufsicht über die Prüfer für Qualitätskontrolle nach 57e Abs. 7 WPO

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

Erläuterungen zu Anhang 1 der Empfehlung der Entsorgungskommission vom :

Im Folgenden finden Sie das Inhaltsverzeichnis des Organisationshandbuches.

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Zusätzliche Regelungen der. TÜV SÜD SZA Österreich, Technische Prüf- GmbH. bei der Durchführung von. Produktzertifizierungen nach der EN 1090 i.d.g.f.

Sie wendet sich sowohl an die KBS als auch an die Begutachter der DAkkS.

I. Erweiterte Beauftragung des Abschlussprüfers zur Prüfung verkürzter Jahresabschlüsse bei Inanspruchnahme von Offenlegungserleichterungen

Stilllegungs- und erste Abbaugenehmigung (1.SAG) vom

Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie:

KraftVerkehrsZentrum Rastatt Informiert. Information der AG VPA über Auslegungsfragen zum BKrFQG Anlagen: 3

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DIE INNENREVISION DER UNIVERSITÄT SIEGEN. 2. Rechtliche Stellung und organisatorische Zuordnung der Innenrevision

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Gründungszuschuss. Revision SGB III

KKP 2- Stellungnahme betreffend Fragestellungen zum. Verfasser: VsrteDer extern; f- Vetfeiler intern; Abläge: UVM. TÜV SÜD Energiete^nik GmbH 3

Qualitätsmonitoring PrüfVO Überprüfung der Prüfsachverständigen

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Horizontale Revision. Revision SGB II. Kundenreaktionsmanagement

Einstufung von Stoffen und Gemischen

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Statistische Angaben zu Störfällen in der Luftfahrt

Hinweise zur Umsetzung der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie

Interne Audits VA Diese VA regelt den strukturierten Ablauf der Internen Audits.

TOP 4 Sachstand Lärmobergrenze

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: SD Revision: Dezember 2012

Auswertung der Angebote durch den AG

WE-Meldeerlass und Polizei-Einsätze im Zusammenhang mit Flüchtlingsunterkünften

Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen M. Wucherer

DQ S UL Management Systems Solutions

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

TOP Nr. TOP-Thema Verantwortlich Beteiligte Ergebnis Abstimmung

Abbruch von Begutachtungen

Handlungsanleitung zur Entsorgung von Freigemessenen Abfällen auf Deponien in Baden Württemberg

Muster. Überwachungsprogramm

EU-Vertragsverletzungsverfahren 2016/2116 wg. fehlender Lärmaktionspläne

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Untätigkeitsklage. Deutsche Umwelthilfe e.v., vertreten durch den Vorstand, Hackescher Markt 4, Berlin, - Kläger - - Beklagte -

Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter Minderleistungen

Handlungsanleitung zur Entsorgung von freigemessenen Abfällen auf Deponien in Baden Württemberg

vom 14. Oktober 1992 (BGBl. I S. 1766), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 8. Juni 2010 (BGBl. I S. 755) geändert worden ist.

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Zweite Evaluierungsrunde. Nachtrag zum Umsetzungsbericht über Deutschland

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. - Antragstellerin - - Antragsgegner - - Beschwerdeführerin -

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen

Verzeichnis der eingereichten Unterlagen vom

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6

AUSZUG AUS DEM DEUTSCHLAND

Einklemmungen bei Kranken- und Pflegebetten

Ergänzende Akkreditierungskriterien und Informationen zum Zertifizierungsbereich

Aufbau der nationalen Akkreditierungsstelle Zentrale Informationsveranstaltung für alle Konformitätsbewertungsstellen

6 Bundessozialministerium und Rentenversicherung nehmen seit Jahren falsche Rentenberechnungen in Kauf (Kapitel 1113 Titelgruppe 02)

Schachtanlage Asse II Ihre Mitteilung zur Änderung 038/2016 (lnstandhaltungsordnung)

Systemseitige Erledigung offener Ausfuhrvorgänge und Inbetriebnahme des Nachforschungsersuchens (Follow Up)

Bekanntmachung 2017/S Verhandlungsverfahren Projektmanagement im Bauwesen Elbauenpark Magdeburg

Atomreaktor Wannsee Befunde der RSK

Die Entwicklung der neuen Handlungsempfehlung Handeln bevor etwas passiert. Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen.

Leitsatz. OLG Dresden, 7. Senat, Beschluss vom , Az: 7 AR 42/01. ³ ³ ³ ³ ³ ³ ³ ³ Oberlandesgericht ³ ³ ³ ³ Dresden ³ ³ ³ ³

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach

Zusätzliche Regelungen der. TÜV SÜD SZA Österreich, Technische Prüf- GmbH. bei der Durchführung von

I. Prüfung vor Inbetriebnahme. Betreiber

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Berufungsentscheidung

Umweltschutz im Kreis Euskirchen

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

Offene radioaktive Stoffe

Register I. Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis

Antrag auf Anerkennung von Kraftfahrzeugwerkstätten zur Durchführung von. Sicherheitsprüfungen (SP)

Anmerkungen zur Diplomarbeit Überlegungen zur grundlegenden Reform des öffentlichen Dienstes

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Wechsel der Stadt Bad Herrenalb vom Landkreis Calw zum Landkreis Karlsruhe

"Nichtkonforme Produkte in Deutschland"

Ordnung. zur Feststellung der besonderen Vorbildung. für den Deutsch-Französischen Studiengang. International Business. an der Fachhochschule Dortmund

"Nichtkonforme Produkte in Deutschland"

Tragende Gründe. Vom 18. Oktober 2018

Wie ist der aktuelle Grenzwert in Höhe von 100 Mikrotesla (µt) einzuschätzen?

Transkript:

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT Vermerk des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg Bewertung der vom Physikerbüro Bremen festgestellten Erkenntnisse aus der Durchsicht von ergänzend vorgelegten Unterlagen im Zusammenhang mit den drei Ereignissen im KKP 2 in den Jahren 2009 und 2010 /1/ PhB-Schreiben vom 31.01.2013 Vermerk: Das Physikerbüro Bremen (PhB) wurde vom UM im November 2011 mit der sicherheitstechnischen Bewertung von drei Ereignissen im KKP 2 aus den Jahren 2009 und 2010 beauftragt. Über die Aufarbeitung der drei Ereignisse wurde vom UM ein Bericht erstellt, der im Januar 2013 in das Internet eingestellt wurde. Vor der Veröffentlichung ging der Berichtsentwurf zum PhB zur Durchsicht. Dabei stellte PhB fest, dass im Bericht (überwiegend im Teil B) Unterlagen zitiert sind, die dem PhB bei ihrer sicherheitstechnischen Bewertung nicht vorlagen. Die Unterlagen wurden mit E-Mail vom 24.01.2013 dem PhB übersendet. Die Erkenntnisse stellen nach Aussage von PhB die Ergebnisse ihrer sicherheitstechnischen Bewertung der drei Ereignisse nicht in Frage. Gleichwohl hat das UM um eine kurze Bewertung der betreffenden Unterlagen gebeten. Mit Schreiben vom 31.01.2013 /1/ hat das PhB seine Erkenntnisse aus der Durchsicht dieser Unterlagen vorgelegt. Die wichtigsten Punkte aus dem Schreiben werden im Folgenden bewertet. Dauer des Anlagenzustands mit gesetzten Dichtstopfen Der Betreiber hatte PhB mitgeteilt, dass der Zeitraum mit gesetzten Dichtstopfen möglichst kurz sein sollte. da Freischaltungen an Sicherheitssystemen möglichst kurz zu halten seien. Ohne das Ziehen des Dichtstopfens wäre die Normalisierung des JNA-Systems nicht möglich gewesen. In dem PhB nachgereichten Bericht des Betreibers zur Ereignisanalyse wird ausgeführt, dass der Dichtstopfen wegen der Überwachungstätigkeit für die Druckluft

des Stopfens so bald wie möglich gezogen werden sollte. In /1/ führt PhB dazu aus, dass damit zwei unterschiedliche Erklärungen des Betreibers zu diesem Sachverhalt vorliegen. Das UM bewertet die Aussage des Betreibers gegenüber PhB als eine allgemeingültige, übergeordnete Regel für Freischaltungen in einem Sicherheitssystem. Sie steht nicht im Widerspruch zur Aussage aufgrund der Ereignisanalyse. In der Ereignisanalyse wurden die zum Ereignis beitragenden Faktoren untersucht. In der Analyse wird als ein beitragender ein Faktor von außen erzeugter und selbstgemachter Zeitdruck angegeben. Hintergrund für diesen Zeitdruck war: das Ziehen des Dichtstopfens hatte sich um 2 Tage verzögert. Die Aussage in der Ereignisanalyse, dass man das Ziehen des Dichtstopfen dann wegen der zusätzlichen Überwachungstätigkeit für die Druckluft des Stopfens beschleunigt hat, bewertet das UM als eine, von den bei der Ereignisanalyse Befragten gegebene, (subjektive) Begründung für den empfundenen Zeitdruck. Dieser Zeitdruck, der nach Auffassung des UM auch dadurch entstand, weil für das Ziehen des Dichtstopfens der Beladevorgang des Reaktors unterbrochen werden musste, hat zu den Fehlhandlungen beigetragen. Zetteltauschverfahren Das sog. Zetteltauschverfahren 1, das bei bestimmten Voraussetzungen bei Freischaltungen erfolgt, wurde auch beim Wasserverlust aus dem Brennelementbecken im Jahr 2010 angewendet. In diesem Fall war das aber nicht zulässig. Aufgrund der falschen Annahme des Revisionsmeisters, dass sich die Armatur JNA42 A006 bereits in Zu-Stellung befinde, ging er davon aus, das Zetteltauschverfahren anwenden zu können. In der Ereignisanalyse des Betreibers (die dem PHB nachgereicht wurde) wird der Zetteltausch als beitragender Faktor zu dem Ereignis und deshalb kritisch bewertet. Er birgt die Gefahr, dass Kontrollschritte nicht ausgeführt werden. PhB kommt in /1/ zu dem Ergebnis, dass das Zetteltauschverfahren vertieft zu prüfen ist. Dieser Problematik wird im Rahmen der noch laufenden Untersuchung der organisatorischen und administrativen Fragen durch ESN, an dem PhB im Unterauftrag beteiligt ist, bereits nachgegangen. 1 Wenn eine Komponente normalisiert und anschließend im gleichen Zustand wieder freigeschaltet wird, wird zur Zeit-, Weg- oder Arbeitsersparnis die Normalisierung gleichzeitig mit der neuen Freischaltung den durchführenden Maschinisten und Elektrikern mit gegeben. An der Komponente werden dann nur die Vor-Ort- Zettel (mit der alten Freischaltung, die normalisiert wurde, durch Zettel mit der neuen Freischaltung) getauscht.

Es ist im Übrigen positiv zu bewerten, dass der Betreiber in seiner Ereignisanalyse kritische beitragende Faktoren erkennt. Der Betreiber wird zu dem Verfahren nochmal Stellung nehmen und die entsprechenden Regelungen optimieren. Die ESN wird dies in ihrer Abschlussstellungnahme bewerten. Beteiligung von Fremdpersonal an Schalthandlungen Einem dem PhB zur Verfügung gestellten internen Vermerk der MTO-Arbeitsgruppe des UM vom 25.06.2012 ist zu entnehmen, dass bei Freischaltungen im Zusammenhang mit dem Wasserverlust aus dem Brennelementbecken im Jahr 2010 ein Mitarbeiter (Elektriker) beteiligt war, der nicht unmittelbar bei EnKK beschäftigt war. In /1/ stellt das PhB fest, dass dies ein Verstoß gegen die Instandhaltungsordnung (IHO) sein könne. In der IHO ist im Kapitel 6.3.5.3 festgelegt: Grundsätzlich dürfen Freischaltmaßnahmen nur durch qualifizierte Mitarbeiter des Betriebs geplant und durchgeführt werden. Ausnahmen greifen für den betreffenden Fall nicht. Das UM kommt dennoch zu dem Ergebnis, dass kein Verstoß gegen die IHO vorliegt. Der Elektriker, der beim Wasserverlust aus dem Brennelementbecken im Jahr 2010 an der Ausführung der Freischaltungen beteiligt war, ist als "Mitarbeiter des Betriebes" in S.d. IHO einzustufen. In der Revision 2010, in der der Wasserverlust auftrat, wurde das Betriebsbüro durch einen Elektriker verstärkt. Diese hat der Betreiber als Spezial-Monteur mit Ortskenntnis, Schaltanlagenkenntnis sowie Schaltberechtigung für B2, BFS-Kenntnissen und Schichtdienst angefordert. Als Leistungsumfang wird genannt: Durchführung von Systemfreischaltungen und Systemprüfungen im Block 2. Freischaltmaßnahmen und Schalthandlungen nach Angaben vom Revisionsbüro bzw. E-Schichtmeister. Als Aus-führungszeitraum wird vor und während der Revision 2010 angegeben. Eine Unterlage, in der die Schaltberechtigung für den Elektriker bestätigt wird, liegt vor. Die Erlangung einer Schaltberechtigung ist mit einer entsprechenden Schulung und Prüfung in der Anlage verbunden. Insbesondere weil der Elektriker die Anforderungen an einen qualifizierten Mitarbeiter des Betriebes erfüllte und dem Direktionsrecht des Betreibers unter-lag, ist die arbeitsrechtliche Vertragsgestaltung irrelevant und IHO beachtet.

Ereignis GBA wurde betriebsintern als meldepflichtig eingestuft In einem dem PhB nachgereichten Aufsichtsvermerk der MTO-Arbeitsgruppe vom 14.06.2012 wurde aufgeführt: Der Ablauf zur Abarbeitung des Ereignisses Kurzzeitige Freischaltung von GebäudeabschlussArmaturen im Feuerlöschystem (SGA) wurde von EnKK wie folgt dargestellt: 1) Am 13.5.2009 wird die Unscharfschaltung der Armatur in der Frühbesprechung vom Fachbereich Betrieb (P2) bewertet. In der Ingenieursbesprechung, bei der alle Fachbereiche und PA beteiligt sind, wird das Vorkommnis nicht berichtet. 2) Am 5.6.2009 (Freitag) wird Hr. xxx 2 per Mail in seiner Funktion als HF-Beauftragter auf das Ereignis hingewiesen. Er informiert den LdA und den KSB. Das UM wird anschließend telefonisch informiert. 3) Am 8.6.2009 (Montag) wird eine eb (erste Bewertung) durch PA durchgeführt. Die Information wird schriftlich an den LdA übermittelt. Die erste Bewertung enthält einen Sachstandsbericht, eine sicherheitstechnische Bewertung sowie eine Bewertung der Meldepflicht (N 2.1.1, INES 2). In der eb werden noch keine Abhilfemaßnahmen abgeleitet. Beim Aufsichtsbesuch am 08.06.2009 wurde dem UM als nicht meldepflichtig dargestellt. Es wurde nicht mitgeteilt, dass die Stabsstelle Ereignisanalyse (PA) das Ereignis ursprünglich als meldepflichtig eingestuft hat. Die Begutachtung durch PhB betraf die melderechtliche Einstufung nicht. Der Betreiber hat im Rahmen der MTO-Aufsicht offen kommuniziert, dass die vorhergehende Erkenntnisse nicht beachtet werden. Das UM erwartet, dass durch die Abhilfemaßnahme des Betreibers sichergestellt wird, dass innerhalb der Betriebsorganisation vorliegende Erkenntnisse umfassend berücksichtigt werden. Das Projekt-SiKu des Betreibers unter-liegt der Prüfung unter Hinzuziehung der ESN. 2 Anmerkung: Personen werden nicht namentlich genannt

Information eines TÜV-Mitarbeiters zu den brandschutztechnischen Ersatzmaßnahmen Für die Durchführung von Änderungsmaßnahmen im Feuerlöschsystem sollten brandschutztechnische Ersatzmaßnahmen mit dem Gutachter abgestimmt werden. Das PhB ging in seiner Bewertung davon aus, so wurde es in Unterlagen dargestellt, dass ein Mitarbeiter des TÜV SÜD ET mündlich über die Ersatzmaßnahmen informiert wurde. In einer dem PhB nachgereichten Stellungnahme des TÜV SÜD ET ist angegeben, dass bei dieser Information auch Dokumente übergeben wurden. In /1/ führt PhB aus, dass es sich hierbei um Unterlagen handelte, die nicht genau den durchgeführten brandschutztechnischen Ersatzmaßnahmen entsprachen. Die Information des TÜV-Mitarbeiters über die Ersatzmaßnahmen ist, wie im UM-Bericht vom 28.01.2013 ausgeführt, kritisch zu bewerten. In der sicherheitstechnischen Bewertung des Ereignisses unscharf geschaltete Gebäudeabschlussarmaturen hat PhB bereits kritisiert, dass die Unterlagen, in denen die Ersatzmaßnahmen beschrieben sind, nicht exakt den ausgeführten Maßnahmen entsprachen. Insofern ergibt sich hier kein wesentlicher neuer Sachverhalt. Welchen Informationsstand die Werksfeuerwehr damals hatte, lässt sich heute nicht mehr ermitteln. Ein weiteres nicht gemeldetes Ereignis aus dem Jahr 2010 In einer dem PhB nachgereichten Stellungnahme des TÜV SÜD ET zum Wiederanfahren des KKP 2 nach der Revision 2010 wird ein Befund unterhalb der Meldeschwelle Leckage aus dem Kontrollbereich des Hilfsanlagengebäudes behandelt. In Verbindung mit einer mit EnKK-Schreiben vom 10.07.2012 vorgelegten Unterlage (Auszug aus dem AÜ-Buch KKP 2), in der für den 20.06.2010 die Einrichtung eines temporären Kontrollbereichs eingetragen ist, kommt das PhB in /1/ zu dem Schluss, dass möglicherweise das Meldekriterium E 1.2.2 der AtSMV erfüllt gewesen sein könnte. Es handelt sich um ein Ereignis, das nicht im Zusammenhang mit dem Gutachtensauftrag des PhB stand. Am 20.06.2010 wurde das UM telefonisch darüber informiert, dass es beim Befüllen des Volumenregelsystems zu einem Kühlmittelaustritt in das Reaktorhilfsanlagengebäude kam. Daraufhin wurde am 21.06.2010 vom UM mit Beteiligung von Gutachtern eine Aufsicht vor Ort durchgeführt. Der Sachverhalt stellte sich wie folgt dar: Aufgrund einer Differenz (mechanisches Spiel) zwischen Stellungsanzeige und tatsächlicher Armaturenstellung war eine Handarmatur im Volumenregelsystem nicht vollständig geschlossen 3. Dies war 3 Die festgestellt Abweichung war ein Einzelfehler, wie die Überprüfung vergleichbarer Armaturen ergab.

von außen nicht erkennbar. Beim Befüllen des Volumenregelsystems traten über diese Armatur ca. 7,2 m 3 kontaminiertes Wasser in die Räume des Reaktorhilfsanlagengebäudes aus. Davon liefen ca. 2,4 m 3 über eine Türschwelle in das Treppenhaus. In den Räumen des Reaktorhilfsanlagengebäudes, die zum Kontrollbereich gehören, wurde eine Kontamination von 30 bis 1100 Bq/cm 2 und im Treppenhaus an der Türschwelle von 55 Bq/cm 2 festgestellt. Die für den Strahlenschutz zuständigen Beschäftigten haben im Treppenhaus vorsorglich einen temporären Kontrollbereich eingerichtet. Eine Überprüfung der Meldekriterien ergab keine Meldepflicht. Insbesondere das vom PhB genannte Kriterium E 1.2.2 wurde nicht erfüllt, da Keine Freisetzung radioaktiver Stoffe innerhalb der Anlage erfolgte, die als Folge die Einrichtung eines neuen Kontrollbereichs erforderlich gemacht hätte. Ein Kontrollbereich muss nach Vorgaben in der Strahlenschutzordnung des KKP 2 eingerichtet werden wenn eine Ortsdosisleistung von 3 µsv/h erreicht wird. Die Auswertung der Wischtests (Kontaminationswerte) und der Ortdosisleistung ergaben, dass die Grenzwerte zur Einrichtung eines Kontrollbereichs nicht gegeben waren. Es ergab sich lediglich eine Ortsdosisleistung in Höhe von 0,58 µsv/h. Die vorsorgliche temporäre Einrichtung eines Kontrollbereichs, der nicht erforderlich war ist positiv zu bewerten und löst keine Meldepflicht aus.