Kappeler Kirchentagung 2013 Das Diakoniekonzept ruft nach einem diakonischen Kirchgemeindeprofil

Ähnliche Dokumente
In der Reformierten Kirche Zürich- Wipkingen finden Menschen die Möglichkeit, ihre Talente und Begabungen zu Gunsten ihrer Mitmenschen einzusetzen.

Knüpfen Sie mit an einem sozialen Netz, das trägt!

Informationen zur Realisierung einer Kirchgemeinde Bern

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden

kabel Kirchliche Anlauf und Beratungsstelle für Lehrlingsfragen. Ausbau der ökumenischen Dienststelle mit kabel-west

Liegenschaftenverantwortliche der Kirchgemeinden. Kirchenpflegeforum 12. November 2014

Im Vertrauen auf Gott Gemeinsam Zukunft gestalten

Anleitung zum gemeinsamen FW-Management. Prozessschritte zur Harmonisierung und Gestaltung der Freiwilligenarbeit in Zusammenschlussprojekten

Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz

Vernetzungsveranstaltung 6. September 2017 Rapperswil-Jona Vernetzungsveranstaltung 13. September 2017 in St. Gallen

Strategieentwicklung. auch mit wenig Aufwand

Diakonie der Caritas Luzern. Katholischer Seelsorgerat Kanton Luzern Austausch mit Pfarreiratspräsidierenden 21. April 2016

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner

Herzlich Willkommen!

Modelle kirchlicher Zukunft. Sinusstudie T VZ

Warum Ziele, Auftrag 4. Leitbild 5 GRUNDHALTUNG 5 QUALITÄT 5 BETEILIGUNG 5 ZUSAMMENARBEIT 5. Legislaturziele für die Amtsperiode

Umsetzung Reform

HEKS-AltuM (Alter und Migration)

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 32-20

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz

Im folgenden Beratungsprotokoll werden die Leistungen der BTV-Vereinsberatung, sowie die Aufgaben des Vereins beschrieben.

Veränderungen im Beruf Sozialdiakon / Sozialdiakonin. Voraussetzungen und Aufgaben

Planungshilfe für projekte mit peers. Eigerplatz 5, PF 460 CH-3000 Bern (0)

MAG 1 MAG 2 MAG 3. Strukturierte Gespräche (MAG) mit Pfarrerinnen und Pfarrern der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. 1. Jahr: Feedbackgespräch

FOKUS-EVALUATION GELVOS

Entschädigung der Mitglieder der Synode, der Präsidentenkonferenz, der Rekurskommission, der Kommissionen sowie

4 Ein Leitbild entwickeln und Leitsätze formulieren

Kompetenzstrukturmodell Konkordats

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Kontakt: Dimitra Zafiropoulos, Assistentin, Dörflistrasse 120, 8090 Zürich Telefon ,

iiz-konzept Kanton Zürich (gültig ab 01. April 2014)

Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt. Eine Standortbestimmung

1. Vernetzung und Koordination in der Gemeinde Wann ist ein Runder Tisch interessant für meine Gemeinde?... 1

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5

Modellvereinbarung zum ökumenischen Religionsunterricht Stand...

Freiwillig Kirche. Zum Status der Freiwilligenarbeit in der Kirche. Michael Goldberg Theologisches Seminar UZH. Praktische Theologie

Kompetenzstrukturmodell Konkordats

Stadt Luzern Wohncoaching

Vorgehen bei Verschmelzung / Fusion / Zusammengehen von Kirchgemeinden (Grobablauf)

Veränderung im Berufsbild. Sozialdiakon / Sozialdiakonin

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance

Sich öffnen. Prozess und Instrumente. KoFI Tagung: Wir sind offen für alle! Ricarda Ettlin, socialdesign ag

Die Berufsverbände der Landeskirche im Kanton Zürich

Abgeordnete der Synodal-Wahlkreise, Zahl Anstellungsverhältnis des Synodalsekretärs und des Synodalkassiers

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. 2. Qualitätsnetzwerkkonferenz Wien

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Abschluss des Projekts Einführung Lehrplan 21 im Kanton Thurgau" und Auflösung der Projektorganisation

Präsidienkonferenzen Die Kirchgemeinde als Arbeitgeberin

Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1

Fachstelle Freiwilligenarbeit Seminar für Freiwillige im sozialen Bereich Jahreskurs

DFA Uster. Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit. Jahresbericht 2010

Mitten im Prozess. Auf dem Weg zur 2. Phase des Entwicklungsplan Pastoral

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Evaluation Jugendarbeit Schlieren

ehealth im Kanton anstossen- BeHealth

Vision Bibliotheken 2020

Symposium 2006 Herausforderung Berufliche Integration: Mittel Wege Ziele Salzburg, März 2006

ELEKTRONISCHER VERANSTALTUNGSKALENDER DER EVANGELISCH-REFORMIERTEN LANDESKIRCHE GRAUBÜNDEN

Information und Begrüssung für aus dem Ausland zugezogene Personen

Die Evangelische Schulstiftung in Bayern. Aufgaben und Tätigkeiten

E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum Astrid Strahm

Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen.

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Weitere Informationen. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Satzung der Arbeitsgemeinschaft (AG) Hospiz in der EKHN

Konzept Wohnen Lindli-Huus

Kirchliches Gesetz über den Finanzhaushalt (Finanzhaushaltsgesetz)

Ich bin Kirchenpfl egerin

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Handbuch zur Gemeindeleitung

HEKS und seine Angebote für Kirchgemeinden OeME-Weiterbildung Luzern

Evangelische Jugend vor Ort (2017) Auf dem Weg zu einer kinder- und jugendfreundlichen Kirche

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden

PASTORALKONZEPT Hilfen für die Erstellung im Pastoralen Raum

und an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT

Familienbegleitung. Hypno-Coaching. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Besuchsrechtsbegleitung

Gestützt auf 87 der Kirchenordnung vom 20. Februar ) wird folgende Verordnung erlassen:

Freiwilligenarbeit Ein Gewinn für Ihre Pfarrei

Pastoralkonzept. des. Bereich Caritasarbeit

Verordnung der Katholischen Synode über die Gemeindeseelsorge und die caritative Diakonie

Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen

Verordnung für die Weiterbildung in den ersten Amtsjahren WEA

Modell A.1. Eine mögliche Form im Rahmen des Projektes KirchGemeindePlus Die lokalen Kirchgemeinden bleiben juristisch selbständig (Kooperation)

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Reglement der Kommission für Oekumene, Mission und Entwicklungszusammenarbeit des Kirchlichen Bezirks Bern-Stadt (OeME-Kommission Bern-Stadt)

1 Jahresbericht DFA Uster Jahresbericht 2011

Kommunikationskonzept

Der Prozess als Chance!

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Geschäftsregister der Protokolle der Kirchensynode 32. Amtsdauer

Empfehlungen aus den Workshops

Transkript:

Kappeler Kirchentagung 2013 Das Diakoniekonzept ruft nach einem diakonischen Kirchgemeindeprofil Workshop 8 Entwicklung Gemeindekonzept Diakonie Monika Hänggi / Urs Woodtli Stebler UWO - 08.04.2013-1/8

Entwicklung eines Diakoniekonzepts auf Gemeindeebene Grundlagen Kirchenordnung der Evangelisch-reformierten Kirche des Kanton Zürich Art 1 8; 29; 65 67; Diakoniekonzept der Zürcher Landeskirche November 2012 Diakonie Eine praktische Perspektive; Vom Wesensmerkmal zum sichtbaren Zeichen der Kirche Lebensabschnitt Alter; Überlegungen zur Weiterentwicklung der Altersarbeit in Kirchgemeinden; spez. Kapitel 2: Analyse der heutigen Situation TVZ 2012 Evang.-ref. Kirche des Kantons Zürich, 2010 Lebenswelten; Modelle kirchlicher Zukunft; Sinusstudie und Orientierungshilfe TVZ 2012 Leitfaden und Arbeitsinstrumente zur Freiwilligenarbeit für reformierte Kirchgemeinden Hirschengraben 50, 8001 Zürich UWO - 08.04.2013-2/8

Konzepterarbeitung Inhalt/Themen Materialien, Instrumente ÖA 1. Auftrag Vorprojektphase Auftragsklärung: Ziel ist, einen Auftrag durch die Kirchenpflege zu erhalten. Tipps für das Vorprojekt - Wer macht den Antrag an die KP? - Welche Motivation in der Behörde und der Mitarbeiterschaft ist vorhanden? - Welche Wertvorstellungen haben Behörden und Mitarbeiterschaft? - Ist eine Zusammenarbeit mit einer anderen Gemeinde zu prüfen? - Welche Zielsetzung soll ein Konzept haben? - Welche Ressourcen sind vorhanden: Finanzen, Personal, Räume? - Welcher Zeitrahmen soll ins Auge gefasst werden? - Wer soll sinnvollerweise Einsitz haben in der Projektgruppe? Wer übernimmt die Leitung? - Ist eine Begleitung von aussen nötig und in welcher Rolle nimmt diese teil? - Ein klarer Behördenbeschluss ist Voraussetzung für eine zielführende Projektplanung. - In die Projektgruppe sollen wichtige Personengruppen eingebunden sein: Pfarramt, Sozialdiakonie, Katechetik, Freiwillige, Kirchenpflege. - Empfehlenswert ist eine Begleitperson von aussen. - Die Projektgruppenleitung muss bereit sein, Führungsarbeit und viel schriftliche Arbeit zu leisten. - Diakoniekonzept - KirchGemeinde Plus - Legislaturziele - Zukuntswerkstatt Hirschengraben 50, 8001 Zürich UWO - 08.04.2013-3/8

2. Analysenphase 2.1 Diagnose Analyse und Erforschung der lokalen Diakonie - Welche Angebote und Tätigkeiten betreibt die eigene Kirchgemeinde? - Welche Ressourcen (Räume, Personal, Freiwillige, Finanzen) hat sie? - Welche Angebote und Tätigkeiten betreibt die politische Gemeinde? - Welche weiteren Angebote und Tätigkeiten gibt es in der Zivilgemeinde? - Welche geographische Lage und räumliche Struktur hat die Gemeinde? - Welche Demographie/sozialen Probleme/Trends (Kernthemen) sind in der Gemeinde festzustellen? Analyse und Erforschung der übergemeindlichen Diakonie - Welche Angebote und Tätigkeiten betreiben übergemeindliche sozialen Einrichtungen, z.b. Amt für Jugend- und Berufsberatung AJB, Kinder- und Jugendhilfezentren KJZ; Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde KESB, und kirchlich-diakonische Werke, z. B. kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit DFA, Kirchliche Anlauf- und Beratungsstelle für Lehrlingsfragen kabel, die die Kirchgemeinde nützen kann? - Zwölf-Feldertafel Diakoniekonzept - Diakoniekonzept Kap. C, S. 25 44 - Sozialraumanalyse - Physischer Raum/Geografie - Anfrage an Schlüsselpersonen in Gemeinde und Bezirk - Sinus-Studie und Milieugrafiken - Zeitungen, Nachrichten - Bundesamt für Statistik - Statistisches Amt Kanton Zürich - Statistisches Amt Stadt Zürich - Interview, Broschüren - http://www.statistik.zh.ch/internet/ - justiz_inneres/statistik/de/ - daten/themen.html. Analyse und Erforschung der weltweiten Diakonie - Wie sind Migrantinnen und Migranten in der Gemeinde integriert? - Gibt es Asylanten? Wie werden sie betreut und begleitet? - Welche politischen und ethischen Fragen werden verhandelt und welche nicht? - Welche Personen und Gruppen wären daran interessiert? - HEKS, mission 21, Bfa Hirschengraben 50, 8001 Zürich UWO - 08.04.2013-4/8

2.2 Integrierte Betrachtung und Vorentscheid Tipps für 2.1 und 2.2 Ergebnisse der Analysen zusammentragen und gewichten Ziel: Schwerpunkte herausarbeiten - Welche Kriterien ergeben sich aus der Analyse? - Welche Veränderungen haben sich durch die Analyse des Ist-Zustands der Kirchgemeinde ergeben? - Welche Schwerpunkte sind wünschenswert und nötig? - Welche Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Anbietern oder Kirchgemeinden sind sinnvoll? - Welche Kernthemen soll die Kirchgemeinde nicht bearbeiten und aus welchen Gründen? - Überblick in der Analysephase behalten. - Die Projektgruppe soll in dieser Phase eine inhaltliche Führung in Anspruch nehmen. - Alte Angebote sollen zu Gunsten neuer begraben werden. 2.3 Vernehmlassung Die Konzeptvorschläge sind zu überprüfen. Ziel: Intention: Eine breite Personengruppe evaluiert Ergebnisse und erste Vorschläge. Beteiligungskirche oder Diakonat aller Glaubenden! - Was sagen die Behördenmitglieder, alle Mitarbeitenden, Freiwillige, Stellen innerhalb der Gemeinde (Schlüsselpersonen) und Fachleute zur Analyse und zu den Vorschlägen? - SWOT-Analyse - Netzdiagramm Tipps für 2.3 - Alle müssen dabei sein. Auch solche Personen, die erst kurz in der Kirchgemeinde arbeiten. Sie haben einen Aussenblick. - Wenn keine Rückmeldung zurückkommt, direkt auf die Leute zugehen und diese befragen. (Du bist wichtig und Diakonie ist wichtig.) Hirschengraben 50, 8001 Zürich UWO - 08.04.2013-5/8

3. Konzeptionsphase 3.1 Auswahl Tipps für 3.1 Entwickeln von Vision, Mission, Leitbild zur konkreten diakonischen Arbeit - Welches sind die Kriterien, die zur Auswahl der Möglichkeiten zur Erarbeitung des Konzepts führen? - Fragen aus der Vorprojektphase 1 werden definitiv beantwortet zu Gemeindeprofil, Ressourcen Vernetzung Gebäudenutzung Finanzen Personal, Freiwillige und weitere Gemeindeglieder - Wie und in welcher Form soll das schriftliche Konzept gestaltet sein? - Verschriften muss eine Person, die kritikfähig ist. - Konzept muss kurz und knackig sein: lieber weniger als mehr. - Zusammenfassen und Aufnehmen der Vernehmlassung - Diakoniekonzept Kap. C, S. 25 44 - Fokus auf Kernthemen oder Zielgruppen - Diakoniekonzept Kap. D, S. 45 52 Hirschengraben 50, 8001 Zürich UWO - 08.04.2013-6/8

2.3 Konkrete Strategien formulieren Tipps für 3.2 Erarbeiten von ersten konkreten Umsetzungs-Strategien: Einführung, erste Umsetzungsziele und Evaluation - Welches sind die ersten Schritte der Umsetzung? - Bis wann muss wer was erreicht haben? - Wer evaluiert? Was wird evaluiert? Wann wird evaluiert? - Wer hat in der Umsetzungsphase die Führung? - Wer begleitet die Umsetzungsphase? - Wer macht Öffentlichkeitsarbeit? Wo überall wird sie gemacht? - Wie halten wir den Schwung aufrecht? - Wird eine (Team-)Weiterbildung der Mitarbeitenden und Freiwilligen gemacht? - Nicht vergessen, Fristen zu setzen und die Kontrollinstanz zu definieren, damit es kein Schubladen-Konzept wird. - Gefässe der KG nutzen: GeKo; Kipf. - festes Traktandum Diakonie in den Sitzungen einführen - Projektgruppe als Begleitgruppe benützen - Gemeindeseite für ÖA Interne und externe Öffentlicharbeit Hirschengraben 50, 8001 Zürich UWO - 08.04.2013-7/8

4. Umsetzungsphase 4.1 Operative Durchführung 4.2 Evaluation 4.3 Modifikation und Weiterarbeit Tipps für 4 - Wie beginnen wir z.b. mit Einstiegsfest, Gastmahl, Präsentation an Kirchgemeindeversammlung? - Wer hat die operative Führung? - Wie wird das Konzept oder die Neuausrichtung in die Gemeinde gebracht mit dem Ziel Beteiligungskirche oder Diakonat aller Glaubenden einzubringen? - Wann finden Zwischen- oder Teilevaluationen statt? - In welchem Zeitraum ist ein Evaluations-Bericht an die Kirchenpflege sinnvoll? - Wird die Öffentlichkeitsarbeit wahrgenommen? - Braucht die Modifikation einen Behördenbeschluss? - Wie und wo werden Modifikationen mitgeteilt und/oder veröffentlicht? - Die Begleitgruppe bleibt im Kontakt mit den Mitarbeitenden. Persönliche Nachfrage ist nötig. - Früchte des Konzepts intern loben und gegen aussen kommunizieren. - Eigene Seite im Internet - Rubrik in reformiert Hirschengraben 50, 8001 Zürich UWO - 08.04.2013-8/8