Wichtig bei Wind und Wellen Predigt über Markus 4,

Ähnliche Dokumente
Predigt in St. Marien Berlin 10. Februar 2019, 15 Uhr von Pfarrerin Heidrun Dörken

4. Sonntag nach Epiphanias von Pfarrer Matthias Wagner, Andreästraße 14, Waiblingen

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

Was bisher geschah... Markus 1,21+22 Markus 1,32-37

Sonntag, , FCG-München

Die Abwesenheit Gottes

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen

Zwei Dinge passieren hier in diesen Versen, über die wir kurz nachdenken wollen.

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Durch Sturm und Wellen

Predigt für Sonntag, den 21. Mai Thema: Innerer Friede. Text: Philipper 4,4-9

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Predigt am 4. Sonntag vor der Passionszeit (10. Februar 2019) 30 Jahre Jubiläum Andreas Karthäuser Predigttext: Markus 4,35-45

Weinfelder. Predigt. Zum Glauben gehören Hoch und Tief. Oktober 2015 Nr Johannes 11, 21-27

Wer bin ich, wenn ich in Jesus und Jesus in mir lebt? Teil 1: Jesus ist wahrer Gott

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Sola fide Kontrolle scheint gut Vertrauen ist besser, Predigt in einem Gottesdienst mit Taufe,

Markus 2, 1 12 Vier Freunde für ein Halleluja Das Thema erinnert an einen Filmtitel ich habe den Film als Jugendlicher mit Begeisterung geguckt: Vier

Wir sind nicht allein im Boot

Gelassenheit durch vertrauensvolles Handeln! 2. Mo. 14,14-16;Apg. 1,11 und Apg. 4,23-31

Predigt über Johannes 9,1-7: Leben im Licht

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit ( ) Textgrundlage: Römer 9,14-24

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt über Lukas 17,5-6 Glaube in Aktion

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Matthäus 14, Jesus kommt seinen Freunden auf dem Wasser entgegen

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Predigt für den Buß- und Bettag

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Predigt zu Matthäus 14, von Catharina Bluhm

Ihr habt das Evangelium gehört; es wurde euch von denen verkündet, die dafür mit dem Heiligen Geist ausgerüstet waren, den Gott vom Himmel gesandt

Nr. 56 Juni / Juli 2013

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Predigt über Jeremia 1,4-10 Ein gutes Fundament

Predigt über Markus 4,35-41 (Oberkaufungen, 4.So.v.d.Passionszeit, )

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Begrüßung: Herzlich Willkommen zu diesem Gottesdienst. Wir sind die Hauptkonfirmanden der Melanchton Gemeinde.

Predigt Bischof Axel Noack, Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, zum Abschlussgottesdienst Theologenkongress in Leipzig am

Evangelische Kirchengemeinde Poppenweiler Gottesdienst am Markus 4,35-41 (Pfarrer Häcker)

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Mt 14, Leichte Sprache

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

dürfen wir auch Fehler machen, Fallen und Zweifeln doch wenn wir dabei um Hilfe rufen und darauf vertrauen, dass wir in Gott Hilfe finden können,

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Krankenheilung. Glauben wir an Krankenheilungen? Erleben wir Krankenheilungen?

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Fildergemeinde Thema: Aus der Gnade leben: Elemente 1 Wasser: Chaos und Leben Text: Matthäus 8,23-27

Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden

Der Zeigefinger von uns Menschen, der aktive Zeigefinger ist ein Ausdruck von Dynamik und Lebenswillen!

: 4. Sonntag im Jahreskreis - B

Kurz-Predigt über Epheser 3,14-21 (Konfi-Begrüßung Oberkaufungen, 6. So.n.Ostern, ) Liebe Gemeinde, liebe neue Konfirmanden/Konfirmandinnen!

Weil es meine Mutter will. Weil ich mit Gott über Mauern springen kann. Weil ich nicht mehr weiter weiss. Weil ich Jesus lieb habe

151Ich bin der wahre Weinstock und mein Vater der Weingärtner.

Die Mannschaft. 1 Lies Matthäus 4, und Matthäus 10, 1-4 aufmerksam. Ergänze im Netz die Namen der 12 Jünger.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Der Sturm auf dem See Familiengottesdienst in Raggal am 12. Sonntag im Jahreskreis 2015_B

Es hat Gott wohl gefallen, dass in ihm alle Fülle wohnen sollte. Amen. Sonntag Exaudi, , 8.10 Uhr, Jakobuskirche Pfarrer Michael Seibt

Predigtreihe Psalmen : Das Leben ins Gebet nehmen Predigt zu Psalm 13: Wie lange noch? Psalm 13

4. Sonntag nach Epiphanias, , 10:30 Uhr Lutherstube Lindenthal

Ablauf Werkstattgottesdienst Thema: Gott ist immer bei mir - Vertrauen auf Gott

Predigtgedanken: Predigttext (hier mal nach Zürcher) ((neuere Übersetzungen rufen evtl. Copyright-Probleme hervor))

Liebe Stifter und Stifterinnen, liebe Mitglieder des Stiftungsvorstandes,

Predigt Reformationstag von Pfarrerin Rowena Jugl. Der HERR segne an uns sein Wort.

Predigt am , Kantatengottesdienst, Abschluss der Bibelwoche, Text: Mt 14,22-33

Predigt FCG Kiel Verena Sandow WAS EWIG BLEIBT Folie1 Matthäus 6, 19-21: Sammelt euch nicht Schätze im Himmel, die zerstört oder gestohlen

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte

ANDREA EISSLER. Und doch bei dir. geborgen. Ermutigungen für schwere Zeiten

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, )

Predigt zu Markus 9,20-27 / 17. Sonntag nach Trinitatis Vertrauen zu Jesus Christus lohnt sich

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8

Weinfelder. Predigt. Angst als Realität. September 2014 Nr Johannes 16,33

ARBEITSHILFE. für den Gottesdienst am Buß- und Bettag

REALITY OF FAITH( In German) WIRKLICHKEIT DES GLAUBENS. Kapitel 1 Ein Herz voller Glauben

Göttliche Handschrift im MENSCHEN. Herzlich Willkommen! Begegnungszentrum AUFATMEN

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Predigt Lesejahr C LK 5,1-11

Als Zeichen dafür, dass Gott bei uns ist, wollen wir wie bei jedem Kindergottesdienst unsere Kerze hier anzünden. >>> Kerze anzünden

Jesaja 51, Korintherbrief 1, 8-11 Markusevangelium, Kapitel 4, Verse 35-41

HGM Hubert Grass Ministries

Das Mehr an Leben. Predigt am 21. Januar von Pfarrer Hans-Jürgen Kopkow u.a.

Konfirmationen 2008 Feier des Heiligen Abendmahls Mk 4, Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt Pfarrer HEIKO BLANK

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Taufsprüche Seite 1 von 5

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

Reich Gottes: "Schon jetzt und doch noch nicht!" Wie leben wir in dieser Spannung am Beispiel der Krankenheilung?

Ich bin s! Predigt zu Mt 14,22-33 (4. So nach Epiphanias, )

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Predigt zu Markus 14, 32-42

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h

Finde dein Glück 1 Langenscheidt_Glueck_Innensatz_END.indd 1 Langenscheidt_Glueck_Innensatz_END.indd :

Paulus eine neue Mitte finden

Ein Sieger stirbt, damit wir leben Predigt über Johannes 19,

Wir Christen glauben an Wandlung Liturgische Feier mit Weihrauch

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen -

Gott, der Dreieinige, für uns Predigt zu Epheser 1,3-14 (Trinitatis, 27. Mai 2018)

Transkript:

Manuskript der Predigt über Markus 4,35-41 Seite 1 von 6 Wichtig bei Wind und Wellen Predigt über Markus 4,35-41 1 Wir sind hier nicht in einem Fischerboot auf dem See Genezareth. (Modell Galilee Boat zeigen). Sondern Sie sitzen im Kirchenschiff, das fest auf dem Boden steht. Wir haben keinen Sturm, es zieht höchstens ein bisschen. Wir haben keine Wellen, außer den Schallwellen von der Orgel. Sie rudern nicht, während einer schläft. Sondern wenn schon, dann rudert einer oben auf der Kanzel und der Rest schläft im Schiff. Bei uns ist auch kein Chaos und Durcheinander es gibt kaum etwas, wo die Ordnung und der Ablauf so feststeht und sicher ist wie im Gottesdienst. Aber wir alle kennen mehr oder weniger in unserem Leben Turbulenzen und Chaos, Wellen und Sturm, Bedrohung und Angst. Und damit meine ich nicht nur das Wetter. Es gibt Schicksalsschläge von außen, Ereignisse, die uns durcheinanderbringen. Und noch schwieriger kann es sein, wenn die Kämpfe, Bedrohungen und das Chaos ihre Quelle tief in uns selbst haben, in unserem Körper, unserer Seele, in unserem Geist. Ja, manchmal steht uns das Wasser bis zum Hals, droht das Boot zu sinken, sind wir kurz vor dem Absaufen. Wir haben Angst, es nicht mehr zu schaffen. Und trotz aller Frömmigkeit und allem Glauben: GOTT scheint weit weg zu sein. Jedenfalls lässt ER uns allein und greift nicht ein. Jesus schläft und lässt uns rudern bis zur Erschöpfung und um um unser Leben kämpfen. Es scheint Ihn nicht zu kümmern, dass wir gerade umkommen und verderben. Zumindest einige von uns kennen solche Erfahrungen oder sind sogar mitten drin. Was wäre dann hilfreich? Was wäre wichtig bei Wind und Wellen? Dazu einige Entdeckungen aus Markus 4: Was ist wichtig bei Wind und Wellen? 4 Punkte möchte ich ansprechen: 1. Das wichtigste Wort 2. Wind und Widerstand 3. Wo und wer ist Jesus? 4. Furcht oder Vertrauen? 1. Was, meinen Sie, ist das wichtigste Wort, der wichtigste Satz in unserer Geschichte? - Schweig! Verstumme!? - Was seid ihr so furchtsam? - Habt ihr noch keinen Glauben? - Wer ist der, dass ihm Wind und Meer gehorsam sind? Alles wichtige Kernsätze, über die es sich lohnt nachzudenken! Mein Vorschlag ist noch ein anderer. Ich denke, am wichtigsten ist der erste Satz, den Jesus hier sagt. 1 Predigttext für den 4. Sonntag vor der Passionszeit, Reihe I

Manuskript der Predigt über Markus 4,35-41 Seite 2 von 6 Kann sich jemand erinnern?? Jesus sagte: Lasst uns ans andre Ufer fahren. Warum ist das so entscheidend? Weil Er eben nicht sagte: Lasst uns absaufen! Lasst uns im Sturm umkommen! Lasst uns den Grund des Sees besuchen! Lasst uns in Panik geraten! Sondern: Lasst uns ans andre Ufer fahren! Wenn Jesus sagt: Dort geht s jetzt hin, dann geht es dort hin! Wenn Jesus sagt: Wir fahren ans andere Ufer, dann erreichen wir das andere Ufer! Zumal, wenn Er dabei ist! Wenn Jesus etwas sagt, dann geschieht es! Wenn wir etwas tun, was Jesus sagt, dann sind wir auf der sicheren Seite, dann wird sich Sein Wort erfüllen! Wir können Jesus glauben, Jesus vertrauen. Das war den Jüngern wohl entfallen. Das hatte der Wind weggeblasen. Es geschieht, was Er sagt! Wir kommen dorthin, wo Er uns haben will. Wir werden das Ziel erreichen, wenn wir Ihm folgen und Ihn nicht aus unserem Lebensboot schmeißen. Die Jünger hatten Jesus mitgenommen, wie Er war. 2 Sie hatten Sein Wort: Wir fahren ans andere Ufer. Eigentlich war damit alles klar und sicher! Oder doch nicht? Es gab Wind und Widerstand! Und es erhob sich ein großer Windwirbel, und die Wellen schlugen in das Boot, sodass das Boot schon voll wurde. Diese brutalen Fallwinde oder Windwirbel sind etwas Typisches für den See Genezareth. Er liegt in einem tiefen Becken. Im Osten wird er von hohen Gebirgszügen umsäumt. Die Hügel im Westen werden von schmalen Schluchten durchzogen. Durch die fegt der Wind dann über den See und es kommt zu plötzlichen Stürmen und Windwirbeln bis Orkanstärke. Ja, es gibt Widrigkeiten und Widerstände, Nöte, Unglücke und Katastrophen die einfach durch die Schöpfung und Umwelt bedingt sind. Die können jeden treffen. Und davon sind die Gläubigen überhaupt nicht ausgenommen. Was anderen passieren kann, geschieht auch ihnen. Die Frage ist eher, wie sie darauf reagieren. Trotzdem: Ob der Fallwind Zufall war? Ich möchte gern noch etwas tiefer schauen! Klar ist: Der Fallwind lässt sich vollkommen natürlich erklären mit der tiefen Lage des Sees zwischen Gebirge mit Föhn vielleicht noch und der Mittelmeerküste und den Hügeln und Schluchten dazwischen. Es gibt für Wetter, Sturm, Klima usw. gute wissenschaftliche Erklärungen und es gibt keinen Grund, die anzuzweifeln. 2 d.h. unmittelbar nach Seiner Gleichnispredigt, ohne weitere Vorbereitungen.

Manuskript der Predigt über Markus 4,35-41 Seite 3 von 6 Trotzdem sei einmal die Frage erlaubt: Ist das alles? Ist das die einzige Dimension? Oder gibt es noch eine andere? Weil nach Markus 4,41 das Kapitel 5 kommt, lesen wir meist nicht weiter. Sollten wir aber! Denn am anderen Ufer kommt es zu einer geistlichen Konfrontation mit einem Mann, der von einer Armee 3 von Dämonen besetzt, ja regelrecht besessen 4 war. Das ist alles sehr dramatisch, wobei Jesus leicht mit diesen Mächten fertig wird. Es fällt auf, dass Jesus im Boot vorher den Wind bedrohte, tadelte, beschimpfte. Da steht ein Wort 5, das sonst im Neuen Testament vor allem bei Dämonenaustreibungen gebraucht wird. Bei der dramatischsten aller Dämonenaustreibungen fehlt es jedoch. Jesus sagt bloß noch ganz locker: Komm raus! Bedroht hat Er vorher nur den Wind bzw. eine lebensfeindliche Macht dahinter, die wohl verhindern wollte, dass Er am anderen Ufer ankommt und den Mann befreit. Und haben Sie mal überlegt, wie Jesus hinten im Boot wie ein Bär im Winter schlafen konnte während der Sturm tobt, die Wellen tosen, das Boot hoch und runter geschleudert und voll Wasser wird? War Er so müde von Seiner langen Predigt vorher? Kann sein! War Er so geborgen in GOTTES Macht und Schutz, dass Er im schwersten Sturm schlafen konnte? Sicher! Gibt es vielleicht noch eine Erklärung? Ich hätte eine: Wer schon mal geistliche Kämpfe mit Dämonen ausgefochten hat und sich da ein wenig auskennt, der weiß und hat vielleicht selbst schon erfahren: Eine Strategie dämonischer Mächte ist, dass sie einen mit einer tödlichen Müdigkeit überfallen und lahmlegen können oder das versuchen. Das alles sind Hinweise darauf, dass es hier um mehr ging als nur um ein Wetterphänomen, in das Jesus und Seine Jünger zufällig geraten sind. Geschehnisse in der sichtbaren Welt können sehr wohl Ursachen in der unsichtbaren Welt haben. Die Bibel ist voll von Beispielen davon. Und es gibt auch heute Menschen, die das wahrnehmen. Die können da einiges berichten davon bis hin zu Stürmen. Wir leben als Christen in dieser natürlichen Welt und sind von nichts ausgenommen, was hier geschieht. Wir können von allem genauso getroffen werden wie alle anderen. Das lässt sich alles ganz natürlich erklären und diese Erklärungen können 100% richtig sein! Die sind nicht zu bestreiten. Das ist das Eine. Das Andere: Christen, die nach der Bibel leben, sollten außerdem noch um das Übernatürliche, die unsichtbare Welt wissen. Christen, die den Geist Gottes haben, werden davon immer mal wieder etwas spüren. Eigentlich sollten sie davon auch einiges wahrnehmen können. Es gibt Konfrontationen in der unsichtbaren Welt und das kann sich bei uns bemerkbar machen. 3 Markus 5,9: Legion. Eine Legion umfasste damals 6000 Soldaten 4 Dort ist der Ausdruck besessen tatsächlich einmal berechtigt, aber eigentlich kennt das N.T. dieses Wort gar nicht. Mk 5 hat: Ein Mensch mit oder in einem unreinen Geist und dann in V 15f: dämonisiert. Dieses Wort verwendet das N.T. häufig und es bedeutet zunächst, dass jemand unter der Wirkung und dem Einfluss von Dämonen ist, was es in vielen Stufen gibt. Die letzte wäre Besessenheit, wo jemand sich nicht mehr selbst steuern kann, wo er sozusagen von fremden Mächten gelebt wird. 5 ἐπιτιμάω

Manuskript der Predigt über Markus 4,35-41 Seite 4 von 6 Es kann vorkommen, dass wir von geistlichen Kämpfen in der unsichtbare Welt buchstäblich mitbetroffen werden, also getroffen werden und Schläge abbekommen. Und wenn wir mit bestimmten Dingen, gerade auch mit Widerständen und Gegenwind, zu tun haben, wenn offenbar bestimmte Dinge verhindert werden sollen, dann lohnt es sich zu fragen, ob da noch etwas anderes im Spiel ist. Und dann sollten wir entsprechend reagieren. Genau das tut Jesus: Er bedroht den Wind und sagt dem See: Schweig! Halts Maul! 6 Das ist kurz, brutal und wirksam gegenüber diesen Mächten, die in diesem Fall hinter dem Sturm standen. Und das reicht! Auf einmal ist es ganz still! Wo und wer ist Jesus? Er ist der, dem Wind und Wellen, Sturm und Meer gehorsam sind. Der Sohn des Schöpfers. Herr über die sichtbare und unsichtbare Welt. Das ist Er auch heute. Und Er ist auch heute mit im Boot bei Seiner Gemeinde, bei allen, die zu Ihm gehören, die Er berufen hat. Das Problem ist: Mitunter scheint Er zu schlafen. Er tut nichts! Kennen Sie dieses Gefühl? GOTT ist abwesend, Jesus schläft. Er reagiert nicht auf unsere Nöte und Gebete. Es scheint Ihn nicht zu kümmern. Ich kenne das. Und rätsele oft daran. Leide. Leide mit anderen. Und hab keine Erklärungen. Bei den Jüngern war Jesus im Boot und sie kamen sich genauso gottverlassen vor wie wir manchmal! Das könnte schon mal tröstlich sein. Wir können dann das tun, was die Jünger taten: Jesus wecken. Das haben sie bestimmt nicht mit artigen, gereimten Gebeten getan. Ich schätze, sie haben noch lauter geschrien als Sturm und Wellen. Und sie haben Ihn bei den Schultern gepackt und ihn gerüttelt. Das ist eine etwas andere Art zu beten, als wir es meist tun. Vielleicht müssen wir das noch lernen. Wo und wer ist Jesus? Der Mann im Boot. Der Schlafende. Aber in Reichweite. Auch heute nur ein Gebet entfernt. Wir dürfen Ihn wecken, Ihm auf den Wecker gehen, es dringend machen, leidenschaftlich, laut, heftig. Aber eigentlich hat Er wohl von Seinen Leuten etwas anderes erwartet. Was seid ihr so furchtsam, so feige? Habt ihr immer noch keinen Glauben? Was kritisiert Er hier? Ihre Panik, ihre Angst? Sicher! Aber noch mehr. Der Punkt ist wohl: Jungs, das hättet ihr auch gekonnt: Dem das Maul zubinden, der es wagt, uns hier so anzublasen! Im Glauben handeln! Im Glauben sprechen und entsprechend handeln! Also Widerständen und Mächten befehlen zu weichen. 6 φιμόω = das Maul verbinden, einen Maulkorb verpassen, das Maul stopfen, knebeln

Manuskript der Predigt über Markus 4,35-41 Seite 5 von 6 Ja, wir können und dürfen Jesus bitten. Von den Glaubenden erwartet Jesus aber außerdem, dass sie in Seinem Namen handeln reden und handeln. Wir müssen uns nicht alles gefallen lassen. Wir sind beim 4. Punkt: Furcht oder Vertrauen. Was bestimmt uns? Furcht oder Vertrauen? Beide sind das Gegenteil voneinander. Die Furcht vertreibt das Vertrauen / den Glauben. Und das Vertrauen / der Glaube vertreibt die Furcht. Das ist der eigentliche Kampf, in dem wir stehen! Nicht der Kampf gegen gewisse Umstände oder Schicksale oder gar Menschen. Der erste und wichtigste Kampf ist der zwischen Furcht und Vertrauen! 7 Wenn der entschieden ist, entscheidet sich auch alles andere! Wichtig bei Wind und Wellen: Der Glaube, das Vertrauen hält sich an das wichtigste Wort: Das Wort von Jesus. Es geschieht und wird geschehen, was Er sagt. Auch das Vertrauen hat mit Wind und Wellen zu kämpfen. Glaubende erleben ebenso die Nöte der Schöpfung wie andere. Aber sie sehen auch noch andere Hintergründe. Glaubende wissen, wo und wer Jesus ist. Und deshalb können sie die Furcht überwinden und handeln. Vertrauen besiegt die Furcht. Predigtlied: 396, 1+2+3 Auch möglich: Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt EG 243,4 346,2 374 398,2 SvH.:094 Lesungen vorher: Psalm 107,1-2.24-32 (Lektionar / Perikopenbuch S. 123) 2. Kor 1,8-11 (ebd. S. 125) 7 Englisch kann man es noch besser sagen: fear or faith?

Manuskript der Predigt über Markus 4,35-41 Seite 6 von 6 Herr Jesus Christus, Du kennst unsere Angst, unsere Not und alles, was uns bedrängt und bedrückt. Gebet Wir haben teil an den Leiden der Schöpfung, wir leiden am eigenen Versagen und dem der anderen und manchmal setzt uns vielleicht noch anderes zu. Wir leiden unter Deinem Schweigen, dass Du nicht eingreifst oder wir nichts davon merken. Manchmal sind wir wie gelähmt und resignieren, manchmal rudern wir und sind voller Aktionismus. Wir sind hin- und her gerissen, werden von Strömungen und Wellen und jedem Wind der Zeit rauf und runter geworfen zwischen Ohnmacht und Anmaßung. Wir denken, wir können nichts tun oder wollen die ganze Welt und das Klima und sonst was retten. Wir sind fromm, aber glauben nicht. Wir sind furchtsam und hektisch und können nicht im Vertrauen ruhen. Wir halten uns für informiert und sind nur manipuliert und blind. Wir schreien aufgeregt herum, statt die entscheidenden, wenigen Worte zu sagen, damit Dein Wille geschieht. Jesus Christus: Du bist HERR über alles. Immer noch und immer wieder. Du bist HERR in jedem Raum, über das Sichtbare und Unsichtbare, in Zeit und Ewigkeit. Erbarme Dich über uns. Hilf uns zur Ehrfurcht vor Dir, damit wir nichts anderes mehr fürchten (müssen). Deine Gegenwart genügt. Hilf uns glauben. Hilf uns, Dich zu hören und dann in Deinem Namen zu reden und zu handeln Dir zur Ehre.