ERLÄUTERUNG 06/2014. Über die Zustandsaufnahme gemäß ÖNORM B und ONR in Wiener Gründerzeithäusern. Wien, am

Ähnliche Dokumente
ERLÄUTERUNG 01/2013. Vorläufige Fassung (Auflagefrist bis )

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /14 OIB-Richtlinie 1 Leitfaden. Leitfaden

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

Erläuterung zum Bauwerksbuch gemäß Bauordnung für Wien (BO) in der Fassung vom

ZIEGELWANDELEMENTE FÜR DEN MASSIVBAU

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Beurteilung der technischen Abbruchreife

ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN

Zukunftssicheres Bauen Endpräsentation. Projektteam: Dr. Michael Balak, ofi Dr. Andreas Kolbitsch, TU Dr. Christian Schranz, TU

VORGEFERTIGTE SCHUBELEMENTE

Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

DG-Ausbau in Wien - Rechtliche, konstruktive und statische Anforderungen DI D. Stefanoudakis, Wien

Projektgruppe 3 - Bewertung in der Eröffnungsbilanz und laufende Bilanzierung-

DÄMMELEMENTE MIT DURCHGEHENDER BEWEHRUNG

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes

LEISTUNGSBESCHREIBUNG

Praktischer Prüfungsteil:

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

IDR-H IDR Prüfungshilfe 2.600

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

269/5. Erhaltung von Tragwerken Holzbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 269/5:2011 Bauwesen /5

Statische Berechnung Nr. 748/06-3. Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R.

Schalltechnische Untersuchung 1120 und 1050 Wien, Wolfganggasse

7.4 Nichttragende Bauteile

Technische Mitteilung

Antrag auf denkmalschutzrechtliche Erlaubnis

Erkennen, Untersuchen und Beurteilen von typischen Schäden an Brückenbauwerken

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

Nachweis Luftdurchlässigkeit von Durchführungen von Bedienteilen für Rollläden

Landratsamt Biberach Rollinstraße Biberach

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 37 Baupolizei Gruppe S Dresdner Straße A Wien. Merkblatt

Oekoindex Bauteilbewertung. Leitfaden V1.0

idi-al. Gebäudediagnose

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten

sia Türen und Tore Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 343:2010 Bauwesen

Über die Kompensation von Schubwänden in Wiener Gründerzeithäusern -Anforderungen an Rahmen

VOB 2016 in Bildern. Sicher abrechnen nach VOB mit mehr als 360 Abbildungen! Bearbeitet von Petra Derler, Frank Hempel, Markus Fiedler

Schadensfreier Mauerwerksbau

Brandschutz. Stahlbeton/Stahlbeton

ANTRAG - ENERGIEAUSWEIS

ERDBEBENBEANSPRUCHUNG EINES GRÜNDERZEITHAUSES. Untersuchung des Zustandes des Gebäudes. vor- und nach einem DG-Ausbau. mittels Fachwerksmodell (CAT)

Erdbebensicherheit von Gründerzeithäusern und der Ingenieurbefund

Entwurf. Gesetz. vom..., mit dem das Bautechnikgesetz geändert wird. Artikel I

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Auswirkungen der neuen Anforderungen in der Energieausweisberechnung

Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen

Prüfbericht Egcoscal S

WDVS-Planungsatlas Handbuch zum Schnelleinstieg

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz

Name, Vorname Titel Firma Straße, Ort -Adresse

Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8

ERSETZT. - nicht zutreffend - (Erstausgabe)

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Feuerwiderstand von Spannbeton-Fertigdecken Dehnungsbehinderungen bei großen Deckensystemen

Bayerische Bauordnung

Beitrag Dokumentinformation Name: Markus Kraft Thema: Inhalte der Kapitel 1, 2, 3 und 4 Unternehmen: Hagen-Ingenieure, Kleve

Ingenieur : GA Ingenieure GmbH Tel Brandstrasse 26 Fax Schlieren

Holzschutzmittelverzeichnis

sia Türen und Tore SIA 343:2014 Bauwesen Ersetzt Norm SIA 343:2010 Portes Porte e portoni Doors Architektenverein

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Gesetz vom..., mit dem das Steiermärkische Baugesetz und das Steiermärkische Feuerungsanlagengesetz geändert werden. Vorblatt

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk

Protokoll RiMEA-Projekt

GEO Das FRILO Gebäudemodell

KENNZEICHNUNG VON GERIPPTEM BEWEHRUNGSSTAHL

Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik. Typenprüfung. (Merkblatt Fassung ) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK

ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE

ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege

optischen Prüfung mit anderen ZfP-Verfahren

Menüpunkt Drucken / Energieausweis. Handbuch

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 37 Baupolizei Gruppe S Dresdner Straße A Wien. Merkblatt

Brandschutzanforderungen

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Auftraggeber: BUC Immobilien GmbH Bleichstr Pforzheim. Spezielle artenschutzrechtliche Untersuchungen

Prüfingenieur nach OIB-RL1. Inhaltsverzeichnis

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

MDR - WIE SPÜRBAR FÜR EIN GROSSUNTERNEHMEN?

LEITFADEN FUÜ R WIEN ZUR OIB-RICHTLINIE 1

22 U Auflagernachweis

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Leitfaden: Notwendige Unterlagen zur Prüfung der Kostenerstattungsvereinbarung im Schallschutzprogramm BBI

Zinshaus mit Entwicklungspotential, 1170 Wien, Hernalser-Hauptstraße 83

Leitfaden: Notwendige Unterlagen zur Prüfung der Kostenerstattungsvereinbarung im Schallschutzprogramm BBI

Erdbebensicherheit - SIA 261

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein?

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug

Transkript:

ERLÄUTERUNG 06/2014 Über die Zustandsaufnahme gemäß ÖNORM B 1998-3 und ONR 24009 in Wiener Gründerzeithäusern Wien, am 01.04.2014 Herausgeber: Fachgruppe Bauwesen der LK W/Nö/Bgld Seiten 1 bis 6 Verfasser: Falko Ducia, Dimitrios Stefanoudakis Durchgesehen: Peter Bauer Anmerkungen und Anregungen in der vorläufigen Auflagefrist von: - Anmerkung Erläuterungen geben, mangels anderer Normenwerke und kompakter Literatur, einen Hinweis auf Verfahren die dem jeweiligen, zusammengefassten Stand der Technik entsprechen. Sie ersetzen eigene Überlegungen und die Prüfung des Anwenders, ob sie für seinen Anwendungsfall geeignet sind, nicht. 1

Inhaltsverzeichnis 1.0 Aufnahmen... 3 1.1 Allgemeines... 3 1.2 Untersuchungen... 4 2

1.0 Aufnahmen 1.1 Allgemeines Es sind jene Bauteil- und Bauwerkseigenschaften zu erheben und geeignet zu dokumentieren, die für den untersuchten und zu beurteilenden Sachverhalt von Relevanz sind: die Abmessungen der Tragstruktur inkl. Fundamente die verwendeten Baustoffe und deren Eigenschaften sowie Mängel und Schäden statisch relevante Aufbauten 12 13 10 11 9 14 8 6 5 7 3 4 1 1 2 Abbildung 1.1 Systemschnitt Aufnahmeorte 3

1.2 Untersuchungen Sind Bestandspläne vorhanden, genügt eine stichprobenartige Untersuchung der Geometrie, wobei die Stichprobe 20% der Geometrie 1 umfassen muss. Sind keine Pläne vorhanden, muss eine detaillierte Geometrieaufnahme erfolgen. Weiters sind folgende 14 Untersuchungen notwendig: (1) Außenwandfundamente: Sie sind mindestens im Bereich jeden 10. Pfeilers zu untersuchen, jedoch mindestens ein Schurf straßenseitig und einer hofseitig. Eckschurfe, um Giebelwand- und Stiegenhausfundamente ebenfalls zu erfassen, sind angeraten. Zu untersuchen sind: Fundamentbreite, Tiefe, Material, Bodenbeschaffenheit etc. (2) Mittelwandfundamente: Je 50 m² Kellerwandfläche, jedoch mindestens 1 Schurf. Untersuchen. Zu untersuchen sind: Fundamentbreite, Tiefe, Material, Bodenbeschaffenheit etc. (3) Kellergewölbe: Diese sind augenscheinlich zu untersuchen, wenn nicht in diesem Bereich eingegriffen wird. Sonst muss gemäß ÖNORM B 1998-3, B.5.3.2 Umfassender Umfang der Untersuchungen untersucht werden. D.h. die konstruktiven Einzelheiten in den Deckenfeldern je angefangener 25 m², bzw. bei Wänden je angefangener 50 m². Bei Auflagerbereichen von Decken (End- und Zwischenauflager) je angefangener 10 m Auflagerlängen der Decke/des Gewölbes *). (4) Platzldecke: Diese ist augenscheinlich zu untersuchen, wenn nicht in diesem Bereich eingegriffen wird, sonst muss gemäß ÖNORM B 1998-3, B.5.3.2 Umfassender Umfang der Untersuchungen wie o.a. bei Kellergewölben untersucht werden. Es ist der Zustand der Deckenträger zu beschreiben, z.b. rostige Stahlträger etc. Jeden 10. Träger ist bezüglich der Abmessungen, Typ etc. genau zu untersuchen *). (5) Außenwände: Jeder 10. Pfeiler ist genau zu untersuchen (Geometrie, Rissbildung etc.), die restlichen augenscheinlich. Hinweise auf fehlende Verschließung aufnehmen **). (6) Parapete: Jedes 10. genau untersuchen (Geometrie, Zustand etc.), die restlichen augenscheinlich. (7) Mittelmauer und sonst. tragende Wände: Eine Prüfstelle je 50 m² Wandfläche/Geschoß untersuchen (Material, Geometrie, Schwächungen durch Nischen, Leitungen etc.). (8) Scheidewände: Eine Prüfstelle je 50 m² Wandfläche/Geschoß genau untersuchen (Geometrie inkl. Öffnungen, Zustand etc.), die restlichen Wandstellen augenscheinlich, auf Konsensmäßigkeit prüfen. (9) Stockwerksdecken: Augenscheinlich untersuchen, wenn nicht in diesem Bereich eingegriffen wird, sonst gemäß ÖNORM B 1998-3, B.5.3.2 untersuchen. Hinweise auf fehlende Verschließung notieren **). 1 Siehe auch ÖNORM B 1998-3 4

(10) Oberste Bestandsdecke: Genau untersuchen. Auflager Außenwand und Mittelmauer alle 10 m untersuchen, in der Feldmitte alle 25 m² untersuchen. Liegt Gleichmäßigkeit vor, genügt die Untersuchung von 40% dieser Bereiche *). Hinweise auf fehlende Verschließung notieren. (11) Gesimse: Straßen- und Hofseitig alle 10 m Länge untersuchen *). (12) Gebäudehöhe: Falls nicht aus Plänen bekannt, vermessen lassen. Es empfiehlt sich, auf alle Fälle, spätestens bei der Erstellung der Einreichpläne das Gebäude einer Projektvermessung zu unterziehen, da häufig Ungenauigkeiten vorkommen. (13) Dachstuhl: Augenscheinlich untersuchen und beschreiben. Wenn beabsichtigt ist, den Dachstuhl zu belassen oder sonst zu weiterzuverwenden (z.b. bei Denkmalschutz), dann genau untersuchen (Geometrie, Zustand - z.b. Insektenbefall, etc.) (14) Besonderheiten: Besonderheiten des Hauses oder Sonstiges, was bei der Begehung als Abweichung oder Schaden auffallen könnte. Wenn sie statisch relevant sind, genau untersuchen. Verdachtsmomente bei Wiener Gründerzeithäusern mit Holzdecken sind auf alle Fälle Nassräume, Gang-WCs, Decken über Gastronomie-Lokalen, Decken von Terrassen- und Flachdecken, insbesondere bei Holzdecken. Betondecken/Eisenbetondecken bzw. Bauteile können karbonatisiert und spröde sein. Für einen Kenntnisstand KL3 ist darüber hinaus ein Mauerwerksgutachten gemäß ÖNORM B 1996-3:2011, Anhang D notwendig. Siehe ÖNORM B 1998-3, B.5.4.4 Eigenschaften von Mauerwerk. Für die Ermittlung des Personenrisikos sind auch die Feststellung der bisherigen Nutzung, sowie die Feststellung des rechtmäßigen Bestandes (Konsens) durch Einsicht in den Bauakt (Planeinsicht) bei der Behörde im Vergleich mit dem tatsächlich vorliegenden Bestand notwendig 2. ANMERKUNGEN *) Bei jeweils 60 % der in gleichartigen Feldern durchzuführenden Untersuchungen genügt eine Überprüfung der Gleichmäßigkeit, ob die konstruktiven Einzelheiten in der zu erwartenden Qualität vorliegen. Diese Untersuchungen dürfen zerstörungsfrei oder weitgehend zerstörungsfrei erfolgen, wenn hierfür geeignete Verfahren zur Verfügung stehen. D.h. 40% der Untersuchungen müssen durch Freilegung (Aufschlusslöcher oder Endoskopie) durchgeführt werden. **) In Wiener Gründerzeithäusern und älteren Bauten erfolgt die Verschließung üblicherweise mittels Eisenschließen. Diese verbinden einen Dippelbaum- oder Trambalken mit einem Pfeiler oder einer Wand. Ihre Funktion ist wichtig für die Stabilität und Gebrauchstauglichkeit des Bauwerks. Anzeichen für fehlende Verschließung sind zb. Horizontalverformungen (Ausbeulungen) an Außenwänden. Während das Vorhandensein der Schließen bei der Dachbodendecke leicht feststellbar ist, sind Untersuchungen im vermieteten/bewohnten Bestand schwierig. Auf der Basis der Erfahrung und des Vertrauensgrundsatzes kann allerdings angenommen werden, dass diese vorhanden sind, falls diese bei der Dachbodendecke nachgewiesen wurden und es sonst keine Anzeichen auf fehlende Verschließung (s. oben) gibt. In diesem Fall darf das Verschiebungsmodul einer Eisenschließe, 2 Siehe dazu auch: Leitfaden für Wien zur OIB-Richtlinie 1 5

ohne weitere Untersuchungen, mit C = 1 MN/m zur Berücksichtigung deren Steifigkeit in baustatischen Modellen angenommen werden 3 - der Wert basiert auf Untersuchungen von K-H. Hollinsky und D. Stefanoudakis. 3 der Wert basiert auf Untersuchungen von K-H. HOLLINSKY und D. STEFANOUDAKIS 6