Frauenberatungsstelle Warendorf

Ähnliche Dokumente
Frauenberatungsstelle Warendorf

Frauenberatungsstelle Warendorf

Frauenberatungsstelle Warendorf. Bericht über die Arbeit in 2017

Frauenberatungsstelle Warendorf. Bericht über die Arbeit in 2018

frauen für frauen e.v. Marktstraße 16 v Ahaus Frauenberatungsstelle und Frauennotruf

Es bleibt eine gesamtgesellschaftliche. Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen!

Tätigkeitsbericht 2013

frauen für frauen e.v. Marktstraße 16 v Ahaus Frauenberatungsstelle und Frauennotruf

frauen für frauen e.v. Marktstraße 16 v Ahaus Frauenberatungsstelle und Frauennotruf

Tätigkeitsbericht 2018

frauen für frauen e.v. Marktstraße 16! Ahaus Frauenberatungsstelle und Frauennotruf

Frauenberatungsstelle

Statistische Angaben für das Jahr 2015

Tätigkeitsbericht 2016

LEVERKUSEN. Jahresbericht Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt e.v. Information Beratung Therapie Prävention

Jahresbericht Wildwasser & FrauenNotruf. Beratungsstelle. Verein gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen e.v.

Standards der Beratungs- und Interventionsstellen in Hessen 1. Einführung 1.1 Definition Häusliche Gewalt 1.2 Zielgruppen

Frauenberatungsstelle

Wie man einer Frau in Günzburg hilft

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Jahres-Bericht der Frauen-Beratungs-Stelle Meschede

Tätigkeitsbericht 2015

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Große Probleme? Kleine Sorgen? SOS Kinderdorf e.v. SOS-Beratungsund Familienzentrum Weimar

Beratung, Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt

Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin *

1. Kurzdarstellung der Frauenberatungsstelle - Telefonnummer - Erreichbarkeit - Schwerpunktthemen - Adressatinnen - Angebote Seite 2

Landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt

Pressegespräch. am um Uhr im Verein Frauen für Frauen e.v. Abelstraße 11, Ludwigsburg TEILNEHMERINNEN

Tätigkeitsbericht 2017

Ansprechpartnerinnen:

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau

Rahmenkonzeption. Interventionsstellen in Rheinland-Pfalz

Frauen helfen Frauen e.v. Tätigkeitsbericht des Bereichs Krisenintervention

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt e.v.

Frauenhaus. Bericht aus dem Frauenhaus. Kontakt: 02821/ des AWO Kreisverbandes Kleve e. V.

Jahresbericht Wildwasser & FrauenNotruf. Beratungsstelle. Verein gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen e.v.

Ehrenamtliches Engagement

An ihrer Seite. Informationen und Hilfen für Unterstützer/innen, Freunde, Freundinnen und Angehörige von Betroffenen sexualisierter Gewalt

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

F R A U E N N O T R U F

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr

Das Elterntelefon der Nummer gegen Kummer Christina Wiciok Nummer gegen Kummer e.v.

Anlage 3 Stand:

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Mädchentreff Husum. pro familia

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

Häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt erkennen und handeln Informationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

Frauenhäuser und Wohnungslosigkeit

Beratung und Hilfen für Eltern und Kinder. Kinder schützen, Eltern unterstützen, Familien stärken

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle

Es war das erste Mal!

FBeratungsstelle lraune e.v.

Krisenberatungsstelle

LEVERKUSEN. Jahresbericht Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt e.v. Information Beratung Therapie Prävention

Leitbild. der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v.

Sexueller Mißbrauch an Mädchen

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

FBeratungsstelle lraune e.v.

Bericht

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Medizinische Intervention gegen Gewalt Gewinn Gesundheit

Die Ministerin. Für den Ausschuss für Frauen, Gleichstellung und Emanzipation

Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern. Sozialpsychiatrischen Verein Kreis Groß-Gerau e.v. Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Jahresbericht Wildwasser & FrauenNotruf. Beratungsstelle. Verein gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen e.v.

Ehe- und Familienberater/in

symptomatikorientiertepsychologische psychologische

Frauenspezifische Fachberatung Vortrag im Sozialausschuss durch Gleichstellungsbeauftragte Tertilte-Rübo

J a h r e s b e r i c h t

Liebe Leserinnen und Leser,

Statistik 2015 Jugendliche beraten Jugendliche am Kinder- und Jugendtelefon LANDAU

Jahresbericht. der Frauenberatungsstelle Meschede

1. Lebens-, Familien- und Eheberatungsstelle

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Fachliche Standards. besser beraten. für die Arbeit und Ausstattung von Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern. Stand: Nov.

Traumatisierung durch Gewalt

für Menschen mit lern- oder geistiger Behinderung

Jahresbericht Wildwasser & FrauenNotruf Beratungsstelle. Verein gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen e.v.

Hilfen für Frauen bei Gewalt

Tätigkeitsbericht 2016

Deutscher Kinderschutzbund Göttingen e.v. Bilder: DKSB BV

Vernetzung von Suchthilfe und Altenhilfe Wie kann diese (noch besser) gelingen?

Grundsätze zur Förderung örtlicher/regionaler Kooperationen gegen Gewalt an Frauen

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Täterarbeit und Opferschutz Hannover Arbeit mit Tätern - Sicht der Frauenunterstützungseinrichtungen

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Mitglied in der International Planned Paranthwood Federation (IPPF) und im Paritätischen NRW

Der Integrationsfachdienst im Arbeitsagenturbezirk Trier

Berufsprofil Schulpsycholog/innen. Fassung:

Kommentierung zur Statistik 2009

Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten. Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck. E. Hoeck/ T.

Frauen und Mädchen mit Behinderung stärken.

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden!

Vorschau Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

Fachtagung. Schutz vor Gewalt für Frauen mit Behinderung - Kompetenzen bündeln und vernetzen. 13. März Uhr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Transkript:

Frauenberatungsstelle Warendorf Jahresbericht 2008

Wenn dein Ziel groß ist, und deine Mittel klein, handle trotzdem. Durch dein Handeln allein werden deine Mittel wachsen. Aurobindo Frauenberatungsstelle Warendorf Freckenhorster Straße 1 48231 Warendorf Tel. 025 81-609 75 Fax 025 81-968 39 info@frauenberatung-warendorf.de www.frauenberatung-warendorf.de

Liebe Leserin, lieber Leser! Rückblickend möchten wir Ihnen unsere Arbeit im Jahr 2008 vorstellen. Wir haben einen Kurzbericht für Sie zusammengefasst. Wir wünschen Ihnen Freude beim Lesen und danken allen, die uns auch im vergangenen Jahr in unserer Arbeit begleitet und engagiert unterstützt haben. Ihr Frauenberatungsstellenteam Anne Brinkmeier Ina Bergreen Sibylle Holz Ingeborg Pelster Katharina Schildheuer-Rowe Die Frauenberatungsstelle und ihre Angebote Frauenberatung das bedeutet seit über 24 Jahren ein umfassendes und ganzheitliches Angebot zur Unterstützung von Frauen. Im Auftrag des Landes NRW stellt die Frauenberatungsstelle Warendorf entsprechend den Förderrichtlinien mit 3 qualifizierten Mitarbeiterinnen, die jeweils eine halbe Fachkraftstelle besetzen, ein vielfältiges Angebot an Informationen und psychosozialen Leistungen für Frauen bereit. Sie versteht sich als Anlaufstelle in Krisen und bietet sowohl zeitnahe Gesprächstermine als auch mittel- und langfristige Unterstützung durch kontinuierliche Beratung und Therapie (Einzel- und Gruppenarbeit). Die Mitarbeiterinnen wahren die Schweigepflicht. Die Frauenberatungsstelle ist Mitglied im Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen NRW und dort in verschiedenen Gremien engagiert und außerdem Mitglied im Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff). 01

Das Team Von links: Ina Bergreen Dipl.-Psychologin, Familienthearapeutin und systemische Supervisorin (ifs) Ingeborg Pelster Nebenberufliche Fachkraft Finanzverwaltung Katharina Schildheuer-Rowe Dipl.-Psychologin, Hilfreiche Gesprächsführung (DKSB) Anne Brinkmeier Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin (HPG), Supervisorin (DGSv) Sibylle Holz Dipl.-Pädagogin, Gestalttherapeutin, Fachberaterin für klinische Psychologie und Psychotraumatologie (DIPT) 02

Aus der Statistik 2008 Leistungen der Frauenberatungsstelle Anzahl der Klientinnen: 268 Anzahl der Einzelgespräche: 861 Anzahl der Erstkontakte: 217 TeilnehmerInnen an Gruppen und Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Förderverein: ca. 300 Die Altersverteilung unserer Klientinnen lag zwischen 16 und 77 Jahren. Der Altersschwerpunkt liegt dabei zwischen 30 und 40 Jahren. 80 % der Frauen waren Deutsche ohne Zuwanderungsgeschichte, 10 % der Frauen Deutsche mit Zuwanderungsgeschichte und mit einem Anteil von 10 % hat sich die Zahl der ratsuchenden Frauen mit anderer Staatsangehörigkeit gegenüber 2007 verdoppelt. 49% Beraterische, therapeutische und begleitende Tätigkeit für Frauen und Mädchen 13% Kontaktaufnahme zu Frauen (z.b. offene Sprechstunden, offene Treffs, sonstige niedrigschwellige Angebote) 12% Organisation und Durchführung von Veranstaltungen 8% Verwaltungstätigkeiten 7 % Qualitätsentwicklung (z.b. Supervision, eigene Fortund Weiterbildung, Konzeptentwicklung) 8% Öffentlichkeitsarbeit und Präventionsarbeit, Maßnahmen und Aktivitäten zur Vernetzung von Angeboten 2% Prozessbegleitung (inkl. Prozessvorbereitung, -nachbereitung und -beobachtung), Begleitung zu Ärztinnen und Ärzten, Polizei usw. 1% Organisation und Begleitung von Selbsthilfegruppen 03

Beratungsanlass Problemfelder In den Beratungen (Anteil ca. 85 %) und Therapien (Anteil ca. 15 %) waren Beziehungs- und Partnerschaftsprobleme die Hauptthemen. Zweithäufigster Beratungsinhalt lag bei Erfahrungen mit Gewalt wie: Bedrohung Psychische Gewalt Sexuelle Belästigung Stalking Sexuelle Gewalt, Missbrauch Misshandlung Vergewaltigung Es folgen: Gesundheit/psychische und/oder psychosomatische Erkrankungen, Kinder- und Erziehungsfragen, Sozialberatung/existentielle Sicherung, Selbstwert, rechtliche Probleme/Verfahrensbegleitung, berufliche Probleme, Essstörungen, Migrationsproblematik, Soziale Isolation u. a. Themen. Die Beratung nach dem Gewaltschutzgesetz war auch in 2008 ein Schwerpunkt unserer Beratungsarbeit. Einzugsgebiet war hier überwiegend der nördliche Kreis Warendorf. Auch die präventive Beratung hatte einen hohen Stellenwert in der Arbeit und ging einher mit verschiedenster Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Gewalt gegen Frauen. 04

Gruppenangebote Wir bieten Therapie- und Selbsterfahrungsgruppen an. Themenzentrierte Gruppen können an Interesse und Nachfrage orientiert kurz und mittelfristig gebildet werden. * * * Im Jahr 2008 wurde eine Gruppe Ent-Scheidung und Aufbruch zu Trennungs- und Scheidungssitutationen durchgeführt, die als regelmäßiger Treff für die interessierten Teilnehmerinnen über das Jahr hinaus bestand. Eine Gruppe Mitten im Leben bot Frauen die Gelegenheit, ihren Lebensweg anzusehen, zu reflektieren und neue Perspektiven für sich zu entwickeln. Eine Selbsthilfegruppe zum Thema Missbrauchserfahrung in Kindheit und Jugend traf sich weiterhin in unseren Räumen und wurde zeitweise professionell durch uns begleitet. 05

Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit In Kooperation mit Focus Frau e.v., dem Förderverein der Frauenberatungsstelle, gab es in 2008 verschiedene Veranstaltungen. Ein PoeSie-Café zum Thema Die Frau an seiner Seite lud Frauen zum Lesen, Zuhören und Diskutieren ein. Das Theaterstück Acht Frauen und ein Mord wurde im Dachtheater am Wall von Theater Schmidt aus Lengerich aufgeführt. Ein Stand auf dem Warendorfer Fettmarkt wurde ebenso zur Öffentlichkeitsarbeit genutzt wie das Stockbrotbacken im Warendorfer Weihnachtswäldchen. Ein Kontrapunkt zur täglichen Arbeit mit Frauen in der Beratungsstelle war der Theaterabend mit dem Kabarett- Ensemble Männerkulturen aus Köln. Informationsveranstaltungen sowie Vorträge mit Diskussionen zum Thema Gewalt gegen Frauen fanden mit verschiedenen interessierten Gruppen statt, sowohl in der Frauenberatungsstelle selbst als auch außerhalb. Für die Kreispolizeibehörde führte eine Mitarbeiterin in Zusammenarbeit mit einer Kollegin der Frauenberatungsstelle Beckum eine Fortbildungsveranstaltung für Polizeibeamte durch. Thema war die Arbeit im Umgang mit dem Gewaltschutzgesetz und die Unterstützung betroffener Frauen durch Beratung und Therapie. Öffentlichkeitsarbeit ist ein konzeptionell wesentlicher Aufgabenbereich der Frauenberatungsstelle. Als Ergänzung und gesellschaftspolitischer Aspekt der Beratungs- und Therapiearbeit dient Öffentlichkeitsarbeit der Information, der Diskussion und ebenso auch der Prävention. Das Thema Gewalt gegen Frauen ist ein inhaltlicher Schwerpunkt der Einrichtung. 06

Vernetzung und Kooperationen Fachberatungsstellen Frauenhäuser Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen, NRW ÄrztInnen, Kliniken, TherapeutInnen Ämter, z.b. Jugendamt, Sozialamt Polizei Gerichte, Staatsanwaltschaft, RechtsanwältInnen Frauenberatungsstelle Ministerium (MGFFI) Arbeitskreise, z.b. Runde Tische Politische Gremien, Land, Kreis, Stadt ARGE Gleichstellungsstellen Weiterbildungseinrichtungen Organisationsstruktur Der Verein Frauen helfen Frauen e.v. ist Träger sowohl der Frauenberatungsstelle als auch des Frauenhauses in Warendorf. Beide Einrichtungen sind als eigenständige selbstverantwortliche Zweckbetriebe konzipiert. Die Frauenberatungsstelle wird von einem geschäftsführenden Team aus den drei hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und einer nebenberuflichen Fachkraft für die Buchhaltung organisiert. Aus diesem Team stellte in 2008 Ina Bergreen eine der beiden Vorstandsvorsitzenden des Trägervereins. 07

Wie wird die Frauenberatungsstelle finanziert? Die Einrichtung erhielt in 2008 öffentliche Zuschüsse: Vom Land NRW ca. 85 % der Personalkosten für 1,5 Fachkraftstellen Vom Kreis Warendorf Leistungsentgelte für 120 Fachleistungsstunden für psychosoziale Beratung von Frauen nach SGB II und SGB XII Von der Stadt Warendorf für Personalrestkosten und Sachkosten. Mit Hilfe des Trägervereins und besonders des Fördervereins Focus Frau e.v. gelang es, die notwendigen Eigenmittel zur Finanzierung der Frauenberatungsstelle aufzubringen. Ausblick 2009 wird die Frauenberatungsstelle 25 Jahre alt! Ein Jubiläum, das Mitarbeiterinnen und FörderInnen feiern wollen. Was wir 2009 noch alles vorhaben, sehen Sie auf unserer Homepage www.frauenberatung-warendorf.de unter Wir informieren aktuell. Mehr Informationen über unsere Frauenberatungsstelle finden Sie ebenfalls jederzeit auf unserer Homepage www.frauenberatung-warendorf.de. Wir freuen uns auf Sie. 08

Das Beratungsangebot ist kostenlos. Zur Erbringung des Eigenanteils sind wir auf Ihre finanzielle Unterstützung unserer Einrichtung durch Spenden und Förderbeiträge angewiesen. Spendenkonto der Frauenberatungsstelle Frauen helfen Frauen e.v. Volksbank Warendorf BLZ: 412 625 01 Kto.: 3 414 012 403 * * * Focus Frau e.v., der gemeinnützige Förderverein der Frauenberatungsstelle, wurde im Jahr 1999 gegründet. Seitdem trägt er entscheidend zur Existenzsicherung der Einrichtung bei. Die engagierten Fördermitglieder leisten durch ihre ehrenamtliche Unterstützung bei Veranstaltungen und öffentlichen Aktivitäten sowie bei der Akquise von Spenden und Sponsorengeldern einen unschätzbaren Beitrag zur Weiterentwicklung und zum Erhalt der Frauenberatungsstelle. An dieser Stelle allen Förderinnen und Förderern ein herzliches Dankeschön! Wenn auch Sie den Förderverein unterstützen und/oder Mitglied bei Focus Frau werden möchten, finden Sie weitere Informationen auf unserer Homepage www.frauenberatung-warendorf.de und telefonisch unter 025 81-609 75. Alle Spenden und Beiträge sind steuerabzugsfähig. Spendenkonto des Fördervereins Focus Frau e.v. Sparkasse Münsterland Ost BLZ: 40050150 Kto.: 69930 Impressum * * * Redaktion: Team der Frauenberatungsstelle Satz/ Layout: styleabyte tina dähn, Münster Druck: Druckhaus Krimphoff, Warendorf

www.frauenberatung-warendorf.de