Einflussfaktoren auf die bauphysikalischen Eigenschaften von VIPs: vom Labormesswert zum anwendungsbezogenen Bemessungswert



Ähnliche Dokumente
Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia Xanthi Greece

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Zulassungsgegenstand: Wärmedämmstoffe aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) nach DIN EN 13164:

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

WUFI How to. Tauwasserauswertung

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Der Kälteanlagenbauer

QM: Prüfen -1- KN

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

WORKSHOP für das Programm XnView

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

Wärmedämmungsexperiment 1

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Zahlen auf einen Blick

Elektrischer Widerstand

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

XT Großhandelsangebote

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lichtbrechung an Linsen

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Wärmedämmstoffe: Deklaration, Entwicklungen & Trends

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi

Sächsischer Baustammtisch

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

Pflege und Wartung von Elektroden

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Mean Time Between Failures (MTBF)

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Alle gehören dazu. Vorwort

Bilder zum Upload verkleinern

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Die Größe von Flächen vergleichen

Seriendruck mit der Codex-Software

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

P r e s s e i n f o r m a t i o n

Energetische Klassen von Gebäuden

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Ebenenmasken Grundlagen

Leichte-Sprache-Bilder

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

1 topologisches Sortieren

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Transkript:

VIP-Bau: 2. Fachtagung Erfahrungen aus der Praxis am 16./17.06.2005 in Wismar Einflussfaktoren auf die bauphysikalischen Eigenschaften von VIPs: vom Labormesswert zum anwendungsbezogenen Bemessungswert Dr. Roland Gellert, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht und Dipl.-Ing. Christoph Sprengard, Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München 1. Grundlagen Die DIN EN ISO 10456-2000 [1] legt Verfahren zu Bestimmung der wärmeschutztechnischen Nenn- und Bemessungswerte von wärmetechnisch homogenen Baustoffen und produkten fest. Diese Verfahren gelten bei der Planung für Umgebungstemperaturen zwischen -30 C und +60 C. Folgende Definitionen liegen den Festlegungen zu Grunde: 1.1 Wärmeschutztechnischer Nennwert = erwarteter Wert einer wärmeschutztechnischen Eigenschaft eines Bauproduktes (z.b. eines Dämmstoffes) - bewertet durch Messdaten für Referenzbedingungen für Temperatur und Feuchte - angegeben für festgelegte Fraktile und Vertrauensbereich - entsprechend einer unter normalen Bedingungen erwarteten Nutzungsdauer 1.2 Wärmeschutztechnischer Bemessungswert = Wert einer wärmeschutztechnischen Eigenschaft eines Bauproduktes (z.b. eines Dämmstoffes) unter bestimmten äußeren und inneren Bedingungen, die in Gebäuden als typisches Verhalten des Stoffes oder Produktes als Bestandteil eines Bauteils angesehen werden können. Tabellarisch werden für Baustoffe und produkte in der Norm - Temperaturumrechnungskoeffizienten und - Umrechnungskoeffizienten für die Feuchte zur entsprechenden Korrektur der Messwerte der Wärmeleitfähigkeit aufgeführt.

Dr. Gellert, Albrecht, Sprengard Vom Labormesswert zum anwendungsbezogenen Bemessungswert T 2 Umrechnungskoeffizienten für Alterungseffekte oder Effekte wie Konvektion oder Setzverhalten werden nicht aufgeführt. Allerdings werden folgende Hinweise zur Berücksichtigung von Alterungseffekten (Annahme über die Nutzungsdauer: 50 Jahre) gegeben: - die Abhängigkeit von Stoffart, Gefüge, Treibmittel, Temperatur und Stoffdicke ist zu berücksichtigen; - der Alterungseffekt kann aus theoretischen Modellen, die auf Versuchswerten beruhen, erhalten werden oder - kann ohne Umrechnung erhalten werden, wenn die gemessene Wärmeleitfähigkeit schon Alterungseffekte berücksichtigt. Zusätzlich können von der Bauaufsicht Korrekturen zur Bauausführung wie Luftspalte und allgemeine Abweichungen von idealen Laborbedingungen, die z.b. zu Luftkonvektionen führen können, verlangt werden. 1.3 Europäische und nationale Regelungen für genormte oder zugelassene Wärmedämmstoffe Die jetzt gültigen europäischen Stoffnormen [2] legen (nur) die Bestimmung des Nennwertes der Wärmeleitfähigkeit (bzw. des Wärmedurchlasswiderstandes) fest: aus dem Prüfergebnis λ i wird über eine statistische Absicherung λ 90/90 (90 %-Anteil mit einer Annahmewahrscheinlichkeit von 90 %) der Nennwert λ D ermittelt: λ i λ 90/90 λ D Die Messwerte λ i werden gemäß EN 12667 [3] bestimmt und für 10 C Mitteltemperatur ausgewiesen; nach Berechnung von λ 90/90 wird aus dem Messwertepool λ D in Stufen mit Schritten von 0,001 W/(m K) angegeben. Den Anwendungsbezug stellen die deutschen Normen der DIN V 4108-Reihe her [4]; für den Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit gilt der Teil 4, in welchem (tabellarisch) durch einen Sicherheitszuschlag von 20 % der Bemessungswert festgelegt wird λ Bemessung = λ D 1,2 Der Hersteller hat in Deutschland noch die Option, sich über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abz) einen vorteilhafteren Wert zuteilen zu lassen. Dazu ist in Abstimmung mit dem Fremdüberwacher aus seinen produktionstechnisch (statistisch) abgesicherten Prüfwerten ein Grenzwert festzulegen, der nicht überschritten werden darf und dann nur noch mit 5 % beaufschlagt wird: λ Bemessung = λ grenz 1,05

Dr. Gellert, Albrecht, Sprengard Vom Labormesswert zum anwendungsbezogenen Bemessungswert T 3 2. Nenn- und Bemessungswerte von VIPs: Entsprechend den unter 1. genannten Schritten wurden VIPs im FIW München dem Prozedere vom Messwert zum Bemessungswert unterworfen, welches auch die spezifischen Belange der in Folie gehüllten Wärmedämmplatten berücksichtigen musste: 2.1 Messwerte und Prüfergebnis: Ermittlung von λ i im Zweiplattengerät gemäß EN 12667 ohne Berücksichtigung der seitlichen Wärmebrücken; 2.2 Alterungsverhalten Alterungskurven unterschiedlich dicker Platten wurden nach Klimawechsel und sechsmonatiger Lagerung bei 80 C aufgenommen; damit wurde das Eindiffundieren von N 2, O 2 und Wasserdampf in trockene VIPs erfasst (Abbildung 1); Wärmeleitfähigkeit von Vakuumelementen mit Aluminium bedampften Kunststoff-Folien Wärmeleitfähigkeit in W/(m*K) bei 10 C Mitteltemperatur 0,0055 0,0054 0,0053 0,0052 0,0051 0,005 0,0049 0,0048 0,0047 0,0046 0,0045 0,0044 0,0043 0,0042 0,0041 0,004 Klimawechselprüfung 8 Zyklen +80 C/-15 C Dicke 38 mm Dicke 20 mm Dicke 10 mm 0 30 60 90 120 150 180 Lagerung bei 80 C in Tagen Abbildung 1: Modellierung des Alterungsverhaltens von VIPs durch Klimawechsel und Temperaturverlagerung

Dr. Gellert, Albrecht, Sprengard Vom Labormesswert zum anwendungsbezogenen Bemessungswert T 4 2.3 Berücksichtigung von Wärmebrückeneffekten: Diese Effekte sind abhängig von der Folie insbesondere deren Dicke, und vom Format der Platten, d.h. dem Verhältnis der ungestörten Plattenfläche zur Umfangslänge und der Art der Überlappung der Randbereiche (Tabelle 1). Tabelle 1: Wärmebrückeneffekte *) und VIP-Plattengrößen (mehrlagige Kunststofffolie mit Aluminiumeinlage) Größe m x m Fläche m² Umfang m U-Wert mit Randeinfluss W/(m² K) Lambda effektiv W/(m K) Erhöhung % Erhöhung mw 0,30 x 0,20 0,0600 1,0 0,2692 0,0056 25,4% 1,14 0,50 x 0,50 0,2500 2,0 0,2419 0,0050 12,1% 0,55 1,0 x 0,50 0,5000 3,0 0,2356 0,0049 9,1% 0,41 0,75 x 0,75 0,5625 3,0 0,2335 0,0049 8,1% 0,36 1,0 x 1,0 1,0000 4,0 0,2293 0,0048 6,1% 0,27 1,5 x 1,0 1,5000 5,0 0,2272 0,0047 5,0% 0,23 2,0 x 1,0 2,0000 6,0 0,2262 0,0047 4,5% 0,20 2,0 x 1,5 3,0000 7,0 0,2241 0,0047 3,5% 0,16 2,0 x 2,0 4,0000 8,0 0,2230 0,0046 3,0% 0,14 3,0 x 2,0 6,0000 10,0 0,2220 0,0046 2,5% 0,11 ) (Psi)-Wert = 0,0063 W/(m K) für mäanderförmig überlappenden Fugenstoß U-Wert im ungestörten Bereich: 0,217 W/(m² K) λ-wert im ungestörten Bereich: 0,0045 W/(m K) Je großflächiger die Platten werden, desto geringer wird der Einfluss auf die Wärmeleitfähigkeit (Abbildung 2). Aus baupraktischen gründen sollte ein Optimum der verschiedenen Liefergrößen gefunden werden, so dass der Einfluss unter 10 % bleibt, da ein Zuschneiden vor Ort nicht möglich ist.

Dr. Gellert, Albrecht, Sprengard Vom Labormesswert zum anwendungsbezogenen Bemessungswert T 5 Abbildung 2: Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von der Verringerung der VIP-Plattengröße Der im Bereich der Stoßstelle der VIP-Platten zusätzlich auftretende Wärmeverlust ist auf die Wärmebrücke der durchgehenden bzw. gefalteten Folie zurückzuführen. Diese wirkt als Kurzschluss für den Wärmetransport zwischen Innen und Außen. Die Folie im Randbereich wirkt noch zusätzlich als Kollektor für die Wärmebrücke. Sie leitet aus dem angrenzenden Bereich Wärme zu der Stoßstelle, wo sie durch die Dämmung transportiert wird und auf der Kaltseite in der Folie wieder abgeleitet wird. Dieser Effekt ist in der Darstellung der Wärmestromdichten in Abbildung 3 gut zu erkennen.

Dr. Gellert, Albrecht, Sprengard Vom Labormesswert zum anwendungsbezogenen Bemessungswert T 6 Abbildung 3: Wärmestromdichten im Randbereich einer VIP-Platte (Ausschnitt Rand)*) Die dargestellten Werte sind mit einer sehr guten Folie ermittelt worden. Für Folien mit anderen Aufbauten können die berechneten Werte sehr stark abweichen. Bei ungünstigen Folien und kleinen Platten kann sich eine Verdopplung der Wärmeleitfähigkeit des ungestörten Bereichs einstellen. *) Die in der Legende dargestellte Skala wurde so gewählt, dass der Einfluss der Folie gut sichtbar wird. Temperaturen und Wärmestromdichten die über den größten in der Skala dargestellten Werten liegen (z.b. im rechten unteren Eck, wo die Werte über den Skalenendwerten liegen), erhalten so die selbe Farbe wie der größte Skalenteil, sind also farblich nicht mehr unterscheidbar.

Dr. Gellert, Albrecht, Sprengard Vom Labormesswert zum anwendungsbezogenen Bemessungswert T 7 2.4 Sicherheitszuschlag: Je nach erwarteter Nutzungsdauer (z.b. 25 oder 50 Jahre) wird vergleichbar den anderen Dämmstoffen der Nennwert nach oben korrigiert. Der Sicherheitszuschlag kann z.b. auf 20 % - aber auch deutlich höher festgelegt werden. 2.5 Bilanzierungsbeispiel VIP mit Kunststofffolie mit Aluminiumeinlage (fünflagig, Aluminium 2 x 30 nm) Tabelle 2: Ableitung des Bemessungswertes der Wärmeleitfähigkeit (Beispiel) Einflussgrößen - Labormesswert - Alterungseffekt (Druckanstieg 30 50 mbar für 20 30 Jahre Einsatzdauer) - Wärmebrückeneffekte der Fuge (verschiedene Elementgrößen für Fenster, Ecken und Spalten) - Sicherheitszuschlag (hier 20 %) Wärmeleitfähigkeit W/(m K) 0,0045 +0,001 + 0,001 +0,0013 (Rundung) 0,0078 λ Bemessung 0,008 3. Zusammenfassung Werden neben den wärmeschutztechnischen Bemessungswerten noch weitere wichtige bauphysikalische Eigenschaften, insbesondere - die Anforderungen an das Brandverhalten (mindestens DIN 4102-B2) - und die Anforderungen an die mechanische Standsicherheit (Widerstand gegen Windsog) des VIP-haltigen Dämmsystems erfüllt, kann ein bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweis entweder durch: - eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abz) durch das DIBt - oder durch eine Zustimmung im Einzelfall (ZiB) der Obersten Baubehörde des jeweiligen Bundeslandes den Schritt vom Labor zum Bauteil (der Fassade) ermöglichen. Praxisbeispiele hierfür gibt es schon einige. Für diese Objekte wird es dann Auflagen geben, die die Bewäh-

Dr. Gellert, Albrecht, Sprengard Vom Labormesswert zum anwendungsbezogenen Bemessungswert T 8 rung der VIP im angelieferten und im eingebauten Zustand sicherstellen sollen, insbesondere durch: - Nachmessung einzelner auf die Baustelle gelieferter VIPs - eine Baustellenentnahme - eine Objektüberprüfung durch Thermographie über mehrere Heizperioden hinweg. Mit zunehmender Baupraxis wird sich dann (hoffentlich) die Differenz zwischen Nennund Bemessungswert verkleinern, da große Sicherheitszuschläge entfallen werden. Zitierte Normen: [1] DIN EN ISO 10456-2000: Baustoffe und produkte Verfahren zur Bestimmung der wärmeschutztechnischen Nenn- und Bemessungswerte [2] DIN EN 13162-2001: Wärmedämmstoffe für Gebäude Werkmäßig hergestellte Produkte aus Mineralwolle (MW) Spezifikation - und die folgenden Normen der Reihe bis DIN EN 13171-2001 [3] DIN EN 12667-2000: Wärmetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes nach dem Verfahren mit dem Plattengerät und dem Wärmestrommessplatten-Gerät Produkte mit hohem und mittlerem Wärmedurchlasswiderstand [4] DIN V 4108-4-2002: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte Dr. Roland Gellert, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht, Dipl.-Ing. Christoph Sprengard Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München - FIW München Lochhamer Schlag 4 82166 Gräfelfing www.fiw-muenchen.de