vom Studenten auszufüllen Name:

Ähnliche Dokumente
vom Studenten auszufüllen Name:

Summe der Punkte. Ergebnisse werden nur dann gewertet, wenn der Lösungsweg erkennbar und richtig ist!

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

Punkte. vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Note: Datum: Einsicht am:

Ergebnisse werden nur dann gewertet, wenn der Lösungsweg erkennbar und richtig ist!

Ergebnisse werden nur dann gewertet, wenn der Lösungsweg erkennbar und richtig ist!

Beispiel: Hochspannungskabel A2XK2Y 1x630 RM 76/132kV N Normtyp A Aluminiumleiter 2X Isolierung VPE, vernetztes Polyethylen K Schirm aus Blei 2Y

In diesem Praktikumsversuch sollen die Teilnehmer durch aktive Eigenarbeit folgende Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben.

Lernziele: Der Student kann... - die Potentialverteilung in gemischten Dielektrika berechnen. - die Wirkung unstetiger Feldstärkeverteilung bewerten

Plattenkondensator C Q U C Q U DA. 0 8, As. [U] 1As V 1Farad 1F. E s. E s 0 r E A

Linienladungen D Q A Q. U Pa P a E r dr E r dr. electric line charge. 2 rl Q

Versuch 1: Hohe Blitzstoßspannungen, Blitzschutz in Hochspannungsanlagen

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit

12. Atmosphärische Entladungen und Blitzstoßspannungen

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Durchgangsleistung, bzw. S = U * I = 1000kV * 0,1A in der Praxis einige 10 kva bis einige 100 kva

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

AP1G_2017_Mathematik schriftlich

Experimentalphysik 2

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert.

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

r 3 2 r 2 2 A r r 2 r 2 2 Bei der Integration gehört zum Radius r ein Teil der Ringfläche mit r 2 < r < r 3 r 2 < r < r 3

Ferienkurs Sommersemester 2011

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Hoc hspannungstechnih

Entladungen bei Wechselspannung

2. Musterklausur in K1

PS III - Rechentest

Klausur Experimentalphysik II

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Der Zündverzug bei Blitzstoßspannung. Zeit bis zum Überschreiten der statischen Ansprechspannung U 0

Abschlussklausur , 10:30 bis 13:30

10. Teilentladungen TE in Isolationsmedien Partial Discharge PD in dielectric material,

Klausur Elektronische Schaltungen

Aufgabenkatalog ET2 - v12.2. σ 1 σ 2

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

1. Klausur in K1 am

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Der rohrförmige Innenleiter führt die Spannung (r 1 ) = U Das Aussenrohr ist geerdet und hat die Spannung (r 2 ) = 0 V.

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe max. P Punkte

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Abschlussklausur , 10:30 bis 13:30

Übungsblatt 05 (Hausaufgaben)

Mechatronik und elektrische Antriebe

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Versuch Nr. 1. Durchschlagfestigkeit in Gasen (Luft) bei Wechselspannungsbeanspruchungen

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Funktionen und Anforderungen Functions and requirements

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Betriebserfahrung der ersten 170 kv- und 24 kv GIS mit alternativem Isolationsmedium basierend auf Ketonen.

AUFGABEN. Klausur: Modul Problemlösen in graphischen Strukturen. Termin:

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

INSTITUT FÜR HOCHSPANNUNGSTECHNIK UND ELEKTRISCHE ENERGIEANLAGEN. Übungen zur Vorlesung. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Klausur Technische Mechanik

Alte Physik III. 10. Februar 2011

PS III - Rechentest

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Rheinische Fachhochschule Köln

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater

Physik Klausur

TPU 5x.xx. Stromwandler

Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Liechtensteinisches Gymnasium

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

Klausur Technische Mechanik

Elektromagnetische Felder und Wellen

PS II - Verständnistest

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 am 15. Oktober 2004 von bis Uhr

Experimentalphysik 2

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Klausur Experimentalphysik II

Transkript:

Seite 1 von 14 vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte Maximal 25 25 25 25 25 Summe der Punkte 125 Note: Datum: Prüfer: Einsicht am: Erforderlich zum Bestehen: 50 Punkte Erforderlich für Note sehr gut: 100 Punkte Diederich Zur Klausur mitbringen: * Einen DIN A4 Doppelbogen (zum Einlegen der Lösungsblätter, Lösungsblätter vorher mit Namen usw. beschriften!) * Lineal und Zirkel * Praktikumsberichte * Taschenrechner * Vorlesungsmitschrift * Übungsaufgaben * IEC Tabellen genormte Prüfspannungen * Tabellen für Isolatoren Kommunikationsgeräte sind nicht erlaubt! Ergebnisse werden nur dann gewertet, wenn der Lösungsweg erkennbar und richtig ist! Druckdatum: Freitag, 20. Juli 2012

Seite 2 von 14 1. Koaxiale Anordnung, SF 6 -Anlage 25 Punkte Die Sammelschiene einer einphasig gekapselten SF 6 -Anlage mit U m = 245 kv soll berechnet werden. Siehe folgende Seiten für die Daten! 1.1 Ermitteln Sie aus der Tabelle von ABB (siehe unten) für die Leiter-Erde Isolation die Stehblitzstoßspannung U rli! 1.2 Ermitteln Sie die Radien r i und r a der Anlage aus der Siemens GIS Tabelle! 1.3 Berechnen Sie auftretende Feldstärke E UrLI (r i ) am Innenleiter bei der Blitzstoss-Spannungsprüfung mit U rli! 1.4 Berechnen Sie die zulässige Feldstärke E zulneg (r i ) am Innenleiter bei positiver Blitzstoßspannung, wenn das SF 6 den Nennfülldruck p = 310 kpa hat! 1.5 Welcher SF6-Druck p muss mindestens in der Anlage sein, damit die negative Blitzstoßspannung gehalten wird? 1.6 Bei welcher Polarität der Blitzstoss-Spannung ist die SF6-Anlage spannungsfester? Bei positiver oder bei negtiver Polarität? Was ist die Ursache für den Unterschied? 1.7 Berechnen Sie die Amplitude û LE der Spannung zwischen Innen- und Aussenleiter bei Wechselspannung U m! 1.8 Berechnen Sie die Amplitude der Feldstärke am Aussenleiter bei Wechselspannung U m! 1.9 Die Abhebefeldstärke für ein Partikel am Aussenleiter betrage EH = 8 kv/cm. Berechnen Sie den Winkel H und die Zeit t H für den Abhebemoment! 1.10 Berechnen Sie maximal übertragbare Leistung Smax! 1.11 Identifizieren Sie möglichst viele GIS-Komponenten! 1.12 Wie groß muß der optimale Innenradius r iopt gemacht werden? der Innenradius wird beibehalten.

Seite 3 von 14 zu 1.10 Identifizieren Sie möglichst viele Komponenten der 245kV GIS! Schreiben Sie die Bezeichnung der Komponenten in das obige Bild! aus ELK-14_300_1HC0008262AKEn.pdf

Seite 4 von 14 Tabelle von Siemens GIS

Seite 5 von 14 2. Numerische Feldberechnung 25 Punkte Leiter in quadratischem Rohr Potential am Innenleiter = 10 kv Potential am Aussenleiter = 0 kv Tabelle: Potential in Volt an den Koordinaten (x=109mm;y=270mm) um den Punkt A : y / mm x / mm 99 100 101 101 5970,85 6035,04 6099,11 U / V 100 5917,69 5981,48 6044,09 U / V 99 5864,98 5928,00 5990,09 U / V 2.1 Bestimmen Sie für den Punkt P (x,y) = (100 mm, 100 mm) : E x =? kv/mm Feldstärke in x-richtung E y =? kv/mm Feldstärke in y-richtung E B =? kv/mm Betrag der Feldstärke 2.2 Markieren Sie die Bereiche mit kleinen Feldstärken! 2.3 Wozu kann man diesen Bereich kleiner Feldstärke benutzen? 2.4 Markieren Sie die Bereiche mit der größten Feldstärken! 2.5 An welcher Stelle wird der Durchschlag am höchstwahrscheinlich stattfinden? 2.6 Zeichnen Sie die Äquipotential-Linie = 6,5 kv ein! Benutzen Sie einen Farbstift! 2.7 Zeichnen Sie die Feldlinie, welcher durch den Punkt A geht! 2.8 Welches Potential A hat der Punkt A? 2.9 Markieren sie den schwach inhomogenen Bereich! 2.10 Bestimmen Sie rechnerisch die Feldstärke E im schwach inhomogen Bereich! 2.11 Berechnen Sie die Durchschlagspannung U dh im fast homogenen Bereich!

Seite 6 von 14 Potentialverteilung im Feldraum Innenleiter hat Potential Aussenleiter hat Potential i = 10 kv a = 0 kv Abmessungen 300mm x 300mm!! Der Punkt A liegt bei (100,100), also über den 2 Rufzeichen.

Seite 7 von 14 3e+005 2.5e+005 E, V/m 2e+005 1.5e+005 1e+005 5e+004 0 0 5 10 15 20 25 30 Length, cm 2.12 Dargestellt ist ein Verlauf von E(x oder y?), zeichnen Sie den Pfad in das Bild oben ein! 6e+005 5e+005 E, V/m 4e+005 3e+005 2e+005 1e+005 0 0 5 10 15 20 25 30 Length, cm 2.13 Dargestellt ist ein Verlauf von E(x oder y?), zeichnen Sie den Pfad in das Bild oben ein!

Seite 8 von 14 3. Langstab-Isolatoren und Pegelfunkenstrecke 25 Punkte Langstabisolatoren des Types LG 60/30/1270 sollen für ein Freileitungssystem mit U m = 245 kv eingesetzt werden. Siehe auch die Tabelle auf der folgenden Seite! 3.1 Ermitteln Sie die maximale Bemessungs-Kurzzeit- Stehwechselspannung U d für den Isolator! (VDE 0670-1000_Tabelle_1a) 3.2 Es wird unter Beregnung geprüft. Wieviel Isolatoren n a braucht die Reihenschaltung, um die Prüfung mit der maximale Bemessungs-Kurzzeit- Stehwechselspannung U d bei Beregnung zu halten? 3.3 Wieviel Isolatoren n b braucht die Reihenschaltung, um die Prüfung mit der maximalen Bemessungs-Blitzstossspannung U p =? kv zu halten? 3.4 Wieviel Isolatoren n c braucht die Reihenschaltung, um die Anforderung für den Kriechweg bei 2, mittlere Verschmutzung zu erfüllen? 3.5 Wieviel Isolatoren n d braucht man letztlich? 3.6 Es soll eine Pegelfunkenstrecke als Stab-Stab-Anordnung in Form des Schutzhornkreuzes dimensioniert werden. Radius des Stabes r k = 0,5 cm. Wie groß muß die Schlagweite s k parallel zu einem Isolator sein, damit die negative Blitz-Durchschlagspannung U dli = 0,85 * U p beträgt Beachten Sie, dass n d Isolatoren in Reihe geschaltet sind! 3.7 Wie groß ist bei diesem s k die AC Durchschlagsspannung? 3.8 Wie groß ist die Anfangsspannung U a für Vorentladungen? Radius des Stabes r k = 0,5 cm 3.9 Welche Wirkungen haben die Pegelfunkenstrecken? Markieren Sie eine Pegelfunkenstrecke im Bild oben! 3.10 Welche Wirkung hat ein Schutzring Markieren Sie einen Schutzring im Bild oben! 3.11 Welche Materialien werden heute für Freiluftisolatoren verwendet? 3.12 Welche Anforderungen ausser den dielektrischen werden an Isolatoren gestellt?

Seite 9 von 14

Tabellen zu Aufgabe 3 Seite 10 von 14

4. Aufgabe Hochspannungskabel 25 Punkte Kabel 127/220 kv mit Querschnitt A = 1000 mm 2 Literatur: HS-Katalog mit Elcufilt_Nexans Seite 11 von 14 4.1 Bestimmen Sie die Dicke der inneren Leitschicht IL =? mm! 4.2 Bestimmen Sie die Dicke der äusseren Leitschicht AL =? mm! 4.3 Bestimmen Sie den Leiterdurchmesser d L und den Radius r L! 4.4 Bestimmen Sie die Dicke des Isolierstoffes Is =? mm! 4.5 Bestimmen Sie die Radien r1 und r2, welche für die Feldstärke relevant sind! 4.6 Berechnen sie die Feldstärke E i am Innenleiter mit der Spannung û B U m 4.7 Ist die Feldstärke beim 127/220 kv-kabel mit A = 1600 mm 2 größer oder kleiner als bei A = 1000 mm 2? Beweis durch Gleichung erforderlich! 2 3

t B 30 365 24 h Seite 12 von 14 Lebensdauer 30 Jahre, Bezugswert û û B t t B 1 N Lebensdauergesetz N = 10 Lebensdauerexponent 4.7 Berechnen Sie die zu erwartenden Lebensdauern für Lebensdauerversuche mit 4 Spannungen! U 1 1, 0 U m t 1 t B U 2 1, 2 U m t 2? U 3 1, 4 U m t 3? U 4 1, 6 U m t 4? 4.8 Zeichnen Sie die Lebensdauerkennlinie f t in das Bild ein! Upeak von t U U m 10 U/Um 1 0,1 1 10 100 1000 10000 100000 10000 t / h 4.9 Bei welcher Spannung û LE ist eine Lebensdauer von 10 Jahren zu erwarten? 4.10 Wieso wirkt sich Feuchte besonders auf die zu erwartende Lebensdauer eines Kabels aus? Beschreiben Sie den Mechanismus!

344487529,4 5. Gesteuerte Durchführung mit 10 Schichten 25 Punkte r 0 = 10 cm l 1 = 2 m usw r 1 = 11 cm usw. 1 = 3 alle gleich Seite 13 von 14 Schicht Ux 1/Cx Cx lx Radius Radius E Nr. x kv 1/F F m Name cm kv/cm 1 56,63 285535311,1 3,50219E-09 2,00 2 57,44 289637017,5 3,4526E-09 1,80 3 59,44 299745256,5 3,33617E-09 1,60 4 62,90 317166583,6 3,15292E-09 1,40 5 68,32 2,90286E-09 1,20 6 76,69 386695875,4 2,58601E-09 1,00 7 90,04 454056174,4 2,20237E-09 0,80 8 113,20 570794064,5 1,75195E-09 0,60 9 160,61 809887300,3 1,23474E-09 0,40 10 304,74 1536671822 6,50757E-10 0,20 r0 10 59,41 r1 11 54,01 r1 11 60,01 r2 12 55,01 r2 12 r3 13 r3 13 r4 14 zu 5.3 r4 14 zu 5.3 r5 15 r5 15 r6 16 r6 16 r7 17 r7 17 r8 18 r8 18 r9 19 r9 19 r10 20 1050,00 5294676935 1,88869E-10 Uges/kV 1/Cges in 1/F Cges in F 5.1 Berechnen Sie die Kapazität C 5! 5.2 Berechnen Sie die Teilspannung U 5! 5.3 Berechnen Sie die Feldstärken E 4 (r 4 ) und E 5 (r 4 ) Die Radien bleiben wie oben. Die Länge l 1 = 2m soll auch bleiben. 5.4 Wie groß müssen l 2 und 3 gemacht werden, damit die Durchführung bezüglich des Feldstärkeverlaufes optimiert wird? 5.5 Was bedeutet der optimale Feldstärkeverlauf? 5.6 Zwischen r8 und r9 ist ein Kurzschluss. Wie groß ist dann U1? 5.7 Die Spannung beträgt ULI = 1050 kv. Zu welcher Spannungsebene Um gehört die Durchführung?

Seite 14 von 14 5.8 Beschreiben Sie die Bauteile dieser Durchführung!