Quo Vadis. Möglichkeiten der Vermessungs- und Geoinformationstechnologie für kommunale GDI. Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster

Ähnliche Dokumente
Eigene Ideen treffen auf das Diskussionspapier Dimension Cadastre 2014 der Schweizer Vermessungsdirektion

Verkehr und mehr

State-of-the-art und Potenziale in der Geoinformatik

Marktforschung im Wandel Neue Mobile Welten als Beschleuniger der digitalen Transformation

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Abteilung 3 - Vermessung

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

Digitalisierung der Welt und ihr Möglichkeiten am Beispiel der Innovationsplattform E-Bus

Ideenmanagement im Zeitalter der Digitalisierung Was kommt da auf uns zu?

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. V

Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen. Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle

Neue digitale Plattformen und Applikationen im Energiebereich

SMART CITY DER BÜRGER STEHT IM MITTELPUNKT. GEOGRAPHIE VON STADT UND DORF DIGITAL ERLEBBAR UND NUTZBAR MACHEN

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

IEMTEC GmbH. Seite IEMTEC GmbH

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

Anforderungen an die Automatisierungstechnik. Vernetzte Infrastrukturen in der intelligenten Stadt

23. Esri Anwendertreffen Nord

T.R.E.N.D Hamburg, 6. Februar 2018

Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum

Zukunft der Raumfahrt

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

Nationaler Copernicus Nutzerdialog & Nationales Copernicus Maßnahmenprogramm

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

More than GPS: neue Erfassungsmöglichkeiten Tobias Heller

Smart Data Katastrophenmanagement - Eine Informationsplattform für die Einsatzplanung

Produktvorstellung. Ihr Ansprechpartner. Ing. Mag. Peter Ostermann GF BTM energy

Neues von esri esri Anwendertreffen Küste

Development of geo-data analysis methods - from data enrichment to. communication

Digitalisierung. Einfach. Machen.

Verwaltung der unterirdischen Infrastrukturen der SIG (Industrielle Betriebe Genf) 3D-Studie

Trendreport Effizienter Staat 2016

Brauchen wir einen Atlas der digitalen Region Rhein-Neckar?

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale

Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo

Apps im Umfeld Geoinformation - Beispiel Standortbewertung von Windenergieanlagen (WEA) Daniel Holweg M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH

Smarte Geoinformationsdienste für nachhaltige Mobilität im transdisziplinären Forschungsprojekt i_city der HFT Stuttgart

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business

GIS as GIS can. Rupert Laukemper Projektmanagement und Vertrieb

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Integrierte Schiffsführung. Herausforderung für die Hydrographie und die Ozeanographie. Vizepräsident und Abteilungsleiter Nautische Hydrographie

Open(Geo-)Data - ein Katalysator für die Digitalisierung in der Landwirtschaft? Olaf Nölle, Kundenberater Land- und Forstwirtschaft

Aktive und vorausschauende Sicherheitslösungen für ungeschützte Verkehrsteilnehmer

Digitalisierung im Bestattungsund Friedhofswesen

Digitalisierung als Motor für nachhaltiges Wirtschaften

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

Klima-Navi: Wie können Gemeinden, Ämter und Kreise ihre Klimaschutzziele erreichen?

Big Data-Ansätze zur Vorhersage intra-urbaner Hitzeinseln

Zukunft ist Vergangenheit: Perspektiven zwischen Revolution und Regression

Fachkonferenz der Bundes-SGK Digitale Agenda in den Kommunen Infrastruktur für morgen heute gestalten!

Digitale Plattformen zur Umsetzung kommunaler Projekte

Die elektronische Welt mit Arduino entdecken. Click here if your download doesn"t start automatically

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation

Werkstattbericht zu Verwaltung 4.0

BGM auch noch 4.0? - Gesundheitsmanagement im Digitalen Wandel. Kai Schweppe Geschäftsführer Arbeitspolitik

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

]init[ AG für Digitale Kommunikation

Bayern Earth Die Nutzung von GIS-Daten im Landkreis Cham. Der Landkreis Cham. Dr. Ulrich Huber. Dr. Ulrich Huber

Produktvorstellung. Ihr Ansprechpartner. Ing. Mag. Peter Ostermann GF BTM energy

Das zugängliche Web der Dinge

Transiente Leistungsmessung mit dem Precision Power Scope PX8000

TeleTrusT-interner Workshop. Nürnberg, 21./ Ammar Alkassar Sirrix AG/TeleTrusT

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld

LiDAR Mobile Mapping

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich

Leistungsbeschreibung CSE Connect

Ausgewählte Themen für Bachelorarbeiten

Bedarfsgerechte Radwegplanung

Geomedien und Kartographie

Von Big Data zu Deep Insights

Arbeit Digitalisierung verändert die Arbeitswelt nachhaltig Dynamik, Strukturen und Dimensionen

Geodatennutzung im Landkreis Lörrach

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

Informatikunterricht in Zeiten der Digitalisierung

DAS VIRTUAL COLLABORATION TOOLKIT

Mit con terra Technologies die digitale Transformation meistern Halle Christoph Uhlenküken

Der Einfluss neuer Technologien in Totalstationen auf klassische Vermessungsabläufe. Dr. Werner Lienhart, TPS Produktmanagement

SERVICE ON DEMAND. Technische Angaben Bildgrösse: Vollflächig B 33,87 cm x H 19,05 cm entsprechen B 2000 Pixel x H 1125 Pixel Auflösung 150 dpi

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

SMART INFORMATION MANAGEMENT

Mit smarten Kommunikationslösungen Schritt-für-Schritt ins industrielle IoT

MARKENPORTFOLIOSTRATEGIE. WER WEISS, WO ER HERKOMMT, WEISS WOHIN ER GEHT.

Mobile GIS-Erfassung und Dokumentation im Facility Management am Beispiel Theater Dortmund

Mobile Apps Software as a Service. Mobile Lösungen für die öffentliche Verwaltung am Beispiel der StreetApp365 Plattform

Wie halten neue Technologien Einzug in unser Leben und welche Auswirkungen kann dies haben?

ArcGIS - Die Geoplattform für die Kommunalverwaltung

Datenqualität. Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing. Ingo Beutler. Seminar im Sommersemester 2005

Herzlich Willkommen. Industrie 4.0. Wünsche FT NIR. Sensing

WAS SIE SCHON IMMER ÜBER GEODATEN WISSEN WOLLTEN.

Digitalisierung der Arbeitsprozesse beim Baustellenmanagement in Kommunen ALBERT REMPEL

PRESSEMITTEILUNG. VALLEY ELECTRONICS AG Marienstrasse 16 CH-8003 Zürich valley-electronics.

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Transkript:

Quo Vadis Möglichkeiten der Vermessungs- und Geoinformationstechnologie für kommunale GDI

Einleitung Verzahnung der Welten wer denkt sich so was aus? Synonym für die Verzahnung der Vermessungs- und Geoinformationsverarbeitung mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien

Einleitung Die Historie Überprüfen von Alternativen

Einleitung Treibende Kräfte Technik Handy 1980 Geoinformation Treibende Kräfte Gesellschaftliche Bedürfnisse Vermessung Telefonkarte Landkarte GIS mit Digitalisierbrett Fotoapparat Taschenrechner Notizblock Computer mit Office Bibliotheksausweis Haltestellenauskunft Zeitung uvm.

Einleitung 4.0 «Smart Devices» werden zum Herzstück 2005 2013 Quelle: spiegel online; Digitale Erleuchtung, 15.03.2013

Einleitung 4.0 «Smart Devices» werden zum Herzstück Jedem gesellschaftlichen Wandel geht eine technologische Neuerung voraus! erfassen analysieren bewerten darstellen

Einleitung 4.0 «Smart Devices» werden zum Herzstück Quelle: http://www.smartinsights.com/internet-marketing-statistics/happens-online-60-seconds/ download 19.04.2017 What happens online in 60 seconds?

Einleitung Vermessung im Wandel der Zeit Jedem gesellschaftlichen Wandel geht eine technologische Neuerung voraus! http://www.esa.int/our_activities/observing_the_earth/copernicus/sentinel-1/facts_and_figures

Einleitung Geoinformationen im Wandel der Zeit Jedem gesellschaftlichen Wandel geht eine technologische Neuerung voraus!

Einleitung technologische Neuerung und Verwaltung Quelle: https://geo.essen.de/historisch

Einleitung technologische Neuerung und Gesellschaft Algorithmik Schneller zum Kunden Mehr Qualitativ hochwertiger Las Vegas 1984 2009; Quelle: https://earthengine.google.com/timelapse/

Einleitung Getrieben ist diese Entwicklung durch wenige Motoren: Smart Devices (haben zu einem enormen Wandel in den erfassten Datenmengen geführt) Bürger (Informationsgesellschaft, als messend, mitgestaltende und interagierende Bürger) (Multi-) Sensorik (Wissen zu jeder Zeit, an jedem Ort hat zu neuen Arten des Messens und zur Miniaturisierung von Sensoren geführt) Big (open) Data (die beschrieben Motoren für zu einer exponentiell wachsenden Datenmenge) Treibende Kräfte Analytik (Big Data und die Ansprüche einer digitalen Gesellschaft bedürfen einer intelligenten Bereitstellung von Wissen)

Technik Photogrammetrie Vom Spielzeug Quelle: www.aeroscout.ch zum Träger von Vermessungsgeräten!

Technik Sensorik GNSS Sensorik Geodätische GNSS Boards Gebrauchs GNSS Chips klein und leicht (Visitenkartengröße) Multi-Frequenz Code und Trägerphase Hochgenaue Beobachtungen, Dual- Antenna, Multipath Unterdrückung Kosten: 500-7000 klein und leicht (z.b. 12 mg) Massenmarkt: z.b. Automotive Geringer Stromverbrauch Genauigkeit > 2m nur 1-Frequenz Code Signal Kosten: 5-50

Technik eine Messfahrt umfassende Basisdaten Multisensorik mittels zahlreicher Sensoren: Bilder (360 Panoramabilder) Messpunkte im Bereich < 1cm (Laserscanner) Indikation Straßenaufbau / Untergrund (z.b. Georadar, Thermalkamera, etc.) Quelle: roadscanners.com

Technik GEORADAR Schritt 4: Interpretation INDIREKTE MESSUNG Schritt 3: Bohrkernanylse Multisensorik Bohrkerne Radargram Schritt 1: Georadarverfahren Schritt 2: Bohrkernstandorte festlegen

Technik Miniaturisierung von Sensorik Die mit Smart Devices verbundenen Sensoren werden genauer und durch Miniaturisierung zahlreicher. Die Verbreitung von smarten Sensoren werden durch Cloud-Technologien explodieren: die Zukunft liegt in Algorithmen on the fly (data mining)!

Technik Physiker der Universität Stuttgart haben im 3D-Druck Sensoren hergestellt, die das Adlerauge auf kleiner Fläche nachbilden. Miniaturisierung von Sensorik CMOS Sensor mit jeweils vier Linsen unterschiedlicher Brennweite für das foveated imaging Das Linsensystem soll beim Autonomen Fahren zum Einsatz kommen Algorithmik ist gefragt. Foto: Universität Stuttgart/ PI 4 (http://www.business-geomatics.com/bgx/2017/03/28/aus-der-tierwelt-abgeschaut/ download 19.04.2017)

Technik Big Data kommt ins Rathaus https://code-de.org/ CODE-DE bietet Behörden einen einfachen Zugang zu den Daten und Informationen aller operationellen Sentinel-Satelliten sowie der Copernicus Kerndienste. Online-Prozessier-Power bietet maßgeschneiderte Informationsprodukte zu erstellen (Toolboxes), ohne eigene Rechnerkapazitäten aufzubauen

Der Wandel Big Data wird Smart https://code-de.org Big Data wird Smart Data (Daten zu Wissen) Kernziel des 4. Geo-Fortschrittsberichtes (Bundesministerium des Inneren 2017)

Der Wandel Internet der Dinge Dem «Internet der Dinge» gehört die Zukunft, in dem die Objekte miteinander kommunizieren und interagieren werden. Dies wird im Rahmen urbaner Veränderungen, z.b. des Baus neuer Straßen und Brücken sehr hilfreich sein. So werden Sensoren (Meßgeräte) angebracht, um Niederschlagsmengen, Bewegungen oder Sonneneinstrahlungen zu messen, ins Web zu übertragen und damit Belastungsgrenzen zu erkennen und zu prognostizieren.

Der Wandel Die Landschaft kommt zu uns Es gilt, sich zukünftig damit auseinander zu setzen, dass sich bisher übliche Arbeitspraktiken umkehren: Nicht wir werden uns mit unseren Instrumenten, Messungen, Darstellungen oder Karten ins Feld begeben, sondern die Landschaft wird zu uns kommen! Dank elektronischer und digitaler Hilfe erfolgen Messungen direkt und Daten anhand festgelegter Algorithmen zeitnah berechnet und übertragen.

Der Wandel Von der Kausalität zur Korrelation Algorithmik (data mining) wird die Auswertemöglichkeiten von «Big Data» revolutionieren! Wir stehen erst am Anfang eines langen Prozesses, in dem sich die Gesellschaft neu erfinden wird: die Korrelation von Daten bestimmt unser Handeln! Quelle:, Dr. Snow, 1855: Cluster-Analyse von Cholerafällen in Soho

Der Wandel «Data Mining» (Algorithmik) wird «Big Data» revolutionieren! Wissen on the fly Mit Route360 hat das Potsdamer Unternehmen Motion Intelligence eine Plattform geschaffen, die Wirtschaftsgeographie auf eine neue technologische Ebene bringt. Netzwerkorientierte Geoanalysen sind unmittelbar per Browser verfügbar: Algorithmus, der hinsichtlich des sogenannten a-to-n-routing optimiert wurde Rechenschritte werden parallelisiert (Rechenleistung quasi beliebig skalierbar) Rechenergebnisse nahezu in Echtzeit Quelle: http://www.business-geomatics.com/bgx/2017/03/29/game-changer-fuer-geomarketing/ Quelle: route360.net

Der Wandel Nähe wird neu definiert Nähe wird nicht mehr in Metern gemessen! Nähe wird in Verfügbarkeit gemessen!

Der Wandel Visualisierung als Schlüssel zum Erfolg

Der Wandel Mehr als Visualisierung

Resümee Damit erfährt der Satz «Die Landkarte ist nicht die Landschaft sie ist maßstäblich und thematisch generalisiert» Unsere Rolle finden zukünftig eine Umkehrung Die Landschaft ist die Landkarte

Resümee Rückblick Auch große Erfinder lagen schon daneben! Thomas Edison 1880: der Phonograph hat keinen kommerziellen Nutzen Ken Olsen 1977 (Präsident von Digital Equipment): es gibt keinen Grund für einen Privatmenschen, einen Computer zu benutzen

Resümee Alles wird gut! DANKE