davon Selbststud. davon 120 h 180 h

Ähnliche Dokumente
davon Selbststud. davon 120 h 180 h

davon Selbststud. davon 120 h 180 h

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel

davon Workload Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht Prüfungsform benotet? Präsentation ja

Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education. davon Selbststud. davon. 30 h. 120 h. Teilmodule. Prüfungsform. Pflicht-/ Wahlpflicht

davon Selbststud. davon 30 h 120 h Eigenständiges, selbstgesteuertes, wissenschaftliches und schulrelevantes Arbeiten im Studium

davon Workload Teilmodule Pflicht / Wahlpflicht Präsentation

davon Präsenzzeit Seminararbeit, Gruppenarbeit, Präsentation. Anwendung von Qualifikationen in unterrichtlicher Realbegegnung.

davon Selbststud. davon 300 h 60 h 240 h Teilmodule Prüfungsform Klausur oder mündlich

Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education. davon. davon Selbststud. 30 h. 120 h. Teilmodule. Prüfungsform

Grundschulmodul I: Lernwerkstatt Lesen und Schreiben. Teilmodule

Danish Literature: Reception and Cultural Analysis; Literature Didactics. davon

davon Seminar: Diskussionen; Ausarbeitung von didaktisch reflektierten Übungen und Präsentationen. Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht

davon Selbststud. davon 90 h 210 h Bachelor of Arts Bildungswissenschaften; M.Ed. Vocational Education Teilmodule Prüfungsform benotet? Pfl.

davon Präsenzzeit Teilmodule Pflicht/

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

davon Workload 150 h Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Musicdidactic Patterns. davon

Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts Introduction to the Didactics of Primary Science and Social Studies. Teilmodule

davon Workload Präsenzzeit

davon Workload Präsenzzeit

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

davon Selbststud. davon Workload 45 h 105 h M.Ed. Lehramt Sekundarschulen mit Schwerpunkt Sek I Teilmodule Prüfungsform benotet?

Sportdidaktik und Schulsportforschung Sports Didactics and Research in Physical Education. davon. davon Selbststud. 90 h

davon Selbststud. davon Dauer 1 Semester 45 h 105 h

TEFL in Primary School: Playful English Teaching. TEFL in Primary School: Playful English Teaching. Modul 1 Pflichtmodul

Allgemeine Technologie. General Technology. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon Selbststud.

davon Selbststud. davon Präsenzzei t Workload 45 h Teamfähigkeit, Selbstorganisation, Kommunikation, Problemlösefähigkeit Teilmodule Prüfungsform

TEFL in der Sekundarstufe: Prinzipien, Probleme, Perspektiven englischer Modultitel TEFL in Secondary Schools: Principles, Problems, Perspectives

TEFL in der Sekundarstufe : Prinzipien, Probleme, Perspektiven TEFL in Secondary Schools: Principles, Problems, Perspectives.

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Learning and Teaching of Musik - Musicdidactic Patterns. davon. Workload.

M.Ed. Gemeinschaftsschulen Teilstudiengang Biologie Fachdidaktik Biologie

Kulturanthropologie des Textilen und ihre Vermittlung Cultural Anthropology of Textiles. davon Präsenzzeit. 300 h. 60 h

Jugend in heterogenen Lebenslagen und Schulerfolg. Teilmodule

davon davon Selbststud. Workload 30 h 120 h M.Ed. Sekundarschulen, M.Ed. Sekundarschulen mit Schwerpunkt Sekundarstufe I Teilmodule

Chemie vertieft: Stoffe, Reaktionen, Energetik Physical Chemistry: Matter, Reactions and Energy. Teilmodule

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Concepts of Music Education. davon. Workload.

Kulturanthropologie des Textilen und ihre Vermittlung Cultural Anthropology of Textiles. davon. Präsenzzeit. 300 h. 60 h

Jugend in heterogenen Lebenslagen und Schulerfolg. Teilmodule

davon Präsenzzeit Workload 60 h 300 h Einzel-, Gruppen- und Freiarbeit, Referat, Präsentationstechniken, Diskussion

Fachdidaktik. Didactics of Philosophy. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon Selbststud.

davon Selbststud. davon 45 h 105 h

TEFL in der Sekundarstufe : Prinzipien, Probleme, Perspektiven TEFL in Secondary Schools: Principles, Problems, Perspectives.

davon Selbststud. davon Dauer 60 h

Fachwissenschaft und Fachdidaktik - Analyse linguistique, littéraire et didactique Analysis in Linguistics and Literature and its Didactics

Fachwissenschaft und Fachdidaktik - Analyse linguistique, littéraire et didactique Analysis in Linguistics and Literature and its Didactics.

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

davon Workload Selbst Dauer Turnus Präsenz zeit stud. davon

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Grundschulmodul I: Lernwerkstatt Lesen und Schreiben Reading and Writing in Primary School. Teilmodule

MASTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK MIT ZWEITFACH Mathematik

Anlage 2 zur Studien- und Prüfungsordnung ( ) Modulhandbuch Lehramt Sekundarstufe I (Master of Education, M.Ed.)

davon Selbststud. davon 90 h 210 h Bachelor of Arts Bildungswissenschaften; M.Ed. Vocational Education Teilmodule Prüfungsform benotet?

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

davon davon Selbststud. Workload Präsenz-zeit 150 h 30 h Die Selbstlernkompetenz künftiger Lehrkräfte wird gefördert. Teilmodule

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

(mit Praxissemester in Deutsch)

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Studienordnung für das Fach Physik

2.2 Pichtmodule Mathematik

Grundlagen des Kirchenverständnisses und des Kirchenrechts Basic Understanding of Church and Code of Canon Law. Modul 1 Wahlpflichtmodul

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Synopse. Mathematik L2, L3, L5. I. Die Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnungen L3 im Unterrichtsfach Mathematik erhält folgende Fassung:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Anlage 4.10: Fachanhang Mathematik. Inhaltsübersicht

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Beschreibung des Angebotes

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

- 39/22 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Mathematik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 10.

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Transkript:

Analysis II und ihre Didaktik englischer Analysis II and Its Didactics Modul 5260000 0 8 SWS 300 h 20 h 80 h Wintersemester. Die Studierenden verfügen über essentielle Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten aus dem Bereich der reellen Analysis, insbesondere der Integralrechnung und Differentialrechnung mit mehreren Veränderlichen und der Theorie der Differentialgleichungen. Sie sind zudem mit grundlegenden Begriffen und Resultaten der Funktionentheorie vertraut. Sie sind in der Lage, fachdidaktische Grundlagen als Planungshilfe zur Behandlung der Integralrechnung in der Schule zu nutzen. Weiterhin sammeln die Studierenden Erfahrungen bei der schulischen Umsetzung stoffdidaktischer Problemstellungen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, verschiedene Techniken zum Lösen von Extremwertproblemen mit mehreren Veränderlichen, von Integralen und von Differentialgleichungen zu nutzen und Integrale zur Bestimmung von Flächen, Volumina, Bogenlängen etc. zu verwenden. Zudem werden zentrale Begriffe der reellen Analysis - wie beispielsweise Folgen, Reihen und Grenzwerte - vertieft. Die Studierenden machen sich auch mit Begriffen und wichtigen Sätzen der Funktionentheorie vertraut. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Methoden und Techniken der Analysis in vielfältigen Kontexten anzuwenden. Sie trainieren zudem das Präsentieren mathematischer Inhalte mit Hilfe geeigneter Medien. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, unter Berücksichtigung der Besonderheiten der analytischen Fachsprache mathematisch zu kommunizieren, sich intensiv und eigenständig mit mathematischen Problemen auseinanderzusetzen und Lehrinhalte in Kleingruppen zu erschließen und zu vertiefen. In der Regel Vorlesung, Übung und Kolloquium; Selbststudium M.Ed. Sekundarschulen; M.Ed. Sekundarschulen (Sek I); M.Ed. Vocational Education Nr. Titel 526000 Art SWS. Analysis II und ihre Didaktik V 4 Pfl. 00 60 60 5262000 2. Ü Übungen zu Analysis II 2 Pfl. 20 30 70 5263000 3. Kolloquium zu Analysis II K 2 Pfl. 20 30 x 5265000 Klausur oder mündlich 50 Modulpru fung als Klausur (20 min) oder mu ndliche Pru fung (30 min) nach Bekanntgabe durch die Lehrkraft zu Beginn der Lehrveranstaltungen Zusätzliche Voraussetzung für die Zulassung zur : Erfolgreiche Teilnahme an der Übung (z. B. schriftliche Bearbeitung und Präsentation der Übungsaufgaben) und am Kolloquium. Die genauen Bedingungen werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. 24.07.208

englischer Modul 2 52620000 Algebra II und ihre Didaktik Algebra II and Its Didactics 0 8 SWS 300 h 20 h 80 h Sommersemester 2. Die Studierenden kennen grundlegende Methoden und Begriffe der Linearen Algebra und der Analytischen Geometrie und sind zu deren Anwendung und unterrichtlichen Umsetzung unter fachdidaktischen Aspekten befähigt. Des Weiteren verfügen sie über ein vertieftes Verständnis für lineare Zusammenhänge und algebraische Strukturen. Die Studierenden ergänzen die grundlegenden algebraischen Strukturen Halbgruppe, Gruppe und Körper aus dem Modul Algebra I und ihre Didaktik des BA-Studiengangs um den Begriff des Vektorraumes (insbesondere R n ), und charakterisieren diese durch Basis und Dimension. Lineare Abbildungen werden als strukturerhaltende Abbildungen zwischen Vektorräumen untersucht und deren Darstellbarkeit durch Matrizen erarbeitet. Mithilfe von Skalarprodukten und normierten Vektorräumen lernen die Studierenden, Abstände und Winkel in Vektorräumen zu bestimmen. Implizit und explizit definierte Kurven und Flächen verallgemeinern Geraden und Ebenen in Vektorräumen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Methoden der linearen Algebra in einem breiten Kontext anzuwenden. Sie lernen, geometrische Konstruktionen zu algebraisieren und dadurch geometrische Beweise auf algebraische zurückzuführen. Sie trainieren zudem das Präsentieren mathematischer Inhalte mit Hilfe geeigneter Medien. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, unter Berücksichtigung der Besonderheiten der algebraischen Fachsprache mathematisch zu kommunizieren, sich intensiv und eigenständig mit mathematischen Problemen auseinanderzusetzen und Lehrinhalte in Kleingruppen zu erschließen und zu vertiefen. In der Regel Vorlesung, Übung und Kolloquium; Selbststudium M.Ed. Sekundarschulen; M.Ed. Sekundarschulen (Sek I); M.Ed. Vocational Education Nr. Titel 5262000 Art SWS Vorlesung Algebra II und ihre V Didaktik 4 Pfl. 00 60 60 52622000 2. Übung Algebra II Ü 2 Pfl. 20 30 70 52623000 3. K 2 Pfl. Kolloquium Algebra II 20 30 x. 52625000 Klausur oder mündlich 50 Modulpru fung als Klausur (20 min) oder mu ndliche Pru fung (30 min) nach Bekanntgabe durch die Lehrkraft zu Beginn der Lehrveranstaltungen Zusätzliche Voraussetzung für die Zulassung zur : Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung, in der Übung (z. B. schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben) und im Kolloquium. Die genauen Bedingungen werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. 24.07.208

M.Ed. Lehramt Sekundarschulen, PO 205 Theorie-Praxis-Modul IV: Praktikum alle Teilstudiengänge englischer P4 Theory and Practice IV: Internship 5 0 SWS 450 h 240 h 20 h Praktikumsbüro Präsenz-zeit Master of Education für das Lehramt an Sekundarschulen Wintersemester Sie verfügen über umfassende Kenntnisse grundlegender Unterrichtsmethoden und sind in der Lage, diese zielführend in der jeweiligen Unterrichtssituation in der Sekundarstufe anzuwenden. 3. Die Studierenden können ihr pädagogisches Selbstverständnis reflektieren und verfügen über die Fähigkeit, ihr professionelles Selbstkonzept weiter zu entwickeln. Sie verstehen ihre eigenen berufsbiografischen Vorerfahrungen und sind in der Lage, persönliche Lernaufgaben zu entwickeln und diese in einen Prozess des lebenslangen Lernens einzubinden. Sie entwickeln ihre Kommunikationskompetenz im Berufsfeld Schule weiter. Eigene Unterrichtspraxis, Hospitationen, Beratungsgespräche, Probeunterricht mit anschließender Beratung, beobachtende und aktive Teilnahme am gesamten Schulgeschehen, auch außerhalb des Unterrichts, aktive Beteiligung an den Begleitseminaren, Bearbeitung einer Forschungsaufgabe und Schreiben eines Portfolios Im Praxissemester erlangen die Studierenden umfassende Einblicke in das Berufsfeld der Sekundarstufe und erproben die Durchführung selbstgestalteten Unterrichts. Das Praxissemester dient der theoriebezogenen Analyse und Reflexion der Schul- und Unterrichtspraxis, führt zur Vertiefung der wissenschaftlich-reflexiven Kompetenz durch Forschendes Lernen sowie zur prozesshaften Weiterentwicklung biografisch-reflexiver Kompetenzen, besonders auch im Hinblick auf die Berufseignung. Die Studierenden erwerben bzw. vertiefen ihre Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Analyse von Sekundarstufenunterricht auf der Basis von Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Im Praxissemester wird ein grundlegendes Verständnis der Komplexität des Handlungsfeldes in der Sekundarstufe aufgebaut. Die Studierenden entwickeln eine forschungsorientierte Fragehaltung in Bezug auf Unterricht und Schule; sie lernen aufgeworfene Fragestellungen kritisch zu analysieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Vor-/ Prüfungsvorb. /. Pr Praktikum IV 0 Wochen Pfl. 240 35 75 Erläuterung bzgl. Die unbenoteten Prüfungsleistungen (Forschungsaufgabe und Portfolio) werden in einem der drei Begleitseminare erbracht. Beide Leistungen werden begleitend zur Arbeit in der Schule begonnen und nach dem Praxisblock abgeschlossen. Das Praxissemester hat einen Gesamtumfang von 30 n (3x5 LP Begleitseminare + 5 LP Praktikum). Vor beginn wird festgelegt, in welchem Begleitseminar die Forschungsaufgabe und das Portfolio bearbeitet wird. In den beiden anderen Begleitseminaren sind unbenotete Arbeitsleistungen zu erbringen. Im Rahmen der schulischen (24 Stunden plus Vor-/Nachbereitung pro Woche) absolvieren die Studierenden vom IQSH angebotene Seminare. 20.06.206

englischer Modul 3 52630000 Theorie-Praxis-Modul IV: Begleitseminar Theory and Practice IV: Seminar Course 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h Wintersemester 3. Im Praxissemester erlangen die Studierenden umfassende Einblicke in das Berufsfeld der Sekundarstufe und erproben die Durchführung selbstgestalteten Unterrichts. Das Praxissemester dient der theoriebezogenen Analyse und Reflexion der Schul- und Unterrichtspraxis, führt zur Vertiefung der wissenschaftlich-reflexiven Kompetenz durch Forschendes Lernen sowie zur prozesshaften Weiterentwicklung biografisch-reflexiver Kompetenzen, besonders auch im Hinblick auf die Berufseignung. Im werden fach- und unterrichtsrelevante methodisch-didaktische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten unter besonderer Berücksichtigung eines kompetenzorientierten Mathematik-Unterrichts erworben. Die Studierenden erwerben bzw. vertiefen ihre Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Analyse von Sekundarstufenunterricht auf der Basis von Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Im Praxissemester wird ein grundlegendes Verständnis der Komplexität des Handlungsfeldes in der Sekundarstufe aufgebaut. Die Studierenden entwickeln eine forschungsorientierte Fragehaltung in Bezug auf Unterricht und Schule; sie lernen aufgeworfene Fragestellungen kritisch zu analysieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Im werden schulartspezifische fachdidaktische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten auf der Grundlage der Bildungsstandards erworben. Sie verfügen über umfassende Kenntnisse grundlegender Unterrichtsmethoden und sind in der Lage, diese zielführend in der jeweiligen Unterrichtssituation in der Sekundarstufe anzuwenden. Im Teilstudiengang Mathematik werden fachspezifische Forschungsdesigns analysiert und diskutiert, dabei werden sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden erlernt. Die Studierenden können ihr pädagogisches Selbstverständnis reflektieren und verfügen über die Fähigkeit, ihr professionelles Selbstkonzept weiter zu entwickeln. Sie verstehen ihre eigenen berufsbiografischen Vorerfahrungen und sind in der Lage, persönliche Lernaufgaben zu entwickeln und diese in einen Prozess des lebenslangen Lernens einzubinden. Sie entwickeln ihre Kommunikationskompetenz im Berufsfeld Schule weiter. Eigene Unterrichtspraxis, Hospitationen, Beratungsgespräche, Probeunterricht mit anschließender Beratung, beobachtende und aktive Teilnahme am gesamten Schulgeschehen, auch außerhalb des Unterrichts, aktive Beteiligung an den Begleitseminaren, Bearbeitung einer Forschungsaufgabe und Schreiben eines Portfolios Master of Education für das Lehramt an Sekundarschulen 5263000. Begleitseminar S 2 Pfl. 5 30 60 2. Pr Praxissemester: Schulpraxis 0 Wochen Pfl. 240 35 75 52635000 Portfolio nein 90 x. Forschungsaufgabe nein 90 Die unbenoteten Prüfungsleistungen (Forschungsaufgabe und Portfolio) werden in einem der drei Begleitseminare erbracht. Beide Leistungen werden begleitend zur Arbeit in der Schule begonnen und nach dem Praxisblock abgeschlossen. Das Praxissemester hat einen Gesamtumfang von 30 n (3x5 LP Begleitseminare + 5 LP Praktikum). Vor beginn wird festgelegt, in welchem Begleitseminar die Forschungsaufgabe und das Portfolio bearbeitet wird. In den beiden anderen Begleitseminaren sind unbenotete Arbeitsleistungen zu erbringen. Im Rahmen der schulischen (24 Stunden plus Vor-/Nachbereitung pro Woche) absolvieren die Studierenden vom IQSH angebotene Seminare. 24.07.208

englischer Modul 4 52640000 Vertiefungen Differentialgeometrie und Stochastik In-Depth Studies Differential Geometry and Stochastics 5 4 SWS 50 h Präsenz-zeit 60 h 90 h Sommersemester 4. Die Studierenden beherrschen grundlegende Methoden und Begriffe der Differentialgeometrie von Kurven und Flächen. Zur Beschreibung der Objekte in der Ebene bzw. im dreidimensionalen Raum werden die Werkzeuge der Differential- und Integralrechung verwendet, so dass die Studierenden auf diese Weise Anwendungsgebiete der Inhalte des "Analysis 2" kennengelernt und ihre Fachkenntnisse im Bereich der Infinitesimalrechung weiter vertieft haben. Des Weiteren verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse zu wahrscheinlichkeitstheoretischen und statistischen Konzepten in endlichen und abzählbaren Ergebnisräumen. Sie besitzen zudem die Fertigkeit und Fähigkeit, mathematische Fachtexte zu verarbeiten sowie didaktisch aufzubereiten und diese unter angemessener Verwendung der mathematischen Fachsprache adressatengerecht zu präsentieren. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, mit den grundlegenden Begriffen der elementaren Differentialgeometrie sicher umzugehen. Im Mittelpunkt stehen hierbei Kurven in der Ebene und im dreidimensionalen Raum sowie ausgewählte Aspekte der Flächentheorie im dreidimensionalen Raum. Als klassische Inhalte der Theorie der ebenen Kurven und der Raumkurven seien hier beispielhaft genannt: Krümmung und Länge parametrisierter Kurven, geschlossene und einfach geschlossene Kurven, Umlaufzahl und Umlaufsatz. Des Weiteren vertiefen die Studierenden ihre didaktische Kompetenz, die fachwissenschaftlichen Inhalte adressatengerecht im Sinne einer Vereinfachung zu didaktisieren. Weiterhin erweitern die Studierenden ihre stochastischen Kenntnisse und erfassen vertiefende Begriffe, Prozesse, Zusammenhänge und spezifische Denkweisen der Stochastik (z. B. diskrete und stetige Zufallsgrößen und deren Verteilungen, Kenngrößen von Verteilungen) und können diese sowohl formal stichhaltig als auch schulstufengerecht darstellen. Sie sind zudem sicher in der Anwendung von elementaren Techniken des statistischen Testens und Schätzens (z. B. Konfidenzintervalle, Hypothesentests, Fehler erster und zweiter Art). Die erworbenen theoretischen Kenntnisse übertragen die Studierenden auf wichtige Anwendungsgebiete der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (z. B. statistische Qualitätskontrollen, Zuverlässigkeit von Systemen, Hypothesentests, Beschreibung von statistischen Phänomenen durch Binomial- oder Normalverteilung), die insbesondere als Grundlage eines fächerverbindenden Unterrichts dienen können. Die Studierenden erweitern ihre Fähigkeiten im eigenständigen Umgang mit mathematischen Fachtexten. Sie müssen sich im Rahmen des Seminars einen fachwissenschaftlichen Text zunächst selbst erschließen und die Inhalte zum Vortrag im Seminar didaktisch und methodisch aufbereiten. Dazu kann unter anderem die Erstellung von Visualisierungen mit geeigneter Fachsoftware gehören. Die Studierenden verbessern ihre Fähigkeiten im Unterrichten von Kommilitonen. Sie müssen in der Vorbereitung ihres Vortrags etwaige Verständnisschwierigkeiten der Adressatengruppe antizipieren und während des Vortrags flexibel auf Nachfragen und Probleme der Zuhörer reagieren. kooperative Arbeitsformen, Diskussionen und andere Formen des argumentativen Austauschens, Präsentieren, Selbststudium, Feedbackgespräche M.Ed. Sekundarschulen; M.Ed. Sekundarschulen (Sek I); M.Ed. Vocational Education 5264000. Differentialgeometrie S 2 Pfl. 40 30 5 30 52642000 2. Vertiefende Stochastik S 2 Pfl. 40 30 5 30 52645000 x Gestaltung je einer Sitzung : In beiden Seminaren wird die Gestaltung einer Seminarsitzung mit schriftlicher Vor-/ Nachbereitung bewertet. Die genauen Bedingungen werden zu Beginn der Veranstaltung durch die Lehrkraft bekannt gegeben. Die Modulnote setzt sich zu gleichen Teilen aus den Noten der Prüfungsleistungen der beiden Seminare zusammen. 24.07.208

englischer Modul 5 modul 52650000 Master Thesis Master Thesis 20 0 SWS 600 h 0 h 600 h 4. Die Studierenden sind in der Lage, eine komplexe fachwissenschaftliche oder fachdidaktische Fragestellung zu entwickeln, mit geeigneten Methoden des Fachs zu bearbeiten und die Bearbeitung sowie ihre Ergebnisse in angemessener schriftlicher Form darzustellen. Fähigkeit, sich eigenständig in ein anspruchsvolles fachwissenschaftliches und/oder fachdidaktisches Themengebiet einzuarbeiten; in diesem Spezialbereich vertieftes Fachwissen und Fähigkeit zu eigenständigen Schlussfolgerungen und Kritik. Kenntnis der fachlichen Relevanz und der fachlichen Bewertungsmaßstäbe, die bei der Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit dieser Größenordnung anzulegen sind; Fähigkeit, die eigene Arbeit in dieser Hinsicht kompetent zu planen und durchzuführen. Eigenständige Recherche, Auswertung und Verarbeitung der einschlägigen Fachliteratur. Sachgerechte Anwendung der im Bachelorund Masterstudium erlernten Methoden des Fachs. Angemessene schriftliche Darstellung von Fragestellung, Forschungsstand, Vorgehensweise, Ergebnissen und Schlussfolgerungen. Eigenständigkeit, Ausdauer, Organisation langfristiger und komplexer Arbeitsprozesse Master Thesis M.Ed. Sekundarschulen 52655000 x Master Thesis Gruppen-größe Präsenz-zeit Vor-/ Prüfungs-vorb. / 600 Umfang der Master Thesis: max. 60 Seiten 24.07.208