SchiedsamtsZeitung 69. Jahrgang 1998, Heft 10 Online-Archiv Seite Organ des BDS

Ähnliche Dokumente
Täter-Opfer-Ausgleich im Rahmen staatsanwaltschaftlicher Entscheidungen Rundverfügung des Generalstaatsanwalts vom 3. Januar

Der Täter-Opfer-Ausgleich. Vermittlung, Chancen und Folgen

Was Sie über den Täter-Opfer- Ausgleich wissen sollten. Klare Antworten auf Ihre Fragen

Das Schlichtungsverfahren vor dem Schiedsamt

Jahresbericht Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) Konfliktregelung in Strafsachen

Täter-Opfer-Ausgleich 2013

SchiedsamtsZeitung 64. Jahrgang 1993, Heft 11 Online-Archiv Seite Organ des BDS

NEUSTART Täter-Opfer-Ausgleich ermöglicht eine faire Lösung außerhalb des Gerichtssaals.

SchiedsamtsZeitung 66. Jahrgang 1995, Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Schiedsperson und Täter-Opfer-Ausgleich

Jahresbericht. Täter-Opfer-Ausgleich

TOA in Deutschland: Einblicke in die Praxis der Mediation in Strafsachen. Christoph Willms

TOA - täter-opfer-ausgleich. im Landgerichtsbezirk Mainz

Rahmenkonzeption. Täter-Opfer-Ausgleich

Justizumfrage zum Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) für den Bereich der LAG TOA Baden-Württemberg

Informationen für Antragsteller und Antragsgegner. Heft-Nr.: 02.

Dr. Michael Jasch

Schlichten ist besser als Richten - Was Sie über Schiedsfrauen und Schiedsmänner wissen sollten -

Häusliche Gewalt. (Gewalt im häuslichen Nahbereich)

Einstellungsverfügungen

SchiedsamtsZeitung 75. Jahrgang 2004, Heft 01 Online-Archiv Seite 4-8 Organ des BDS

Täter-Opfer-Ausgleich im Erwachsenenbereich (Einführung)

Fachliche Empfehlungen für den Täter-Opfer-Ausgleich in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz vom 24. November 1997

Einstellungsverfügungen

Was Sie über das Schiedsamt wissen sollten. Sich vertragen ist besser als klagen

Schlichten ist besser als Richten. Die Schiedsstellen im Freistaat Thüringen

Was Sie über den Täter-Opfer-Ausgleich wissen sollten. Ein Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktlösung und Schlichtung

Was Sie über das Schiedsamt wissen sollten. Sich vertragen ist besser als klagen

Gemeinnütziger Verein seit 1957 Start als private Initiative für auffällige Jugendliche Heute arbeiten wir nach dem Motto:

Täter-Opfer-Ausgleich im Allgemeinen Strafrecht

Hilfe und/oder Strafe bei häuslicher Gewalt? Täterarbeit aus Sicht der Staatsanwaltschaft

Richtlinie Nr des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am )

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Täter-Opfer-Ausgleich im Allgemeinen Strafrecht

Die Wiedergutmachung der Folgen einer Straftat

Merkblatt. für Opfer einer Straftat

STRAFRECHTSVERSTOSS IM UNTERNEHMEN WAS NUN?

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN)

Gemeinsame Verwaltungsvorschrift

INDIKATOREN ZU GEWALT UND VERGEWALTIGUNG IN DER PARTNERSCHAFT FÜR POLIZEI UND JUSTIZ

PROJEKT HANDSCHLAG. Täter-Opfer-Ausgleich im Landgerichtsbezirk Tübingen. Ein Projekt von Hilfe zur Selbsthilfe e.v.

SchiedsamtsZeitung 75. Jahrgang 2004, Heft 10 Online-Archiv Seite Organ des BDS

Anwendungsbeschreibung. Honorarabrechnung RVG - Adhäsionsverfahren 403 StPO

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 07 Online-Archiv Seite Organ des BDS

Wiebke Schubert: Was nun tun Rechtliche Möglichkeiten der Angehörigen nach einer Gewalttat

STREITSCHLICHTUNG SCHIEDSSTELLEN UND DIE BEDEUTUNG DER VORGERICHTLICHEN DIE ARBEIT DER SCHIEDSÄMTER/ DER SCHIEDSPERSONEN (MEDIATOREN) ÜBER

Konsequenzen illegalen Sprayens

Ansgar Heithoff, Direktor des Amtsgerichts, Amtsgericht Schwerte Cybermobbing unter rechtlichen Aspekten

SchiedsamtsZeitung 66. Jahrgang 1995, Heft 09 Online-Archiv Seite 137a-140 Organ des BDS

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom , Az.: 2 AK 6/09

Die Bedeutung der vorgerichtlichen Streitschlichtung durch Schiedsämter und Schiedsstellen

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art 28 DSGVO

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

10 Jahre 238 StGB: Entstehungsgeschichte und aktuelle Entwicklung

321.6 Verordnung über die Strafmediation

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens

Informationen zur Zusammenarbeit mit Schulen. Heft-Nr.: 04.

Das Adhäsionsverfahren. 2 in 1: Schadensersatz im Strafprozess.

Schiedsamt. Wer im Dorfe oder Stadt einen Nachbarn wohnen hat, der ist manchmal am Verzagen, und er möcht am liebsten klagen.

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Strafprozessordnung - StPO -

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Schadensersatz im Strafprozess

Schlichtungsordnung der Abteilung VII der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf (Stand: ) 1 Bildung und Tätigkeit der Schlichtungsabteilung

Merkblatt für Opfer einer Straftat

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren

Seite 1 von 5. 2 Staatsanwaltschaft Deggendorf Körperverletzung Einstellung gem. 170 Abs. 2 StPO². Eine Nothilfe war nicht ausschließbar

Häusliche Gewalt: was macht das Bundesamt für Justiz?

Erläuterung der Rechtsgrundlagen der Zusammenarbeit zwischen Verwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen

Vorgerichtliche Streitschlichtung durch Schiedsmänner und Schiedsfrauen

Merkblatt für Opfer einer Straftat

Mediation im Strafrecht

Schriftliche Kleine Anfrage

*Dokumentation. Erster Angriff. Ulf Steinert Kriminalhauptkommissar. November 2017

Zivilrechtliche Ansprüche im Strafverfahren

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens

Alfred Bomanns Roßbachstraße Oberhausen

Merkblatt. Opferhilfe. Strafanzeige. für Opfer einer Straftat. Nebenklage. Zeugenaussage. anwaltliche Beratung. psychosoziale Prozessbegleitung

Wiedergutmachung und Täter-Opfer-Ausgleich im Jugend- und Erwachsenenstrafrecht in den neuen Bundesländern

Jugendgerichtshilfetag. Datenschutz. Rostock, 1. Juni 2011

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 784 der Abgeordneten Birgit Bessin und Thomas Jung der AfD-Fraktion Drucksache 6/1864

Polizeiliche Vorladung

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

SchiedsamtsZeitung 36. Jahrgang 1965, Heft 08 Online-Archiv Seite

Welche Rechte habe ich als Opfer einer Straftat?

Amtsdelikte im Land Bremen

SchiedsamtsZeitung 75. Jahrgang 2004, Heft 10 Online-Archiv Seite Organ des BDS

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.

Inhaltsübersicht. Kapitel 1. Einführung 21. II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände 238 Abs. 1 StGB und 1 Abs. 1 Nr. 2 lit.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Jan Korte, Sevim Dağdelen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/3622

Beschluss vom 2. Oktober 2013

Transkript:

Täter-Opfer-Ausgleich von Direktor des Amtsgerichts Erhard Väth, Euskirchen Zunächst eine Vorbemerkung: Die Schiedsmänner und Schiedsfrauen betreiben im Rahmen ihrer klassischen strafrechtlichen Zuständigkeit seit der Preußischen Schiedsmannsordnung von 1879 Täter-Opfer-Ausgleich seit nunmehr 120 Jahren. Dazu gehören nach der Neufassung des 380 der Strafprozessordnung im Anschluss an das sechste Strafrechtsreformgesetz ab dem 1. 4. 1998 der Hausfriedensbruch gemäß 5 123 StGB, die Beleidigung (g 185, 186, 187 und 189 StGB), die Verletzung des Briefgeheimnisses gemäß 202 StGB, die Körperverletzung (55 223 und 229 StGB), die Bedrohung nach 5 241 StGB und die Sachbeschädigung nach 9 303 StGB. I)as Nachfolgende ist daher nichts Neues, nur die Art der Zuweisung der Verfahren hinsichtlich weiterer strafrechtlicher Deliktsbereiche ist im sogenannten Täter-Opfer Ausgleich anders. Während im klassischen Verfahren der Schiedspersonen das Opfer, der Verletzte der Antragsteller ist, wird nunmehr versucht, den Täter, den Beschuldigten in) Sinne des 9 46 a StGB als an einer Einigung mit dein Opfer Interessierten, mit dem Verletzten an einen Tisch zu bringen. Denn kommt es zur Einigung des Täters mit dem Verletzten, kann der Täter in einem Strafverfahren eine geringere oder sogar gar keine Bestrafung erlangen; im vorgeschalteten Ermittlungsverfahren bei der Staatsanwaltschaft kann das sogar zur endgültigen Einstellung des Verfahrens gegen ihn führen. Beim Vorliegen eines regelungsbedürftigen Schadens, verursacht durch einen erwachsenen Beschuldigten, prüft die Staatsanwaltschaft in NW daher sofern der Verletzte als Anzeigender nicht auf den Privatklageweg zu verweisen ist, ob ein freiwillig dazu bereiter Beschuldigter dem Täter-Opfer-Ausgleich zuzuführen ist, und zwar insbesondere bei folgenden Delikten: Nötigung ( 240 StGB), Diebstahl ( 242 ff StGB), Unterschlagung ( 246 StGB), Betrug (g 263 StGB), unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs ( 248b StGB) Hausfriedensbruch (g 123 StGB), Beleidigung (g 185 StGB), Körperverletzung (g 223, 229 StGB) und Sachbeschädigung (g 303 StGB). Seite 1/5

Der Hausfriedensbruch, die Beleidigung, die Körperverletzung und die Sachbeschädigung gehören dabei bereits zum klassischen Deliktsbereich der Schiedspersonen; neu ist insoweit die Zuweisung des Verfahrens durch die Staatsanwaltschaft u. a. an die Schiedspersonen auch z. B. bei Nötigung (g 240 StGB), Diebstahl (55 242 ff StGB), Unterschlagung (g 246 StGB), Betrug (g 263 StGB) und unbefugten Gebrauchs eines Fahrzeugs (5 248b StGB). Dabei stellt die Staatsanwaltschaft zunächst ihr Ermittlungsverfahren gegen den Beschuldigten vorläufig ein (entsprechend 5 153a StPO) und verweist den Beschuldigten, den Täter, zum Beispiel an die Schiedsperson zum Täter-Opfer-Ausgleich. Der Beschuldigte ist der Interessierte an einem positiven Ausgang des Schlichtungsverfahrens, um die endgültige Einstellung des Ermittlungsverfahrens gegen sich zu erreichen. Er hat daher quasi die Position des»antragstellers«im klassischen Schiedsamtsverfahren und der Verletzte, das Opfer, nimmt die Position des»antragsgegners«ein (vergleiche auch Beschluss des Fachausschusses des BDS vom 3. Juli 1998). Sogenannte Ausgleichsstellen für den Täter-Opfer-Ausgleich sind neben den Schiedspersonen a) die Gerichtshilfe, b) die Bewährungshilfe bei unter Bewährungsaufsicht stehenden Beschuldigten, c) der soziale Dienst des Strafvollzugs bei Inhaftierten und d) Einrichtungen von Trägern der freien Wohlfahrtspflege, die sich zur Wahrnehmung der Aufgaben einer Ausgleichsstelle des Täter-Opfer-Ausgleichs für Erwachsene bereit erklärt haben: dabei handelt es sich im Kern um die sogenannten medialen Täter-Opfer-Ausgleichsstellen, die unter anderem von Landesjustizverwaltungen der Länder mit erheblichen finanziellen Mitteln pro Jahr unterstützt werden. Die Entscheidung, ob ein Täter-Opfer-Ausgleich versucht werden soll, trifft also die Staatsanwaltschaft in einem möglichst frühen Stadium des Ermittlungsverfahrens mit Zustimmung des Beschuldigten. Soweit sich die Staatsanwaltschaft diesbezüglich an Schiedsleute oder freie Träger wendet, sind aus datenschutzrechtlichen Gründen an diese Stellen Name und Anschrift des Opfers nur dann zu übermitteln, wenn dessen schriftliche Einwilligung zur Datenübermittlung vorliegt oder durch die Staatsanwaltschaft eingeholt worden ist; das heißt, die Schiedsmänner und Schiedsfrauen bekommen den entsprechenden Fall nur dann, wenn vorher auch das Opfer zugestimmt oder die Staatsanwaltschaft bereits die Zustimmung des Opfers eingeholt hat. Benötigt die Schiedsperson weitere Angaben aus Akten oder möchte sie Vorgänge einsehen, holt sie das schriftliche Einverständnis der Beteiligten ein und legt dieses alsdann der Staatsanwaltschaft mit dem Einsichtsbegehren vor. Die Schiedsperson nimmt nach Zuweisung des Falles durch die Staatsanwaltschaft unverzüglich Kontakt zu den Beteiligten auf und klärt informell deren Bereitschaft zur Seite 2/5

Durchführung des Täter-Opfer-Ausgleichs. Hierüber übersendet sie kurzfristig einen Bericht mit einem auch vorläufigen Ausgleichsvorschlag an die Staatsanwaltschaft. Nach Vorliegen dieses Ausgleichsvorschlags entscheidet die Staatsanwaltschaft über die vorläufige Einstellung des Verfahrens entsprechend 5 153a StPO. Ist im Hinblick auf die beabsichtigte Verfahrenseinstellung auch die gerichtliche Zustimmung erforderlich, was heute nur noch selten der hall ist, holt die Staatsanwaltschaft diese ein. Nach der vorläufigen Einstellung durch die Staatsanwaltschaft beauftragt diese die Ausgleichsstelle mit dem Täter-Opfer- Ausgleich und setzt der Ausgleichsstelle eine angemessene Frist. Dann erst lädt die Schiedsperson die Parteien zu einer Schlichtungsverhandlung im Kern über den zivilrechtlichen Schadensausgleich, wobei der Beschuldigte, der Täter quasi als Antragsteller vorschußpflichtig ist und auch die gesamten Kosten des Verfahrens zu tragen hat, wenn sich nicht das Opfer im Rahmen des zivilrechtlichen Vergleichs über den entstandenen Schaden auch zu einer Kostentragung verpflichtet. Nach Abschluss des Schlichtungsverfahrens berichtet die Schiedsperson der Staatsanwaltschaft schriftlich über die Ausgleichsbemühungen und deren Ergebnis, insbesondere über den Umfang der vereinbarten Ausgleichsleistung, z. B. durch Vorlage des abgeschlossenen Vergleichs. Ist der Täter-Opfer-Ausgleich mittels eines Vergleichs zustande gekommen, hat die oder der Beschuldigte die Ausgleichsleistung erbracht und sind weitergehende Malnahmen nicht angezeigt, stellt die Staatsanwaltschaft alsdann das Ermittlungsverfahren gegen den Beschuldigten endgültig ein. Ein wirksamer Täter-Opfer-Ausgleich im Sinne des 46a StGB kann aber auch bereits dadurch zustande kommen, dass auch ein nachweislich ernsthaftes Bestreben des Beschuldigten, des Täters, um die Wiedergutmachung der Tat als vorliegend erachtet werden kann; hier ist z. B. an die Entschuldigung des im übrigen zahlungsunfähigen Täters zu denken. Auch das wäre der Staatsanwaltschaft entsprechend zu berichten, wenn kein Vergleich über die zivilrechtliche Schadenswiedergutmachung zustande kommt. Ist eine Einstellung des Verfahrens nach Ansicht der Staatsanwaltschaft nicht angebracht, weil z. B. nach Auffassung der Staatsanwaltschaft weitergehende Maßnahmen angezeigt sind oder der Täter-Opfer-Ausgleich insgesamt scheitert, nimmt die Staatsanwaltschaft ihr Ermittlungsverfahren wieder auf und sorgt für den zügigen Fortgang des Strafverfahrens. Dabei ist im weiteren Verfahren von der Staatsanwaltschaft jedes ernsthaft auf Wiedergutmachung und Schadensausgleich gerichtete Verhalten des Täters nach der Tat entsprechend dem Rechtsgedanken der, 46 Abs. 2 Satz 2, 46a StGB zu Gunsten der oder des Beschuldigten zu berücksichtigen. Ein besonderes Problem stellt der Datenschutz bezüglich der personenbezogenen Seite 3/5

Daten der Beteiligten in den beschriebenen Verfahren des Täter-Opfer-Ausgleichs für die Schiedspersonen dar. Kommt die Schiedsperson im Anschluss an das von der Staatsanwaltschaft übermittelte Verfahren nach der ersten informellen Kontaktaufnahme mit Beschuldigtem und Opfer zu dem Ergebnis, dass nicht einmal eine Schlichtungsverhandlung mit Aussicht auf Erfolg geführt werden kann, sind die übermittelten Daten zu löschen, wenn ihre Kenntnis für die Schiedsperson zur Erfüllung der in ihrer Zuständigkeit liegenden Aufgaben nicht mehr erforderlich ist, spätestens jedoch ein Jahr nach diesem Abschluss des Ausgleichsverfahrens. ln den anderen Fällen, in denen die hier fraglichen Daten noch als Grundlage der Kostenberechnung und möglicherweise für die Aufbewahrung des geschlossenen Vergleichs benötigt werden, das heißt die üblichen Aufbewahrungsfristen insbesondere aus dem Schiedsamtsgesetz gelten, tritt an die Stelle der Löschung die Sperrung der Daten, das bedeutet, dass sie nur noch zum Zwecke der Erfüllung der vorgezeichneten gesetzlichen Pflichten erhalten werden dürfen. Bei all dem haben die Stellen und Einrichtungen, die Aufgaben des Täter-Opfer- Ausgleichs wahrnehmen, sich um eine enge und kooperative Zusammenarbeit zu bemühen, damit der Täter-Opfer-Ausgleich auch zügig und in angemessener Zeit durchgeführt werden kann. Zur Information von Täter und Opfer hat das Justizministerium und das Innenministerium NW Anfang des Jahres 1998 das Muster eines Merkblattes für den Täter-Opfer-Ausgleich entwickelt, das ich nachstehend anschließe. Diese Ausführungen können nur als vorläufiger grober Überblick über das Verfahren des Täter-Opfer-Ausgleichs verstanden werden, wenn diesbezüglich Schiedspersonen von der Staatsanwaltschaft mit entsprechenden Fällen beauftragt werden. Die Problematik liegt wie immer in den Details, deren Behandlung aber den Umfang der vorliegenden Kurzinformation sprengen würde. Insoweit sind weitere Ausführungen vorgesehen, wenn auch weitere Erfahrungen in der Praxis vorliegen. Entscheidend ist aber im Ergebnis, dass auch nach Auffassung des Fachausschusses des BDS eine Änderung z. B. des Schiedsamtsgesetzes NW zur Durchführung des oben beschriebenen Täter-Opfer-Ausgleichs nicht erforderlich erscheint. Merkblatt für den Täter-Opfer-Ausgleich (Muster) Was ist ein Täter-Opfer-Ausgleich (TOA)? Im TOA wird versucht auf freiwilliger Basis und nach vorbereitenden Einzelgesprächen Schädiger und Geschädigte im Beisein einer Vermittlerin oder eines Vermittlers an einen Tisch zu bringen. Ziel ist es, die durch eine Straftat Seite 4/5

entstandenen Konflikte zu bewältigen und auf außergerichtlichen Wege eine Milderung der bei dem Opfer entstandenen materiellen und psychischen Beeinträchtigungen zu erreichen. Was kann im TOA erreicht werden? Als Schädiger/in haben Sie die Möglichkeit, Verantwortung für Ihr Handeln zu übernehmen und deutlich zu machen, dass Sie eine Wiedergutmachung wollen. Ihr Verhalten nach der Tat wird von Staatsanwaltschaft und Strafgericht bei der Frage berücksichtigt, ob Sie überhaupt bestraft werden müssen oder aber eine mildere Strafe zu verhängen ist ( 46 Abs. 2 StGB). Als Geschädigte oder Geschädigter können Sie im Rahmen eines persönlichen Gesprächs dem Täter oder der Täterin die Folgen seines/ihres Verhaltens verletzte Gefühle, Ärger, Ängste und entstandene Schäden vor Augen führen. Häufig lässt sich eine einvernehmliche Regelung erreichen, die eine weitere kostenaufwendige Schadenersatzklage entbehrlich macht. Welche Möglichkeiten der Schadenswiedergutmachung gibt es? Für einen TOA ist in allen geeigneten Fällen die persönliche Begegnung zwischen Täter und Opfer anzustreben. Neben dem immateriellen Ausgleich (Reue, Verständnis, Versöhnung) soll eine wenn möglich abschließende materielle Wiedergutmachung (Schadensbeseitigung, Schadensersatz) erreicht werden. Dabei sind Ratenzahlungen und als Ausgleich für fehlende Mittel auch Arbeitsleistungen in Betracht zu ziehen. Wo können Sie weitere Informationen bekommen? Als Vermittler zwischen Täter und Opfer können tätig werden: die sozialen Dienste der Justiz: Gerichtshilfe, Bewährungshilfe sowie der Soziale Dienst des Strafvollzugs Schiedsleute nach dem Schiedsamtsgesetz NW Einrichtungen von Trägern der freien Wohlfahrtspflege, die sich zur Wahrnehmung der Aufgaben einer Ausgleichsstelle für Erwachsene bereit erklärt haben. Seite 5/5