Argumente gegen die Managed Care Vorlage



Ähnliche Dokumente
Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Alle gehören dazu. Vorwort

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1. Weniger Steuern zahlen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Nicht über uns ohne uns

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Besser leben in Sachsen

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Kurzes Wahl-Programm der FDP

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

managed care optimale versorgung durch vernetzte medizin

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Studieren- Erklärungen und Tipps

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was ist die Krankenkasse?

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Elternzeit Was ist das?

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Franchise Verlag Fuchs AG

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Was ist das Budget für Arbeit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Das Leitbild vom Verein WIR

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Behindert ist, wer behindert wird

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Gute Ideen sind einfach:

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Statuten in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Mobile Intranet in Unternehmen

Informationen in Leichter Sprache

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter!

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Leichte-Sprache-Bilder

Volksinitiative Einheitskasse:

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Schnellstart - Checkliste

Wichtige Parteien in Deutschland

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die Antworten von der SPD

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Papa - was ist American Dream?

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Kreativ visualisieren

Anne Frank, ihr Leben

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

1 Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Der Sozial-Kompass Europa

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Transkript:

Argumente gegen die Managed Care Vorlage Zusammenfassung Die Manage Care-Vorlage ist ein schlechtes Gesetz, weil sie falsche Anreize setzt und den Wettbewerb verzerrt. Sie fördert die Bildung unseriöser Netzwerke und gefährdet damit die Qualität der medizinischen Versorgung in der Schweiz. Mit dem Gesetz wird die freie Arztwahl künstlich verteuert. Es gibt aber weder einen medizinischen noch einen ökonomischen Grund, die Versicherten für die freie Wahl des Arztes zu bestrafen. Die Managed Care-Vorlage ist eine Bevormundung des Bürgers und führt das Schweizer Gesundheitswesen in die falsche Richtung. Die medizinische Versorgung der Zukunft soll sich vielmehr an die Bedürfnisse und am Nutzen der Patienten ausrichten. Dieses Ziel lässt sich mit der freien Arztwahl am besten erreichen. Es gibt kein Standardmodell, das für alle Menschen gleich gut ist. Der Staat sollte nicht ein Standardmodell durchsetzen, sondern die Vielfalt und den Wettbewerb der Versorgungs- und Versicherungsmodelle garantieren. Wenn sich Managed Care als Standardmodell durchsetzt, wird der Wettbewerb zum Erliegen kommen und aus der Budgetmitverantwortung ein Globalbudget entstehen. Die Rationierung von medizinischen Leistungen wird die logische Konsequenz daraus sein. Mit Managed Care soll der Zugang zu den Spezialärzten erschwert werden. Spezialärzte sind aber die am besten ausgebildeten Ärzte der Schweiz. Die Steuerzahler investieren Millionen Franken in die Ausbildung dieser Ärzte. Es wäre ein volkswirtschaftlicher Unsinn, den Zugang zu den Spezialärzten zu erschweren. Vielmehr soll die gesamte Bevölkerung vom modernsten medizinischen Wissen profitieren dürfen. Es gilt auch heut noch: Je rascher die richtige Diagnose gestellt und die richtige Behandlung erbracht wird, desto schneller wird der Patient wieder gesund oder sein Zustand verbessert. 1

Ausführlicher Teil Die Managed Care-Vorlage ist ein schlechtes Gesetz. Sie verkauft den Bürger für dumm. Es wird behauptet, Managed Care sei günstiger und biete erst noch die bessere Qualität an als das traditionelle Modell der freien Arztwahl. Aber man hält den Bürger offenbar nicht für mündig genug, dass er diese Vorzüge von Managed Care von sich aus erkennt. Deshalb soll er mit finanziellen Strafmassnahmen zu seinem Glück gezwungen, das heisst in Managed Care-Modelle hineingelenkt werden. Das ist eine üble Bevormundung des Bürgers, die in der Schweiz nichts zu suchen hat. Die fmch will, dass der mündige Bürger selber entscheidet, was für ihn gut ist und wieviel er für welche Leistungen bezahlen will. Ein Netzwerk, das günstig ist und erstklassige Qualität anbietet, muss nicht mit Lenkungsmassnahmen gefördert werden. Netzwerke aber, die ihre Versprechungen nicht erfüllen, dürfen auf keinen Fall vom Staat gefördert werden. Mit dem differenzierten Selbstbehalt verschafft das Gesetz allen Netzwerken einen Wettbewerbsvorteil, völlig unabhängig davon, ob diese gut oder schlecht arbeiten. Das ist eine verkappte Subvention nach dem Giesskannenprinzip. Mit diesem System wird die Bildung von unseriösen Netzwerken gefördert, die schnell und ohne besondere Anstrengung in den Genuss eines Wettbewerbsvorteils kommen wollen. Das wird sich zwangsläufig negativ auf die Qualität der medizinischen Versorgung in der Schweiz auswirken. Etablierte Netzwerke, die seit vielen Jahren gut arbeiten, werden den dadurch verursachten Imageschaden mittragen müssen. Im Gegenzug wird das konventionelle Versicherungsmodell der freien Arztwahl künstlich verteuert. Dafür gibt es aber weder einen medizinischen noch einen ökonomischen Grund. Den Arztpraxen, die in informellen Netzwerken arbeiten, kann keine Verschlechterung der Behandlungsqualität nachgewiesen werden. Auch ist die Behandlung nicht teurer geworden, denn bekanntlich ist der Ärztetarif seit Jahren eingefroren. Deshalb ist die künstliche Verteuerung der freien Arztwahl ein ökonomischer Unsinn. Die einzigen, die von einer künstlichen Verteuerung der freien Arztwahl profitieren, sind die Krankenkassen. Ohne zusätzliches Risiko einzugehen und ohne einen Zusatznutzen zu stiften kommen sie zu mehr Geld. Dass die Krankenkassen dieses grosszügige Geschenk des Gesetzgebers nicht ablehnen, kann man verstehen. Einen echten Beitrag zur Verbesserung unseres Gesundheitssystems leisten sie so aber nicht. Von verantwortungsvollen Krankenkassen und Krankenkassenverbänden darf deshalb eine kritische Haltung gegenüber der Managed Care-Vorlage erwartet werden. 2

Die fmch setzt sich für eine Vielfalt der Versorgungs- und Versicherungsmodelle ein. Es gibt einen Markt für Managed Care. Managed Care-Modelle sind für gewisse Versicherte attraktiv. Dazu zählen junge Versicherte, die selten zum Arzt gehen müssen und Geld bei der Prämie sparen wollen. Für diese Klientel wird es weiterhin Managed Care-Modelle geben. Aber Managed Care ist nicht für alle Patienten gleich gut. Für Patienten, die eine intensive medizinische Behandlung brauchen, kann sich der zurückhaltende Einsatz von medizinischen Massnahmen nachteilig auswirken. Deshalb ist es entscheidend, dass die verschiedenen Versorgungs- und Versicherungsmodelle im Wettbewerb zueinander stehen. Nur so kann der Patient problemlos wechseln, wenn er sich schlecht behandelt fühlt. Durch den Wettbewerbsdruck sind die Netzwerke angehalten, trotz Budgetrestriktionen eine gute Behandlung anzubieten. Wenn es aber in der Schweiz nur noch ein Standardmodell geben soll, wird dieser Wettbewerbsdruck wegfallen. Für die Versicherten wird es dann sehr schwierig werden, das Modell zu wechseln. Wenn ein Netzwerk den Markt einer ganzen Region dominiert, fällt die Wahlfreiheit für die Versicherten in dieser Region praktisch hinweg. Ein solches Netzwerk hat keinen Anreiz, eine besonders gute Qualität anzubieten. Das Gesetz missachtet die Tatsache, dass medizinische Behandlung stark von kulturellen Besonderheiten geprägt ist. Beispielsweise ist Managed Care im Kanton Thurgau sehr beliebt, in der Romandie hingegen überhaupt nicht. Es gehört zur politischen Tradition der Schweiz, dass kulturelle Unterschiede respektiert werden. Der gesamten Bevölkerung ein Standardmodell aufzwingen zu wollen, würde unseren guteidgenössischen Gepflogenheiten widersprechen. Das Gesetz schreibt den Netzwerken eine Budgetmitverantwortung vor. Bisher haben die Krankenkassen relativ grosszügige Budgets mit den Netzwerken vereinbart. Diese Praxis wird sich ändern. Es ist das deklarierte Ziel des Bundesrates, dass 60 Prozent der Bevölkerung in Netzwerken versorgt werden sollen. Wenn dieses Ziel erreicht ist, werden die Krankenkassen über eine wesentlich grössere Verhandlungsmacht gegenüber den Netzwerken verfügen und viel strengere Budgeteinschränkungen durchsetzen können als heute. Schlimmstenfalls werden sie Globalbudgets festlegen. Damit ist der Abbau von medizinisch notwendigen Leistungen vorprogrammiert. Mit anderen Worten: es droht die Rationierung. Das Gesetz ist eine Wundertüte. Es trägt den Titel Manage Care. Im Gesetz selbst ist aber von integrierten Netzwerken die Rede. Das ist ein neuer Begriff, der in der Schweiz bisher unbekannt war. In integrierten Netzwerken soll die gesamte Behandlungskette der Patienten gesteuert werden. Wie das gemacht werden soll, weiss heute niemand. Wenn die gesamte Behandlungskette gesteuert wer- 3

den soll, müssen zwangsläufig auch die Spitäler einbezogen werden. Es ist jedoch unvorstellbar, dass sich Spitäler von Netzwerken vorschreiben lassen, wie sie ihre Patienten behandeln sollen. Das würde ausserdem den Prinzipien der Neuen Spitalfinanzierung diametral widersprechen. Die Neue Spitalfinanzierung erlaubt die freie Spitalwahl und will den Spitälern mehr unternehmerische Freiheit geben. Die Managed Care-Vorlage würde diese wichtige freiheitliche Reform torpedieren. Weil der Begriff integriertes Netzwerk schwammig ist, ist Tür und Tor offen für eine willkürliche Auslegung des Gesetzes durch die Behörden. Wie das Bundesamt für Gesundheit das Gesetz umsetzen würde, steht in den Sternen geschrieben. Vor unliebsamen Überraschungen muss gewarnt werden. Von den Befürwortern der Vorlage wird Managed Care als Allheilmittel angepriesen: Managed Care ist günstiger, verbessert die Qualität, wirkt gegen Hausärztemangel, fängt die Probleme von DRG auf und ist die Lösung für die Aufhebung des Zulassungsstopps. Darauf muss man klar antworten: Es gibt keine Allheilmittel. Auch in der Gesundheitspolitik nicht. Die Anpreisung von Managed Care ist Scharlatanerie und entlarvt die Vorlage als unseriös. Die Managed Care-Vorlage trägt typische planwirtschaftliche Züge. Den Bürgern wird nicht zugetraut, die angeblichen Vorzüge von Managed Care von sich aus zu erkennen. Dazu muss man sie mit finanziellen Lenkungsmassnahmen erziehen. Der differenzierte Selbstbehalt ist eine klassische Wettbewerbsverzerrung, denn jedes Netzwerk soll in dessen Genuss kommen, vollkommen unabhängig davon, ob es die gesetzten Ziele erreicht oder nicht. Die Vorlage macht Budgetmitverantwortung obligatorisch und setzt damit die Grundlagen für eine Rationierung. Damit geht die Vorlage auch im Grundsatz in eine völlig falsche Richtung. Das Schweizer Gesundheitswesen ächzt seit Jahren unter einer überbordenden Regulierung und planwirtschaftlichen Exzessen. Statt in Richtung Planwirtschaft zu gehen, sollte sich unser Gesundheitswesen vielmehr an den Bedürfnissen und am Nutzen der Patienten orientieren. Der Bürger, der Versicherte und der Patient sind als mündig zu betrachten. Die Managed Care-Vorlage liefert der Schweizer Bevölkerung einen Vorgeschmack auf die Einheitskasse. Nach Ansicht ihrer Befürworter stellt die Einheitskasse ein geeignetes Mittel dar, um Managed Care schnell und flächendeckend durchzusetzen. Wie die Managed Care-Vorlage wird auch die Einheitskasse politisch motivierte Versicherungsprodukte entwickeln. Das Parlament hat sieben Jahre gebraucht, um ein einziges neues Versicherungsprodukt zu entwickeln. Das ist eine lamentable Leistung. Die Einheitskasse wird nicht viel effizienter sein. Die fmch ist dezidiert der Ansicht, dass die Entwicklung von neuen Versicherungsprodukten nicht Sache des Staates ist, sondern in die Hände von Krankenkassen gehört, die untereinander im Wettbewerb stehen. Nur so können Produkte entwickelt werden, die den Bedürf- 4

nissen der Kunden entsprechen. Gegen die Managed Care-Vorlage kann sich das Volk mit dem Referendum wehren. Gegenüber einer Einheitskasse wird sie dagegen machtlos ausgeliefert sein. Die Managed Care-Vorlage ist aus den gleichen Gründen wie die Einheitskasse dezidiert abzulehnen. Mit Managed Care soll der Zugang zu Spezialärzten erschwert werden. Die Schweizer Spezialärzte verfügen aber über die beste medizinische Ausbildung innerhalb der gesamten Ärzteschaft. Die Steuerzahler investieren jährlich viele Millionen Franken in die Ausbildung dieser Spezialärzte. Das ist nicht zuletzt ein Grund, warum die Schweizer Medizin auch international ein derart grosses Ansehen geniesst. Deshalb wäre es ein medizinischer und volkswirtschaftlicher Unsinn, den Zugang zu diesen bestens ausgebildeten Spezialisten zu erschweren. Es ist im Gegenteil dafür zu sorgen, dass die gesamte Bevölkerung in den Genuss des modernsten medizinischen Wissens und Könnens kommt. Heute schon existieren intelligente, Computerunterstützte Dienste, welche die Patienten aufgrund ihrer Beschwerden unverzüglich zu den am besten geeigneten Spezialisten zuweisen können. Je rascher die richtige Diagnose gestellt und die richtige Behandlung eingeleitet wird, desto schneller wird der Patient wieder gesund oder sein Zustand verbessert. Auf diese Weise lassen sich weitaus grössere und medizinisch sinnvollere Einsparungen bewerkstelligen, als dies mit Managed Care und Budgetrestriktionen jemals möglich wäre. Kontaktadresse: Dr. med. Markus Trutmann Generalsekretär fmch Theodor Kocher Strasse 11 CH 2502 Biel / Bienne Tel.: 032 329 50 00 Fax: 032 329 50 01 Mobile: 078 836 09 10 E-Mail: markus.trutmann@fmch.ch