Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Ähnliche Dokumente
Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO SYMPOSIUM SMART CITY. Die Digitalisierung der Stadtentwicklung

Charta der

SYMPOSIUM SMART CITY. Die Digitalisierung der Stadtentwicklung

Zukunft wird vor Ort gemacht Was wir jetzt für die Intelligente Vernetzung in Städten und Regionen tun müssen

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017

Berlin Partner for Business and Technology

Kommunalportal. Besuchen Sie uns unter

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Kommunalportal. Besuchen Sie uns unter

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Digitalisierung als Motor für nachhaltiges Wirtschaften

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Hier geht`s zur kostenlosen Anmeldung. Lernen Sie WERNER kennen: werner.dfki.de/

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE. Start neuer digitaler Kanäle bei Land und Polizei

Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26.

PRESSEMITTEILUNG 10. Juli 2017

PRESSEMITTEILUNG 23. September 2015

Die Gewinner-Kommunen des Wettbewerbsteil A

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg

Deutscher Bürgerpreis

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Digitalisierungsoffensive Unterstützung von Kommunen durch die Landesregierung

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz

PRESSEMITTEILUNG 6. November 2018

Technologietransfer in den Mittelstand

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

SMART Region Bayern wird digital

Die Kommune der Zukunft. Herausforderungen und Handlungsfelder der Kommunen von Morgen

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

ein starker PaRtneR im LanD

Carsharing in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE

BADEN-WÜRTTEMBERG SCHAFFT KOMPETENZNETZWERK FÜR DIGITALE BILDUNG IN LAND UND KOMMUNEN

Leitfaden zum Qualifizierungsprogramm Kommunale Digitallotsen

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Schindler, Volker. Oschwald, Alfred. Becker, Hans. Lay, Roland. Stürmer, Uwe.

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 6. Juni 2018

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

PADERBORN ALS LEITKOMMUNE IN DER MODELLREGION OWL

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein

Durch die Präsentation führen Sie

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

IT BÜNDNIS Baden-Württemberg

DIE VERWALTUNG 4.0: INTEROPERABEL DISRUPTIV - WERTSCHÖPFEND

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Präsentation zum Abschlussevent, Kaiserslautern

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Motorrad

DAS INTERNET DER DINGE

Stadt- und Landkreise und kreisangehörige Städte mit einem Jugendamt in Baden-Württemberg

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017

Förderpreis 2016 Gesunde Kommune

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Die neuen Polizeipräsidenten im Überblick. Ltd. KD Michelfelder, Ralf. Ltd. PD Freisleben, Günther

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

28. Juni 2018, Fachverband der Kämmerer >Workshop Digitalisierung<

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Strategien kommunaler Integrationspolitik - ein Wettbewerb der Bertelsmann Stiftung und des Bundesministerium des Innern

WARUM BRANDENBURG EINE VERWALTUNGS- STRUKTURREFORM BRAUCHT.

Förderpreis 2017 Gesunde Kommune

Baden-Württemberg DIE LANDESWAHLLEITERIN. Endgültige Zulassung der Parteien und Wahlvorschläge für die Landtagswahl

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2005

3. Treffen Technologienetzwerk Transformation

Digitalisierung von Produktionsprozessen erleben

DIGITALSTADT DARMSTADT

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

PRESSEMITTEILUNG 13. September 2017

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

PRESSEMITTEILUNG 24. November 2015

Lieber Digitalisierungsheld, lieber Kunde,

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Lieber Investor, lieber Kunde,

Smart city in Schweizer Städten. Einblicke und Aussichten

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

ÖV-Symposium Digitale Stadt Münster

R E D E. Thema: Digitale Wirtschaft digitale Region

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU

Arbeitswelt Chancen der Digitalisierung im ländlichen Raum. Prof. Dr. Michael Uhlmann ATB Arbeit, Technik und Bildung gemeinnützige GmbH

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Transkript:

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 31. März 2019 Bitkom Smart-City-Atlas: Karlsruhe unter ersten Smart Cities in Deutschland Digitalisierungsminister Thomas Strobl: Baden- Württemberg liegt beim Thema Smart City vorne auch dank gezielter Förderprogramme Bitkom e.v. veröffentlichte zum ersten Mal einen Smart-City-Atlas. Ergebnis: Bundesweit sind 50 Kommunen Smart-City-Vorreiter das heißt, sie treiben bereits die intelligente Vernetzung von Lebens- und Wirtschaftsbereichen voran und setzen sie in ganz konkreten Projekten auch praktisch um. Acht Städte liegen alleine in Baden-Württemberg zusammen mit Nordrhein-Westfalen (15 Städte) liegen wir beim Thema Smart City vorne. Zu den ersten Smart Cities zählt auch die Stadt Karlsruhe. Großartig, welches Engagement unsere Kommunen bei der Digitalisierung an den Tag legen. Mit Förderprogrammen wie den Digitalen Zukunftskommunen und der Qualifizierungsoffensive Digitalakademie@bw unterstützen wir sie als Land gezielt auf diesem Weg. Und der Smart- City-Atlas macht deutlich: Bereits nach knapp zwei Jahren zeigen unsere breit angelegten Maßnahmen Wirkung. Damit die badenwürttembergischen Kommunen zukünftig weiterhin eine Vorreiterrolle einnehmen und immer mehr Städte zu Smart Cities werden, dürfen und werden wir in unseren Bemühungen nicht nachlassen, erklärte Digitalisierungsminister Thomas Strobl am 31. März 2019 in Stuttgart. Erstellt wurde der Smart-City-Atlas durch den Digitalverband Bitkom in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IESE* sowie weiteren Partnern. Die Verfasser der Studie sehen Wettbewerbe und regionale Förderpro- Willy-Brandt-Straße 41, 70173 Stuttgart, Telefon (0711) 231-30 30, Fax (0711) 231-30 39 E-Mail: pressestelle@im.bwl.de, Internet: http://www.im.baden-wuerttemberg.de

- 2 - gramme wie die baden-württembergischen Digitalen Zukunftskommunen ebenfalls als wichtige Treiber von Smart-City-Initiativen an. Der Atlas umfasst Kommunen, die eine integrierte Digitalstrategie entwickelt, eine ressortübergreifende Organisationseinheit geschaffen oder ein lokales Partnernetzwerk für die Digitalisierung etabliert haben. Diese Kriterien erfüllt auch die Stadt Karlsruhe und zählt damit zu den ersten Smart Cities in Deutschland. Bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Strategie karlsruhe.digital wird Karlsruhe seit Mai 2018 durch das Förderprogramm Digitale Zukunftskommunen unterstützt. Die Stadt wurde als eine der fünf Pilotkommunen ausgewählt und arbeitet an der Multifunktions-App digital@ka. Sie soll den Bürgerinnen und Bürgern einen zentralen und personalisierten Zugang zu verschiedenen Diensten der Stadt ermöglichen, für die sie sich bisher einzeln anmelden müssen. Zudem haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung an den Angeboten der Digitalakademie@bw teilgenommen und lassen sich beispielsweise zu Digitallotsen ausbilden. Sie sollen Innovationsmaßnahmen innerhalb ihrer Verwaltung vorantreiben und Impulsgeber für digitale Projekte sein. Ein solches Projekt ist das integrierte Immobilienmanagement, mit dem sich Karlsruhe im Jahr 2018 erfolgreich um eine Förderung der Future Communities 4.0 bewarb. Kommunales Immobilienmanagement ist ein komplexer Prozess, bei dem zahlreiche Daten generiert werden. Diese sollen zukünftig über eine gemeinsame elektronische Plattform ausgetauscht werden. Neben Karlsruhe weist der Smart-City-Atlas Freiburg, Heidelberg, Konstanz, Ludwigsburg, Ravensburg, Stuttgart und Ulm als Vorreiter des digitalen Wandels in den deutschen Kommunen aus. Die Studie beschränkt sich allerdings auf die Großstädte sowie ausgewählte Mittelstädte. Die Digitalisierung muss jedoch in der Fläche gelingen und nicht nur in den Großstädten. Sie soll das Leben der Menschen vor Ort spürbar verbessern. Unser Ansatz ist es daher, auch die kleineren Städte und Gemeinden des Landes zu fördern und miteinander zu vernetzen. Insgesamt investieren wir als Land rund 20 Millionen in die Digitalisierung der Kom-

- 3 - munen. Nur im engen Schulterschluss mit ihnen kann der digitale Wandel in den Verwaltungen gelingen, betonte Minister Thomas Strobl. Rund 41 Prozent der Menschen in Deutschland leben in Städten und Gemeinden unter 20.000 Einwohnern. Natürlich muss die Digitalisierung auch dort ankommen. In einer Fortsetzung der Studie sollten deshalb die Digitalisierungsaktivitäten in Gemeinden dieser Größenklasse untersucht werden. Baden-Württemberg ist mit seinen insgesamt mehr als 200 kommunalen Digitalisierungsprojekten dafür ein hervorragendes Forschungsfeld. Unter dem Dach seiner Zukunftsinitiative Städte, Gemeinden, Landkreise 4.0 Future Communities begleitet der Gemeindetag zahlreiche dieser innovativen Projekte. Unsere Erfahrungen bringen wir gerne in eine Fortsetzung der Studie ein, unterstrich Roger Kehle, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, das Plädoyer des Ministers für mehr Flächenwirkung. Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags Baden-Württemberg, ergänzte: Um aus den Herausforderungen der Digitalisierung echte Chancen zu machen, gestalten die Landkreise die digitale Transformation in Baden-Württemberg aktiv mit. Sie setzen alles daran, damit die Kreisverwaltungen zum Vorreiter für digitale Dienste in einer modernen und bürgernahen Verwaltung 4.0 werden. Auch sind sie engagiert dabei, wenn es darum geht, die Digitalisierungspotenziale im Bereich von Daseinsvorsorge und Wirtschaft konsequent zu heben. Dazu gehören zum Beispiel digitale Lösungen für Berufsschulen, eine noch bessere medizinische Versorgung durch Telemedizin und digitale Assistenzsysteme sowie die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen, sich an die Anforderungen einer digitalen Wirtschaft anzupassen. Mit seinen Förderprogrammen unterstützt das Land die Landkreise nachhaltig bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategien. So können aus Landkreisen smart counties werden. *Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)

- 4 - Der vollständige Smart-City-Atlas mit Steckbriefen der einzelnen Smart Cities zum Download: https://www.digitalestadt.org/sites/digitalestadt/files/2019-03/190318- Smart-City-Atlas.pdf *** Hintergrundinformationen 1) Digitale Zukunftskommune@bw Im Mai 2018 wurden im Zuge des Landeswettbewerbs 55 Digitale Zukunftskommunen gekürt. 50 Kommunen erhielten für die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie bis zu 45.000 Euro. Fünf Kommunen (Karlsruhe, Ludwigsburg, Heidelberg, Ulm sowie ein Verbund der Landkreise Karlsruhe, Biberach, Böblingen, Konstanz und Tuttlingen) werden über zwei bis drei Jahre mit 880.000 Euro bei der Realisierung ihrer konkreten Digitalprojekte unterstützt. Alle Kommunen werden bei der Umsetzung ihrer Strategien und Projekte vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Kooperation mit dem bwcon-netzwerk wissenschaftlich und praktisch begleitet. Damit sollen die Best Practices aus den Modellkommunen auf möglichst viele weitere Kommunen in Baden- Württemberg übertragen werden. 2) Förderprogramm Future Communities 4.0 Das Programm Städte, Gemeinden, Landkreise 4.0 Future Communities unterstützt einzelne, kommunale Digitalisierungsprojekte mit bis zu 100.000 Euro. Insbesondere werden mit dem Programm auch erste digitale Schritte von Kommunen und die Transformation der Kommunen hin zu modernen digitalen Zukunftsstädten und Zukunftsgemeinden mit Projekten gefördert. Bei den Ausschreibungen 2017 und 2018 wurden bereits innovative Projekte mit insgesamt etwa zwei Millionen Euro unterstützt. 2019 wird der Innovationswettbewerb erneut durchgeführt. 3) Qualifizierungsoffensive Digitalakademie@bw

- 5 - Die Digitalakademie@bw ist ein bundesweit einzigartiges Kompetenznetzwerk für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, das von der Bildung bis zur Qualifizierung, vom E-Government bis zur Innovation alle Bereiche abdeckt. Beispielweise werden Kommunale Digitallosten ausgebildet, welche Innovationsmaßnahmen innerhalb ihrer Verwaltung vorantreiben und Impulsgeber für digitale Projekte sein sollen. Ziel ist es, die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit nicht nur einzelner Städte, Gemeinden und Landkreisen, sondern in der Fläche zu fördern. Zu diesem Zweck wurde beim Fraunhofer IAO mit dem Kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) in Zusammenarbeit mit den kommunalen Landesverbänden eine zentrale Anlaufstelle für die Kommunen geschaffen, die je nach Bedarf individuell berät und unterstützt.