Lehrplan Technik Hauptschule Jahrg. 7 /8

Ähnliche Dokumente
erklären die fachgerechte Handhabung der Tischbohrmaschine und von Werkzeugen.

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

Schwerpunktplan Technik

Konkretisierung von Inhalten und Zielen des Unterrichts

Schwerpunktplan Technik

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Inhalte und Bewertungskriterien Löns-Realschule Einbeck Fach Technik T. Probst

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Ziele. Unterrichtskonzept. Richtlinienbezug. Fertigung eines einfachen Durchgangsprüfgerätes. "Prüf-Fix" Die Schüler/innen sollen:

Informationen für das Wahlpflichtfach. Technik. Technik-Lehrer: Herr Dill, Herr Wagensohn, Herr Tretter, Herr Welsch und Herr Zeman

Schulinterner Lehrplan für das Fach Technik am Friedrich-Bährens-Gymnasium

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler

analysieren die Funktionsweise elektrischer

2 Serie- und Parallelschaltung

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik

Kursankündigung für den 8. Jahrgang

Lichterkette Experimentierset

Schulinterner Lehrplan Technik

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Schulinternes Curriculum Physik

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Was ist ein Stromkreis?

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Technik

Sachliche und zeitliche Gliederung

Leiter und Isolatoren

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung einer elektrischen Tröte. Das komplette Material finden Sie hier:

WP I Technik Technik WP I

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Technik. Nikolaus-Kopernikus-Realschule. Finnentrop. Stand: Februar 2010

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Realschule. Profil Technik. Niedersachsen

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

UNTERRICHTSMODUL SCHALTUNGSTECHNIK USB-LADEGERÄTE ARBEITSBLATT UND LEHRERINFORMATION

Physik Jahrgang 10 elektrische Energieversorgung

Elektrische Ladungen A 46

Stromkreis - Kartei 1/12

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Realschule. Technik. Niedersachsen

Schulinternes Curriculum Physik

Lehrplan. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Aufgabe 5: Schwachstrom - Übungsreihe

Niedersächsisches Kultusministerium. Arbeitsfassung September Curriculare Vorgaben für die Realschule. Profil Technik.

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Was ist ein Stromkreis?

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2.

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Vorstellung. Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft

Arbeitsmappe mit 11 Arbeitsblättern

Besonderheiten: Das Nachtlicht reagiert über einen Lichtsensor (Fotowiderstand) auf seine Umgebung.

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P )

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Themenkatalog zur Meisterprüfung Elektromaschinenbau und Automatisierung

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips

Was ist ein Stromkreis?

Anhörfassung Januar für die Hauptschule. Niedersachsen

Geräte und Maschinen im Alltag

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Informationen für Eltern und Information Schüler/innen zu den Profilen des Realschulzweigs im Schuljahr 2018/19

Einführung in die Logik - Schülerversion

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung

Lernen im Arbeitsprozess

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Lehrplan WPI-NW Jahrgang 8

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Lernaufgaben Sachunterricht

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Labor Praktische Elektronik

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7

G e s c h i c k l i c h k e i t s s p i e l Hinweis

Aufgabe 5: Elektromotor

Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Schulinterner Lehrplan Technik (Kern)

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Angewandte Digitaltechnik Fachgymnasium

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

9. Schaltungen der Leistungselektronik

Er/sie ist in der Lage:

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Entscheidungshilfen. Für den Wahlpflichtbereich. ab Klasse 7 an der Leintal-Realschule

Schulinternes Curriculum Physik

Zu entwickelnde Kompetenzen. beschreiben Wasserkreislauf als Folge von Energieumwandlung.

FACHLEHR PHYSIK. Physik 1

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen)

Transkript:

Lehrplan Technik Hauptschule Jahrg. 7 /8 Handlungsbereich: Arbeiten und Produzieren Klasse: 7/8 Zeitrichtwert Fach: Technik Themenfeld: Planen, Konstruieren und Herstellen Bohrmaschinenführerschein je 4-6 Doppelstd Die Schülerinnen und Schüler planen und konstruieren für vorgegebene Aufgabenstellungen. Sie realisieren die Lösungen unter Anwendung von Arbeitstechniken, Werkzeugen und Maschinen. Sie beurteilen technische Lösungen und Arbeitsprozesse. - benennen und beschreiben tech. Anforderungen und Prinzipien. - erstellen einen Anforderungskatalog. - beschreiben und entwerfen Lösungswege. - untersuchen und vergleichen verschiedene tech. Lösungen. - benennen konstruktive Einzelteile, deren Funktion und Zusammenwirken. - konstruieren tech. Lösungen und erstellen Materiallisten. - beurteilen ob die tech. Lösungen den Anforderungen genügen. - setzen sich mit alternativen Lösungswegen auseinander. - stellen tech. Lösungen zeichnerisch dar und präsentieren diese.- stellen Produkte her. - untersuchen, beurteilen und verbessern die Lösungen. - bewerten das Produkt. Sicherheitsbelehrung! Schülerunterschriften, Eintrag ins Klassenbuch. Anhand eines Werkstückes aus Holz (Solitär, Geschicklichkeitsspiel, Sägelade...) werden zunächst sicherheitsrelevante Aspekte des Technikunterrichtes besprochen. Fachbegriffe bezüglich der Werkzeuge und Bohrungen werden eingeführt Zeichnungen auf Millimeterpapier, Listen am PC. Herstellen der Einzelteile mit Handwerkzeugen. Holzverbindungen: Schrauben, Leimen Nageln, Dübeln Funktion von Scharnieren und festen Verbindungen Umgang mit Handwerkzeugen, Werkmitteln und Maschinen Belehrungsliste unterschreiben lassen! Vordruck bei WL oder FK. Die Schülerinnnen und Schüler stellen ein Solitärspiel aus Holz her. Die Schülerinnen und Schüler stellen Bilderrahmen her. Hierbei können verschiedene Fügetechniken bearbeitet werden. Im weiteren Verlauf: Fertigung eines Tabletts. Theoretische und praktische Bohrmaschinenführerscheinprüfung Werkstücke: Solitär, Bilderrahmen, Tablett

Handlungsbereich: Information und Kommunikation Themenfeld: Elektronik, Steuern und Regeln Diodenrufschaltung, optische und mechanische Sensoren Klasse: 7 / 8 Zeitrichtwert ca. 8 DS Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Zusammenwirken von Bauteilen in elektronischen Schaltungen auseinander. Fach: Technik - beschreiben die el. Grundgrößen Spannung, Strom und Widerstand. - benennen Einsatzgebiete elektronischer Schaltungen. - beschreiben das Zusammenwirken verschiedener elektrischer / elektronischer Bauteile in einer Schaltung. - beschreiben die Eigenschaften von Widerständen und Dioden. - benennen Schaltzeichen und entwerfen Schaltpläne. - stellen elektronische Schaltungen her und verbessern diese ggf. - stellen tech. Lösungen dar und präsentieren sie. - nehmen zu den Auswirkungen der Miniaturisierung elektronischer Schaltungen Stellung. Einführung des Lötkolbens (Lötkurs), der Lötwerkzeuge und des Elektroniklotes. Thematisierung der Sicherheitsregeln (Lötkoblen, Lötsicherheit, Ablängen und Richten von Draht, etc.) Die Schülerinnen und Schüler stellen einfache Lötverbindungen her (z. B. T-Verbindungen), Löthäuser, Namensschilder, Lötwürfel und Lötfiguren. Einführung des einfachen elektrischen Stromkreises. Thematisierung von unterschiedlichen Spannungsquellen, Verbrauchern, Schaltern und Leitungen. Vertiefung des einfachen elektrischen Stromkreises. Thematisieren der Reihen- und Parallelschaltung. Einführung der Diodenschaltung Diodenrufanlage: Batterie, Widerstand, Glühbirne oder LED, Dioden. Wahrheitstabelle. Vereinfachung durch Einsatz von LED. Funktionsbeschreibung. Demoversuche. Die Schülerinnen und Schüler können ein Plakat zu den Sicherheitsregeln erstellen und ggf. einen Kurztest schreiben. Schülerinnen und Schüler löten mit Draht und Elektroniklot auf kleinen Holzbrettchen. Reißzwecken dienen als Kontaktpunkte. Die Schülerinnen und Schüler verbinden die genannten Bauteile zu einer Reihenund Parallelschaltung (durch Lötversuche). Die Schülerinnen und Schüler erweitern die Parallelschaltung mittels eines dritten Schalters und zwei Dioden zur Diodenrufanlage (Schnelle Schüler erweitern die Anlage mit weiteren Schaltern und Verbrauchern) Herstellung verschiedener Schaltungen wie

der Sensorschaltung. Handlungsbereich: Energie und Technik Themenfeld: Herkömliche und zukunftsorientierte Energiewandlungssysteme Klasse: 7 /8 Zeitrichtwert ca. 5 DS Fach: Technik Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Energiewandlungssystemen auseinander und bewerten diese. UMT

- benennen verschiedene Energiewandlungsmaschinen. - beschreiben die Prinzipien der Energiewandlung an ausgewählten Beispielen. - analysieren die Funktion und das Zusammenwirken einer Energiewandlungsanlage. - benennen Energiewandler, die regenerative aber auch nichtregenerative Energien wandeln. - problematisieren die Möglichkeit der Energiewandlung und setzen sich mit alternativen tech. Lösungen auseinander. - planen und konstruieren eine Energiewandlungsanlage. - überprüfen, ob die Anlage den Anforderungen genügt und verbessern diese ggf. - benennen und beschreiben Möglichkeiten der Energiespeicherung. - präsentieren und bewerten tech. Lösungen. - diskutieren ökologische Problemstellungen. Dieselmotor, Ottomotor, Stirlingmotor, Dampfmaschine, Turbine, Rotorblätter. Dabei wird der grundsätzlich Aufbau von Kolbenmotoren und deren Einzelteilen gezeigt. Wankelmotor, Elektromotor Schülerinnen und Schüler stellen mit dem UMT System ein Fahrzeug oder Windrad her. Die Herstellung geschieht nach einem vorgegebenen oder nach eigenem Plan. Beispielsweise: Kraftstoffe, Accumulatoren, Batterien, Pumpspeichekraftwerke, Wärmespeicher, Gummiband, Gasdruckflasche, Wasserstoffzelle, Brausepulvermotor. Verfügbarkeit von konventionellen und regenerativen Energieträgern, Umweltschutz, Landschaftsschutz,... Ideensammlung Modelle aus der Sammlung UMT System Arbeitsblatt: Wirkungsgrad UMT Mappen, Film, Folien Kurzreferate, Werkstücke, Optional: LZK Handlungsbereich: Bionik Klasse: 7 /8 Zeitrichtwert Fach: Technik

Themenfeld: Technische Lösungen nach den Vorbildern der Natur 6 DS Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Phänomenen aus der belebten Natur und deren Übertragung zur Lösung tech. Problemstellungen. - benennen Beispiele aus der Bionik - erklären den Begriff Bionik - beschreiben tech. Lösungen die sich an der Natur orientiert haben. - analysieren tech. Lösungen mit Lösungen aus der Natur. - planen die Herstellung von Modellen nach bionischem Vorbild. - stellen diese Modelle her. - erproben und verbessern diese Modelle. - beurteilen die Möglichkeiten und Grenzen der Bionik. Z.B. Fallschirm (Pusteblume), Flügelprofil( gewölbter Storchenflügel), Helikopter (Ahornsaat), freitragende Dächer (Spinnennetze), Klettverschluss, Lotuseffekt, druckfeste Konstruktionen (Wabennester von Bienen). Realisieren z.b. ein Tragwerk, einen Helikopterflügel, eine Brücke,... Ordner Bionik (WL) Arbeitsblätter Löten einer Brückenkonstruktion nach Wabenvorbild Kurzreferate, Werkstücke, Optional: LZK