simulieren, bewerten Umwelteinflüsse erfassen, UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER TECHNISCHE INF0RMATIONSBI8UOTHEK Herausgeber Umweltsimulation

Ähnliche Dokumente
erfassen, simulieren, bewerten Gus ja>= Herausgeber Stutensee, Gesellschaft für der GUS Jahrestagung Karl-Friedrich Ziegahn Umweltsimulation

simulieren, bewerten Umwelteinflüsse erfassen, Herausgeber INFORMATIONSBIBLIOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK 36. Jahrestagung der GUS 2007

Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten

erfassen, simulieren, bewerten

Produktqualifikation - Wirkungen auf Produkte

simulieren, bewerten Umwelteinflüsse erfassen, *S 7 European Environmental ^ffipct UrtWeltsimulati< Herausgeber AiK<flBi=- Gesellschaft für .^^k...

UMWELTEINFLÜSSE ERFASSEN, SIMULIEREN, BEWERTEN

2016: 45. GUS-Jahrestagung mit 24 Beiträgen, ISBN mit CD-ROM 50,-- / Mitglieder-Sonderpreis 40,--

Österreichische Gesellschaft für Umweltsimulation. Ihr Gewinn aus der Mitgliedschaft ist unser Auftrag!

Österreichische Gesellschaft für Umweltsimulation. Ihr Gewinn aus der Mitgliedschaft ist unser Auftrag!


Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski

Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

ADAC Postbus Fahrplan

Akkreditierte Prüflabore für Umwelt-und Transportsimulation HAMBURG BERLIN OCHSENHAUSEN CH-NEUHAUSEN

Wo kann ich Sport studieren?

VERSUCH ERPROBUNG MASCHINEN- ANLAGENBAU, ELEKTRO- TECHNIK, MEDIZINTECHNIK, ENERGIE

Alterung von Polypropylen-Vliesstoffen und bei natürlicher Bewitterung

Herzlich Willkommen zum Fachsymposium Zuverlässigkeit elektronischer Produkte 15. Juli 2010, München

Dichtheit von Gefahrgutverpackungen Übersicht über die Untersuchungen in der BAM

SVU Fachtagung 2015 / Kurzfassungen Vorträge

VR-Bundesliga-Tipp 2016/17

T E R M I N K A L E N D E R

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Beanspruchungsgerechte Verpackung: Transport-, Umschlag- und Lagerbelastungen, Beispiele und Simulation

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Mall Video Standorte 2015

Fraunhofer IPA Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB. MicroTec Südwest Clusterkonferenz, 14.

MATERIALERMÜDUNG BEI SOLARZELLEN-

Water Science. Abschluss-Feier Master 14. Dezember Torsten C. Schmidt Instrumentelle Analytische Chemie. Hans-Curt Flemming.

Quality is our expertise Competence Center Herbrechtingen

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

Molecular Sorting - Ressourceneffiziente Technologien für Übermorgen

Sensorische Prüfung im AgBB-Bewertungsschema Pilotphase

Weiss Technik. Environmental Simulation Air Solutions

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Aufbauanleitung. Cassegrain Antenne arcon Multi

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

"Grüne Karte" erhalten:

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde :

easyfairs Hamburg

Technische Sicherheit bei Lithium-Ionen Speichersystemen. Christian Kluth Offenbach

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Klimaprüfung Strahlung Licht Schadgase Staub/Wasser Kombinationsprüfungen

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

Parkgebühren in Deutschland

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

DIN CERTCO. Anerkannte. Prüflaboratorien DIN CERTCO. recognized. Testing Laboratories

BFSV Verpackungsinstitut Hamburg GmbH. Organisation: Organisation: Adresse: Address:

Markt für Wohnimmobilien 2017

CarSharing-Städteranking 2017

-WIND-POOL - DIE GEMEINSAME INFORMATIONSDATENBANK DER WINDBRANCHE

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Der große Städtetest Durchgeführt von IW Consult, Köln

Meine Bundesliga 2016/17

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte

Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2014 Die "Grüne Karte" erhalten:

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

OUT OF HOME VERSANDADRESSEN WALLDECAUX

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Die Logik des Discounts

BL-Saison Hinrunde

Stadt Halle Tag Datum Beginn

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Ergebnisse zu den allgemeinen städtischen Lebensbedingungen

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Dr. med. Heilen ohne Hut? - Prüfungsfragen -

Modellierung, Simulation und Optimierung von Spinnprozessen

German Genealogy of CIRP

2. Batteriestammtisch München 16. Januar 2014

Aktivitäten im Bereich Risikomanagement Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion

ELEKTRETVERHALTEN VON KUNSTSTOFFEN UND BLUT BEI PHASENÄNDERUNGEN (VERNETZUNG, SCHMELZEN, ERSTARREN)

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014

WILLKOMMEN INDUSTRIE 4.0

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Inhalt Gesamtübersicht 2016 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2016

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Klimaprüfung Strahlung Licht Schadgase Staub/Wasser Kombinationsprüfungen

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Polymerchemie & Kunststofftechnologien an der JKU

Bessere Tonqualität für Videokonferenz-Anlagen

Die Alterung von Thermoplasten

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Peter Eyerer Thomas Hirth Peter Elsner. Herausgeber. Polymer Engineering. Technologien und Praxis. Mit 596 Abbildungen und 155 Tabellen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

Founder 38. Jahrestagung der GUS 2009 Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten Herausgeber KarlFriedrich Ziegahn Gesellschaft für Umweltsimulation 18. bis 20. März 2009 Festhalle StutenseeBlankenloch bei Karlsruhe TECHNISCHE INF0RMATIONSBI8UOTHEK v UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER im m GUS member of the Confederation of European Environmental Engineering Societies GUS< "eifsimutafior

1. Sitzung: Strategien in der Umweltsimulation K. Grefen, Düsseldorf V 1 Wechselwirkungen mit der Umwelt 40 Jahre Gesellschaft für Umweltsimulation 9 K.F. Ziegahn, Forschungszentrum Karlsruhe V 2 Ist eine virtuelle Produktqualifikation für Kunststoffbauteile möglich? Sachstandsbericht aus dem Verbundforschungsprojekt ViPQuali 19 T. Reichert, Fraunhofer ICT, Pfinztal A. Müller, T. Vatahska, HTCO, Freiburg A. Lichtblau, M. Zäh, Clariant, Gersthofen A. Schönlein, ATLAS, LinsengerichtAltenhaßlau A. Geburtig, BAM, Berlin B. Fluche, S. Weinbrecht, COMSOL, Göttingen H. Brocke, Fraunhofer WKI, Braunschweig M. Köhl, K.A. Weiß, Fraunhofer ISE, Freiburg G. Manier, Darmstadt V 3 Untersuchung von Belastungsszenarien von PolymerSolarkollektoren durch FEMSimulation 37 S. Jack, M. Köhl, K.A. Weiß, Fraunhofer ISE, Freiburg V 4 Systematisierung der Alterungsvorgänge bei der Bewitterung von Polymerwerkstoffen 51 A. Geburtig, V. Wachtendorf, BAM, Berlin V 5 Aussagekraft von Korrelationskoeffizienten 61 A. Geburtig, V. Wachtendorf, BAM, Berlin V 6 Strategien für die Zeitraffung in der Umweltsimulation und Konzepte für eine beschleunigte Alterung 71 U. Braunmiller, Fraunhofer ICT, Pfinztal V 7 Materialfeuchte und ihre Bestimmung das neue KITKompetenzzentrum für Materialfeuchte (CMM) stellt sich vor 85 A. Ehbrecht, K. Emmerich, F. Königer, R. Schuhmann, Kompetenzzentrum für Materialfeuchte CMM, Universität Karlsruhe und Forschungszentrum Karlsruhe

Erfahrung Erfahrungen 2. Sitzung: Mechanische Umwelt U. Braunmiller, Fraunhofer ICT, Pfinztal V 8 Rechnergestützte Simulation von Schwingprüfungen und Schwingprüfanlagen 109 A. Balger, A. Holler, LMS Deutschland GmbH, Leonberg S. Ricci, B. Peeters, J. Debille, L. Britte, E. Faignet, LMS International, Belgien V 9 Pyroshockteststand und neue Erkenntnisse 123 A. Bäger, B, Dahlenburg, Astro und Feinwerktechnik Adlershof GmbH, Berlin V 10 Der Repetitive Shock Test für Intermediate Bulk Container (IBC) 137 M. Schurig, C. Klinger, BAM, Berlin V 11 Force Notehing aus einer Dekade Methodenentwicklung 145 M. Rose, S. Ritzmann, Astro und Feinwerktechnik Adlershof GmbH, Berlin V 12 Entwicklung und Aufbau eines autarken Funkmoduls zum Betrieb von Sensoren auf rotierenden Horizontal AchsenSystemen mittels Energy Harvesting 157 N. Klohr, STND GbR, Karlsruhe V 13 Zuverlässige und robuste Produkte mit HALT 171 W. Hauger, Balluff GmbH, Neuhausen

Planung, 3. Sitzung: Klima und Partikelsimulation T. Leisner, Forschungszentrum Karlsruhe V 14 Das neue KälteKlimaZentrum der Volkswagen AG in Wolfsburg Bau und Betrieb der Halle 68 177 G. Aust, J. Twardon, Volkswagen AG, Wolfsburg U. Gerhards, Weiss Umwelttechnik GmbH, Reiskirchen V 15 Wirkung von Partikeln Produktqualifikation durch Staubprüfungen 179 U. Teipel et al., GeorgSimonOhmHochschule Nürnberg / Fraunhofer ICT Pfinztal J. Cäsar, Fraunhofer ICT, Pfinztal V 16 Messung der Tropfenund Aerosolgröße mittels Laserbeugung 195 R. Weiser, Malvern Instruments GmbH, Herrenberg V 17 Untersuchung des Zerstäubungsverhaltens im Hinblick auf die chemische Beständigkeit von technischen Produkten 197 A. Engelhardt, D. Primus, J. Cäsar, Fraunhofer ICT, Pfinztal U. Teipel, GeorgSimonOhmHochschule Nürnberg, Nürnberg und Fraunhofer ICT, Pfinztal V 18 Salznebelprüfungen unter der Lupe normgerechtes Prüfen?" 211 R. Lein, Aucoteam GmbH, Berlin V 19 Ermittlung explosionsfähiger Gemische beim Gefahrgut transport unter normalen Beförderungsbedingungen 227 T. Goedecke, J. Bethke, W. Jahnke, F. Otremba, BAM, Berlin

Reliability 4. Sitzung: Umweltwirkungen auf Produkte V 20 Tin Whiskers Risk for Electronic Equipment 239 P. Zäk, I. Kudläcek, Technische Universität Prag, Prag, CZ V 21 Implementierungs und Validierungsprozesse vor der Durchführung von Bewitterungsprüfungen in Laborbewitterungsgeräten 253 A. Schönlein, ATLAS Material Testing Technology GmbH, LinsengerichtAltenhaßlau J. Boxhammer, WissenschaftlichTechnische Beratung, Dieburg V 22 Natürliche und beschleunigte Bewitterung von Photovoltaikmodulen 263 M. Köhl, C. Ferrara, M. Heck, K.A. Weiß, Fraunhofer ISE, Freiburg W. Herrmann, TÜV Rheinland, Köln V 23 Freibewitterung von Direktbeschichtungen auf Holz Korrelation zwischen Degradationserscheinungen und klimatischen Daten 271 H. Brocke, G. Hora, S. Hennecke, A. Kiefer, J. Aderhold, Fraunhofer WKI, Braunschweig V 24 V 25 Alterung von Klebeverbindungen im Fensterbau unter verschiedenen Umweltsimulationsbedingungen 281 G. Eder, J. Kammerer, W. Preusser, B. Bodiselitsch, Österreichische Gesellschaft für Umweltsimulation (ÖGUS), Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik (ofi), Wien Zeitgeraffte Alterung von Putzen und Untersuchung der Befallswahrscheinlichkeit von Putzen durch Algen mittels versuchstechnischer Umweltsimulation 295 N. Rüther, 0. Frank, Fraunhofer WKI, Braunschweig