Botschaft zur Urnenabstimmung vom 4. März 2018

Ähnliche Dokumente
Gotthelfschulhaus, 3427 Utzenstorf

Botschaft zur Urnenabstimmung vom 25. November 2018

Botschaft zur Urnenabstimmung vom 26. November Reglement über die Urnenwahlen und -abstimmungen Beschlussfassung

BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 28. Februar 2016

Schulanlage Untere Emme 3427 Utzenstorf. Variantenstudium Wärmeerzeugung

A. Zustimmung zum Bruttokredit von CHF (inkl. MwSt.) für den Ersatz der Heizanlage der Primarschule Ottenbach durch eine Holzschnitzelanlage

Weisung zur Abstimmung vom 11. März 2012

Urnenabstimmung vom

SPATENSTICH WÄRMEZENTRALE CHAMPAGNE

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

Wärmeverbund Selhofen, Kehrsatz

Herbst-Gemeindeversammlung 17. September 2009

Verpflichtungskredit Erneuerung Heizung Schulhaus Dorf

1. Ersatz Heizung Schulanlage Petermoos, Genehmigung eines Kredites von Fr. 1'004'000.00

WÄRMEPUMPEN Die Alternative zur Oel- oder Gasheizung. Ein Angebot der Müller.Bucher AG

Die öffentliche Energieberatung

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

calorplan gmbh neudorfstrasse reinach Ausgangslage 2 Grunddaten 2 Systemvarianten 2 Variante 1 Ersatz Oelbrenner 3

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme

Wasserversorgungs-Reglement (WVR)

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

1 Was ist ein Energieverbund? Welche Bedingungen muss ich für eine Förderung einhalten?... 2

Bericht und Antrag 13129

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend

BOTSCHAFT zum Kreditbegehren von Fr für den Heizungsersatz Schulanlage Pestalozzi (Holzschnitzelheizung) Urnenabstimmung vom 4.

Energietechnische Datenerfassung von. EFH-Gebäude mit Werkhalle Mellingerstrasse 4, 5512 Wohlenschwil AG. vom

HAUS P ÜNT, S AN IE RUNG HAUSTECHNIK UND F ASSADE,

2. Der Stadtrat wird ermächtigt, die erforderlichen Mittel allenfalls auf dem Darlehensweg zu beschaffen.

Botschaft. Urnenabstimmung der Einwohnergemeinde Wilderswil. Sonntag, 10. Juni 2018

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Lösun FERNWÄRME. Gemeinsam die Chance nutzen

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

WÄRMEVERBUND OBERDORF Feuerwehrmagazin/Verwaltung/Gemeindehaus/Schulen

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Abrechnung über den Kauf des Anteils der Post am Stockwerkeigentum Verwaltungsgebäude

Genehmigung eines Verpflichtungskredits von 121'000 Franken inkl. MwSt. für den Anschluss des Schulhauses

ELE heizkomfortplus Neue Heizung, so einfach wie mieten!

EINLADUNG zur ausserordentlichen Kreisgemeindeversammlung Sekundarschulgemeinde Niederhasli Niederglatt Hofstetten

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

EnergiePraxis-Seminar

Nationale und kantonale Förderprogramme. Sie und die Umwelt profitieren. Amt für Energie und Verkehr Graubünden

ENERGIE-APÉRO. Ersatz der Elektroheizungen durch Wärmepumpen. Datum: 16. April Geschäftsführer Ewald Gattlen AG, Visp

Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG)

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt:

Neues Kantonales Energiegesetz. Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter

Liegenschaften Finanzvermögen; Walzmühlestrasse 18 und 20: Aussenrenovation, Verbesserung der Isolation, Fensterersatz

Förderung und Finanzierung

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Umsetzung Massnahmen Richtplan Energie - Stolpersteine und Erfahrungen -

Katholische Kirchgemeinde Affoltern a.a. Einladung. zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 17. Mai 2010, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern a. A.

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Förderprogramm Energie

Sitzung des Grossen Gemeinderates vom 3. Mai Schulanlage Mittelhäusern, Erstellung eines Kindergartens Kredit

HEIZEN MIT WÄRME AUS DEM WOHLENSEE

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren

Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Elektrische Widerstandsheizungen - Vorschriften. Michael Fretz, Rechtsanwalt, Aarau / pfisterer.ch

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Fiesch. Informationsveranstaltung: Fiesch, Rondo

Neubau Regenabwasserkanal Turnweg

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

B e r i c h t u n d A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Kredit für die Projektierung zum Umbau des Amtshauses

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Primarschule. Schulanlage Schwerzgrueb Sanierung Lehrschwimmbad. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Sanieren und mehrfach profitieren

ENERGIEFONDSREGLEMENT

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Munizipalgemeinde Leukerbad

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit

Kostenvoranschlag Phase 3.2 Bauprojekt, KV ±10%

Protokoll Gemeinderat vom 14. April 2015

Energiefondsreglement

Energie Apéro Schwyz vom 29. März

CNC Mechanik, Ruggell Präsentation Haustechnik. Morciano Dario

Wärmekonzept Meddingheide II

Wasser statt Öl Eine Wohnkolonie stellt um.

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Burgdorf Ordentliche Versammlung Sonntag, 4. Dezember 2011, Uhr, Stadtkirche Burgdorf

Gemeinde Lupsingen. Energiefondsreglement

Fördergesuche

Heizungsersatz: Was ist zu beachten?

und Genehmigung den Vorfinanzierungen Bauprojekte in Höhe von CHF 150 OOO.-- betreffend Kirchenzentrum St. Franziskus 170, 4125 Riehen

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 6 Vorlage Nr. 27/2017 Sitzung des Gemeinderates am 07. Februar öffentlich- AZ

Informationsveranstaltung «Heimeli» vom Willkommen zur Informationsveranstaltung Schwimmbad Heimenhaus

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz?

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Einwohnergemeindeversammlung

Genehmigung von Abrechnungen diverser Investitionskredite

Antrag zuhanden der Primarschulgemeindeversammlung vom 4. Dezember 2017 Sanierung Turnhalle Watt

Umbau des Energiesystems in Basel

Transkript:

Gemeinde Utzenstorf Botschaft zur Urnenabstimmung vom 4. März 2018 Verpflichtungskredit von 1 023 000 Franken für den Ersatz der zentralen Wärmeerzeugung und -verteilung in der Schulanlage Die 25-jährige Heizzentrale in der Schulanlage (Untergeschoss Gotthelfschulhaus) hat das Ende der Lebensdauer erreicht.

Verpflichtungskredit von 1 023 000 Franken für den Ersatz der zentralen Wärmeerzeugung und -verteilung in der Schulanlage Das Projekt kurz erklärt Die bestehende Heizzentrale im Untergeschoss des Gotthelfschulhauses ist vor über 25 Jahren gleichzeitig mit dem Neubau des Mehrzweckgebäudes und des Kirchgemeindehauses der reformierten Kirchgemeinde Utzenstorf erstellt worden. Die Anlage hat mittlerweile das Ende der Lebensdauer erreicht und ist in den letzten Jahren sehr störungsanfällig geworden. Zudem erfüllt die Heizung die geforderten Abgaswerte nicht mehr und die Wärmeverluste sind zu hoch. Das Projekt sieht vor, die bestehende Heizungsanlage durch eine bivalente Grundwasser-Wärmepumpe mit Gas-Spitzenheizkessel zu ersetzen 1. Auch die Heizgruppen, die Warmwassererwärmung sowie die Steuerung müssen ersetzt werden. Die gesamte Wärmeerzeugungsanlage soll während den Schulferien im Juli und August 2018 umfassend ersetzt/erneuert werden, damit die Anlage wieder richtig funktioniert und die gesetzlichen Anforderungen (Energiegesetz) erfüllt sind. Bisher sind 65 000 Franken an Projektierungskosten entstanden, diese werden separat abgerechnet. Der von den Stimmberechtigten an der Urne zu bewilligende Verpflichtungskredit beläuft sich auf total 1 023 000 Franken. Der bisherige Projektverlauf 28.05.2015: Der Gemeinderat beauftragt die Firma NBG Ingenieure AG, Solothurn, mit der Analyse der bestehenden Heizungen der Schulanlage sowie mit einem Studium möglicher Varianten der künftigen Wärmeerzeugung (dezentrale Wärmeerzeugungsanlagen, kleine Wärmeverbunde, grosser Wärmeverbund). 30.03.2016: Vorstellung der Variantenstudie durch die Firma NBG Ingenieure AG. Der Gemeinderat gibt daraufhin der vorberatenden Liegenschaftskommission zusätzliche Abklärungen in Auftrag (Variantenprüfung «Holzschnitzelheizung»). 24.05.2016: Der Gemeinderat entscheidet sich einstimmig für die Projekt-Ausführung einer «Wärmepumpenanlage mit Wärmenutzung aus dem Grundwasser und einem Gasheizkessel zur Spitzenlastabdeckung». Die Variante «Holzschnitzelheizung» wird aus Kostengründen (zu hohe Investitionskosten) nicht weiterverfolgt. 24.05.2016: Bewilligung eines Planungskredits von 35 000 Franken für die Projektierung und das Erstellen von Ausschreibungsunterlagen. 1 Eine Wärmepumpe lässt sich auch mit anderen Wärmequellen kombinieren. Diese Betriebsart nennt sich dann bivalent. 2

14.11.2016: Bewilligung eines Kredits von 20 000 Franken für die hydrogeologische Projektierung der zentralen Wärmeerzeugung inkl. Sondierbohrung und Pumpversuch. 12.04.2017: Das kantonale Amt für Wasser und Abfall erteilt die Wärmepumpenkonzession für die Nutzung von Grundwasser. 18.09.2017: Bewilligung eines Kredits von 10 000 Franken für die Schluss- Überprüfung/Bereinigung des Bauprojekts (Überprüfung Heizungs- und Elektroplanung). 11.12.2017: Beschlussfassung über die Bereitstellung eines Verpflichtungskredits von 1 023 000 Franken für den Ersatz der zentralen Wärmeerzeugung und -verteilung in der Schulanlage und Unterbreitung der Vorlage zur Bewilligung den Stimmberechtigten an der Urne vom 04.03.2018. Die neue Heizungsanlage Aufgrund einer Studie hat sich der Gemeinderat wie vorerwähnt entschieden, die beiden bisherigen Kombiheizungen (Gas/Öl) mit einer Leistung von total 710 kw durch eine Grundwasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 200 kw und einem Gas-Spitzenheizkessel mit 250 kw zu ersetzen. Die Berechnung des zukünftig erforderlichen Wärmebedarfs sowie der Energieverbrauch der letzten Jahre haben gezeigt, dass die bestehenden Heizkessel stark überdimensioniert sind. Die Probebohrung mit Pumpversuch hat ergeben, dass dem Grundwasser 800 l/min entnommen werden können. Neu werden 90 % des gesamten Wärmebedarfs durch eine Grundwasser-Wärmepumpe produziert. Die neue Gasheizung sorgt für die Spitzenlastabdeckung und dient auch der Erhöhung der Wassertemperatur für das Brauchwasser (Duschen) und diejenigen Räume, welche mit Radiatoren beheizt sind. Auch der grosse Boiler verliert zu viel Wärme und muss ersetzt werden. 3

Welche Gebäude der Schulanlage werden mit der Heizzentrale versorgt? Die Heizzentrale versorgt (wie bisher) das Gotthelfschulhaus, das Mehrzweckgebäude, das Kirchgemeindehaus und die beiden Doppelkindergartengebäude 1 + 2 und 3 + 4. Der spätere Anschluss des Kirchschulhauses wird bei der Wärmeverteilung vorbereitet. Dieses Gebäude kann bei Lebensdauerende des lokalen Gasheizkessels ebenfalls an die Heizzentrale im Gotthelfschulhaus angeschlossen werden, sofern vorgängig die Wärmedämmung der Gebäudehülle verbessert wird. Die Wärmeverteilung ist zum grössten Teil genauso alt wie die beiden Heizkessel. Mehrfach mussten schon Ventile und Wärmezähler ausgetauscht werden, viele Armaturen sind trotzdem undicht. Kostenbeteiligung der reformierten Kirchgemeinde Wegen des angebauten Kirchgemeindehauses hat die Kirchgemeinde ursprünglich an die Gesamt-Baukosten einen pauschalen Anteil geleistet und figuriert seither als Miteigentümerin an den Heizungsanlagen. Der genaue Miteigentumsanteil wurde aber nie definiert. Mit der vorliegenden Ersatzinvestition werden jetzt diese speziellen Eigentumsverhältnisse entflechtet. Die Gemeinde Utzenstorf wird neu Alleineigentümerin der Heizungsanlage. Die Kirchgemeinde wird für die Ersatzinvestition zusätzlich zu ihren Energiekosten jährlich einen Anteil an den Investitionsfolgekosten für Abschreibung und Verzinsung übernehmen. 4

Kostenübersichten (Genauigkeit +/- 10 %) Wärmeerzeugungsanlage CHF 316 633 Wärmeverteilung CHF 169 204 Elektroanlagen CHF 151 053 Grundwasserentnahme- und Rückgabebrunnen mit Leitungen CHF 82 000 Nebenarbeiten (Baumeister, Brandschutzmassnahmen, Maler etc.) CHF 28 700 Honorare Architekt, Heizungsplaner, Elektroplaner, Hydrogeologe CHF 73 000 Bewilligungen, Gebühren CHF 2 000 Risikokosten (Unvorhergesehenes) 5 % CHF 41 130 Zwischentotal CHF 863 720 zuzüglich Mehrwertsteuer 7,7 % CHF 66 506 Total Erneuerungskosten (gerundet) CHF 930 000 + Zuschlag Kostenungenauigkeit 10 % CHF 93 000 Total Verpflichtungskredit CHF 1 023 000 Kostenungenauigkeit Die Kredite für die Ausführung von Projekten werden in der Regel auf Grund von Voroder Bauprojekten mit Kostenschätzung oder Kostenvoranschlag und nicht aufgrund von Offerten (als Ergebnis der Beschaffungsverfahren) beantragt. Dies hat den Vorteil, dass bei Ablehnung eines Geschäftes durch die Stimmberechtigten bis dahin tiefere Planungskosten angefallen sind. Je nach Planungsstand entsteht daher aber ein Kostenungenauigkeitsrisiko; im vorliegenden Projekt entspricht dies + 10 %. Diese Ungenauigkeit wird bei der Ermittlung des Kreditbetrages für den erforderlichen Verpflichtungskredit mit dem entsprechenden Zuschlag berücksichtigt. Damit wird vermieden, dass den Stimmberechtigten nach Ausarbeitung der Leistungsverzeichnisse oder nach den Beschaffungsverfahren aufgrund der Kostenungenauigkeiten in der Projektierung allenfalls bereits ein Nachkredit beantragt werden muss. Dies würde zu Verzögerungen der Projekte und zu Mehraufwand führen. Folgekosten pro Jahr Die Abschreibung wird auf der finanzhaushaltrechtlich vorgesehenen Nutzungsdauer von 25 Jahren berechnet und beträgt 4 % des Investitionsbetrages, was jährlich 40 920 Franken entspricht. Der Fremdkapitalzins wird mit 1,5 % angenommen. Die Energiekosten für Gas, Strom und neu für die wiederkehrenden Konzessionsabgaben an den Kanton für die Grundwassernutzung sind aufgrund der Faktoren der bisherigen Wärmeproduktion mit den neuen Energiepreisen für Strom und Gas (Tarif 2018) ermittelt worden. Die bisherigen Energiekosten werden berechnet ebenfalls mit den Ansätzen für 2018 5

davon in Abzug gebracht. Die übrigen Betriebsfolgekosten (z. B. Heizungswart) ändern sich nicht. Der jährliche Kostenanteil der Kirchgemeinde an die Investitionskosten (Abschreibung und Verzinsung) wurde aufgrund des Anteils an der Leistung mit 5 % (entspricht 2 813 Franken) berechnet; der Kostenanteil an den Energiekosten wird mit Wärmezählern ermittelt und beträgt circa 10 %. Zusammenstellung der jährlichen Investitionsfolgekosten 4.0 % Abschreibung investiertes Kapital CHF 40 920 1.5 % Verzinsung investiertes Kapital CHF 15 345 Total (Brutto) CHF 56 265./. Anteil Kirchgemeinde an Investitionskosten CHF 2 813 Total (Netto) CHF 53 452 Die jährlichen Energiekosten (Strom, Gas, Konzession) werden neu 47 440 Franken betragen. Die reformierte Kirchgemeinde beteiligt sich daran mit einem jährlichen Anteil von circa 10 % (4 744 Franken). Zum Vergleich: Bisher mussten jährlich 45 910 Franken an Energiekosten (Gas, Strom) aufgewendet werden. Abstimmungsfrage: Verpflichtungskredit von 1 023 000 Franken für den Ersatz der zentralen Wärmeerzeugung und -verteilung in der Schulanlage Bewilligung Wollen Sie dem Verpflichtungskredit für den Ersatz der zentralen Wärmeerzeugung und -verteilung in der Schulanlage gemäss Botschaft des Gemeinderates zustimmen? 6

Die Argumente des Gemeinderates: Der Ersatz der Heizungsanlage ist dringend nötig, da die Funktionstüchtigkeit nicht mehr länger gewährleistet werden kann (zu viele technische Ausfälle, Wärmeverluste, Abgaswerte nicht eingehalten, undichte Armaturen / Rohrleitungen / Apparaturen, etc.). Die Anlage ist «End of Life», hat das Ende der Lebensdauer erreicht. Die vorgesehene Projektausführung mit Wärmepumpe (90 % des gesamten Wärmebedarfs werden mit dem Grundwasser produziert) stellt eine nachhaltige Energiequelle (Umweltenergie) dar und entspricht somit dem kommunalen Energieleitbild 2012 der Gemeinde Utzenstorf. «Unsere Gebäude und Anlagen werden wo machbar mit Energie aus erneuerbaren Quellen betrieben.» Der für den Betrieb der neuen Heizungsanlage benötigte Strom wird vollständig aus Wasserkraft gewonnen. Die Eigentumsverhältnisse der neuen Heizungsanlage sind mit der reformierten Kirchgemeinde geklärt. Die Gemeinde wird neu Alleineigentümerin der gesamten Anlage. Der spätere Anschluss des Kirchschulhauses an die neue Heizzentrale ist mit dem vorliegenden Projekt sichergestellt. Die Projektkosten sind sorgfältig vom Gemeinderat evaluiert und im Finanzplan eingestellt worden. In der Entscheidungsfindung und der Vorbereitung dieses Sachgeschäfts unterstützte ihn auch die vorberatende Liegenschaftskommission; zudem liess man sich von mehreren für Gebäudetechnik spezialisierten Sachverständigen beraten. Gemeindebeschluss vom 11. Dezember 2017 Für das Projekt «Ersatz zentrale Wärmeerzeugung und -verteilung in der Schulanlage» wird ein Verpflichtungskredit in der Höhe von 1 023 000 Franken bereitgestellt und zur Bewilligung den Stimmberechtigten an der Urne unterbreitet. 3427 Utzenstorf, 15. Januar 2018 Beat Singer Präsident des Gemeinderats Tobias Schmid Gemeindeschreiber/Leiter Verwaltung 7

Weiterführende Projektunterlagen Weitere Unterlagen (Projektbeschrieb mit Kostenübersicht, Prinzipschema, Variantenstudien etc.) stehen auf der Website der Gemeinde Utzenstorf unter www.utzenstorf.ch/maerzabstimmung als Download zur Verfügung. Ebenso können diese Unterlagen auch während den ordentlichen Öffnungszeiten am Zentralschalter der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Empfehlung an die Stimmberechtigten Der Gemeinderat empfiehlt den Stimmberechtigten, am 4. März 2018 wie folgt zu stimmen: JA zum Verpflichtungskredit von 1 023'000 Franken für den «Ersatz der zentralen Wärmeerzeugung und -verteilung in der Schulanlage» 8