Ähnliche Dokumente
HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, HOLGER STELTZNER. Wirtschaft. Donnerstag, 18.

HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, HOLGER STELTZNER. Mittwoch, 24. Dezember 2014

F.A.S.-E-PAPER HOLGER STELTZNER. ittwoch, 15. April 2015

HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, JÜRGEN KAUBE, BERTHOLD KOHLER, HOLGER STELTZNER. Politik. Freitag, 27. November 2015

HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, HOLGER STELTZNER. Mittwoch, 10. Dezember 2014

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen

Konjunktur Wochenrückblick

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Mobima-Bulletin. April Mobima-Bulletin VDMA

Konjunktur Wochenrückblick

KAUBE, BERTHOLD KOHLER, HOLGER STELTZNER. Donnerstag, 19. November 2015

Konjunktur Wochenrückblick

Ost-Ausschuss setzt sich für Strategiewechsel bei Russland-Sanktionen ein

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Aufschwung mit Risiken

Markets. Weekly. vom Erfahren Sie mehr! Unsere Meinung zu Börse & Märkte finden Sie auch auf unserem Youtube-Channel: s.

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015

Brexit die konjunkturellen Folgen

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Bei weiterhin hohem Wachstumstempo nehmen globale Konjunktursorgen zu

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen

HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, HOLGER STELTZNER. Finanzen. Freitag, 05. Dezember 2014

Draghi macht die Kasse zu: Der EZB-Bescheid im Expertencheck

14. VTAD Frühjahrskonferenz Stuttgart, 14. April Das Ende vom billigen Geld die Märkte auf Entzug...

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber?

Konjunktur aktuell. Bau- und Baustoffmaschinen. Januar 2015

HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, JÜRGEN KAUBE, BERTHOLD KOHLER, HOLGER STELTZNER. Wirtschaft. Mittwoch, 11. November 2015

Brexit die konjunkturellen Folgen

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Konjunktur in Norddeutschland 2012

ifo Geschäftsklimaindex sinkt

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten

Ergebnisse der Umfrage Konjunktur und Wirtschaftspolitik. Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik des Bundesverbandes deutscher Banken

Wirtschaftsaussichten 2014

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Konjunkturreport. vbw Konjunkturreport 01/2017. Stand: Mai 2017

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Zeit für einen Kurswechsel der EZB

Wirtschaft in Sachsen-Anhalt 2014 Konjunkturhöhepunkt überschritten Abwärtsbewegung wird durch politische Risiken beschleunigt

Herzlich willkommen. Präsentation Anlagepolitik der LUKB

Starker Umsatzrückgang bei elektronischen Komponenten im Jahr 2009

Volatilität reloaded Ist der Peak des V erreicht und kommt der Aufschwung in 2013?

Mobima-Bulletin. August 2018 VDMA

Frankenkurs Freigabe der SNB trifft die Schweiz ins Mark F.A.S.-E-PAPER. Wirtschaft Montag, 19. Januar 2015

DIHK- Konjunkturumfrage Herbst 2018

ifo Geschäftsklimaindex steigt

Macht die automatischen Stabilisatoren fit Wellenreiter-Kolumne vom 24. November 2018

Konjunktur Wochenrückblick

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Juli 2015

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

FAZ.NET F.A.Z.-E-PAPER F.A.S.-E-PAPER. Feuilleton. Mittwoch, 02. Dezember 2015

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Konjunktur Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Rückschlag für die Weltkonjunktur bremst deutschen Investitionsboom

F.A.S.-E-PAPER STELTZNER. Montag, 01. Juni 2015

Weltkarte der Risiken Was verändern Trump, Brexit und Co.? Prof. Dr. Mario Jung Vortrag BME Region Nürnberg-Mittelfranken, 12.

ifo Geschäftsklimaindex geht zurück

Unternehmen in der Region Leverkusen/Rhein-Berg trotz Schuldenkrise und Eurodiskussion gut aufgelegt

Erwartungen und Aussichten für die Kunststoffverarbeiter in Deutschland

ifo Geschäftsklimaindex steigt

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management

HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April

Auswirkungen der Ukraine-Krise auf die deutsche Wirtschaft

Eine Währung sucht ihren Weg

Bank Austria Economics and Market Analysis. Bank Austria. Konjunkturindikator. Mai

M+E Konjunkturreport 01/2019

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Russland Deutschland: Perspektiven der wirtschaftlichen Zusammenarbeit Michael Harms, Geschäftsführer, Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft

Konjunktur Wochenrückblick

ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch

Konjunkturstimmung stabilisiert sich, weiterhin hohes Wachstumstempo in Österreich

ifo Geschäftsklima erklimmt ein neues Hoch

Geschäftsklima-Umfrage Russland Winter 2017

HDH. Deutsche Wirtschaft wächst weiter. Mehr Neubauwohnungen im ersten Halbjahr. Holz: Inlandsumsatz und Auslandsumsatz nehmen im Juni 2016 leicht zu

Geschäftsklima-Umfrage Russland 2019: Sanktionen bremsen Erholung der russischen Wirtschaft

Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung

Rhein-Erft-Konjunktur: Das ist immer noch spitze!

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 19. Dezember 2014, 8.00 Uhr

ZVEI-Außenhandelsreport

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Salden

Geschäftsklima Russland 1. Halbjahr 2009

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur

Feuilleton. Artikel. Guston-Ausstellung in der Schirn: Im grellen Licht der Neon-Nacht - Kunst - FAZ

Die Automobilwirtschaft im Spiegel der nationalen und internationalen Konjunktur

HDH. Der Himmel stürzt nicht ein. Parkettproduktion auf Vorjahresniveau. Stabiles Plus im August

MARKTBERICHT MARKTBERICHT

Transkript:

1 von 6 25.08.2014 15:39 http://www.faz.net/-gqf-7t3z2 FAZJOB.NET FAZSCHULE FAZ.NET Anmelden Abo Newsletter Mehr HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, HOLGER STELTZNER Rat rund ums Geld: Meine Finanzen Wirtschaft Montag, 25. August 2014 VIDEO THEMEN BLOGS ARCHIV Frankfurt 19 POLITIK WIRTSCHAFT FINANZEN FEUILLETON GESELLSCHAFT SPORT STIL TECHNIK & MOTOR WISSEN REISE BERUF & CHANCE RHEIN-MAIN Home Wirtschaft Konjunktur EASYFOLIO Ifo-Index Deutsche Wirtschaft verliert Schwung Die großen Konflikte in der Ukraine und dem Nahen Osten drücken die Stimmung in Deutschlands Chef-Etagen. Der wichtige Ifo-Index fällt ein weiteres Mal - und stärker als gedacht. 25.08.2014

2 von 6 25.08.2014 15:39 Der Aufschwung in Deutschland stockt - mindestens. DPA as Lager der Konjunkturpessimisten in der deutschen Wirtschaft gewinnt wegen der Krisen in der Ukraine und im Nahen Osten immer mehr an Zulauf. Die Stimmung in den Cheftagen der Unternehmen trübte sich im August bereits den vierten Monat in Folge ein. Sie ist nun so schlecht wie seit gut einem Jahr nicht mehr. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel unerwartet deutlich um 1,7 auf 106,3 Punkte, teilte das Münchner Ifo-Institut am Montag zu seiner Umfrage unter 7000 Managern mit. Die deutsche Wirtschaft verliert weiter an Kraft, sagte Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn. Nach dem Konjunktureinbruch im Frühjahr - als das Bruttoinlandsprodukt überraschend schrumpfte - schwinden damit die Chancen auf eine Belebung in der

3 von 6 25.08.2014 15:39 zweiten Jahreshälfte. Wir gehen für das dritte Quartal von einem Wachstum nahe Null aus, sagte Ifo-Experte Klaus Wohlrabe. Sein Institut werde die bisherige Wachstumsprognose für 2014 von 2,0 Prozent deutlich korrigieren in Richtung 1,5 Prozent. Wohlrabe warnt aber auch vor Schwarzmalerei: Von einer Rezession sind wir immer noch weit entfernt. Die Bundesregierung sieht bislang keinen Anlass, von ihrer Prognose von 1,8 Prozent abzurücken. Wenn nichts Dramatisches passiere, werde die Wachstumsrate 2014 gut sein, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel in Spanien. Die Führungskräfte schätzten sowohl Geschäftslage als auch Aussichten für die kommenden sechs Monate deutlich schlechter ein als zuletzt. Besonders in der exportabhängigen Industrie läuft es angesichts der vielen internationalen Krisen und der schlappen Konjunktur im wichtigsten Absatzmarkt Europa nicht mehr rund: Hier ist das Geschäftsklima so schlecht wie seit Juli 2013 nicht mehr. Vom Export werden immer weniger Impulse erwartet, sagte Ifo-Chef Sinn. Auch im Großund Einzelhandel sowie bei den Dienstleistern trübte sich die Stimmung ein. Nur die Braubranche konnte sich dem Abwärtstrend entziehen. Besonders die Sorge vor einem Handelskrieg mit Russland belastet die Exporteure. Die deutschen Ausfuhren dorthin waren im ersten Halbjahr um 15,5 Prozent oder rund drei Milliarden Euro eingebrochen. Wegen des russischen Vorgehens in der Ukraine wurden die gegenseitigen Sanktionen im Juli nochmals verschärft. Die deutsche Wirtschaft bleibt anfällig für Störungen von außen, sagte Nordea-Ökonom Holger

4 von 6 25.08.2014 15:39 Sandte. Speziell auf der Industrie lasten die anhaltende Schwäche im Euroraum und die Unsicherheit infolge der geopolitischen Spannungen. Alexander Krüger vom Bankhaus Lampe sieht mehr als einen kleinen Stimmungsdämpfer: Man kann jetzt endgültig sagen: Gute Laune adé. Mehr zum Thema Weniger Menschen gehen mit Abschlägen in Rente Angesichts der schwächelnden Konjunkturlokomotive Deutschland wächst die Wahrscheinlichkeit, dass die Europäische Zentralbank (EZB) im Kampf gegen die Flaute in der Europäischen Währungsunion nachlegt. Sie hat Pläne in der Schublade, mit dem Kauf von Wertpapieren viele Milliarden Euro in die Wirtschaft zu pumpen und so die Wirtschaft anzukurbeln. Das Ziel ist ein schwächerer Euro, sagte Ökonom Sandte. Das könne Exporteuren helfen, weil es ihre Waren in anderen Währungsräumen billiger macht. Quelle: Reuters Zur Homepage Themen zu diesem Beitrag: Deutschland ifo Institut für Wirtschaftsforschung Alle Themen Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben Video-Empfehlungen

5 von 6 25.08.2014 15:39 Ukraine-Krise Ifo-Geschäftsklimaindex Krise in der Ukraine Russlands UN-Botschafter ve Ifo-Geschäftsklimaindex sink Putin nennt ukrainischen Mil 23.8.2014 24.6.2014 17.4.2014 Weitere Empfehlungen Marktbericht Dax gibt Anlegern Hoffnung auf weitere Gewinne Börsianer hoffen auf eine Entspannung der geopolitischen Lage. Deshalb stehen die Zeichen auch an diesem Dienstag am deutschen Aktienmarkt auf Plus. Besonders Thyssen-Krupp und Bayer legen zu. Mehr 19.08.2014, 10:52 Uhr Finanzen Neue BIP-Zahlen Deutschlands Wirtschaft schrumpft Damit hatte niemand gerechnet: Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal um 0,2 Prozent geschrumpft. Besonders der sonst so starke Export schrumpfte. Mehr 14.08.2014, 08:12 Uhr Wirtschaft Nach Sanktionen Exporte nach Russland brechen ein Die Ausfuhren nach Russland sind im Juni um 20 Prozent zurückgegangen. Die schärferen Sanktionen seit Ende Juli sind darin noch nicht einmal mit eingepreist. Manche Branchen trifft es besonders hart. Mehr Von JOHANNES PENNEKAMP 20.08.2014, 14:41 Uhr Wirtschaft

6 von 6 25.08.2014 15:39 Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2014 Alle Rechte vorbehalten.