Dieter W. Horst Vergleichende Analyse des Lebenszyklusses von Weinflaschenverschlüssen aus Kork, Aluminium und Kunststoff April 2008

Ähnliche Dokumente
Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Umweltbewertung von Kosmetik-Tiegeln anhand des Material Footprint und Carbon Footprint

Umweltbericht BMW 740Li

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

Umweltbericht BMW X3 20dA

Zur ganzheitlichen Bewertung von Werkstoffen am Beispiel von naturfaserverstärkten und glasfaserverstärkten Kunststoffen

Umweltbericht BMW i8

Eine vergleichende Produktökobilanz von Polypropylen- und Kartonzwischenlagen für Transportzwecke*

Umweltbericht BMW i3 BEV

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Umwelterklärung BMW 740Li

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011

1x+5y=14* * oder die Frage, warum auch mehr weniger sein kann

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz

Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks. Seite 1 Fraunhofer

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Umweltbericht BMW 530e iperformance

Umweltbericht BMW 740Le iperformance

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Einstieg ins ECO-Cockpit Lisa Venhues,

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Kunststoffe und Energiebedarf. Auswirkungen des Einsatzes von Kunststoffen auf Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1

Waste2Go Innovatives Müll-Recycling zur Generierung von Chemikalien

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Miguel Morcillo Klima Bündnis, Europäische Geschäftsstelle 30, November 2011, Wien

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner

HerstellungTFT-LCD Module für LaptopCN2007

Corporate Carbon Footprint 2014

IPP - ein Kosteninstrument

Firmennormen zu Ecodesign

Corporate Carbon Footprint Bericht

- Leseprobe - Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. von Martin Myska

VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ DREIER VARIANTEN EINER SONNENBRILLENFASSUNG

ÖKOBILANZ MISCHGUT - STUDIE HSR

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer

Aktuelle Analyse von Metalldose, Glas, Karton, Pouch und Plastikbecher

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Effektiv und Effizient Der richtige Motor am richtigen Ort

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten?

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Entwurf für die Anhörung


CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint)

Für Mensch & Umwelt. Emissionen von SF 6. Cornelia Elsner Fachgebiet III 1.4/ Stoffbezogene Produktfragen

CO 2 -Bericht für Fruitique, Martin Sutor und Philipp Müller GbR

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Ökobilanz der Prozesskette

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

Vergleichende Ökobilanz unterschiedlicher Verfahrenswege zur Betonherstellung"

Ökobilanzen Entwicklung und Methodik

1 INHALT. Seite 2 von 16

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen

LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich

Seminar zur Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Abstract zum Vortrag Ökobilanz von Bioethanol

GFK GLOBAL GREEN INDEX

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung

Verbraucherforschungsforum 15. März 2018

Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme

Projektgesellschaft C + G Papier GmbH Hennef PROZESSMODELLIERUNG UND VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ FÜR GRAS-HALTIGEN KARTON

Harmonisierung der methodischen Grundlagen im Netzwerk Lebenszyklusdaten

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Ökobilanz verschiedener Gebinde von ALPLA und alternativen Materialien

OI3-Index HolzSchaBe

Der Treibhauseffekt. Treibhausgase. Sonnenstrahlen

B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Bahnhofstraße Furtwangen. Telefon +49 (0) 7723 /

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

Dr. Burkhart Lehmann Institut für Bauen und Umwelt e.v. (IBU)

»WIR engagieren uns. Fragen und Antworten zur CO 2. -Bilanz für die Umwelt.« Die Sparda-Bank München ist klimaneutral

Systematische Prozessoptimierung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Nachhaltigkeitsbewertung

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten

ERMITTLUNG UND BEWERTUNG VON UMWELTWIRKUNGEN VERURSACHT DURCH UNTERNEHMEN Systain Vorgehen zur Materialitätsanalyse. Kordula Wick systain

Beispiel produzierendes Unternehmen

ecoinvent Beispiel einer Ökobilanzdatenbank als Datenquelle für Emissionsfaktoren

B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Bahnhofstraße Furtwangen. Telefon +49 (0) 7723 /

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

DQS GmbH, Fraunhofer UMSICHT, RWTH Aachen Carbon Footprint von Produkten»Bilanzierung in kleinen und mittleren Unternehmen«

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung

Energie- und CO 2 -Bilanz der Firma Quality First Software GmbH im Jahr 2009

ERFA ADLER-WERK LACKFABRIK

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Recycling and Recovery SUEZ Deutschland. Kunststoffrecycling: Geschlossener Kreislauf für echte Nachhaltigkeit. Closed- Loop

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST

Transkript:

Dieter W. Horst Vergleichende Analyse des Lebenszyklusses von Weinflaschenverschlüssen aus Kork, Aluminium und Kunststoff

Übersicht Einführung Allgemeine Beschreibung der LCA Projektergebnisse Seite 2

Einführung Slide 3

Was ist LCA? 1/2 Life-Cycle-Assesment (LCA): Methode zur umfassenden Bewertung der mit einem Produkt oder einer Dienstleistung verbundenen Auswirkungen auf die natürliche Umwelt Zusammenstellung und Bewertung der Inputs, Outputs und der potentiellen Umweltauswirkungen eines Produkts Rohstoffverbrauch Energieverbrauch Rohstoff Produktion / Herstellung Gebrauch Lebensende Luftemissionen (Treibhausgase, NOx, SOx, ) Abwasser (CSB, Nitrate, Metalle ) Abfall Seite 4

Was ist LCA? 2/2 Genormt durch ISO-Normen : ISO 14040ff ISO 14040: Grundsätze und Rahmen ISO 14044: Anforderungen und Richtlinien Mögliche Anwendungen von LCA Produktentwicklung Management- und Entscheidungswerkzeug - Abfallwirtschaft - Prozesssteuerung Wahl von Rohstoffen und Lieferanten Erstellung von Umweltprogrammen und Umweltstrategien Seite 5

LCA Verfahren Erfolgsfaktor: Datenqualität Welche Datenquellen und welche Modelle zur Umweltwirkung werden verwendet? Erfolgsfaktor: Festlegung der Systemgrenzen Welche Lebenszyklusabschnitte und sachverhalte werden nicht berücksichtigt? Erfolgsfaktor: Sensibilitätsanalysen und Simulationen Welche möglichen Varianten sollen berücksichtigt werden? Abschließende Überprüfung der Ergebnisse (Peer Review) - Abgleich einer LCA mit den Grundsätzen und Anforderungen der ISO-Normen durch unabhängige Dritte Seite 6

Allgemeine Beschreibung der LCA Slide 7

Ziele Es soll eine valide Datenbasis erstellt werden, die beim Vergleich von Korken mit anderen Materialien verwendet werden kann. Es sollen Ansätze erkennbar werden, um die Umweltlauswirkungen von Korken weiter zu verbessern. Kellereien, die eine Wahl bzgl. der Umweltfreundlichkeit haben wollen, sollen zusätzliche Informationen erhalten können. Seite 8

Rahmensetzung Jeder der verschiedenen, in dieser Untersuchung berücksichtigten Verschlüsse wird für eine identische Aufgabenstellung untersucht eine Standardflasche mit abgefülltem Wein verschließen, die in Großbritannien verkauft wird Als Bezugsgröße (Referenzfluss) wurde je 1.000 Weinflaschenverschlüsse gewählt Annahme Alle drei Arten von Verschlüssen (Kork, Aluminium und Kunststoff) können zum Verschließen von 750 ml Standardweinflaschen verwendet werden. Seite 9

Untersuchte Verschlüsse Verschluss Korken Aluminiumverschluss Kunststoffverschluss Name Natural Kork Typische Produktion Typische Produktion Produktionsstandort Portugal - Santa Maria de Lamas Ostfrankreich Belgien Maße (mm) 45 x 24 60 x 30 43 x 22 Gewicht (g) 3,5 4,562 6,2 Zusammensetzung 100% Kork 89,9% Al 7% Expan.PET 2% TIN 0,5% Kraft 0,6% PVDC 68% LDPE 16% HDPE 16% PP Seite 10

Methodik und verwendete Daten Diese Lebenszyklusanalyse berücksichtigt folgende Datenquellen Öffentlich zugängliche Daten bspw. aus Internetrecherchen Daten aus der LCA-Datenbank von Ecobilan Für die Ermittlung der Umweltwirkung von Aluminium- und Kunststoffverschlüssen wurden ausschließlich öffentlich zugängliche Daten verwendet Für die Ermittlung der Umweltwirkung der Korkverschlüsse wurden Daten von Corticeira Amorim zur Verfügung gestellt. Seite 11

Verwendete Umweltindikatoren Zur Beurteilung der potentiellen Auswirkungen der Weinflaschenverschlüsse auf die Umwelt wurden sieben Indikatoren berücksichtigt: - Verbrauch nicht erneuerbarer Energie - Wasserverbrauch - Emission von Treibhausgasen - Beitrag zur Säuerung der Atmosphäre - Beitrag zur Bildung von Photooxidanten (Abbau der Ozonschicht) - Beitrag zur Eutrophierung des Oberflächenwassers - Abfallentstehung Seite 12

Gliederung des Berichts ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNG ABSCHNITT I Allgemeine Einführung ANHANG I Zusammenfassung anderer Umweltuntersuchungen zu Korken ABSCHNITT II Definition des Forschungsbereichs ANHANG II Allgemeine Methoden zur Lebenszyklusanalyse ABSCHNITT III Inventarberechnung: Sammeln von Daten und Berechnungshypothesen ANHANG III ANHANG IV Verwendete sekundäre Daten Bestände der Lebenszyklusanalyse ABSCHNITT IV Ergebnisse ABSCHNITT V Schlussfolgerungen ABSCHNITT VI Peer Review Seite 13

Modell für Weinverschlüsse Kork: Rohstoffe, Korkenproduktion Produktion Aluminium, Kunststoff: Rohstoffproduktion Kork: Transport vom Verschlusshersteller zu den Abfüllzentren Transport Aluminium, Kunststoff: Transport vom Verschlusshersteller zu den Abfüllzentren Kork: PVC- Flaschenfolie Abfüllung Aluminium: nicht berücksichtigt Kunststoff: PVC-Flaschenfolie Kork (Annahme): 100 % deponiert Lebensende Aluminium (DEFRA): 32% recycled; 68% deponiert Kunststoff (DEFRA): 19% recycled; 81% deponiert DEFRA: Department for Environment, Food and Rural Affairs (Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten) Seite 14

Liste ausgenommener Lebensstufen Aufgrund fehlender öffentlicher Information Aufdrucke auf PVC- Flaschenfolien für Kork- und Kunststoffverschlüsse Energieverbrauch bei Abfüllaktivitäten, für alle Verschlussarten Für Aluminium und Kunststoff wurde die Verschlussproduktion nicht einbezogen. Diese Untersuchung bezieht nur die Produktion der notwendigen Rohstoffe ein. Aus methodischen Gründen Transport von Abfällen innerbetrieblicher Transport zur Abfüllungsstelle, da dieser für die drei Verschlussarten derselbe sein wird Aufgrund unbedeutender Auswirkungen Errichtung von Produktionsgebäuden und die Herstellung von Werkzeug und Maschinen Anfahrt der Beschäftigten zur Rohstoffgewinnung, für alle berücksichtigten Verschlussarten Transport von Rohstoffen zur Herstellung von Kunststoff Energieverbrauch in Verwaltungsbereichen und Laboren, für alle untersuchten Verschlussarten Seite 15

Sensibilitätsanalysen und Simulationen Mehrere Varianten des Grundszenarios wurden berücksichtigt Zusammensetzung der Kunststoffverschlüsse: Variation von Gehalt an Polyäthylen hoher Dichte (HDPE) und Polypropylen (PP) Im Verfahren verwendete Menge an Sekundäraluminium Verhalten von Kork auf der Deponie Mit der Korkwirtschaft verbundene Kohlendioxidsenke Auswirkungen der Wiederverwertung von Kunststoffverschlüssen Auswirkungen der Wiederverwertung von Aluminiumverschlüssen Grundsätzlich haben diese Varianten die vorherigen Beobachtungen in Bezug auf die Umweltwirkung von Korken - verglichen mit Aluminium- und Kunststoffverschlüssen - nicht wesentlich geändert. In der LCA wurde immer das für Korken schlechteste Szenario angenommen. Seite 16

Projektergebnisse Slide 17

Derzeitiger Status des Projekts Die erzielten vorläufigen Ergebnisse befinden sich derzeit in der abschließenden Überprüfung (Peer Review) Diese externe Prüfung wird von unabhängigen Instanzen geleistet, einschließlich Experten für Lebenszyklusanalyse. Seite 18

Verbrauch nicht erneuerbarer Energie Nicht erneuerbare Energie (MJ / 1000 Verschlüsse) Nicht erneuerbare Energie (MJ / 1000 Verschlüsse) 600 500 400 Lebensende Abfüllung 300 200 100 Korken 0 Aluminium Kunststoff Kork Aluminium Kunststoff -100 Transport Produktion Größerer Verbrauch nicht erneuerbarer Energie bei Aluminium- und Kunststoffverschlüssen, aufgrund der für die Produktion der Rohmaterialien benötigten Energie. In der Abfüllungphase wird bei Korken der Grossteil der insgesamt eingesetzten Energie (68%) verbraucht. Bei Kunststoffverschlüssen sind positive Auswirkungen aufgrund des Kunststoffrecycling zu verzeichnen (Vermeidung der Produktion von neuem Kunststoff). Seite 19

Wasserverbrauch Verwendetes Wasser (m3 / 1000 Verschlüsse) Verbrauchtes Wasser (m3 / 1000 Verschlüsse) 45 40 35 30 25 20 15 Lebensende Abfüllung Transport Produktion 10 5 0 Kork Aluminium Kunststoff Kunststoffverschlüsse weisen den höchsten Wasserverbrauch aller drei Verschlüsse auf. Der mit der Abfüllung verbundene Wasserverbrauch im Fall von Kork- und Kunststoffverschlüssen ergibt sich aus dem hohen, mit der PVC-Herstellung für die PVC- Flaschenfolie verbundenen Wasserverbrauch (12 Liter für 1kg PVC). Seite 20

Emission von Treibhausgasen IPCC Treibhauseffekt (g CO 2 Äq. / 1000 Verschlüsse, direkt 100 Jahre) 40,000 35,000 30,000 25,000 20,000 15,000 10,000 5,000 0-5,000-10,000 Kork Aluminium Kunststoff Lebensende Abfüllung Transport Produktion Bei der Herstellung der Aluminiumverschlüsse werden die meisten Treibhausgase emittiert, gefolgt von Kunststoffverschlüssen. Die Abfüllung stellt bei den Korken einen Großteil der Treibhausgasemissionen dar. Bei Kunststoffverschlüssen sind positive Auswirkungen aufgrund des Kunststoffrecycling zu verzeichnen. Bei Korkverschlüssen sind positive Auswirkungen aufgrund der CO2-Bindung während des Korkwachstums zu verzeichnen. Seite 21

Beitrag zur Säuerung der Atmosphäre Säuerung der Atmosphäre (g H+ Äq. / 1000 Verschlüsse) 9 8 7 6 5 4 3 2 Lebensende Abfüllung Transport Produktion 1 0-1 Kork Aluminium Kunststoff Aluminiumverschlüsse tragen am stärksten zur Säuerung der Atmosphäre bei, gefolgt von Kunststoffverschlüssen. Die Abfüllung stellt bei Korken den Grossteil des Beitrags zur Säuerung der Atmosphäre dar. Bei Kunststoffverschlüssen sind positive Auswirkungen aufgrund des Kunststoffrecycling zu verzeichnen. Seite 22

Beitrag zur Bildung von Photooxidanten WMO Bildung von Photooxidanten (g Ethylen Äq./ 1000 Verschlüsse, Durchschnitt) 20 15 10 5 0-5 Kork Aluminium Kunststoff Lebensende Abfüllung Transport Produktion -10 Aluminiumverschlüsse tragen am stärksten zur Bildung von Photooxidanten bei, gefolgt von Kunststoffverschlüssen. Der Transport stellt bei Korken den Grossteil des Beitrags zur Bildung von Photooxidanten dar. Bei Kunststoffverschlüssen sind positive Auswirkungen aufgrund des Kunststoffrecycling zu verzeichnen. Seite 23

Beitrag zur Eutrophierung von Oberflächenwasser Wassereutrophierung (g Phosphate Äq./ 1000 Verschlüsse) 1.0 0.9 0.8 0.7 Lebensende Abfüllung 0.6 0.5 0.4 0.3 Transport Produktion 0.2 0.1 0.0 Kork Aluminium Kunststoff Kunststoffverschlüsse tragen am stärksten zur Wassereutrophierung bei, gefolgt von Aluminiumverschlüssen. Die Produktionsphase hat bei den Aluminiumverschlüssen die größte Relevanz in Bezug auf den Beitrag zur Wassereutrophierung. Die Abfüllphase hat bei den Kork- und Kunststoffverschlüssen die größte Relevanz in Bezug auf den Beitrag zur Wassereutrophierung. Seite 24

Gesamte Abfallproduktion Abfallproduktion (kg / 1000 Verschlüsse) 8 7 6 5 4 3 2 Lebensende Abfüllung Transport Produktion 1 0 Kork Aluminium Kunststoff Aluminiumverschlüsse produzieren die meisten festen Abfälle, gefolgt von Kunststoffverschlüssen. Im Fall der Aluminiumverschlüsse sind Produktion und Lebensende die Phasen mit der stärksten Abfallentstehung. Verglichen mit Kork- und Kunststoffverschlüssen ist die Abfallproduktion in der Produktionsphase im Fall von Aluminium mit Abstand am höchsten. Im Fall der Kork- und Kunststoffverschlüsse ist die Phase Lebensende die relevanteste in Bezug auf Abfallentstehung, während die übrigen Phasen mit 10% Anteil am Gesamt-Abfall nicht relevant sind. Seite 25

Umweltauswirkungen der Verschlüsse - Übersicht Verschlussart Umweltindikator Korken Aluminiumverschluss Kunststoffverschluss Verbrauch nicht erneuerbarer Energie 1.00 4.46 5.00 Wasserverbrauch 1.88 1.00 3.07 Emission von Treibhausgasen 1.00 25.84 10.23 Beitrag zur Säuerung der Atmosphäre 1.00 6.61 1.63 Beitrag zur Bildung von Photooxidanten 1.00 4.22 1.49 Beitrag zur Eutrophierung von Oberflächenwasser 1.00 1.10 1.52 Abfallenstehung 1.00 1.99 1.58 Beste Leistung Um weniger als 100 % schlechtere Leistung, bezogen auf die beste Leistung Um mindestens 100 % schlechtere Leistung, bezogen auf die beste Leistung Seite 26

Schlussfolgerungen 1/2 Die Umweltauswirkungen der Produktionsphase überwiegt bei allen berücksichtigten Umwelt-Indikatoren mit Ausnahme der Abfallproduktion, in der die Phase Lebensende überwiegt Im Fall der Korken ist die Abfüllung die Lebenszyklusphase mit den größten Umweltauswirkungen, hauptsächlich verbunden mit der PVC-Flaschenfolie Der Transport hat geringere Auswirkungen auf die Gesamtemissionen bei Verschlüssen, verglichen mit anderen Phasen. Seite 27

Schlussfolgerungen 2/2 Im Vergleich mit den Aluminium- und Kunststoffverschlüssen ist der Korken die beste Alternative in Bezug auf Verbrauch nicht erneuerbarer Energie, Treibhausgasemission, Beitrag zur Säuerung der Atmosphäre, Beitrag zur Bildung von Photooxidanten, Beitrag zur Eutrophierung von Oberflächenwasser und Abfallentstehung. Seite 28

Vielen Dank für Ihre Interesse!