Der Kompetenzbegriff in europäischen Berufsbildungssystemen und in der Europäischen Berufsbildungspolitik

Ähnliche Dokumente
Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Schlüsselkompetenzen in Österreich

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Bürger der Europäische Union

Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Österr.-Ung.-Europaschule

Was ist ACHTplus? ACHTplus ist ein Projekt des Landesschulrates und BIFO, gefördert vom Land Vorarlberg Seite 2

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)


Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Süß/Haas. Erbrecht in Europa. Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Rembert Süß Würzburg. Prof Dr. Ulrich Haas Mainz. zerb verlag.

Bildungsausgaben (Teil 1)

BRANCHENFOKUS SCHUHE EUROPA EU 28

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Deutsch als Fremdsprache

Christliche Religionen (Teil 1)

Weiterbildung im europäischen Kontext

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Ko-Transfer. Ko Transfer KO-TRANSFER

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Qualifikationsrahmen Aspekte einer europäischen Entwicklung. Ute Hippach-Schneider. Nürnberg,

Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Jugend in Aktion. Grenzenlose Jugendprojekte. Corinne Schwegler, Leiterin Promotion Jugend in Aktion

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M.

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

1/5. Jüngere Frauen in der EU haben häufiger einen hohen Bildungsabschluss als Männer

Jahresversammlung des VGSo Vorstellung Konzept und Pilotprojekt

Dr. Philipp Grollmann Bundesinstitut für Berufsbildung

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV)

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Outcomeorientiertes Studiengangsdesign

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

Herzlich Willkommen zum Workshop 10 auf den Hochschultagen in Nürnberg!

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie

Struktur für alle Lehrpläne des Systems der Europäischen Schulen

ILNAS-EN :2012

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Tabelle: Anzahl der armutsgefährdeten Personen, in tausend

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils

ILNAS-EN :2008

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries. Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

ILNAS-EN :2009

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods

Abrechnung von Valuten und Devisen

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Beschlüsse der Sitzung des Gemischten Inspektionsausschusses vom 11. Oktober 2017

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

Schlechte Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften nach wie vor eine Herausforderung in Europa

Accreditation of Prior Learning in Austria

Wanderungssaldo (Teil 1)

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Transkript:

Der Kompetenzbegriff in europäischen Berufsbildungssystemen und in der Europäischen Berufsbildungspolitik Dr. Georg Hanf, BIBB Internationales Monitoring und Benchmarking Europäische Berufsbildungspolitik Fachtagung des Bundesverbands evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik 17./18.März 2011, Eisenach

Gliederung 1. Gemeinsame Sprache Gemeinsame Konzepte? 2. Kompetenz in EQF 1 und EQF 2 3. Kompetenzbegriff(e) in europäischen Systemen 4. Einschub: Eine Kritische Stimme 5. Europäische Schlüsselkompetenzen 6. Das Neueste zu Kompetenzen aus Brüssel: ESCO 7. Resumé: Fortdauernde Differenzen - Annäherung

1. Gemeinsame Sprache Gemeinsame Konzepte? Kompetenz Kompetenzen Handlungskompetenz Competence Competency Compétence Disposition - Performance

EQF 1 2. Kompetenz im EQF 1 (2005) und EQF 2 (2008) Kenntnisse, Fertigkeiten Persönliche und fachliche Kompetenz (i) Selbständigkeit und Verantwortung (ii) Lernkompetenz (iii) Kommunikationskompetenz und soziale Kompetenz (iv) Fachliche und berufliche Kompetenz

EQF 2 2. Kompetenz im EQF 1 und EQF 2 Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenz Kompetenz die nachgewiesene Fähigkeit, Kenntnisse, Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten in Arbeits- oder Lernsituationen und für die berufliche und/oder persönliche Entwicklung zu nutzen. Im Europäischen Qualifikationsrahmen wird Kompetenz im Sinne der Übernahme von Verantwortung und Selbstständigkeit beschrieben.

2. Die Kategorien des EQF für jeden etwas Knowledge Skills Competence Education Training Work Experience France England Germany

2. Adaption der EQF-Kategorien in europ. Systemen Aus CEDEFOP 2009. Bestandsaufnahme Nationale Qualifikationsrahmen knowledge, skills, competences Österreich, Belgien (Wallonien), Bulgarien, Zypern, Dänemark, Finnland, Frankreich, Republik Irland, Lettland, Malta, Rumänien knowledge, skills, autonomy, responsibility Belgien (Flandern) Competences (ähnlich D) Tschechien knowledge, skills, attitudes Luxemburg, Portugal, Niederlande knowledge, autonomy, responsibility, competences (learning, social, vocational, professional) Slowenien knowledge, application&action, autonomy&accountability Großbritannien (zusätzlich für Schottland: communication, generic skills, (numeracy, ICT skills)) professional competence (knowledge, skills), personal competence (social, self-)

3. Kompetenzbegriffe in europäischen Systemen Spezifische traditionelle Leitkonzepte Deutschland: Beruf, umfaßt Fähigkeiten, Status, Identität Frankreich: Savoir, savoir faire, savoir etre England: Skills, Arbeitsplatzbezogen, eher bildungsfern Niederlande: Kompetenz, utilitaristische Orientierung

3. Kompetenzbegriffe in europäischen Systemen Großbritannien Competence: Fähigkeit einer Person, to apply knowledge, understanding and skills, um spezifische Leistungen bezogen auf definierte Standards zu erbringen (Performanz) nahe an Qualification Competency: Teil, Element von Competence (Bezugspunkt für zertifizierbare Lerneinheiten)

3. Kompetenzbegriffe in europäischen Systemen Frankreich Savoir: comp. theoretique Savoir faire: comp. pratique Savoir etre: comp. sociales, culturelles etc Faire, savoir-faire, savoir-que-faire Compétence im Gegensatz zu Qualification (Diplomes) Konzept der Organisationsentwicklung/HRD Individuelle Evaluation (bilan de compétences) Compétences essentielles/universelles, comp. differentielles Focus: Disposition; außerhalb des Bildungssystems erworben

3. Kompetenzbegriffe in europäischen Systemen Niederlande (zwischen Großbritannien und Deutschland) Kompetenzen alternativ zum engen Aufgabenbezug im englischen System womit experimentiert wurde Multidimensional (ähnlich wie D, weniger ganzheitlich, mit schwächerem Berufsbezug) Vorbereitung auf das Leben/Lebenslanges Lernen

4. Eine Kritische Stimme Zwischenruf der DozentInnen für berufliche Bildung der Religionspädagogischen Institute der Ev. Landeskirchen in Deutschland und der EKD: Vor diesem Hintergrund ist es nicht nachvollziehbar, dass im Einführungstext zentrale Aspekte der Sozialund Selbstkompetenz wie z.b. religiöse, ethische und interkulturelle Kompetenzen, gelebte Toleranz und demokratische Verhaltensweisen [...] keine Aufnahme in die DQR-Matrix gefunden haben mit der Begründung, dass es sich dabei um individuelle Eigenschaften bzw. Persönlichkeitsmerkmale handelt, die nicht adäquat zu erfassen sind (ebd., S.3).

5. Europäische Schlüsselkompetenzen (2006) Schlüsselkompetenzen sind diejenigen Kompetenzen, die alle Menschen für ihre persönliche Entfaltung, soziale Integration, Bürgersinn und Beschäftigung benötigen. Der Referenzrahmen umfasst acht Schlüsselkompetenzen: 1. Muttersprachliche Kompetenz 2. Fremdsprachliche Kompetenz 3. Mathematische Kompetenz und grundlegende naturwissenschaftlich-technische Kompetenz 4. Computerkompetenz 5. Lernkompetenz 6. Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz 7. Eigeninitiative und unternehmerische Kompetenz 8. Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucks fähigkeit.

6. Das Neueste zu Kompetenzen aus Brüssel: ESCO European Skills, Competencies and Occupations taxonomy (2010) ESCO has the potential to become the European standard classification for skills and competencies building a bridge between labour markets and the world of education and training The development of a multilingual, common and open taxonomy of skills, competencies and occupations must be based on market needs and will be developed in close co-operation with relevant market players. It may be regarded as the logical consequence of the new labour market paradigm based on skills and competencies rather than on traditional educational input measurements (qualifications). Coupled with the new approach to output measurement of educational attainment based on the European Qualification framework (EQF) ESCO will as well be mapped to occupational groups contained in the International Labour Organisation (ILO) International Classification of Occupations (ISCO),

6. ESCO - Steuerungsstruktur

7. Was wird aus den verschiedenen Kompetenzkonzepten? Fortdauernde Differenzen? Annäherung? Aufhebung? Systemerhaltung - Kommunikation

The End www.bibb.de hanf@bibb.de