Qualitätstreffen Wanderbares Deutschland CMT - Stuttgart 2013

Ähnliche Dokumente
Qualitätstreffen Wanderbares Deutschland CMT - Stuttgart Herzlich willkommen

Naturpark Dübener Heide vor der Zertifizierung Wanderbares Deutschland: Die nächsten Schritte. Bad Düben, 10. November 2016

Qualitätskampagne Wanderwege & Regionen Fachworkshop Tourismus & biologische Vielfalt 9. September Kassel

Wanderbares Deutschland

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Beratung Touristiker Ilmkreis

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Die Linke: Fachtagung Tourismus 1

Leading Quality Trails Best of Europe

Deutscher Wanderverband

Fachforum Wandern Die europäische Dimension. ITB Berlin Herzlich Willkommen

Wettbewerb Gesichter der Wegearbeit. Verleihungsveranstaltung. Ehrengast: Prof. Dr. Klaus Töpfer

Wanderinfrastruktur im Teuto - zukunftsfit für Touristen

Der Deutsche Wandermarkt Ute Dicks - Deutscher Wanderverband IHK Erfahrungsaustausch Tourismus Region Harz

Möglichkeiten der Erreichbarkeit von NatursportlerInnen aus Verbandssicht

Ines Kinsky. LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt. Landessportschule Bad Blankenburg

Neues zu den Qualitätswegen

Vielfalt im Wandermarkt Deutschland. Friedrichshafen, den 14. Juli 2015 Ute Dicks, Geschäftsführerin

Handlungskonzept/ Handbuch. Zielsetzung, Partner. Stärken/ Schwächen. Gütesiegel, Zertifikate. USPs, Abgrenzung und Kooperation

Die Urlaubsregionen Ostbayerns

Der Pfälzer Weinsteig: Zahlen, Daten, Fakten

An alle Gastgeber am und in der Nähe des Westwegs

Nichts geht über Wandern 100% Zielgruppe

Die Wanderstrategie Ostbayerns

Wanderkonzept Ein starkes Stück Werratal Eschwege x Meinhard x Wanfried

Wandern - anders reisen - zu Fuß

Projekttitel Qualitätsregion Wanderbares Deutschland, Teilregion Darmstadt-Dieburg (Kurztitel)

Präsentation der ersten nationalen Grundlagenuntersuchung für den Zukunftsmarkt Wandern

Agenda. Mathias Behrens-Egge, Erik Neumeyer

Wandern auf ausgezeichneten Wegen Die neuen Leitlinien für kurze thematische Touren

EFRE-Projekt Zukunftsfit Wandern

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Vereine braucht das Land

LEADER-Projekt Kurzbeschreibung Förderperiode

Checkliste Informations- und Buchungsphase

Fachforum Wandern 2013

Herzlich willkommen!

Bedeutung der Digitalisierung für das Wandern heute & morgen

Ein perfekter Wandertag...

HERZLICH WILLKOMMEN. zum. 11. Tourismustag Oberpfälzer Wald

Machen Sie jetzt mit als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland GASTRONOMIE im Schwarzwald

Chance Tourismus. Themenforum Wandertourismus. der touristische Leitbildprozess der LAG Donnersberger und Lautrer Land. 2. März 2010 in Münchweiler

Premium-Wanderregion Kriterien

(Nachhaltiges) Wegemanagement des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) für das Sauerland

Wegemanagement in Thüringen

Modellprojekt Let s Go Familie, Kids und Kitas - Vorstellung

Reisen für Alle Geprüft. Verlässlich. Detailliert. Mainz, , Nathalie Hartenstein

Vom No-Name zum regionalen Personalmarktspezialisten Unternehmensimage und Bekanntheit als Erfolgsfaktoren für das Recruiting und die Kundenakquise

Marktplatz Donau. Mediadaten Marktplatz Donau. Mediadaten Marktplatz Donau 1

Tourismus & biologische Vielfalt

Faszination Outdoor: Wandervielfalt von Draußen entdecken bis Innere Balance finden. Friedrichshafen, den 15. Juli 2016 Ute Dicks, Geschäftsführerin

Deutscher Wanderverband

Eifelverein. Ortsgruppe LINZ E.V. Gegründet Mehr als ein Wanderverein!

Werben mit Hotelcard eine Erfolgsgeschichte. Tarife 2016

Der Wanderweg als Grundlage

Wandern Outdoorerlebnis zu jeder JahresZeit

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Qualitätsansprüche an Radfernwege aus Sicht von ADFC & Reiseveranstaltern

Besprechung zum Pandurensteig

Das Konzept Forsten und Tourismus

Werben mit Hotelcard eine Erfolgsgeschichte. Tarife 2017

Deutscher Wanderverband fordert Unterstützung

Klassifizierungssysteme im Tourismus Eine Qualitätsoffensive die sich lohnt

Tourismusverband Havelland e.v. Theodor-Fontane-Straße Nauen OT Ribbeck Tel

Darstellung von Wanderwegen auf wikiwalk

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU

Ganzheitlicher Ansatz einer Destination zur Barrierefreiheit Tag des barrierefreien Tourismus, ITB 2018, Berlin

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin

Mediadaten Ihr Media-Partner in Sachen Gutscheine, Deals und Schnäppchen

báåé=m~êíåéêëåü~ñíi=çáé=ëáåü=äçüåík

INFOBLATT Lebensweg Partnerprogramm

Länderübergreifendes Destinationsmanagement in der Rhön. Rhön GmbH

Qualitätswege Wanderbares Deutschland Kriterien-Update Deutscher Wanderverband Service GmbH Kassel, August 2018

Impuls: Regionales Radmarketing

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Mirjam Deponte Projektleiterin Land- und Naturtourismus

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 6: Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement

Kurznachrichten von der Wanderwegearbeit 1/2018

WER MACHT DENN SOWAS? Wanderwegemarkierung des Schwarzwaldvereins

Werden Sie Kooperationspartner!

Zweckverband Naturpark Rhein-Taunus. Projekt Freizeitwege 2015 bis 2022

LET s GO jeder Schritt hält fit

Unser Reise-Magazin Ihre Vorteile / unsere Leistungswerte. Wussten Sie, dass NRW das reisefreudigste Bundesland ist?

BNE-Zertifizierung in NRW Informationsveranstaltung am 11. Januar 2018

Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus

Die rheinische APFELROUTE

Mind. 35 % der Gesamtstrecke. Max. 5 % der Gesamtstrecke. Max. 20 % der Gesamtstrecke (max. 25 % mit Anwendung der Sonderregelung)

Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz

Orientierung am Praxisleitfaden des DTV Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus

LOKALE SUCHE Kunden in Ihrem Einrichtungsgebiet finden Ihr Unternehmen online auf moebel.de

Kandidaten- Empfehlungen. Employer Branding

3 Themenübergreifendes Marketing

KOMET- Auftaktveranstaltung AG Tourismus und Freizeit

BEWEGEN ENTSPANNEN BEGEGNEN DIE GESUNDHEITSINITIATIVE DES DEUTSCHEN WANDERVERBANDES

Premium-Wanderort Kriterien

AOK PLUS Card. Telefonische Befragung der Kooperationspartner

Zukunftsfit Wandern im Teutoburger Wald Ziele der Qualitätsoffensive Wandern. 09. Mai Ronald Claaßen, OWL GmbH

Gewinnen Sie mehr Gäste mit Bett+Bike!

Werben mit Hotelcard eine Erfolgsgeschichte. Tarife 2018

Gewinnen Sie mehr Gäste mit Bett+Bike!

Mediadaten Deutscher Wanderverband. Anzeigenpreisliste gültig ab

Transkript:

Qualitätstreffen Wanderbares Deutschland CMT - Stuttgart 2013 Herzlich willkommen Inhalte und Ablauf Begrüßung Zeichen setzen 130 Jahr engagiert für Wanderwege Qualitätsregion Wanderbares Deutschland Neu und spannend: www.wanderbares-deutschland.de Wir setzen Maßstäbe Messekooperationen Neue Chancen für Qualitätsangebote (Ferienwandern und mehr) Qualitätsweg Wanderbares Deutschland Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Fragen und Diskussion 1

Ihre Ansprechpartner Ute Dicks (Geschäftsführerin) Erik Neumeyer (Qualitätsweg und Qualitätsregion) Sven Büchler (Internet und Qualitätsgastgeber) Jens Kuhr (Pressearbeit und Messen) Dominik Morales (Printmedien Wanderzeit und Ferienwandern) Zeichen setzen 130 Jahre engagiert für Wanderwege 2

Beschilderung und Wegemarkierungen sind am wichtigsten! Eine lückenlose und nutzerfreundliche Wegweisung bildet das Rückgrat der Wanderinfrastruktur Basis für eine gezielte Besucherlenkung Ehrenamt in der Wegearbeit ist nicht wegzudenken 3

Ohne das Ehrenamt würde es überall so aussehen Leistung des Ehrenamtes Jährlich: 350.000 h Wegearbeit 1,1 Mio. h Wanderführung 175.000 h Naturschutzmaßnahmen 4

Wegearbeit muss prominent werden und ein Gesicht bekommen! Aktionsjahr 2013 5

Verantwortung übernehmen Zeichen setzen! Wandern hat einen enormen Einfluss auf die Gesundheit, auf die wirtschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum und auf das Umweltbewusstsein. Wir brauchen eine funktionierende und dauerhaft gepflegte Wanderinfrastruktur in der Fläche nicht nur bei wenigen Top-Routen. Wir brauchen eine Stärkung der engagierten ehrenamtlichen Wegekümmerer: ohne Wege kein Wandern! Wir alle profitieren vom ehrenamtlichen Engagement Was wir tun Zeichen setzen! Qualifizierung / Ausbildung von Wegezeichnern Breite Öffentlichkeitsarbeit / Medieneinsatz / Vorträge Aktionen und Veranstaltungen vor Ort (in den Vereinen) Kooperieren mit Fachmedien Aktionsjahr koordinieren Kooperationen zur Stärkung des Ehrenamts Wettbewerb Gesichter der Wegarbeit (Mit der Messe Düsseldorf) Aktion Ehrenamt (mit FM Sports) 6

www.zeichen-setzen-pro-ehrenamt.de Hintergrundinformationen Ansprechpartner vor Ort Spendeninfos Fotomaterial Logo, Präsentationen Was können Sie tun Zeichen setzen! Zeichen setzen bekannt machen Logo und Spendenaufruf platzieren Banner/Anzeigen platzieren Wanderverein durch Mitgliedschaft unterstützen sich im Wanderverein engagieren Spenden Funktionswäsche kaufen auf www.wanderwaesche.de 7

Spenden Zeichen setzen + Spendenkonto: KTO: 201 805 681 BLZ: 508 635 13 Volksbank Odenwald eg Stichwort Zeichen setzen Bannerplatzierung Zeichen setzen! Anzeigen/Banner (in Arbeit) 8

Wettbewerb Gesichter der Wegearbeit Veranstaltet von der Messe Düsseldorf und dem Deutschen Wanderverband Bewerben können sich Wegezeichner (für ihre Ortsgruppe) aus den Gebirgs- und Wandervereinen Eine Jury wählt zehn Nominierte aus den Zuschriften aus. Die zur Messe TourNatur eingeladen werden (Reisekostenzuschuss) Dort werden öffentlich der 1. 2. und 3. Platz gekürt, die mit Geldpreisen (vierstellig) für die Ortsgruppe belohnt werden. Bewerbungsfrist Januar Ende Juni 2013 Unterstützerlogo 9

Kooperation im Jubiläumsjahr FM Sports und Deutscher Wanderverband 10

Etwas Gutes tragen, dabei etwas Gutes tun.. ein gutes Gefühl! 11

Qualitätsregion Wanderbares Deutschland 6 Modellregionen 12

Definition Eine Qualitätsregion Wanderbares Deutschland ist eine Region, die sich in der Wanderwegeinfrastruktur, der Beherbergung und dem Service dem Wandern verschrieben hat, mindestens fünf Tage abwechslungsreichen Wanderurlaub ermöglicht, vom Gast als abgeschlossene Region wahrgenommen wird, sich als abgeschlossene Region vermarktet, organisatorisch als Einheit auftritt. Qualitätsregion Wanderbares Deutschland 44 Kriterien in 5 Kategorien 13 Kriterien Wegenetz/Beschilderung 6 Kriterien Gastgeber 10 Kriterien Service für Wanderer 8 Kriterien Touristinformationen 7 Kriterien Organisation 13

Wege/Infrastruktur Das Wanderwegenetz erschließt mindestens 75 % der gesamten Wanderregion Quelle: WIS, Bergwanderpark Wanderfreundliches Wegeformat Verbunddecke max. 30 % Auf befahrener Straße max. 5 % max. 300 Meter am Stück Neben befahrener Straße max. 10 % max. 3.000 Meter am Stück Wege/Infrastruktur Alle wichtigen Ausgangspunkte und Ziele innerhalb der Region sind an das Wanderwegenetz angebunden. Quelle: WIS, Bergwanderpark Das Wanderwegenetz ist zusammenhängend und enthält möglichst alle ausmarkierten Wanderwege. 14

Ausgangpunkte und Zielpunkte in einer digitalen Wegeverwaltung Grundgedanken Wege/Infrastruktur Quelle: WIS, Bergwanderpark Das gesamte Wanderwegenetz ist nach einer durchgängigen Systematik für die Wege, die Markierung und die Wegweiser ausgeschildert. 15

Grundgedanken Qualitätstouren Halbtages-Rundtouren mit einer Mindestlänge von 5 Kilometern, die eigene Qualitätskriterien erfüllen: Quelle: WIS, Bergwanderpark naturnaher Untergrund: mind. 35 % schlecht begehbarer Untergrund: max. 5 % Verbunddecke : max. 20 % auf befahrener Straße max. 300 Meter am Stück durchschnittlich mindestens 1 Landschaftswechsel pro 2 km durchschnittlich mindestens 1 Natur- oder Kulturattraktion pro 2km durchschnittlich mindestens 1 Vernetzungsknotenpunkt pro 2 km Grundgedanken Wanderfreundliche Gastgeber Quelle: WIS, Bergwanderpark Wanderfreundliche Gastgeber Abdeckung der Region Angebotsvielfalt Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Wanderkompetenz der Mitarbeiter Fortbildung Wandernewsletter 16

Grundgedanken Tourist-Information Die Tourist-Informationen liegen in zentraler Lage und sind gut erreichbar Quelle: WIS, Bergwanderpark Wanderfreundliche Öffnungszeiten Wanderkompetente Mitarbeiter Präsenz des Themas Wandern Aktuelle Informationen Verkauf von Infomaterial Telefonische Erreichbarkeit Service für Wanderer Angebotsvielfalt Wanderkarte & Wanderbroschüre Internetpräsenz Wandern Interaktive Wanderkarte Geführte Wanderungen & Wanderpauschalen Mobilität Wanderausrüstung (Service & Verkauf) 17

Organisation Pflege des Wegenetzes Nachhaltigkeit Absprache mit Forst, Naturschutz etc. Organisation Dauerhafte Betreuung Regelung bei Wegsperrungen Digitale Wegeverwaltung Umleitung Sperrung 18

Auf dem Weg zur Qualitätsregion Entwicklung Praxisphase Kriterien- Veröffentlichung Zertifizierung 2011 Sommer/Herbst 2012 Januar 2013 ab 2013 5 Modellregionen im Zertifizierungsprozess Welche Vorteile hat die Region? Objektive Bewertung des Status Quo Was haben wir? Kontinuierlicher regionaler Qualitätsprozess Was k önnen wir optimieren? Zielgruppengenaue Qualitätsverbesserung Was wollen die Wandergäste? Stärkung der Zusammenarbeit regionaler Akteure Wie k önnen wir das gemeinsam erreichen? Deutliche Positionierung im Konkurrenzkampf Wir sind eine attrak tive Wanderregion! 19

Ihre Schritte zur Qualitätsregion (1) 1. Region hat Interesse am Qualitätsprozess Voraussetzung ist eine Zusammenarbeit der betroffenen Akteure vor Ort 2. Info- und Schulungsmodul mit Infoveranstaltung für alle Interessengruppen, Schulung der Tourist-Info-Mitarbeiter, Ausbildung von Wegeexperten, Vor-Ort-Begehungen inklusive Besuchsprotokoll und Potentialanalyse 3.800 Euro zzgl. MwSt. und Reisekosten) 3. Datenerfassung uns Auswertung in der Region durch die Akteure vor Ort - Maßnahmenumsetzung Ihre Schritte zur Qualitätsregion (2) 4. Antragsstellung zu Auszeichnung 5. Regionale Rahmenvereinbarung und Nachhaltigkeitsnachweise 6. und 7. Prüfung und Stichprobennahme Auswertung Die gesamte Servicekette für den Wandergast und die Infrastruktur stehen auf dem Prüfstand bis 200 km² =3.700 Euro* bis 700 km² =6.500 Euro* bis 400 km² =4.900 Euro* bis 1.200 km² =8.200 Euro* *Preise können in Anhängigkeit von der Anzahl von Qualitätstouren variieren 20

8. Auszeichnung als Qualitätsregion Wanderbares Deutschland www.wanderbares-deutschland.de 21

Magazin Bild-Header Tour-Finder Weg des Monats Wanderwissen Gastgeber-Suche Aktuelles Lieblingsplätze Wandergrüße 22

23

24

25

Lieblingsplätze Lieblingsplätze auf der Startseite Auflistung aller Lieblingsplätze Lieblingsplätze auf der Karte 26

Vorgehensweise 6 Schritte zum Lieblingsplatz 1. einmalige Registrierung auf www.wanderbares-deutschland.de 2. Anmeldung bzw. Einloggen 3. Weg auf der Karte auswählen 4. Reiter Lieblingsplatz öffnen 5. Lieblingsplatz positionieren, Titel und Text einfügen und beliebig viele Bilder hochladen 6. Abmeldung bzw. Ausloggen DAUERT KEINE FÜNF MINUTEN 27

28

Nutzen sie die Chancen Aktuell 117 Wanderwege Tourfinder greift auf alle Touentipps und Etappen zu Direkte Links zu den Inhalten Lieblingsplätze 29

Neue Preise Erstpräsentation eines Weges inklusive 24 Monate Laufzeit (bisher 1800,-) 1399,- Erstpräsentation eines Qualitätsweges inklusive 24 Monate Laufzeit (bisher 1500,-) 1099,- geplant: Paket aus Zertifizierung und Internetdarstellung Wir setzen Maßstäbe Messekooperation 30

Wir setzen Maßstäbe (Messe) Gemeinschaftsstand des Deutschen Wanderverbandes während der TourNatur vom 6. bis 8. September 2013 in Düsseldorf TourNatur in Stichworten 31

TourNatur in Stichworten Ausstellerbefragung Welche Bedeutung hat die TourNatur für Ihr Unternehmen? Wie zufrieden sind Sie mit der Qualität der TourNatur? Wie zufrieden sind Sie mit dem Service der TourNatur? Wie zufrieden sind Sie mit der fachlichen Qualifikation der Besucher am Stand? Note 1,88 1,76 1,66 1,89 (70 Interviews;1=sehr gut, 5=sehr unzufrieden) Wir setzen Maßstäbe Der DWV-Gemeinschaftsstand klammert die Qualitätsprodukte der Partner. Außerdem bietet er folgende Vorteile: Zusätzliche Präsentation über den Mediaturm Zusätzliche Präsentation und Beratung am DWV-Stand DWV-Presseservice vor und nach der Messe Günstige Konditionen (in Standgebühr enthalten sind Rückund Seitenwände, Teppichboden, Beleuchtung, Blende mit Ausstellername sowie Nebenkosten) 32

Wir setzen Maßstäbe Preise Wandervereine: 128 Euro/m² + MwSt. Andere Partner: 143 Euro/m² + MwSt. (dazu einmalig 125 Euro + Mw St. Mediapauschale) Termine Anmeldung: bis zum 25. Februar TourNatur: 6. bis 8. September Ansprechpartner: Jens Kuhr Tel: 05 61 / 938 73 14 j.kuhr@wanderverband.de Neue Chancen für Qualitätsangebote 33

Neue Chancen für Qualitätsangebote FERIENWANDERN 2013 Ferienwandern 2012 Bewegen Erleben - Genießen FERIENWANDERN 2013 Jahresmagazin des Deutschen Wanderverbandes Frisches Layout & Design für 2013 Auflage: 30.000 Expl. Aufbau: 1. Redaktioneller Teil Redaktionelle Themen: Deutscher Wandertag 2013 Aktionsjahr Zeichen setzen Gesund wandern 2. Wanderangebote 3. Gastgeberverzeichnis 34

Vertriebsstruktur (Magazin Ferienwandern 2012) Geschäftsstellen der 58 Mitgliedsvereine Wanderführer Messen - CMT - TourNatur - DWT Abonnenten Via Katalogservice - Reisemarkt Mannheim - Reisemarkt Dresden - Freizeit-Messe Nürnberg - Reise+ Camping Essen Presse Wanderführer-Ausbildung Auflage: 30.000 Folie: CMT 2012 Unsere Leistungen zukünftig Pakete mit zusammengefassten Produkten aus den einzelnen Bereichen für Zielgruppen wie Regionen, Wege oder Gastgeber Print Internet Messe * Außerdem Rabatte auf einzelne w eitere Maßnahmen * 35

Neue Chancen für Qualitätsangebote Präsenz der Qualitätsgastgeber über Wanderangebote und Gastgeberverzeichnis im Magazin, gekoppelt an Internetpräsenz auf www.wanderbaresdeutschland.de Möglichkeit für Regionen mit Qualitätswegen, eigene Wanderangebote einzustellen; Vorstellung der Regionen in Advertorials Advertorials 36

Mediadaten Alle Leistungen des Deutschen Wanderverbandes auf einen Blick Printmedien (Magazin Ferienwandern & Wanderzeit) Ergänzt um: wanderbares-deutschland.de Wanderfreundliche Gastgeber Kombipakete Qualitätsweg Wanderbares Deutschland 37

Entwicklung Qualitätswege Wanderbares Deutschland 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 2004 2006 2008 2010 2012 Auszeichnung mit dem Prädikat Qualitätsweg für 3 Jahre auf der TourNatur und auf der CMT 38

Qualitätsweg Wanderbares Deutschland transparente und bewährte Kriterien seit 2004 900 ausgebildete Wege-Experten 90 ausgezeichnete Qualitätswege (9970 km) verbesserte Zusammenarbeit zwischen Tourismus, Verwaltungen und Wandervereinen verbesserte Vermarktungschancen Verbesserte Darstellung auf www.wanderbaresdeutschland.de und vergünstigte Preise für Qualitätswege Herausforderungen beim Qualitätsweg Wanderbares Deutschland Markierungsqualität macht teilweise Probleme Es schleifen sich Routinen ein im Qualitätsmanagement vor Ort starke Unterscheide im Qualitätsmanagement Änderungen werden nicht immer mitgeteilt Qualität der Bestandsdaten variiert stark! (Tendenziell nimmt die Qualität der Daten ab je länger die Schulung zurückliegt) Folge: Verzögerungen, Nachprüfungen, Mehrkosten 39

Vorgehensweise zur Sicherung der Qualitätsweg Wanderbares Deutschland Empfehlung zur Nutzung einer digitalen Wegeverwaltung (z.b. www.wegeverwaltung.de) zur Verbesserung des Qualitätsmanagements Dringende Empfehlung, die Bestandserfasser alle 3 Jahre nachschulen zu lassen (auch als Motivation) Ab 2014: Bestanddaten werden nur noch akzetptiert, wenn Schulung/Auffrischung nicht länger als 5 Jahre zurückliegt Stichprobengröße ab der 3. Zertifizierung wird erweitert neues Kostenkonzept! Preise Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (2013) 1. und 2. Zertifizierung ab der 3. Zertifizierung* z.b. bis 50 km = 1.670 = 1.190 z.b. bis 100 km = 1.980 = 1.440 z.b. bis 150 km = 2.550 = 1.860 z.b. bis 200 km = 2.890 = 2.150 z.b. bis 250 km = 3.120 = 2.320 *Ab der 3. Zertifizierung liegen die Preise knapp unter 75% 40

BGH-Urteil zur Verkehrssicherungspflicht (Oktober 2012) entlastet Waldbesitzer Schnelle Meldung durch den DWV Abstimmung mit Experten zur Urteilsbegründung (Az. VI ZR 311/11) BGH entlastet Waldbesitzer (Az. VI ZR 311/11) das Betreten des Waldes zu Erholungszwecken jedermann gestattet, die Benutzung des Waldes geschieht jedoch auf eigene Gefahr Dem Waldbesitzer erwachsen dadurch keine besonderen Sorgfalts- und Verkehrssicherungspflichten Er haftet deshalb nicht für waldtypische Gefahren Wird eine Person während einer Wanderung durch einen herabstürzenden Ast verletzt, hat sie keinen Anspruch auf Schadenersatz. 41

BGH entlastet Waldbesitzer (Az. VI ZR 311/11) Waldwege sind mangels Widmung keine öffentlichen Straßen: Für das Betreten der Waldwege gilt dasselbe wie für das Betreten des Waldes. Gilt auch für stark frequentierte Wege Ebenso wenig besteht eine Haftungsgefahr in der freien Landschaft, soweit es um typische, sich aus der Natur ergebende Gefahren geht. Am Urteil des BGH müssen sich in Zukunft die Gerichte aller Bundesländer orientieren, da es sich beim BGH um ein letztinstanzliches Urteil handelt. Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland 42

Qualitätsgastgeber Geschichte Einführung (2005) Erweiterung um Gastronomiebetriebe (2007) Kriterienüberarbeitung im Würzburger Kreis (2009) Einführung Zertifizierungsaufkleber und Zulassung Jugendherbergen (2009) Öffnung der Fewa-Wanderangebote für Qualitätsgastgeber (2011) Relaunch der Internetseite mit besserer Integration der Gastgeber und Neustrukturierung Bayern (2012) Qualitätsgastgeber Statistik Insgesamt Qualitätsgastgeber 1189x Nach Kategorien Unterkunft 1061x Fewo 45x Gastronomie 53x Jugendherberge 29x Nach Regionen Schwarzwald 160x Nordhessen 107x Eifel 106x Ostbayern 63x Sauerland 60x 43

Entwicklung 1 600 1 400 1 200 1 000 800 600 400 200 0 2 00 5 2 00 6 2 00 7 2 00 8 2 009 2 010 2 011 Q G insg esa mt Neu ze rtifizie run gen Nac hzert ifizieru nge n Regionen 44

Bundesweite Prüfung durch Wanderverband Zukünftig Prüfung durch Wanderverband möglich, wo kein regionaler Kooperationspartner vorhanden ist Entstanden aufgrund der Zertifizierungs-Problematik in Bayern / Anfragen von Hotelkooperationen Trotzdem Fokus auf Kooperationen Vorteile regionaler Kooperation: Direkter Hauskontakt Darstellung als Leistungsträger für Häuser/Innenmarketing Günstigere Zertifizierung möglich Procedere Eingang der Meldung durch Kooperationspartner Versand einer Bestätigungsmail mit Nennung der Kalenderwoche, in der die Bearbeitung erfolgt Versand von Unterlagen und Rechnung Begrüßungsschreiben an neue Qualitätsgastgeber/ Begrüßungsmail an Nachzertifizierungen Außerdem monatlich Erinnerungsmail an alle Qualitätsgastgeber, die drei Monate später auslaufen Infomail an Partner: Schulung, Datenlieferung, Tabelle 45

Kriterienrunde Letzte Überarbeitung 2009 im Rahmen des Qualitätszirkel Überarbeitung verschoben aufgrund der Umstrukturierung in Bayern Themen: FeWo s als Qualitätsgastgeber, Nicht klassifizierte Qualitätsgastgeber (Wanderheime u.ä.), Wanderfreundliche Unterkünfte im Magazin Ferienwandern Zusammensetzung: Touristiker, Gastgeber, Wanderführer, Hotelund Gaststättenverband, Deutscher Tourismusverband Weitere Themen? Qualitätstreffen Wanderbares Deutschland CMT - Stuttgart 2013 Danke für Ihre Aufmerksamkeit 46