Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis



Ähnliche Dokumente
Verfahren bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten. im Forschungsverbund Berlin e. V. Verfahrensordnung

Satzung der Fachhochschule Fulda zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis vom 22. Mai 2002 (StAnz. S. 3411)

Ordnung der Hochschule für Bildende Künste Dresden zur Sicherung guter künstlerischer und wissenschaftlicher Praxis

Satzung der Universität Leipzig zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis Vom 9. August 2002

Regelung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit Fehlverhalten in der Wissenschaft

Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis in den Instituten der Leibniz-Gemeinschaft

HESSISCHES MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND KUNST

Richtlinien der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis*) Vom 13.

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und Verfahren zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten am FLI

Regeln zur Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens

Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 8/2010 (7. Juli 2010)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Leitli nien guter wiss ensc haftli cher Prax is

Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am IDS und Verfahren zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Studium und wissenschaftliche Redlichkeit. Welche Folgerungen ergeben sich aus der Verpflichtung zur wissenschaftlichen Redlichkeit für das Studium?

Satzung über die "Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" vom 12. Februar 2003

Zur Veröffentlichung im Internet und durch Aushang. Hochschule für Musik Würzburg

Nutzung dieser Internetseite

Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am KIT

Richtlinien zur Integrität wissenschaftlichen Arbeitens (Wissenschaftliche Integrität) 1

Richtlinien der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Selbstkontrolle in der Wissenschaft. in der Fassung vom 16. Mai 2002

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Richtlinien der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Selbstkontrolle in der Wissenschaft. in der Fassung vom 16. Mai 2002

Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung

Satzung der Universität Leipzig zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Amtliche Bekanntmachungen

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

SICHERUNG GUTER WISSENSCHAFTLICHER PRAXIS

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Regeln guter wissenschaftlicher Praxis

Angenommen am 14. April 2005

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

Reglement zur Integrität und zum Fehlverhalten in der Wissenschaft der Universität Basel

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

VERFAHRENSORDNUNG BEI VERDACHT AUF WISSENSCHAFTLICHES FEHLVERHALTEN

Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Universität zu Lübeck vom

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern.

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Grundsätze des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e.v. zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Ordnung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zur Regelung des Verfahrens bei Verdacht auf Wissenschaftliches Fehlverhalten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) Hauptpersonalrat (HPR) beim Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

VfW-Sachverständigenordnung

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Leichte-Sprache-Bilder

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

REGELN ZUR SICHERUNG GUTER WISSENSCHAFTLICHER PRAXIS. und VERFAHRENSORDNUNG BEI VERDACHT AUF WISSENSCHAFTLICHES FEHLVERHALTEN

Konzernrichtlinie der TÜV AUSTRIA HOLDING AG. zum Thema. Beschwerdeverfahren

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Management von Beschwerden und Einsprüchen

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

Newsletter zum Thema Abmahnung

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Microsoft Office 365 Outlook 2010 Arbeitsplatz einrichten

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Einleitende Bemerkungen

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

BGG 911 (bisher ZH 1/205) Grundsätze für die Anerkennung von Sachverständigen für die Prüfung von Durchleitungsdruckbehältern

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten in den Hochschulen HRK

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Satzung der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG

SCHADENANZEIGE HAFTPFLICHT BAU

Transkript:

Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis Präambel Wissenschaftliche Redlichkeit und die Beachtung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sind unverzichtbare Voraussetzungen allen wissenschaftlichen Arbeitens, das Erkenntnisgewinn anstrebt und von der Öffentlichkeit respektiert werden soll. Anders als der Irrtum widerspricht Unredlichkeit in der wissenschaftlichen Arbeit dem Wesen der Wissenschaft. Verstöße gegen die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sind in vielfältiger Weise möglich, von mangelnder Sorgfalt bei der Anwendung wissenschaftlicher Methoden oder bei der Dokumentation von Daten bis zu schwerem wissenschaftlichem Fehlverhalten durch bewusste Fälschung und Betrug. In jedem Fall sind solche Verstöße unvereinbar mit dem Wesen der Wissenschaft selbst als einem auf nachprüfbare Erkenntnis gerichteten, methodisch-systematischen Forschungsprozess. Darüber hinaus zerstören sie das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Zuverlässigkeit wissenschaftlicher Ergebnisse sowie das Vertrauen der Wissenschaftler * untereinander. Die Redlichkeit der Wissenschaftler ist durch kein Regelwerk zu ersetzen. Andererseits kann, wie in anderen Lebensbereichen auch, Fehlverhalten in der wissenschaftlichen Arbeit durch die Vorgabe von Rahmenbedingungen zwar nicht grundsätzlich verhindert, aber doch eingeschränkt werden. Die nachfolgenden Regeln sind für alle in der Forschungsarbeit des Sigmund-Freud-Instituts Tätigen verbindlich. Die folgenden Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis greifen die einschlägigen Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom Januar 1998 auf und sind auf die Verhältnisse des Sigmund-Freud-Instituts und des Instituts für Sozialforschung abgestimmt. Die Einrichtungen haben diese Richtlinien an die eigenen Verhältnisse angepasst und führen das Verfahrens nach 11-13 gemeinsam durch. Das Fritz Bauer Institut (FBI) und das Institut für Sozialökologische Forschung (ISÖ) werden diesem Verfahren beitreten, sobald die zuständigen Gremien der Institute dies beschlossen haben. * Bezeichnungen wie Wissenschaftler, Mitarbeiter, Autor, u.a. sind in diesem Text als Funktionsbezeichnungen zu verstehen, die stets beide Geschlechter umfassen.

I. Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis 1 Allgemeines (1) Die folgenden Regeln für eine gute wissenschaftliche Praxis sollen dazu beitragen, die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu fördern und damit wissenschaftliches Fehlverhalten zu verhindern. (2) An eine gute wissenschaftliche Praxis sind die folgenden Anforderungen zu stellen: 1. Die Wissenschaftler müssen bemüht sein, nach bestem Wissen und Gewissen ihre Untersuchungen nach dem neuesten Stand der Erkenntnis durchzuführen, womit selbstverständlich die Kenntnis der aktuellen Literatur und der angemessenen Methoden verbunden sein muss. 2. Die eingesetzten Methoden und die Befunde müssen dokumentiert und für die Dauer von zehn Jahren aufbewahrt werden. Eine genaue Protokollierung und Dokumentation des wissenschaftlichen Vorgehens und der Ergebnisse gilt insbesondere für experimentelle Arbeiten, für die Wiederholbarkeit der Untersuchungen ein Wesensmerkmal ist. 3. Wissenschaftliche Ergebnisse sollen in Form von Publikationen der wissenschaftlichen Öffentlichkeit mitgeteilt werden; die wissenschaftlichen Publikationen sind damit wie die wissenschaftliche Beobachtung oder das wissenschaftliche Experiment selbst Produkt der Arbeit von Wissenschaftlern. Bei der Bewertung der Arbeit und ggf. bei der Zuteilung von Mitteln ist der Originalität und Qualität stets Vorrang vor Quantität einzuräumen. 4. Die disziplinbezogenen anerkannten Grundsätze wissenschaftlicher Arbeit sind einzuhalten. (3) Gegenüber den Mitgliedern des Hauses nimmt das Sigmund-Freud-Institut seine Verantwortung dadurch wahr, dass es bei der Einstellung über die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens und guter wissenschaftlicher Praxis unter Hinweis auf dieses Statut belehrt; die Belehrung ist schriftlich festzuhalten und durch Unterschrift zu bestätigen. (4) Die an das Sigmund-Freud-Institut neu berufenen Professoren und Gastwissenschaftler werden auf die Einhaltung dieser Satzung ebenso verpflichtet wie die bereits Beschäftigten. 2 Gestaltung von Arbeitsgruppen (1) Sofern, z. B. in den experimentellen Bereichen, für die Fragestellung, ihre Bearbeitung, die Deutung der Ergebnisse und den Bericht an die wissenschaftliche Öffentlichkeit in der Regel mehrere Personen verantwortlich sind, bilden diese eine Arbeitsgruppe. (2) Die die Arbeitsgruppe leitende/n Person/en hat/haben die Aufgabe, die wissenschaftliche Arbeit der Gruppe zu definieren, die Arbeitsabläufe und ihre Überwachung festzulegen, die Arbeitsprogramme für Doktoranden und Diplomanden zu erstellen und die Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten zu geben, die regelmäßigen Besprechungen mit Berichten der wissenschaftlichen 2

Mitarbeiter, Doktoranden sowie Diplomanden durchzuführen. Wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitern, Doktoranden sowie Diplomanden ist die Weitergabe von Methoden und Ergebnissen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der die Arbeitsgruppe leitenden Person/en erlaubt. (2) In allen Fragen der wissenschaftlichen Zielsetzung, der Publikation oder Verwertung von Forschungsergebnissen unterliegen Mitglieder einer Arbeitsgruppe den Weisungen der die Arbeitsgruppe leitenden Person/en. 3 Autorenschaft bei wissenschaftlichen Publikationen (1) Sind an einer Forschungsarbeit oder an der Abfassung eines wissenschaftlichen Berichts mehrere Personen beteiligt, so kann als Mitautor nur genannt werden, wer wesentlich zur Fragestellung, zum Forschungsplan, zur Durchführung der Forschungsarbeiten, zur Auswertung oder Deutung der Ergebnisse sowie zum Entwurf oder zur kritischen inhaltlichen Überarbeitung des Manuskripts beigetragen hat. Fühlt sich ein Mitautor übergangen, kann er das Direktorium einschalten. Eine nur technische Mitwirkung bei der Datenerhebung vermag eine Mitautorenschaft ebenso wenig zu begründen wie allein die Bereitstellung von Finanzmitteln oder die allgemeine Leitung des Forschungsschwerpunktes, in der die Forschung durchgeführt wurde. Gleiches gilt für das bloße Lesen des Manuskripts ohne Mitgestaltung des Inhalts. Die Freigabe eines Manuskripts zur Veröffentlichung sollte von allen Mitautoren durch Unterschrift bestätigt und der Anteil der einzelnen Person oder Arbeitsgruppe dokumentiert werden. Werden im Manuskript unveröffentlichte Beobachtungen anderer Personen zitiert oder Befunde anderer Institutionen verwendet, so ist vorbehaltlich anderer anerkannter fachwissenschaftlicher Übung - deren schriftliches Einverständnis einzuholen oder die Fremdautorschaft als solche kenntlich zu machen (Quellenangabe). (2) Durch sein Einverständnis mit der Nennung als Mitautor wird die Mitverantwortung dafür übernommen, dass die mitautorisierte Publikation wissenschaftlichen Standards entspricht. Dies gilt vor allem für den Bereich, für den ein Mitautor einen Beitrag geliefert hat; er ist sowohl für die Korrektheit des eigenen Beitrags wie auch dafür verantwortlich, dass dieser in wissenschaftlich vertretbarer Weise in die Publikation eingebracht wird. (3) Finden sich einzelne Wissenschaftler ohne Einverständnis in einer Veröffentlichung als Mitautor genannt und sehen sie sich zu einer nachträglichen Genehmigung außer Stande, so ist von ihnen zu erwarten, dass sie sich gegen ihre Aufnahme in den Autorenkreis bei dem Hauptverantwortlichen und/oder bei der betreffenden Zeitschrift in ausdrücklicher Form verwahren. Unterlassen sie eine solche Distanzierung, so gilt dies als nachträgliche Genehmigung ihrer Aufnahme in den Autorenkreis mit entsprechender Mitverantwortung für die Veröffentlichung. 3

4 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler (1) Nachwuchswissenschaftler beginnen mit ihrer Diplom- und/oder Doktorarbeit wissenschaftlich zu arbeiten. Neben den technischen Fertigkeiten ist ihnen eine ethische Grundhaltung beim wissenschaftlichen Arbeiten, beim verantwortlichen Umgang mit Ergebnissen und bei der Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern zu vermitteln. (2) Nachwuchswissenschaftler haben Anspruch auf regelmäßige wissenschaftliche Betreuung, Beratung und Unterstützung. (3) Nachwuchswissenschaftler sind verpflichtet zur Protokollierung und vollständigen Dokumentation sowie Aufbewahrung ihrer Forschungsergebnisse, zu verantwortungsvoller Arbeit und Kollegialität, zu regelmäßiger Berichterstattung über den Fortgang ihrer Forschungsarbeiten, in begrenztem Umfang zur Mitarbeit bei Routineaufgaben innerhalb der Arbeitsgruppe. II. Wissenschaftliches Fehlverhalten 5 Wissenschaftliches Fehlverhalten von Wissenschaftlern (1) Wissenschaftliches Fehlverhalten liegt vor, wenn von Wissenschaftlern im Bereich der Wissenschaft bewusst oder grob fahrlässig Falschangaben gemacht werden, geistiges Eigentum anderer verletzt oder deren Forschungstätigkeit in schwerer Weise beeinträchtigt wird. Dies gilt sinngemäß auch für technische Mitarbeiter. (2) Als Fehlverhalten gelten insbesondere: 1. Falschangaben, nämlich das Erfinden von Daten; das Verfälschen von Daten (z.b. durch Auswählen und Nichterwähnen unerwünschter Ergebnisse, ohne dies offen zu legen; durch Manipulation einer Darstellung oder Abbildung); durch unrichtige Angaben in einem Bewerbungsschreiben oder einem Förderantrag (einschließlich falscher Angaben zum Publikationsorgan und zu den angenommenen oder in Druck befindlichen Veröffentlichungen). 2. Die Verletzung geistigen Eigentums in Bezug auf ein von einem anderen geschaffenes urheberrechtlich geschütztes Werk oder von anderen stammende wesentliche wissenschaftliche Erkenntnisse, Hypothesen, Lehren oder Forschungsansätze durch: 4

die unbefugte Verwertung unter Anmaßung der Autorschaft (Plagiat), die Nutzung von Forschungsansätzen und Ideen anderer ohne Quellenangabe (Ideendiebstahl), die Anmaßung oder unbegründete Annahme wissenschaftlicher Autor- oder Mitautorschaft, die Verfälschung des Inhalts, die unbefugte Veröffentlichung und das unbefugte Zugänglichmachen gegenüber Dritten, solange das Werk, die Erkenntnis, die Hypothese, die Lehre oder der Forschungsansatz noch nicht veröffentlicht ist. 3. Die Inanspruchnahme der (Mit-)Autorenschaft eines anderen ohne dessen Einverständnis. 4. Die schwere Beeinträchtigung von Forschungstätigkeit (einschließlich dem Beschädigen, Zerstören oder Manipulieren von Versuchsanordnungen, Geräten, Unterlagen, Hardware, Software oder sonstiger Sachen, die ein anderer zur Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit benötigt). 5. Die Beseitigung von Daten, soweit damit gegen gesetzliche Bestimmungen oder gegen 1 Absatz 2 verstoßen wird. 6 Mitverantwortung für Fehlverhalten Eine Mitverantwortung für Fehlverhalten im Sinne von 5 kann sich unter anderem ergeben aus einer aktiven Beteiligung am Fehlverhalten anderer, einem Mitwissen um Fälschungen durch andere, einer Mitautorschaft an fälschungsbehafteten Veröffentlichungen oder einer groben Vernachlässigung der Aufsichtspflicht. 7 Bestellung einer Ombudsperson Zur Beratung in Konfliktfällen in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis wird eine neutrale, qualifizierte und persönlich integere Ombudsperson bestellt. Sie hat die Aufgabe, bei einem Verdacht auf Verstoß gegen die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis den Beteiligten als Ansprechpartner vertraulich und beratend zur Verfügung zu stehen. Das Direktorium bestellt die Ombudsperson auf Vorschlag des Forschungsrats für drei Jahre. 5

III. Verfahren bei wissenschaftlichem Fehlverhalten 8 Verdachtsanzeige (1) Haben einzelne Mitglieder oder ehemalige Mitglieder des Sigmund-Freud-Instituts einen konkreten Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten, haben diese unverzüglich ein Mitglied des Direktoriums zu informieren. Wird ein Mitglied des Direktoriums informiert, so hat dieses seinerseits unverzüglich das Direktorium zu unterrichten. (2) Die Verdachtsanzeige soll schriftlich unter Nennung der belastenden Tatsachen und Beweismittel erfolgen; bei mündlicher Anzeige ist ein schriftlicher Vermerk über den Verdacht und die ihn begründenden Tatsachen und Beweismittel aufzunehmen. (3) Das Direktorium prüft die Vorwürfe und bemüht sich, sie im Rahmen der von ihm durchzuführenden Vorermittlungen auszuräumen. Gelingt dies, informiert es die betroffenen und informierenden Personen. (4) Die Vertraulichkeit zum Schutz von informierenden und betroffenen Personen ist zu wahren. 9 Stellungnahme der Betroffenen (1) Das Direktorium gibt den vom Verdacht des Fehlverhaltens Betroffenen unverzüglich unter Nennung der belastenden Tatsachen und Beweismittel innerhalb einer zu nennenden Frist Gelegenheit zur Stellungnahme. Die Frist für die Stellungnahme beträgt in der Regel zwei Wochen. (2) Ohne ausdrückliches Einverständnis der Informierenden dürfen deren Namen den Betroffenen in dieser Verfahrensphase nicht offenbart werden; dies schließt eine einverständliche Gegenüberstellung nicht aus. 10 Vorprüfung durch das Direktorium (1) Nach Eingang der Stellungnahme des Betroffenen oder nach Verstreichen der ihnen gesetzten Frist entscheidet das Direktorium innerhalb von zwei Wochen darüber, ob das Vorprüfungsverfahren unter Mitteilung der Gründe an die betroffenen und die informierenden Personen einzustellen ist, weil sich der Verdacht auf ein wissenschaftliches Fehlverhalten nicht hinreichend bestätigt oder ein vermeintlich wissenschaftliches Fehlverhalten vollständig aufgeklärt hat oder das wissenschaftliche Fehlverhalten nicht schwerwiegend ist und die betroffenen Personen ihr Fehlverhalten eingeräumt haben oder ob zur weiteren Aufklärung und Entscheidung das Vorprüfungsverfahren in der förmliche Untersuchungsverfahren überzuleiten ist; die Gründe hierfür sind schriftlich festzuhalten. 6

(2) Sind informierende Personen mit der Einstellung des Vorprüfungsverfahrens nicht einverstanden, so können sie ihre Einwände innerhalb von zwei Wochen schriftlich oder mündlich dem Direktorium vortragen. Das Direktorium berät und entscheidet über die Einwände in entsprechender Anwendung von Absatz 1 nach nochmaliger Anhörung der Betroffenen. 11 Förmliches Untersuchungsverfahren (1) Zuständig für die förmliche Untersuchung ist ein Untersuchungsausschuss. Er besteht aus je einem Mitglied des Instituts für Sozialforschung und des Sigmund- Freud-Instituts. Nach dem Beitritt des FBI und des ISÖ wird das Gremium um je einen Vertreter dieser Institute erweitert. Das Mitglied des SFI wird für eine Amtszeit von drei Jahren vom Direktorium bestellt. (2) Der Untersuchungsausschuss kann im Einzelfall Fachgutachter aus dem Gebiet des zu beurteilenden wissenschaftlichen Sachverhalts sowie Experten als weitere Mitglieder mit beratender Stimme hinzuziehen. (3) Der Untersuchungsausschuss berät in nichtöffentlicher mündlicher Verhandlung. Er hat nicht nur die belastenden, sondern auch die entlastenden Umstände zu ermitteln. Er prüft in freier Beweiswürdigung, ob wissenschaftliches Fehlverhalten vorliegt. (4) Den von einem möglichen Fehlverhalten betroffenen Personen oder der betroffenen Arbeitsgruppe ist Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Die Betroffenen sind auf ihren Wunsch mündlich anzuhören; dazu können sie jeweils eine Person ihres Vertrauens als Beistand hinzuziehen. Dies gilt auch für sonstige anzuhörende Personen. (5) Die Namen der informierenden Personen sind den Betroffenen auf Antrag offenzulegen, wenn ihnen sonst keine angemessene Verteidigung möglich ist oder wenn die Glaubwürdigkeit und die Motive der informierenden Personen für die Aufklärung der Vorwürfe von wesentlicher Bedeutung sind. Den informierenden Personen ist die Offenlegung mitzuteilen. (6) Alle Beteiligten sind zur Vertraulichkeit verpflichtet. 12 Entscheidung im förmlichen Untersuchungsverfahren (1) Hält der Untersuchungsausschuss ein wissenschaftliches Fehlverhalten nicht für erwiesen, stellt er das Verfahren ein. Satz 1 findet auch Anwendung, wenn der Untersuchungsausschuss das wissenschaftliche Fehlverhalten als nicht schwerwiegend ansieht und die betroffenen Personen ihr Fehlverhalten eingeräumt haben. Das Direktorium ist über die Einstellung zu unterrichten. (2) Hält der Untersuchungsausschuss ein wissenschaftliches Fehlverhalten für erwiesen, berichtet er dem Direktorium schriftlich über das Ergebnis seiner Untersuchungen und schlägt vor, in welcher Weise das Verfahren auch in bezug auf die Wahrung der Rechte anderer fortgesetzt werden soll. 7

(3) Die wesentlichen Gründe, die zur Einstellung des Verfahrens oder zur Weiterleitung an das Direktorium geführt haben, sind den betroffenen und den informierenden Personen schriftlich mitzuteilen. (4) Das Direktorium entscheidet abschließend über die Angelegenheit. Gegen die Entscheidungen des Direktoriums ist eine Beschwerde nicht möglich. 13 Betreuung von mitbetroffenen und informierenden Personen (1) Nach Abschluß eines förmlichen Untersuchungsverfahrens sind die Personen, die unverschuldet in Vorgänge wissenschaftlichen Fehlverhaltens verwickelt wurden, im Hinblick auf ihre persönliche Würde und wissenschaftliche Integrität vor Benachteiligungen zu schützen. (2) Dem Schutz der persönlichen und wissenschaftlichen Integrität der mitbetroffenen Personen kann durch eine schriftliche Erklärung durch den Geschäftsführenden Direktor Rechnung getragen werden, dass dem Mitbetroffenen kein wissenschaftliches Fehlverhalten ( 5) oder keine Mitverantwortung hierfür ( 6) anzulasten ist. (3) Informierende Personen sind in entsprechender Weise vor Benachteiligungen zu schützen, wenn ihre Vorwürfe sich nicht als offensichtlich haltlos herausgestellt haben. IV. Mögliche Konsequenzen bei wissenschaftlichem Fehlverhalten 14 Arbeits- und dienstrechtliche Konsequenzen (1) Steht der Betroffene in einem Beschäftigungsverhältnis zur Stiftung Sigmund- Freud-Institut, können bei wissenschaftlichem Fehlverhalten die folgenden arbeitsrechtlichen Konsequenzen in Betracht kommen: Abmahnung, außerordentliche oder ordentliche Kündigung und Vertragsauflösung. (2) Steht der Betroffene in einem Dienstverhältnis zum Land Hessen als Beamter, können bei wissenschaftlichem Fehlverhalten u.a. die folgenden disziplinarrechtlichen oder dienstrechtlichen Konsequenzen in Betracht kommen: Verweis, Geldbuße, Gehaltskürzung, Entfernung aus dem Dienst und Rücknahme der Ernennung. Das Direktorium informiert die zuständigen Stellen über das Verfahren. 8

15 Zivilrechtliche Konsequenzen Die folgenden zivilrechtlichen Konsequenzen kommen bei wissenschaftlichem Fehlverhalten insbesondere in Betracht: 1. Erteilung eines Hausverbots, 2. Herausgabeansprüche gegen Betroffene (etwa im Hinblick auf entwendetes Material), 3. Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche aus Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Patentrecht und Wettbewerbsrecht, 4. Rückforderungsansprüche (etwa von Stipendien, Drittmitteln), 5. Schadensersatzansprüche der Stiftung Sigmund-Freud-Institut oder von Dritten bei Personenschäden, Sachschäden oder dergleichen. 16 Akademische Konsequenzen (1) Akademische Konsequenzen wissenschaftlichen Fehlverhaltens sind auf verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlicher Zielrichtung zu veranlassen. (2) Bei der Feststellung von entsprechend gravierendem wissenschaftlichen Fehlverhalten im Zusammenhang mit der Erlangung von akademischen Abschlüssen oder Graden informiert das Direktorium die Gremien der zuständigen Universität mit der Bitte um Prüfung und Entscheidung. (3) Besteht das wissenschaftliche Fehlverhalten in Falschangaben ( 5 Absatz 2 Nr. 1) oder in einer Verletzung geistigen Eigentums ( 5 Absatz 2 Nr. 2) oder in einer Mitwirkung bei derartigem Fehlverhalten ( 6) so ist der betroffene Autor zu einem entsprechenden Widerruf zu verpflichten. Soweit die betroffenen Arbeiten noch unveröffentlicht sind, sind sie rechtzeitig zurückzuziehen; soweit sie bereits veröffentlicht sind, sind sie jedenfalls hinsichtlich der betroffenen Teile zu widerrufen. (4) Der für die fälschungsbehaftete Veröffentlichung verantwortliche Autor oder die mitverantwortlichen Ko-Autoren haben innerhalb einer festzulegenden Frist dem Direktorium Bericht zu erstatten, insbesondere über den Widerruf der betroffenen Veröffentlichung oder die Rückziehung der Arbeit. Erforderlichenfalls hat der Geschäftsführende Direktor geeignete Maßnahmen zum Widerruf der betroffenen Veröffentlichung oder zur Rückziehung der Arbeit zu ergreifen. Veröffentlichungen, die als fälschungsbehaftet festgestellt wurden, sind aus der Veröffentlichungsliste des betreffenden Autors zu streichen oder entsprechend zu kennzeichnen. 9

17 Strafrechtliche Konsequenzen (1) Strafrechtliche Konsequenzen wissenschaftlichen Fehlverhaltens kommen in Frage, wenn der Verdacht besteht, dass zugleich ein Tatbestand des Strafgesetzbuches bzw. sonstiger Strafnormen oder Ordnungswidrigkeiten erfüllt ist. (2) Das Direktorium prüft pflichtgemäß, ob und inwieweit in einem solchen Fall von seiten der Stiftung Strafanzeige erstattet wird. 18 Information schutzbedürftiger Dritter und der Öffentlichkeit Soweit es zum Schutze Dritter, zur Wahrung des Vertrauens in die wissenschaftliche Redlichkeit, zur Wiederherstellung des wissenschaftlichen Rufes, zur Verhinderung von Folgeschäden oder sonstwie im allgemeinen öffentlichen Interesse veranlasst erscheint, sind betroffene Dritte und die Presse in angemessener Weise über das Ergebnis des förmlichen Untersuchungsverfahrens sowie die weiteren Maßnahmen zu unterrichten. 19 Schlussbestimmungen (1) Diese Regeln wurden unter Verwendung der folgenden Quellen erstellt: Deutsche Forschungsgemeinschaft: Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Bonn 1997 Satzung der Justus-Liebig-Universität Gießen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis vom 14. Juli 1999 Regeln zur Sicherung guter wissenschaftliche Praxis der Max-Planck- Gesellschaft vom 24.11.2000 (2) Die Regelung tritt am 1. Juli 2002 in Kraft Frankfurt am Main, 26. Juni 2002 Dr. Tomas Plänkers Vorsitzender des Forschungsrats Prof. Dr. Dr. Horst-Eberhard Richter Geschäftsführender Direktor 10