Betriebsanleitung. KI-DS - Einsitzventile pneumatische und manuelle Betätigung

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung. KI-DS Einsitzventile. Original. doppeldichtendes Einsitzventil. Typ: 5521 Typ: 5522 Typ: 5523 Typ: 5524 DEUTSCH

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung. Drehantriebe Typ: 4x00. pneumatisch - mechanisch für Scheibenventile und Kugelhähne. Original DEUTSCH

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung Spundapparate. federbelastet für Dämpfe und Gase. Original DEUTSCH

Betriebsanleitung - Original -

Montageanleitung - Original -

Betriebsanleitung - Original -

Montageanleitung. Gembra Aseptik Doppelsitzventile Typ: 582x. ak KIESELMANN GmbH Paul-Kieselmann-Str.4-10 D Knittlingen

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung. Federsicherheitsventile. Typ für Gase. Original

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung. Doppelsitzventile. Typ 567x. Dichtungsmaterial: EPDM, HNBR. Original DEUTSCH

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung. Scheibenventile. Original DEUTSCH

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung - Original -

Rohre Komponenten Ventile Units Anlagenbau DAMIT ALLES IN FLUSS BLEIBT. Einsitzventile

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung. -Original- Eckrohrsieb GG/SS M&S Artikel-Nr /60106 Siebeinsatz -Standardausführung-

Betriebsanleitung - Original -

kymanuell oder Automatik - Ihre Wahl

3-Wege Ventile, Serie QL D und QL M

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR ABSPERRKLAPPEN

Schlauchstellventil 7079

kydie sichere Wahl für hochreine Anwendungen

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Auf-/ Zu Schrägsitzventil Serie PF61G, PF62G, PF63G, PF64G, PF65G

7.1 Was Sie beachten müssen Wartung und Reinigung Dichtungen tauschen Ersatzteillisten 7-16

Schlauchstellventil 7079

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

kyeinzigartige Unique-Sitzventile

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Technisches Datenblatt

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

kyeinzigartige Unique-Sitzventile

Produkte nicht mehr lieferbar

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

Betriebsanleitung. Steuerkopf TOP09 Zubehör für pneumatische Antriebe

Membranventil, Metall

85740/ /2-Wege Kolbensitzventile

Flanschventil DN 15 bis DN 150 PN 16. Technische Daten

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

97105 Namur, 3/2 und 5/2 Steuerventile pneumatisch betätigt, direkt gesteuert

Absperrklappe Typ 56 und Typ 75

Flanschventile mit Druckausgleich VG8300N Sphäroguss, PN16, DN 40 bis DN 150

kyeinzigartige Unique-Sitzventile

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

BBV Zum manuellen oder automatischen Abschlammen Abschlamm-Schnellschlussventil DN15 bis DN65

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

3/2-Wege-Mini-Magnetventil. direktwirkend bar 1) DN 1,2 mm... DN 1,6 mm. M5, G1/8, Flansch. Steckanschluss

Regelventil, Kunststoff / Metall

Einsitzventile SVP M2000. Single Seat Valves SVP M2000. Ventiltechnik für jeden Einsatzbereich. Valve Technology for Every Application Area 2.

Dokumentation. Sperrventile, pneumatisch betätigt - Typ VIP... MS -

SERIE VLA300 UND VLB300

Wechselrückschlagventile WRVE Druckschrift (07/09) Kugelausführung, einschraubbar Durchfluss bis 50 l/min

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER!

Bedienungsanleitung. ZWW Nassfilm Prüfräder

MANOB , MANOB

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Typenübersicht. Technische Daten. Sicherheitshinweise

Montage- und Betriebsanleitung

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Absperrklappe Typ 57 L

Hochdruckanwendungen bis 420 bar. Geringe Stellkräfte bis Nenndruck. Höchste Dichtheit. Installation in beliebiger Einbaulage.

/2-Wege Kolbensitzventile

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Montageanleitung. BK Mikro Sperrluftadapter

Zwei- und Drei-Wege-Ventile VFG.. / VFGS2 / VFU..

HL Hydraulik GmbH Kupferhütte 5c D Herdorf Tel Fax

Stellventile (PN 16) VRB 2 2-Wege-Ventil mit Innen- und Außengewinde VRB 3 3-Wege-Ventil mit Innen- und Außengewinde

Vor Inbetriebnahme unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Betriebsanleitung aufbewahren und dem Anwender zum Lesen zur Verfügung stellen!

Inhalt. Baureihe Werkstoff Anschluss Druck Temperatur Funktion Seite Messing G 1/2 - G 1-0,9-10 bar +90 C 2/2 222

Serie VND. 2/2-Wege-Ventil für Dampf. Mit Betriebsanzeige (Option) Der Einbau der Betriebsanzeige ist an allen Ventilen möglich.

0.- Beschreibung Handhabung Einbau Antriebe Wartung Austausch der O-Ringe... 5

PS 4 (DN 08-50) Page 1 sur 5

2/2-Wege-Mini-Magnetventil

Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung (Geeignet für Dauerbrand)

ZX-Zylinder Variante: K- und S-Version

Scheibenventile Scheibenventile, Leckagescheibenventile. Leckagescheibenventile Kugelhähne. Kugelhähne. Standard

DN Einsatz bei aggressiven Medien Strömungsgünstige und totraumfreie Gehäuse Einbau selbstentleerend möglich. Typ 3233.

kyeinzigartige Unique-Sitzventile

Montageanleitung Elektronischer Drucksensor für den mobilen Bereich. PT56xx/PU56xx PT57xx/PU57xx / / 2015

Rohre Komponenten Ventile Units Anlagenbau DAMIT ALLES IN FLUSS BLEIBT. Doppelsitzventile

Pneumatische Schwenkantriebe Typ DA (doppeltwirkend) Typ SR (einfachwirkend) Technische Daten

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Transkript:

Original etriebsanleitung KIDS Einsitzventile pneumatische und manuelle etätigung Schrägsitzventile 5501, 5502 Eckventile 5505, 5506 TVentile 5507, 5508 Kreuzventile 5511, 5512 ZweiwegeUmstellventile SSS 5513, 5514 ZweiwegeUmstellventile SSSS 5515, 5516 Ringleitungsventile 5517, 5518 Tankauslaufventile 5527, 5528 P D F a k 2 7. 0 2. 2 0 1 9 DEUTSCH DE

K I E S E L M N N G m b H PaulKieselmannStr. 410 75438 Knittlingen ( +49(0) 7043 3710 7 +49(0) 7043 371125 www.kieselmann.de info@kieselmann.de Copyright: KIESELMNN FLUID PROCESS GROUP

KIESELMNN GmbH Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 llgemeine Informationen... 4 1.1 Informationen für Ihre Sicherheit... 4 1.2 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen... 4 1.3 llgemeine bestimmungsgemäße Verwendung... 4 1.4 Personal... 4 1.5 Umbauten, Ersatzteile und Zubehör... 5 1.6 llgemeine Vorschriften... 5 2 Sicherheitsinformationen... 6 2.1 estimmungsgemäße Verwendung... 6 2.2 llgemeine Hinweise... 6 2.3 llgemeine Sicherheitshinweise... 6 3 Lieferung, Transport und Lagerung... 8 3.1 Lieferung... 8 3.2 Transport... 8 3.3 Lagerung... 8 4 eschreibung... 9 4.1 aukasten... 9 4.2 Ventilarten... 10 5 Funktion und etrieb... 11 5.1 Funktionsbeschreibung... 11 5.2 Ventilgrundstellung... 12 5.3 Pneumatische Ventilansteuerung... 14 6 Inbetriebnahme, Wartung und Reinigung... 15 6.1 Inbetriebnahme... 15 6.1.1 Einbauhinweise... 15 6.1.2 llgemeine Schweißrichtlinien... 15 6.1.3 TEX Richtlinien... 15 6.2 Wartung... 15 6.3 Reinigung... 16 7 Technische Daten... 17 7.1 etriebsdruck... 18 8 Demontage und Montage... 20 8.1 Ventile mit manueller etätigung... 20 8.2 Ventile mit pneumatischer etätigung... 22 8.3 Tankauslaufventile... 25 8.4 Montage... 27 9 Zeichnungen und bmessungen... 29 9.1 bmessungen... 31 9.2 bfrageeinheiten... 35 10 Verschleißteile... 36 10.1 Verschleißteilliste... 36 10.2 Verschleißteilsatz... 38 11 Klassifizierung... 40 11.1 ufbau der rtikelnummer... 40 12 nhang... 42 12.1 Einbauerklärung... 42 55015518 55275528_DE III

1 llgemeine Informationen etriebsanleitung KIESELMNN GmbH 1 llgemeine Informationen 1.1 Informationen für Ihre Sicherheit Wir freuen uns, dass Sie sich für ein hochwertiges Qualitätsprodukt von KIESELMNN GmbH entschieden haben. Unsere Produkte bieten Ihnen bei ordnungsgemäßem Einsatz und entsprechender Wartung langjährigen, zuverlässigen Einsatz. Lesen Sie vor Montage und Inbetriebnahme diese edienungsanleitung und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise sorgfältig durch. Dies ermöglicht Ihnen eine zuverlässige, sichere Funktion dieses Produktes bzw. Ihrer nlage. edenken Sie, dass unsachgemäße enutzung von Prozesskomponenten zu großen materiellen und Personenschäden führen können. ei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser edienungsanleitung, unsachgemäßer Inbetriebnahme, Handhabung oder Fremdeingriff verursacht werden, erlischt Ihre Garantie und Gewährleistung! Unsere Produkte werden mit großer Sorgfalt hergestellt, montiert und geprüft. Sollte es dennoch einmal Grund zur eanstandung geben, werden wir Sie selbstverständlich im Rahmen unserer Gewährleistungen zufrieden stellen. uch nach blauf der Gewährleistung sind wir für Sie da. Darüber hinaus finden Sie alle notwendigen Hinweise und Ersatzteildaten für die Wartung in dieser edienungsanleitung. Sollten Sie die Wartung nicht selbst vornehmen wollen, steht Ihnen gerne der KIE SELMNN GmbH Service zur Verfügung. 1.2 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen Hinweise finden Sie unter dem Punkt Sicherheitsinformationen oder direkt vor der jeweiligen Handlungsanweisung. Die Hinweise sind hervorgehoben durch ein Gefahrensymbol und ein Signalwort. Texte neben diesen Symbolen unbedingt lesen und beachten, erst danach im Text weitergehen und mit der Handhabung am Ventil fortfahren. Symbol Signalwort edeutung GEFHR Unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder Tod führen wird. WRNUNG VORSICHT HINWEIS INFORMTION Unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder Tod führen kann. Gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder Sachschäden führen kann. Schädliche Situation, die das Produkt oder die nähere Umgebung beschädigen kann. ezeichnet nwendungstipps und andere besonders nützliche Informationen. 1.3 llgemeine bestimmungsgemäße Verwendung Die rmatur ist nur für den in dieser nleitung beschriebenen Verwendungszweck bestimmt. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden haftet KIESELMNN GmbH nicht. Das Risiko dafür trägt allein der etreiber. Voraussetzungen für einen einwandfreien, sicheren etrieb der rmatur sind sachgemäßer Transport und Lagerung sowie fachgerechte ufstellung und Montage. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten der etriebs, Wartungs und Instandhaltungsbedingungen. 1.4 Personal Das edien und Wartungspersonal muss die für diese rbeiten entsprechende Qualifikation aufweisen. Es muss eine spezielle Unterweisung über auftretende Gefahren erhalten und muss die in der Dokumentation erwähnten Sicherheitshinweise kennen und beachten. rbeiten an elektrischen nlagen nur von ElektroFachpersonal durchführen lassen. 4 / 42 55015518 55275528_DE

KIESELMNN GmbH etriebsanleitung llgemeine Informationen 1 1.5 Umbauten, Ersatzteile und Zubehör Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen, welche die Sicherheit der rmatur beeinträchtigen, sind nicht gestattet. Schutzeinrichtungen dürfen nicht umgangen, eigenmächtig entfernt oder unwirksam gemacht werden. Nur Originalersatzteile und vom Hersteller zugelassenes Zubehör verwenden. 1.6 llgemeine Vorschriften Der nwender ist verpflichtet, die rmatur nur im einwandfreien Zustand zu betreiben. Neben den Hinweisen in dieser Dokumentation gelten selbstverständlich, einschlägige Unfallverhütungsvorschriften, allgemein anerkannte sicherheitstechnische Regeln, nationale Vorschriften des Verwenderlandes und betriebsinterne rbeits und Sicherheitsvorschriften. 55015518 55275528_DE 5 / 42

2 Sicherheitsinformationen etriebsanleitung KIESELMNN GmbH 2 Sicherheitsinformationen 2.1 estimmungsgemäße Verwendung Einsitzventile werden in der Getränke und Nahrungsmittelindustrie, der Pharmazie, der iotechnologie sowie der chemische Industrie eingesetzt. Schrägsitzventile, Eckventile, TVentile, Kreuzventile, Ringleitungsventile und Tankauslaufventile werden als manuell oder pneumatisch gesteuertes bsperrventil, Umstellventile als Mehrwegeventil in nlagen der Industrie eingesetzt. 2.2 llgemeine Hinweise HINWEIS etriebsanleitung beachten Zur Vermeidung von Gefahren und eschädigungen ist die rmatur entsprechend den in der etriebsanleitung angeführten Sicherheitshinweisen und technischen Daten einzusetzen. HINWEIS lle ngaben entsprechen dem Stand der Entwicklung. Änderungen im Rahmen von technischen Weiterentwicklungen sind vorbehalten. 2.3 llgemeine Sicherheitshinweise WRNUNG Verletzungsgefahr durch bewegende auteile Nicht in das Ventil hineinfassen, wenn der ntrieb mit Druckluft beaufschlagt ist. Gliedmaße können gequetscht oder abgetrennt werden. a) Entfernen Sie vor Montagetätigkeiten die Steuerluftleitung. b) Stellen Sie sicher, dass der ntrieb drucklos ist. WRNUNG Verletzungsgefahr durch bewegende auteile ei pneum. betätigten Ventilen kann, bei der Demontage der Verschlussklammer, der federvorgespannte Ventileinsatz (luftöffnendfederschließend) durch eine Hubbewegung aus dem Gehäuse herausspringen und Verletzungen verursachen. a) Daher zuerst Ventil pneum. öffnen, danach Verschlussklammer abschrauben. b) Ventileinsatz ausbauen. c) Entfernen Sie die Steuerluftleitung am Ventileinsatz. ð Stellen Sie sicher, dass der ntrieb drucklos ist. WRNUNG Verletzungsgefahr durch ausströmendes Medium Durch den usbau des Ventils können Flüssigkeiten oder Gase Verletzungen verursachen. a) Medien die über einen Leckageablauf abfließen sind spritzsicher über bflusseinrichtungen abzuleiten. b) usbau erst dann vornehmen, wenn mit absoluter Sicherheit die nlage drucklos, flüssigkeitsfrei und gasfrei entlastet ist. 6 / 42 55015518 55275528_DE

KIESELMNN GmbH etriebsanleitung Sicherheitsinformationen 2 WRNUNG TEX Richtlinien Wird das Ventil bzw. die nlage im explosionsgefährdeten ereich betrieben, muss die gültige TEXRichtlinie der EG und die Einbauhinweise in dieser etriebsanleitung beachtet werden. VORSICHT ei der Montage der Verschlussklammer darf das max. Drehmoment nicht überschritten werden. (siehe technische Daten) VORSICHT Um Luftleckagen zu vermeiden, nur pneumatische nschlussteile mit einer bdichtung über einen ORing zur Planfläche benutzen. VORSICHT Vor der Inbetriebnahme der nlage muss das gesamte Rohrleitungssystem gründlich gereinigt werden. VORSICHT Installations und produktbedingte äußere Krafteinwirkungen auf das Gehäuse sind zu vermeiden. 55015518 55275528_DE 7 / 42

3 Lieferung, Transport und Lagerung etriebsanleitung KIESELMNN GmbH 3 Lieferung, Transport und Lagerung 3.1 Lieferung Unmittelbar nach Wareneingang die Lieferung auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Produkt auspacken. Verpackungsmaterial aufbewahren oder nach örtlichen Vorschriften entsorgen. 3.2 Transport VORSICHT Verletzungsgefahr und Schäden am Produkt eim Transport der Produkte müssen die nationalen Unfallverhütungsvorschriften und die betriebsinternen rbeits und Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. 3.3 Lagerung HINWEIS eschädigungen am Produkt durch unsachgemäße Lagerung! Lagerbedingungen einhalten Längere Lagerung vermeiden INFORMTION Empfehlung für längere Lagerung Wir empfehlen, bei längerer Lagerung das Produkt und die Lagerbedingungen regelmäßig zu prüfen. Um eschädigungen an den Dichtelementen und den Gleitlagern zu vermeiden sollten Produkte bis DN 125 / OD 5 Zoll maximal 6 Monaten liegend gelagert werden. Produkte größer als DN 125 / OD 5 Zoll generell stehend, mit dem ntrieb nach oben gelagert werden. Keine Gegenstände auf den Produkten lagern. Die Produkte vor Nässe, Staub und Schmutz schützen. Die Produkte in einem trockenen gut belüfteten Raum bei konstanter Temperatur lagern (optimale Raumtemperatur 25 C ±5 und Raumluftfeuchtigkeit 70% ±5%). Dichtelemente, Gleitlager und Kunststoffteile vor UVLicht und Ozon schützen. 8 / 42 55015518 55275528_DE

KIESELMNN GmbH etriebsanleitung eschreibung 4 4 eschreibung 4.1 aukasten KITop Steuerkopf Endlagenmeldung Haube: Edelstahl Haube: transparent mit erührschutz ntrieb manuell ntrieb pneumatisch Ø104 Ø129 Handantrieb Ø167 Ø230 Ventileinsätze für Eckventile HNR, EPDM Ventilgehäuse für Umstellventile Schrägsitzventil Eckventil TVentil SSS SSSS Kreuzventil ZweiwegeUmstellventil S SS Ringleitungsventil Tankauslaufventil 55015518 55275528_DE 9 / 42

4 eschreibung etriebsanleitung KIESELMNN GmbH 4.2 Ventilarten ntrieb: pneumatisch SS SS SSS SSSS SSS SSSS SSS S SS 5502 5506 5508 5512 5514 5516 5518 5528 5528 ntrieb: manuell SS SS SSS SSSS SSS SSSS SSS S SS 5501 5505 5507 5511 5513 5515 5517 5527 5527 10 / 42 55015518 55275528_DE

KIESELMNN GmbH etriebsanleitung Funktion und etrieb 5 5 Funktion und etrieb 5.1 Funktionsbeschreibung Ventilfunktion: Schrägsitzventil, Eckventil, TVentil, Kreuzventil, Ringleitungsventil, Tankauslaufventil bsperren flüssiger Medien in Rohrleitungen. (siehe bb. und ) Umstellventil Lenkung flüssiger Medien in Rohrleitung. (siehe bb. und ) etätigung: pneumatische etätigung über einen Hubantrieb (Luft/Feder oder Luft/Luft) nsteuerung: manuelle etätigung über eine Handkurbel (öffnen / schließen ) pneumatisch über 3/2Wege Magnetventile Funktionsbeschreibung Hubantrieb (Siehe Pneumatische Ventilansteuerung auf Seite 9.) luftöffnend federschließend (löfs) Grundstellung: Ventil geschlossen pneum. angesteuert nicht pneum. angesteuert das Ventil fährt auf das Ventil wird durch Federkraft geschlossen luftschließend federöffnend (lsfö) Grundstellung: Ventil geöffnet pneum. angesteuert das Ventil fährt zu nicht pneum. angesteuert das Ventil wird durch Federkraft geöffnet luftöffnend luftschließend (löls) Grundstellung: nicht definiert 1 pneum. angesteuert das Ventil fährt auf nicht pneum. angesteuert das Ventil fährt zu 1. Die Ventilstellung ist bei Druckabfall der Druckluftleitung nicht definiert 55015518 55275528_DE 11 / 42

5 Funktion und etrieb etriebsanleitung KIESELMNN GmbH 5.2 Ventilgrundstellung INFORMTION a) ntrieb Luft/Luft : Die Grundstellung des Ventiles ist bei Druckabfall der Druckluftversorgung nicht definiert. b) ntrieb Luft/Feder: Die Grundstellung des Ventiles ist je nach ntriebsart geschlossen oder geöffnet. Grundstellung: ntriebsart: Ventil geschlossen luftöffnend federschließend Ventil geöffnet federöffnend luftschließend Typ: 5502 SS Schrägsitzventil Strecke geschlossen Strecke geöffnet Typ: 5506 SS Eckventil Strecke geschlossen Strecke geöffnet Typ: 5508 SSS TVentil Strecke geschlossen Strecke geöffnet Typ: 5512 SSSS Kreuzventil Strecke geschlossen Strecke geöffnet Typ: 5514 SSS Umstellventil C C Strecke geschlossen Strecke C geöffnet Strecke geöffnet Strecke C geschlossen Typ: 5516 SSSS Umstellventil C C C C Strecke geschlossen Strecke C geöffnet Strecke geöffnet Strecke C geschlossen 12 / 42 55015518 55275528_DE

KIESELMNN GmbH etriebsanleitung Funktion und etrieb 5 Grundstellung: ntriebsart: Ventil geschlossen luftöffnend federschließend Ventil geöffnet federöffnend luftschließend Typ: 5518 SSS Ringleitungsventil Typ: 5528 S Tankauslaufventil Typ: 5528 SS Tankauslaufventil Strecke U geschlossen Strecke geschlossen Strecke U geschlossen Strecke U geöffnet Strecke geöffnet Strecke U geöffnet 55015518 55275528_DE 13 / 42

5 Funktion und etrieb etriebsanleitung KIESELMNN GmbH 5.3 Pneumatische Ventilansteuerung Ventilfunktionen Pneum. nsteuerung über Steuerkopf mit Magnetventilen (MV) Pneum. nsteuerung über externe Magnetventile (MV extern) ntriebsart: luftöffnend federschließend (löfs) Ventil UF durch Druckluft Ventil ZU durch Federkraft Steuerzuluft P MV1 P1/L2 Entlüftung L2/P1 MV1 R Steuerzuluft ext. MV L2 Entlüftung L2 ext. MV ntriebsart: luftschließend federöffnend (lsfö) Ventil UF durch Federkraft Ventil ZU durch Druckluft Entlüftung P1/L1 MV1 R Steuerzuluft P MV1 P1/L1 Entlüftung L1 ext. MV Steuerzuluft ext. MV L1 ntriebsart: luftöffnend luftschließend (löls) Ventil UF durch Druckluft Ventil ZU durch Druckluft Steuerzuluft P MV1 P1/L1 Steuerzuluft P MV3 P3/L2 Steuerzuluft ext. MV L1 Steuerzuluft ext. MV L2 MV = Magnetventil R = Entlüftung Schalldämpfer P = Zuluftanschluss L = Luftanschluss S = Schiebeschalter für manuelle etätigung des Magnetventiles lö fs ls fö lö ls MV1 MV3 MV1 S MV1 S S R P3 P R P3 P R P3 P L1 L1 P1 D P1 P1 Si = Sensor induktiv E = Sensoraufnahme L2 D L2 E Si D E Si E Si L2 L1 D L1 L2 14 / 42 55015518 55275528_DE

KIESELMNN GmbH etriebsanleitung Inbetriebnahme, Wartung und Reinigung 6 6 Inbetriebnahme, Wartung und Reinigung 6.1 Inbetriebnahme 6.1.1 Einbauhinweise Einbaulage Die Einbaulage ist beliebig. HINWEIS ei waagrechtem Einbau verbleibt eine geringe Menge Flüssigkeit in der Kugelform des Gehäuses. 6.1.2 llgemeine Schweißrichtlinien Generell sind Dichtungselemente, integriert in Schweißbauteilen, vor dem Schweißen auszubauen. Zur Vermeidung von Schäden sollten Schweißarbeiten von geprüftem Personal (EN ISO 96061).) durchgeführt werden. Schweißverfahren WIG anwenden. VORSICHT eschädigung und Verletzungen durch hohe Temperaturzufuhr Um einen Verzug der auteile zu vermeiden, müssen alle Schweißbauteile spannungsfrei verschweißt werden. Vor dem Zusammenbau alle auteile abkühlen lassen. HINWEIS eschädigung durch Verunreinigungen Verunreinigungen können eschädigungen an Dichtflächen und Dichtungen verursachen. Vor der Montage das Gehäuse innen gründlich reinigen. 6.1.3 TEX Richtlinien ei Ventilen bzw. nlagen die im explosionsgefährdeten ereich (siehe gültige TEXRichtlinien EG) eingesetzt werden, muss für einen ausreichenden, korrekten Potentialausgleich (Erdung) gesorgt werden. 6.2 Wartung Wartungsintervall Die Wartungsintervalle sind von den etriebsbedingungen "Temperatur, Temperaturintervalle, Reinigungsmedium, Medium, Druck und Schalthäufigkeit" abhängig. Es wird empfohlen die Dichtungen präventiv im 1jährigen Zyklus zu wechseln, wobei nach Zustand der Dichtung längere Wartungsintervalle vom nwender festzulegen sind. Schmierstoffempfehlung EPDM; HNR; NR; FKM; kflex Silikon Gewinde Klüber Paraliq GTE703* Klüber Sintheso pro 2* Interflon Food* *) Wird die rmatur zur Lebensmittel oder Getränkeherstellung eingesetzt, dürfen nur Schmierstoffe verwendet werden die dafür zugelassen sind. itte beachten Sie die jeweiligen Sicherheitsdatenblätter der Schmierstoffhersteller. 55015518 55275528_DE 15 / 42

6 Inbetriebnahme, Wartung und Reinigung etriebsanleitung KIESELMNN GmbH EMPFEHLUNG Dichtungswechsel Um optimale Wartungszyklen zu erreichen sind folgende Punkte zu beachten: a) eim Dichtungswechsel sollten alle produktberührten Dichtungen ausgetauscht werden. b) Es dürfen nur OriginalErsatzteile verbaut werden. Wartung Hubantrieb Der Hubantrieb ist wartungsfrei und nicht demontierbar. 6.3 Reinigung Die Reinigung des Ventilinnengehäuses erfolgt mit der Rohrleitungsreinigung. 16 / 42 55015518 55275528_DE

KIESELMNN GmbH etriebsanleitung Technische Daten 7 7 Technische Daten auart: KIDS Einsitzventile augrößen: DIN: DN25 DN100 Zoll: 1 4 nschlussarten: Schweißende DIN EN 10357 Temperaturbereiche: Umgebungstemperatur: etriebstemperatur: Sterilisationstemperatur: Nenndruck (bar): PN16 +4 C bis +45 C (Luft) +0 C bis +95 C (mediumabhängig) HNR +120 C (SIP 30 min) EPDM +140 C (SIP 30 min) Leckrate: (DIN EN 122661) Steuerluft: Steuerluftdruck: bis DN 65 /2½ 5,5 8,0 bar ab DN 80 / 3 6,0 8,0 bar Werkstoffe: Edelstahl: (produktberührt) Oberflächen: Dichtungswerkstoffe: Steuerluftqualität: ISO 85731:2001 Güteklasse 3 1.4404 / ISI316L Ra < 0,8µm metallisch blank; epoliert EPDM (FD) HNR (FD) Drehmomente DN Zoll 25 1 40 1½ 50 2 65 2½ 80 3 100 4 Verschlussklammer (Nm): 15 15 15 25 25 55 55015518 55275528_DE 17 / 42

7 Technische Daten etriebsanleitung KIESELMNN GmbH 7.1 etriebsdruck DN Zoll etriebsdruck für handbetätigte Ventile 25 1 40 1½ 50 2 ntriebart Handkurbel Handkurbel Handkurbel Handkurbel Handkurbel Handkurbel C C C C C C handbetätigte Ventile 10 10 10 10 10 10 Nennweite Hub ØZ Wirkrichtung DN 25 OD 1 DN 40 OD 1½ DN 50 OD 2 DN 65 OD 2½ DN 80 OD 3 DN 100 OD 4 etriebsdruck für pneumatische Einsitzventile 65 2½ Öffnungs / Schließdrücke* [bar] ntriebsgröße (Ø) 80 3 100 4 KVS Ø104 Ø129 Ø167 Ø230 mm mm m³/h m³/h 18 14 30 26,5 24 21,5 24 18 28,5 28,5 28,5 26 13 11 24,5 22 15,8 13,6 15,2 10,6 19,0 19 18,2 16,2 LÖFS 10,5 10,7 15,3 16 21 24 FÖLS 8,4 11,3 13,6 16 LÖFS 8,2 12,3 12,0 16 43 47 FÖLS 6,0 14,1 12,1 16 LÖFS 6,0 9,0 9,8 13,8 16 16 82 77 FÖLS 6,5 8,0 9,7 13,7 16 16 LÖFS 6,0 8,0 12,5 12,4 145 138 FÖLS 6,0 8,0 9,9 15,3 LÖFS 9,0 8,7 13,5 16 200 212 FÖLS 6,3 11,2 13,6 16 LÖFS 6,0 5,6 9,2 12,7 274 299 FÖLS 4,2 7,3 9,2 12,3 Tab. 1 *) Steuerluftdruck 5,5 bar Typ 5501 Typ 5502 Typ 5505 Typ 5506 Typ 5507 Typ 5508 ØZ Typ 5511 Typ 5512 Typ 5517 Typ 5518 Typ 5527 Typ 5528 18 / 42 55015518 55275528_DE

KIESELMNN GmbH etriebsanleitung Technische Daten 7 etriebsdruck für pneumatische Umstellventile Nennweite Hub Wirkrichtung Öffnungs / Schließdrücke* [bar] ntriebsgröße (Ø) KVS DN 25 OD 1 DN 40 OD 1½ DN 50 OD 2 DN 65 OD 2½ DN 80 OD 3 DN 100 OD 4 Ø104 Ø129 Ø167 Ø230 mm C C C C m³/h m³/h 21 LÖFS 8,0 8,9 6,8 13,8 15,5 10,3 23 15 17 FÖLS 8,3 8,6 7,1 13,3 13,7 12,1 28,5 LÖFS 8,0 7,7 6,8 13,8 13,4 10,3 46 35 25,5 FÖLS 7,8 7,4 7,1 12,5 11,6 12,1 34 LÖFS 8,0 7,0 6,8 13,8 12,1 10,3 67 55 31,5 FÖLS 7,4 6,6 7,1 11,9 10,3 12,1 31 LÖFS 8,7 7,1 6,5 16,1 15,0 10,2 126 83 25,5 FÖLS 8,8 7,2 6,6 13,6 10,6 14,1 31 LÖFS 7,1 7,5 5,3 11,1 12,3 12,0 194 140 28,5 FÖLS 7,2 7,5 5,4 14,7 16,4 8,5 34 LÖFS 6,9 5,5 5,3 11,1 9,2 12,2 260 166 34 FÖLS 7,0 5,5 5,4 13,5 11,4 9,4 Typ 5513 Typ 5514 Typ 5515 Typ 5516 C C Tab. 2 *) Steuerluftdruck 5,5 bar 55015518 55275528_DE 19 / 42

8 Demontage und Montage etriebsanleitung KIESELMNN GmbH 8 Demontage und Montage 8.1 Ventile mit manueller etätigung Montagewerkzeug T1 MaulRingschlüsselSet SW 8 SW 24 T10 GelenkZapfenschlüssel Zapfen Ø6 8027000065000 HINWEIS lle Schraubverbindungen haben Rechtsgewinde. usbau Ventileinsatz Verschlussklammer (VK) abschrauben. Ventileinsatz (VE2) aus dem Gehäuse ausbauen. VE2 VK VG usbau Verschleißteile Flügelschraube (19) abschrauben. Handkurbel (17), Scheiben (15) und (16) abnehmen. 19 16 17 10 15 20 / 42 55015518 55275528_DE

KIESELMNN GmbH etriebsanleitung Demontage und Montage 8 Umstellventil: Kolbenteller (9) vom Kolben (1b) abschrauben (SW1/SW2). ORing (D7) und Dichtring (D6) ausbauen. SW5 SW2 1b. Kolben (1a) bzw. (1b) aus der Spindel (11) ausschrauben (SW2/SW5). ORing (D1) ausbauen. 1a SW2 D6 D7 9 SW1 D1 Den Einsatz (2) mit einem Hakenschlüssel von der Laterne (14) abschrauben. ORing (D2) und Schaftdichtung (D3) ausbauen. 14 2 HINWEIS! Dichtung (D1) und (D7) mittig mit spitzem Werkzeug anstechen und sorgfältig aus der Nut entfernen. Die Lagerbuchse (3) und der bstreifring (13) müssen für einen Dichtungswechsel nicht ausgebaut werden. Diese Positionen sind nicht im Dichtungssatz enthalten. ei Verschleiß bitte mitbestellen (siehe Verschleißteilsatz). D3 14 2 D2 55015518 55275528_DE 21 / 42

8 Demontage und Montage etriebsanleitung KIESELMNN GmbH 8.2 Ventile mit pneumatischer etätigung T1 MaulRingschlüsselSet SW 8 SW 24 T10 GelenkZapfenschlüssel Zapfen Ø6 8027000065000 T11 GelenkHakenschlüssel 8027000065000 T12 GelenkStirnlochschlüssel Zapfen Ø6 40 80 mm 8028340080000 HINWEIS lle Schraubverbindungen haben Rechtsgewinde. Steuerluft, Dampf bzw. Reinigungsleitungen und elektrische Leitungen, Rückmeldeeinheit oder Steuerkopf vor der Demontage abmontieren. usbau Ventileinsatz Druckluft an L2 anschließen und den ntrieb mit Luft beaufschlagen. Der Kolben fährt ein. L2 L2 Verschlussklammer (VK) abschrauben. Den kompletten Ventileinsatz mit der oberen Schaftabdichtung (D1) nach oben aus dem Gehäuse (VG) ausbauen. Druckluft an L2 abschließen und die Luft aus dem Zylinder ablassen. Der Ventilkolben fährt wieder in Grundstellung. VE VK VG 22 / 42 55015518 55275528_DE

KIESELMNN GmbH etriebsanleitung Demontage und Montage 8 usbau Verschleißteile Ventileinsatz (VE) Umstellventil: Kolbenteller (9) vom Kolben (1b) abschrauben (SW1/SW2). SW4 SW1 ORing (D7) und Dichtring (D6) ausbauen. SW2 Kolben (1a) bzw. (1b) aus der Spindel (6) ausschrauben (SW2/SW4). ORing (D1) ausbauen. 1c D1 1d D6 D7 9 Den Einsatz (2) mit einem Hakenschlüssel von der Laterne (4) abschrauben. 2 ORing (D2) und Schaftdichtung (D3) ausbauen. Die Laterne (4) mit einem Gelenkhakenschlüssel aus dem ntrieb (7)ausschrauben. 4 ORinge (D4) und (D5) aus der Laterne (4) ausbauen. Einsatz (8) mit einem Stirnlochschlüssel aus dem ntrieb (7) ausschrauben. 8 Ringe (D4) und (D5) ausbauen. 55015518 55275528_DE 23 / 42

8 Demontage und Montage etriebsanleitung KIESELMNN GmbH K D5 8 5 D4 7 D4 5 D5 4 D3 2 D2 1d 1c D1 D6 9 D7 24 / 42 55015518 55275528_DE

KIESELMNN GmbH etriebsanleitung Demontage und Montage 8 8.3 Tankauslaufventile usbau Ventileinsatz Druckluft an L2 anschließen und den ntrieb mit Luft beaufschlagen. Der Kolben fährt ein. L2 Verschlussklammer (VK) abschrauben. Den kompletten Ventileinsatz mit der oberen Schaftabdichtung (D1) nach oben aus dem Gehäuse (VG) ausbauen. Druckluft an L2 abschließen und die Luft aus dem Zylinder ablassen. Der Ventilkolben fährt wieder in Grundstellung. VG VK VE 55015518 55275528_DE 25 / 42

8 Demontage und Montage etriebsanleitung KIESELMNN GmbH usbau Verschleißteile Ventilgehäuse (VG) Schrauben (FLS) abschrauben. Ventilgehäuse (VG) mit Flansch (FL2) und ORing (FLD) ausbauen. Sicherungsring (FLSR) ausbauen und Flansch (FL2) aus dem Gehäuse (VG) ausbauen. HINWEIS! Informationen für die Demontage des Ventileinsatzes finden Sie unter Ventile mit pneumatischer etätigung [} 23] FL1 FL2 FLD FLSR VG FLS 26 / 42 55015518 55275528_DE

KIESELMNN GmbH etriebsanleitung Demontage und Montage 8 8.4 Montage Gewindeverbindung (G1) mit Schraubensicherung lösbar (z.. Loctite 243) montieren. G1 G1 Vor dem Einbau, die Einbauräume und Laufflächen reinigen und leicht einfetten. Montage in umgekehrter Reihenfolge durchführen. HINWEIS Den ORing mit einem Rundstab partiell wechselseitig in die Nut eindrücken und einrollen. Funktionssprüfung Die Funktion entsprechend den vorgegebenen Leistungsdaten im etriebszustand überprüfen. HINWEIS ei der Montage sind folgende Punkte zu beachten! Den kompletten Ventileinsatz vorsichtig in das Gehäuse einbauen. eim Einbau den Ventilsitz und die Dichtflächen am Kolben nicht beschädigen Ø Montage Verschlussklammer a) ei der Montage der Verschlussklammer ist darauf zu achten, dass diese durchgehend formschlüssig an den Schrägen des Gehäuses und der Laterne/Gehäuseboden anliegt. b) Die Zentrierung der Verschlussklammer wird während des nziehens durch ein leichtes Schlagen (Kunstoffhammer verwenden) am Umfang der Verschlussklammer realisiert. c) eim nziehen der Verschlussklammer muss das Drehmoment und die Spaltgröße S ( 0,4mm) zwischen den auteilen beachtet werden. d) Nach der Montage die Ventilfunktionen durch Handansteuerung der 3/2 WegeMagnetventile prüfen! S Drehmomente DN Zoll 25 1 40 1½ 50 2 65 2½ 80 3 100 4 Verschlussklammer (Nm): 15 15 15 25 25 55 55015518 55275528_DE 27 / 42

8 Demontage und Montage etriebsanleitung KIESELMNN GmbH Einbau Dichtring (D6) Zentrierring MZ DN 25/40/50 DN65 DN80 DN100 5620 050 025020 5620 065 025020 5620 080 025020 5620 100 025020 Den Stützring (D42) in den Dichtringmantel (D41)einbauen. D62 D61 D6 Den Kolbenteller (9) im Schraubstock spannen. Kolben (1d) bis auf metallischen nschlag mit der Hand auf den Kolbenteller (9) aufschrauben. Eine Farbmarkierung (Mark) an den Kolbenflächen anbringen. Danach den Kolben (1d) wieder ausschrauben. MZ D6 1d Mark 9 Den Dichtring (D6) auf die Kolben (1d) aufschieben. Den Kolben (1d) wieder mit der Hand auf den Kolbenteller (9) schrauben. Den Zentrierring (MZ) über den Dichtring (D6) schieben. Den Kolben (1d) bis zur Farbmarkierung anziehen. 1d MZ Mark 9 D6 28 / 42 55015518 55275528_DE

KIESELMNN GmbH etriebsanleitung Zeichnungen und bmessungen 9 9 Zeichnungen und bmessungen Eckventile, Umstellventile K = Kappe VE = Ventileinsatz VE2.2 VE1.2 K VE1.1 VE2.1 1.1 = Eckventil pneumatisch 1.2 = Umstellventil pneumatisch 2.1 = Eckventil handbetätigt 2.2 = Umstellventil handbetätigt VK = Verschlussklammer VK VG = Ventilgehäuse VG SSS Typ 5514 Typ 5513 VG SSSS Typ 5516 Typ 5515 VG SSSSS Typ 5516 Typ 5515 VG SS Typ 5502 Typ 5501 VG SS Typ 5506 Typ 5505 VG SSS Typ 5518 Typ 5517 VG SSS Typ 5508 Typ 5507 VG SSSS Typ 5512 Typ 5511 VG S / SS Typ 5528 Typ 5527 FL1 = Tankflansch 1 FL2 = Gehäuseflansch FLD = ORing 1 FLS = Schraube FLSR = Sicherungsring Tankauslaufventile FL1 FL2 FLS FLD FLSR VG S / SS Typ 5528 Typ 5527 55015518 55275528_DE 29 / 42

9 Zeichnungen und bmessungen etriebsanleitung KIESELMNN GmbH Ventileinsätze (VE) 1 = Kolben a = Eckventil handbetätigt b = Umstellventil handbetätigt c = Eckventil pneumatisch d = Umstellventil pneumatisch 2 = Einsatz 3 = Lagerbuchse 4 = Laterne 5 = Lagerbuchse 6 = Spindel 7 = ntrieb 8 = Einsatz Laterne 9 = Kolbenteller 10 = Schaftschraube 11 = Spindel 12 = Lagerbuchse 13 = bstreifring 14 = Gehäusedeckel D1 = ORing D2 = ORing D3 = Schaftdichtung D4 = ORinge D5 = ORinge D6 = Dichtring D7 = ORing handbetätigt DN50 Eckventileinsatz Typ: 5505 Umstellventileinsatz Typ: 5513 18 19 16 15 17 14 13 12 SW5 11 Eckventil Umstellventil 10 G2 1a G1 SW2 D1 SW1 pneumatisch DN50 Eckventileinsatz Typ: 5506 Umstellventileinsatz Typ: 5514 X 3 D3 2 D2 1c 1b D6 D1 9 D7 D5 8 D4 5 SW4 7 6 SW3 D5 G1 D4 5 4 G1 Eckventil Umstellventil SW2 1d D6 9 SW1 D7 Schlüsselweite GelenkHakenschlüssel GelenkStirnlochschlüssel Nennweite SW1 SW2 SW3 SW4 SW5 Form (Nase) DN 25 / 1 19 DN 40/ 1½ 24 DN 50 / 2 24 DN 65 / 2½ 36 DN 80 / 3 27 DN 100 / 4 27 DN 125 / 5 27 24 17 17 11 Form (Zapfen) Form DN 25100: 8028025100020 Form DN125: 8028025150020 Form (bis 2015) Ø4: 8027000060000 Form (ab 2015) Ø6: 8027000065000 D 4080mm Zapfen Ø5 / Ø6 Ø4 (bis 2015)8028340085000 Ø6 (ab 2015)8028340080000 30 / 42 55015518 55275528_DE

KIESELMNN GmbH etriebsanleitung Zeichnungen und bmessungen 9 9.1 bmessungen Gehäuse Eckventil TVentil Ringleitungsventil Kreuzventil ogenschrägsitzventil Tankauslaufventil S SS Umstellventil S S S SS S S Nennweite d1 L1 L2 L3 L4 L5 L6 L7 ø Fl DN 25 Ø 29 x 1,5 75 75 100 57 70,5 126 36 ø 100 1 Zoll Ø 25,4 x 1,65 32 DN 40 Ø 41 x 1,5 85 85 120 66 70,5 138 48 ø 125 1½ Zoll Ø 31,8 x 1,65 45 DN 50 Ø 53 x 1,5 85 85 140 74,5 69,5 150 60 ø 138 2 Zoll Ø 50,8 x 1,65 57,5 DN 65 Ø 70 x 2,0 105 105 160 96 78,5 185 76 ø 165 2½ Zoll Ø 63,5 x 1,65 70 DN 80 Ø 85 x 2,0 115 115 180 122 101,5 219 91 ø 176 3 Zoll Ø 76,1 x 2,11 83 DN 100 Ø 104 x 2,0 130 130 200 144 120 247 110 ø 209 4 Zoll Ø 101,6 x 2,11 108 DN 125 5 Zoll Ø 129 x 2,0 Ø 127 x 2,11 ø 238 55015518 55275528_DE 31 / 42

9 Zeichnungen und bmessungen etriebsanleitung KIESELMNN GmbH Eckventil, TVentil, Ringleitungsventil, Kreuzventil Nennweite d2 h1 h2 M1 1 M2 L1 H (Hub) DN 25 1 Zoll DN 40 1½ Zoll DN 50 2 Zoll DN 65 2½ Zoll DN 80 3 Zoll DN 100 4 Zoll DN 125 5 Zoll ø 104 249 248 ø 104 255 253,5 ø 104 261 260,5 ø 129 269 266 ø 167 276,5 272,5 ø 167 286 285 usbaumaße lö fs ls fö pneum. manuell 184 ~ 440 ~ 240 82 86 190 ~ 460 ~ 255 70 7305 196 ~ 480 ~ 280 69 61,5 204 ~ 515 ~ 310 69 75 211 ~ 540 ~ 310 64,5 64,5 221 ~ 565 ~ 370 64,5 67 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 18 14 30 26,5 24 21,5 24 18 28,5 28,5 28,5 ei Ventilen die nicht dem Katalogstandard entsprechen, kann es zu Maßabweichungen kommen 1. Montagemaße M1 sind incl. Steuerkopf oder Endlagenmeldung 26 14 10 25 22,5 26 23,5 26 20 30,5 21,5 30,5 28 32 / 42 55015518 55275528_DE

KIESELMNN GmbH etriebsanleitung Zeichnungen und bmessungen 9 ogenschrägsitzventil Nennweite d2 h1 h2 M1 1 M2 H (Hub) lö fs ls fö usbaumaße pneum. manuell DN 25 1 Zoll ø 104 277 291 147 ~ 330 ~ 266 18 14 14 10 DN 40 1½ Zoll ø 104 275 298 153 ~ 370 ~ 281 30 26,5 25 22,5 DN 50 2 Zoll ø 104 282 305 160 ~ 390 ~ 299 24 21,5 26 23,5 DN 65 2½ Zoll ø 129 298 321 177 ~ 440 ~ 331 24 18 26 20 DN 80 3 Zoll ø 167 311 338 193 ~ 450 ~ 358 28,5 28,5 30,5 21,5 DN 100 4 Zoll ø 167 330 357 212 ~ 500 ~ 394 28,5 26 30,5 28 DN 125 5 Zoll ei Ventilen die nicht dem Katalogstandard entsprechen, kann es zu Maßabweichungen kommen 1. Montagemaße M1 sind incl. Steuerkopf oder Endlagenmeldung 55015518 55275528_DE 33 / 42

9 Zeichnungen und bmessungen etriebsanleitung KIESELMNN GmbH Tankauslaufventil Nennweite d2 h1 h2 M1 1 M2 L1 H (Hub) DN 25 1 Zoll DN 40 1½ Zoll DN 50 2 Zoll DN 65 2½ Zoll DN 80 3 Zoll DN 100 4 Zoll DN 125 5 Zoll ø 104 249 ø 104 255 ø 104 261 ø 129 269 ø 167 276,5 ø 167 286 184 190 196 204 211 221 usbaumaße lö fs ls fö pneum. manuell ~ 490 ~ 355 82 ~ 500 ~ 365 70 ~ 510 ~ 380 69 ~ 550 ~ 425 69 ~ 580 ~ 485 64,5 ~ 630 ~ 545 64,5 93 93 93 93 93 93 18 30 24 24 28,5 28,5 ei Ventilen die nicht dem Katalogstandard entsprechen, kann es zu Maßabweichungen kommen 1. Montagemaße M1 sind incl. Steuerkopf oder Endlagenmeldung 14 25 26 26 30,5 30,5 34 / 42 55015518 55275528_DE

KIESELMNN GmbH etriebsanleitung Zeichnungen und bmessungen 9 9.2 bfrageeinheiten Steuerkopf KITOP mit tranparenter Kunststoffhaube mit Edelstahlhaube 129 129 Ø 105 Ø 105 Endlagenmeldung mit erührschutz (E) E1 = Deckel E2 = Haltewinkel E 59,5 E3 = Hülse transparent E4 = Stellring E5 = Gewindestift E6 = Innensechskantschraube E7 = Unterlegscheibe E1 E2 E3 E4 133 E5 E6 E7 69 Impulsgeber (IG) IG1 = Gewindestange IG2 = Scheibe IG3 =Mutter IG4 = Feder K IG1 IG2 IG3 M S S N N K = Kappe M = Magnet 6 = Spindel IG4 S (red) N (blue) 6 N S N S 55015518 55275528_DE 35 / 42

10 Verschleißteile etriebsanleitung KIESELMNN GmbH 10 Verschleißteile 10.1 Verschleißteilliste DN 25 DN 50 / 1 Zoll 2 Zoll Pos. Material Stk. DN 25 1 Zoll DN 40 1½ Zoll DN 50 2 Zoll 3 XSM Lagerbuchse 8050 028 020156 5 XSM Lagerbuchse 8050 020 007156 13 NR bstreifring 2330 028 007055 D1 ORing ORing EPDM HNR 2304 041 035159 2304 041 035157 2304 044 053159 2304 044 053157 D2 ORing EPDM HNR 2304 069 026159 2304 069 028050 D3 EPDM HNR Schaftdichtung 5506 050 009054 Schaftdichtung 5506 050 009050 D4 NR 2x ORing 2304 030 035055 D5 HNR 2x ORing 2304 019 035171 D6 EPDM komplett Mantel Stützring Dichtring 5621 055 025084 5621 055 026084 5621 055 027020 HNR komplett Mantel Stützring Dichtring 5621 055 025171 5621 055 026171 5621 055 027020 D7 ORing EPDM HNR 2304 038 053170 2304 038 053171 FLD ORing ORing ORing EPDM HNR/NR 2304 057 035054 2304 057 035050 2304 063 053170 2304 063 053050 2304 075 040054 2304 075 040055 Dichtring (D6) =neue usführung mit Stützring 36 / 42 55015518 55275528_DE

KIESELMNN GmbH etriebsanleitung Verschleißteile 10 DN 65 DN 100 / 2½ Zoll 3 Zoll Pos. Material Stk. DN 65 2½ Zoll DN 80 3 Zoll DN 100 4 Zoll 3 XSM Lagerbuchse 8050 028 020156 5 XSM Lagerbuchse 8050 020 007156 13 NR bstreifring 2330 028 007055 D1 ORing ORing ORing EPDM HNR 2304 053 053159 2304 053 053157 2304 069 053159 2304 069 053157 2304 088 053159 2304 088 053157 D2 ORing ORing ORing EPDM HNR 2304 082 026159 2304 082 026050 2304 098 035159 2304 098 035050 2304 117 035159 2304 117 035050 D3 EPDM HNR Schaftdichtung 5506 050 009054 Schaftdichtung 5506 050 009050 D4 NR 2x ORing 2304 030 035055 D5 HNR 2x ORing 2304 019 035171 D6 EPDM Dichtring Dichtring komplett Mantel Stützring 5621 065 025084 5621 065 026084 5621 065 027020 5621 100 025084 5621 100 026084 5621 100 027020 HNR komplett Mantel Stützring Dichtring 5621 065 025171 5621 065 026171 5621 065 027020 Dichtring 5621 100 025171 5621 100 026171 5621 100 027020 D7 ORing ORing ORing EPDM HNR 2304 047 053170 2304 047 053171 2304 069 053159 2304 069 053157 2304 083 050069 2304 083 050157 FLD ORing ORing ORing EPDM HNR/NR 2304 090 040170 2304 090 040050 2304 102 050159 2304 102 050050 2304 133 053159 2304 133 053050 Dichtring (D6) =neue usführung mit Stützring 55015518 55275528_DE 37 / 42

10 Verschleißteile etriebsanleitung KIESELMNN GmbH 10.2 Verschleißteilsatz Eckventile Typ: 5505, 5506, 5507, 5508, 5511, 5512 Dichtungen (D1), (D2), (D3) DN 25 1 Zoll DN 40 1½ Zoll DN 50 2 Zoll EPDM 5506 025 990050 5506 040 990050 5506 050 990050 HNR 5506 025 990054 5506 040 990054 5506 050 990054 DN 65 2½ Zoll DN 80 3 Zoll DN 100 4 Zoll EPDM 5506 065 990050 5506 080 990050 5506 100 990050 HNR 5506 065 990054 5506 080 990054 5506 100 990054 Umstellventile Typ: 5513, 5514, 5515, 5516 Dichtungen (D2), (D3), (D6), (D7) DN 25 1 Zoll DN 40 1½ Zoll DN 50 2 Zoll EPDM 5514 050 990050 5514 050 990050 5514 050 990050 HNR 5514 050 990054 5514 050 990054 5514 050 990054 DN 65 2½ Zoll DN 80 3 Zoll DN 100 4 Zoll EPDM 5514 065 990050 5514 080 990050 5514 100 990050 HNR 5514 065 990054 5514 080 990054 5514 100 990054 Dichtring (D6) ohne Stützring 38 / 42 55015518 55275528_DE

KIESELMNN GmbH etriebsanleitung Verschleißteile 10 Tankauslaufventil Typ: 5527, 5528 Dichtungen (D1), (D2), (D3), (D6) DN 25 1 Zoll DN 40 1½ Zoll DN 50 2 Zoll EPDM 5528 050 990050 5528 050 990050 5528 050 990050 HNR 5528 050 990054 5528 050 990054 5528 050 990054 DN 65 2½ Zoll DN 80 3 Zoll DN 100 4 Zoll EPDM 5528 065 990050 5528 080 990050 5528 100 990050 HNR 5528 065 990054 5528 080 990054 5528 100 990054 Pos. Material Stk. DN 25 1 Zoll DN 40 1½ Zoll DN 50 2 Zoll FL1 1.4404 5727 025 001040 5727 040 001040 5727 050 001040 ISI316L FLD ORing ORing ORing EPDM HNR/NR 2304 057 035054 2304 057 035050 2304 063 053170 2304 063 053050 2304 075 040054 2304 075 040055 Pos. Material Stk. DN 65 2½ Zoll DN 80 3 Zoll DN 100 4 Zoll FL1 1.4404 5727 065 001040 5727 080 001040 5727 100 001040 ISI316L FLD ORing ORing ORing EPDM HNR/NR 2304 090 040170 2304 090 040050 2304 102 050159 2304 102 050050 2304 133 053159 2304 133 053050 55015518 55275528_DE 39 / 42

11 Klassifizierung etriebsanleitung KIESELMNN GmbH 11 Klassifizierung 11.1 ufbau der rtikelnummer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 5 5 X X X X X X X X X X X X nsteuerungssytem Rückmeldeeinheit ußenoberflächen Trennzeichen Dichtungswerkstoff auartmodifikationen Ventilgröße DN / OD Gehäuseform ntriebsart Produktbezeichnung Produktbezeichnung Typ: 55xx Einsitzventile KIDS 55 xx xxx xxxxxxx Gehäuseform / ntriebsart 55 xx xxx xxxxxxx Typ Gehäuseform ntriebsart 2 3 5501 5502 SS Schrägsitzventil handbetätigt pneumatisch 0 0 1 2 5505 5506 SS Eckventil handbetätigt pneumatisch 0 0 5 6 5507 5508 SSS TVentil handbetätigt pneumatisch 0 0 7 8 5511 5512 SSSS Kreuzventil handbetätigt pneumatisch 1 1 1 2 5513 5514 SSS Umstellventil handbetätigt pneumatisch 1 1 3 4 5515 5516 SSSS Umstellventil handbetätigt pneumatisch 1 1 5 6 5517 5518 SSS Ringleitungsventil handbetätigt pneumatisch 1 1 7 8 5527 5528 S Tankauslaufventil SS Tankauslaufventil S Tankauslaufventil SS Tankauslaufventil handbetätigt handbetätigt pneumatisch pneumatisch 2 2 2 2 7 7 8 8 40 / 42 55015518 55275528_DE

KIESELMNN GmbH etriebsanleitung Klassifizierung 11 Ventilgröße DN/OD 55xx xxx xxxxxxx DN 4 5 6 OD 4 5 6 DN 25 0 2 5 OD 1" 0 2 6 DN 40 0 4 0 OD 1 1/2" 0 3 8 DN 50 0 5 0 OD 2 " 0 5 1 DN 65 0 6 5 OD 2 1/2" 0 6 4 DN 80 0 8 0 OD 3 " 0 7 6 DN 100 1 0 0 OD 4 " 1 0 1 DN 125 1 2 5 OD 5" 1 2 7 DN 150 1 5 0 OD 6 " 1 5 2 Dichtungswerkstoff & auartmodifikation 55xx xxx xxx xxxx Dichtungswerkstoffe & auartmodifikationen Typ Gehäuse ntriebsvariante Dichtung 7 8 9 5501, 5502 SS luftöffnend federschließend EPDM 0 3 0 5505, 5506 SS HNR 0 3 5 5507, 5508 SSS federöffnend luftschließend EPDM 1 3 0 5511, 5512 SSSS HNR 1 3 5 5513, 5514 SSS luftöffnend luftschließend EPDM 3 3 0 5515, 5516 SSS HNR 3 3 5 5517, 5518 5527; 5528 SSSS S 5527, 528 SS luftöffnend federschließend EPDM 2 3 0 HNR 2 3 5 Trennstrich KIESELMNN Ventil 55xx xxx xxx xxxx nsteuerungssystem und Rückmeldeeinheit, ußenoberflächen 55xx xxx xxx xxxx nsteuerungssystem 11 12 13 14 Steuerkopf SPS (alte Version) 5 x x Steuerkopf Sius (alte Version) 6 x x Steuerkopf KITop SPS K 5 x x Steuerkopf KITop Sius K 6 x x Rückmeldeeinheit 11 12 13 14 Endlagenmeldung mit erührschutz (5630 005 025000) 7 5 0 ußenoberflächen 11 12 13 14 Ventil ohne nsteuerungssystem, ußenoberflächen, ISI304, drehblank 0 2 0 Ventil ohne nsteuerungssystem, ußenoberflächen, ISI304, Epoliert 0 2 1 Ventil ohne nsteuerungssystem, ußenoberflächen, ISI316L, E poliert 0 4 1 55015518 55275528_DE 41 / 42

12 nhang etriebsanleitung KIESELMNN GmbH 12 nhang 12.1 Einbauerklärung 42 / 42 55015518 55275528_DE