zeitpunkt musik Musik als Begegnung Schöpferisches Handeln zwischen Pädagogik und Therapie von Klaus Leidecker 1. Auflage Reichert Verlag 2002



Ähnliche Dokumente
Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Der Kälteanlagenbauer

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Das Leitbild vom Verein WIR

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kreativ visualisieren

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Liebe oder doch Hass (13)

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Informationsblatt Induktionsbeweis

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Was kann ich jetzt? von P. G.

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Kulturelle Evolution 12

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Studieren- Erklärungen und Tipps

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

1. Weniger Steuern zahlen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Internationales Altkatholisches Laienforum

Gutes Leben was ist das?

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Das Gesetz der Beziehung

Der Kalender im ipad

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

1. Was ihr in dieser Anleitung

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Schnellstart - Checkliste

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Transkript:

zeitpunkt musik Schöpferisches Handeln zwischen Pädagogik und Therapie von Klaus Leidecker 1. Auflage Reichert Verlag 2002 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89500 256 4 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

1. 1 ein Vortrag als Einleitung ist eine Formel, die für meine pädagogische Arbeit zutrifft: Begegnung mit sich selbst, Begegnung mit anderen Menschen, Begegnung mit der Kunst. Und Begegnung auch mit der Tatsache, daß Kunst, daß Musik nicht ein abgespaltener Teil unseres Lebens sein kann, sondern das Leben selbst in dieser besonderen Sprache eben der Musik! Ich möchte im folgenden vier Themen oder pädagogische Räume skizzieren, die mir besonders geeignet scheinen, die Idee in den Blick zu nehmen, damit Resonanz zu geben auf gesellschaftliche Forderungen, ohne Musik als individuelle schöpferische Kraft, als künstlerisches Ereignis aus dem Auge zu verlieren. Diese Themen werden in den folgenden Beiträgen dieser Sammlung wieder anklingen: 1. Schöpferische Entspannung als Methode 2. Sinneskompetenzen oder Schule des Hörens 3. Ideen einer Elementaren Musikpädagogik und 4. Musiktherapeutische Methoden. 1.1 Schöpferische Entspannung als Methode Wenn wir uns mit diesem Thema beschäftigen, dann nicht als einem zentralen Thema der Musikdidaktik, sondern als einer Vorbereitung des Eigentlichen : Der Instrumentalist, bevor er sein erstes Stück beginnt, beschäftigt sich erst eine kleine Weile mit seinem Instrument. Er rückt es zurecht, er stimmt es, er stellt einen Kontakt dazu her. Genauso kann es auch in der pädagogischen Arbeit sehr hilfreich sein, sich einzustimmen. Es gibt viele Wege der Entspannungs-, Körperarbeit, die in Gruppen wertvoll sein können. Es ist dabei möglich, die Musik selber zum Thema zu machen: Autogenes Training mit Musik zu verbinden, Entspannungsgeschichten mit Klangerfahrungen z. B. für Kinder zu konzipieren oder Tänze einzuüben, die meditativen Charakter haben. Ich nenne dieses Lehrangebot Schöpferische Ent-Spannung als Methode, um die Vielfalt möglicher Wege zu unterstreichen. Der Sinn einer solchen Arbeit wäre es, in eine Balance von Spannung und Entspannung zu kommen, überschüssige Kräfte die sich ja auch als potentielle Störungen zeigen können zu kanalisieren, die Sinne wach werden

2 zu lassen. Dann kann das eigentliche Thema des Unterrichts kommen. Peter Becker stellte in Musik und Bildung 2 einmal sehr treffend die Bedeutung von Stille-Übungen als Sammelbegriff heraus und befreite sie von einer rein esoterischen Gebundenheit (vgl. auch Kap. 2, S. 11). 2. ErfahrungsRaum: Sinneskompetenzen Wir haben heutzutage in der Bundesrepubik Millionen Hörgeschädigte; die Schwerhörigkeit steht an zweiter Stelle der Berufskrankheiten, und Tinnitus, also Ohrgeräusche, sind mittlerweile eine Volkskrankheit geworden! 3. Insbesondere Jugendlichen muß man dazu leider sagen, daß die Schädigung von Hörzellen, das Zerbrechen der feinen Härchen im Innenohr auch dann geschieht, wenn laute Musik Spaß macht. Was können wir als Musikpädagogen tun, um solchen Entwicklungen entgegenzuwirken? Neben der Aufklärungsarbeit, die medizinische Aspekte deutlich macht, gilt es, didaktische Konzepte für die Ausbildung zu entwickeln. Dabei sollte das Hören als existenzielle Erfahrung wieder neu und anders erschlossen werden. Beispiele, die ich mit Studenten erprobe, sind in diesem Zusammenhang etwa: ganzheitliche Höranalysen von Musikstücken bzw. improvisierter Musik das Schreiben von Hör-Tagebüchern oder Hörspaziergänge. Ganzheitliche Höranalysen beziehen neben der objektiven Beobachtung und Beschreibung von Musik auch das Subjektive, das eigene Erleben beim Hören mit ein: Innere Bilder, Phantasien... Hör-Tagebücher tragen der Tatsache Rechnung, daß Lebenswege immer auch Hörwege sind, Wege des Hörens! Der Hörspazierung schließlich ist ein ritualisiertes Gehen in der größtmöglichen Aufmerksamkeit für die momentane Klangumwelt, das Jetzt im Klang. Im Rahmen der Thematik Hörerfahrung Sinneskompetenz stelle ich in meinen Veranstaltungen anthropologische Entwürfe vor, so den Kanadier Murray Schafer mit seiner Idee, unser Leben als eine Art Komposition zu begreifen. 4 Eine Komposition, an der wir alle teilhaben und in der wir gleichzeitig Spieler, Hörer und Komponisten sind. Bei diesem Entwurf kann man auf die notwendige Balance von (zu viel) Hören und (zu wenig) Handeln und den heiklen Gesamtklang Welt wirksam aufmerksam machen. Die Kompetenz im Umgang mit unseren Sinnen beginnt schließlich da, wo unser Bewußtsein wächst für Funktion, Bedeutung, insbesondere den Kommunika-

3 tionsbezug des (Zu-)Hörens. Ein Nebenbeihören führt auch zu einem Nebenbeireden, vielleicht sogar Nebenbeifühlen? Ein unbedachtes Sich-dem Lärm-Aussetzen kann zu Hörverlusten führen. Bewußter Umgang mit unseren Sinnesorganen scheint, so sagt es Karl Karst, unabdingbar für die Entwicklung einer Kompetenz im Umgang mit den multifunktionalen Medien unseres Zeit. 5 Diese technischen Instrumente sollten ja letztlich nichts anderes sein als (die) Fortsetzungen unserer eigenen Sinne 6 und nicht deren Ersatz. 3. Elementare Musik als Idee Elementare Musik dies ist mein Ausgangspunkt, als Musiker, Student, Lehrer. Nicht so sehr Carl Orff, eher Gertrud Orff war mir eine wichtige Lehrerin. Von ihr habe ich gelernt, Instrumente als ureigene Ausdrucksmittel zu nutzen, voraussetzungslos sogar, in einer Gruppenarbeit zusammen eine gegebene Idee zu verwirklichen, Musik wirklich als Sprache, als Kommunikationsmittel zu erleben. Die Besonderheiten eines Materials: Holz, Fell, Metall, Saiten zu erspüren (fast möchte ich sagen, zu riechen) auch die Gebärden des Spielens zu erleben: Das Schlagen, das Streichen, das Zupfen... Gerade um die elementare Lust am Musizieren geht es. Dies sind alles Grundtöne der Elementaren Idee. Das Wort elementar leitet sich vom Griechischen her und heißt soviel wie etwas hervorbringen. Bezogen auf Musik und Tanzerziehung im Sinne Orffs verstehe ich dies als ein schöpferisches Aus-sich-hervorbringen, aus dem Jetzt der Möglichkeiten, dem Jetzt einer individuellen Dynamik des Werdens. Und dies gilt für Kinder genauso wie für Erwachsene. Elementare Musikpädagogik mit all ihren Weiterentwicklungen scheint mir zudem eine adäquate Anwort auf Hauptsünden der Pädagogik zu sein, wie ich sie sehe: 1. Nicht genug zu schätzen, was schon da ist, im Menschen angelegt. 2. Die eigene Erfahrung nicht an den Anfang der pädagogischen Arbeit zu setzen. Meine musikdidaktische Tonleiter als ein Weg des Lernens hieße: Erfahrung Erkenntnis Übung Entwicklung (vgl. dazu S. 58ff.). Also zuerst eine Erfahrung mit Musik, Bewegung, Stimme... machen, daraus Erkenntnisse gewinnen, die die notwendige Lust am Üben wirklich schaffen, dies kann Entwicklungen fördern, menschlich und künstlerisch.

4 Nun zum vierten Aspekt: Musiktherapeutische Methoden in der Musikpädagogik? Nach zehn Jahren Lehre wollte ich meine methodischen Zugänge durch ein Studium der Musiktherapie erweitern; ich verdanke der Musiktherapie wertvolle Impulse auch für meine pädagogische Arbeit: etwa Zugänge zu bestimmten Störungsbildern, das Beobachtungs- und Analyseverfahren der Morphologie, das mich zu Höranalysen von mehr Tiefe brachte, insbesondere aber musikalische Spielansätze und Interventionsmethoden für die Gruppenarbeit. In der heutigen Schule können solche Zugänge besonders hilfreich sein: Musiktherapie in der Institution Schule bedeutet ja, diese einzubinden in die pädagogische Arbeit, dann, wenn Schule so lange wie möglich eine Schule für alle sein will 7 und ich denke, das sollte auch so sein. Dies erfordert aber zumindest die Kenntnis therapeutischer Grundbegriffe. Praktisch bedeutet es UnterrichtsRäume zu nutzen als SpielRäume, wie ich sie im Zusammenhang mit der Idee des Elementaren ansprach, hier mit einem besonderen Blick für lern- und verhaltensgestörte Kinder und Jugendliche. Für die Ausbildung sind einführende Veranstaltungen zu Theorie und Praxis der Musiktherapie aus vielerlei Gründen wichtig: Sie leisten z. B. einen Beitrag zur Psychohygiene künftiger Musiklehrer- Innen, sie helfen den Kontakt zwischen Musiklehrern und Schülern zu verbessern, tragen so zu einer menschlichen Schule bei, sie könnten der Vielfalt von Kommunikationsstörungen und des dahinterliegenden Leidensdrucks in der Schule, wie Holger Schmidt ihn beschreibt, 8 etwas entgegensetzen. Schließlich leisten sie einen Beitrag zu einem tieferen Verständnis des Phänomens Musik. Und dies wäre nochmals der Leitgedanke, uns zu besinnen auf die ureigenen, schöpferischen Kräfte unserer künstlerisch-pädagogischen Profession und diese in Kontakt zu halten mit den gesellschaftlich relevanten Fragestellungen unserer Zeit eben zu verstehen.