CUBE-Tank Mobil l / l

Ähnliche Dokumente
Wiederkehrende Inspektionen an Großpackmitteln (IBC)

Vorschriften und Anforderungen. für den Transport und die Lagerung von IBC

Auffangwannen WHW. BETRIEBSANLEITUNG 06/2006 Mat.-Nr DE BA Auffangwanne WHW WAS-Nr. T A_DE_DE_BA_100

BETRIEBSANLEITUNG METALLISCHE GEFAHRGUTBEHÄLTER FÜR FLÜSSIGE STOFFE ASF 280-DW. Doppelwandig

SAFE Systempalette MEGA Die richtige Wahl für KTCs und IBCs.

Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter mit Eisenbahnen und Seilbahnen

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen

Tech Tank. Ausstattung:

Informationen zum Gefahrguttransport von tiefkaltem, flüssigem Stickstoff

ZULASSUNGSSCHEIN. Nr. D/BAM/ 5628/31A für die Bauart eines Großpackmittels (IBC) zur Beförderung gefährlicher Güter Aktenzeichen III.

Kraftstoff-Kanister made by hünersdorff

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Checkliste ADR gültig bis Transport von Lithium-Ionen-Batterien nach ADR 2009

Sonderabkommen (Multilaterale Vereinbarungen)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Vereinbarung zwischen dem Bundesminister für öffentliche Wirtschaft und Verkehr der Republik

Gefahrstoff Gefahrgut

BEFÖRDERUNG GEFÄHRLICHER GÜTER (STRASSE) INFO ASBEST AUSGABE HINWEIS: RECHTSVERBINDLICH SIND AUSSCHLIESSLICH DIE REGELWERKE SDR/ADR

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012


Transport von Lithium-Metall-Batterien nach ADR 2013 als Klasse 9-Transporte für

Schwerpunktthema ADR 2009: Änderungen für Gefahrguttransporte

Bauartprüfung und -zulassung von Verpackungen, Grossverpackungen, IBC

Bedienungsanleitung EP55/125/140 EP12/24 EP12/24plus 04/04

Aktuelle transportrechtliche Basis ADR 2015

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Mobile Tankanlagen haben s sprichwörtlich in sich

Mobiles Bewässerungssystem mit Pumpe und Motor

ZULASSUNGSSCHEIN. 1.1 Gefahrgutverordnung Straße - GGVS vom 12. Dezember 1996 (BGBl. I, S. 1886)

Anforderungen an Gefahrzettel und Kennzeichnungen

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

Multilaterale Vereinbarungen

Special phone charger featuring Samsung Li Ion battery (20800 mah capacity) and several connectors.

Allgemeines, Aufbau und Anwendung der TRbF (Hinweise des BMA)

Instandhaltungsanweisung Ausgabe: 05 / 11 Tragbare Pulverfeuerlöscher nach DIN EN 3 Abschnitt Seite 1 von 7

Checkliste Absender nach 9 GGVSE für den Straßentransport

Inhalt. Vorwort... 5 Inhalt Allgemeine Vorschriften Umfang und Bedeutsamkeit der Gefahrgutbeförderung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Merkblatt für die Beförderung von Treibstoffen zu Baustellen

Verantwortlichkeiten beim Gefahrguttransport

easyfairs Hamburg

- 1 - Anlage 3 Verfahren für die Durchführung der Prüfung, die Zulassung und Qualitätssicherung von Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter

Betriebsanleitung. Grenzwertgeber GWG 12 K/15 # Mit kommunizierendem Entnahmesystem für WERIT-Tanks

Montage- und Bedienungsanleitung. tubra -Eckrückschlagventil DN 25 DN 50. Eckrückschlagventil zur Hebersicherung und Druckentlastung

W 14 D/GB/F/NL. Dampf-Tapetenablöser Steam wallpaper stripper Décolleuse du papier peint Behangafstoom-apparaat. Originalbetriebsanleitung

1 Regelmäßige Wartung von Großpackmitteln (IBC)

Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht und Verkehrsregelnverordnung. Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 2.

Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht und Verkehrsregelnverordnung. Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 2.

BETRIEBSANLEITUNG MTA 1000-DW. Mobile - Tank - Anlage - Doppelwandig. OTTO Entsorgungssysteme GmbH GB Gefahrgut METALLISCHE GEFAHRGUTBEHÄLTER (IBC.

Eine Information für unsere Kunden. Umwelt Tankanlagen für Heizöl: So schützen Sie sich vor Schäden

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

4 Verwendung von Tanks, Umschließungen 4.1 Verpackungen einschließlich IBC, Großverpackungen

Verzeichnisse der gefährlichen Güter, Sondervorschriften und Freistellungen im Zusammenhang mit begrenzten und freigestellten Mengen 305

Nr DE BauPVo (EU Nr. 305/2011)

Bussgeldtabelle Gefahrgutverstösse K.E. vom 27/04/2007 mit Erratum von Januar 2008 gültig ab

ADR RID Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis 11. Anlage A Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände 27

1. Datum 2. Verpacker. 3. Spedition 4. Sonstige Hinweise

Aufschwimmsicherung, Best.-Nr für CEMO-Heizöltanks in hochwassergefährdeten Gebieten

Trolley 60 l für AdBlue, Car PRO

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2015 Gefahrgut bei Abfalltransporten Von der Klassifizierung bis zum Transport mit Ausnahmemöglichkeiten

Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht. Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 13. Oktober 2014 an:

Zuständige Behörden in Deutschland

Herzlich Willkommen bei

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Instandhaltungsanweisung Abschnitt: Tragbare Kohlendioxid-Feuerlöscher nach DIN EN 3 Ausgabe: CS 5c-2 Seite 1 von 5 Seiten 2009

Kapitel 3.2 Verzeichnis der gefährlichen Güter

Deutsche Gebrauchsanweisung

Vorschriften und Anforderungen für den Transport und die Lagerung von IBC

Gefährliche Güter sicher mit Kesselwagen transportieren

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Teil 2 Klassifizierung Allgemeine Vorschriften Besondere Vorschriften für die einzelnen Klassen Prüfverfahren 343

Anlage A Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände 25

Betriebsanleitung für das Bordwand-Spannverschluss. Spannverschluss-System. System T 07

Altöl-Auffanggeräte. Altöl-Auffanggerät 75 l fahrbar mit Druckentleerung

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Kapitel 3.2 Verzeichnis der gefährlichen Güter

Produktkatalog Altöl-Auffanggeräte

Metallenes Großpackmittel (IBC): Ein Großpackmittel (IBC), das aus einem

GEFAG CH-8603 Schwerzenbach. Baustellentanks

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

Transport von gefährlichen Gütern in begrenzten Mengen auf der Straße

Kapitel 3.2 Verzeichnisse der gefährlichen Güter

Landkreis Lüneburg. Leitfaden zum Bau und Betrieb von Eigenverbrauchstankstellen mit geringem Verbrauch

MERKBLATT. Gefahrguttransport Straße. Beförderungen von Maschinen und Geräten mit flüssigen Brennstoffen oder mit entzündbaren Gasen betrieben

Bedienungsanleitung. Injektor Spülmaschine für Otto- und Dieselmotoren

Montageanleitung. USV- Gerät im Stahlblechgehäuse VST 2000 für Wechselstrom für Roll- und Sektionaltor-ELEKTROMATEN. Ausführung:

Bedienungsanleitung. für. HEUTE BEKLEIDUNGS-TROCKENSCHRANK Mistral 18. Maschinenfabrik Heute GmbH & Co. KG

TRbF 60 - Ortsbewegliche Behälter

OTIF/RID/RC/2018/8 (ECE/TRANS/WP.15/AC.1/2018/8) 21. Dezember Original: Englisch RID/ADR/ADN

WICHTIGE GESETZLICHE BESTIMMUNGEN FÜR MOBILE TANKANLAGEN

Alligator Rampen DF Montage- und Gebrauchsanleitung

Leistungserklärung. Systemabgasanlage PP Revision a

Betriebsanleitung. METACAP GmbH Fabrikation farbspritztechnischer Geräte Siemensstraße Lübeck. Tel.: Fax :

Bluetroll Mobil (Best.-Nr. 8257)

Nr DE BauPVo (EU Nr. 305/2011)

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Transkript:

CUBE-Tank Mobil 1.000 l / 1.500 l Mobile Heizöl-/ieseltankanlage, 2-6 bestehend aus einem doppelwandigem PE-Tank, mit Fußpalette und eckel, Schnellkupplung für mobile Ölheizgeräte und Generatoren AR-Zulassung Nr. /BAM 14935 / 31HH1 für 1.000 l 7-12 AR-Zulassung Nr. /BAM 15022 / 31HH1 für 1.500 l 13-18 137.0109.303 / 01.17 / Vo CEMO GmbH In den Backenländern 5-71384 Weinstadt Tel. +49 7151 9636-0 Fax +49 7151 9636-98 www.cemo.de

Inhalt 1. Allgemeines 2. Technische aten 3. Erstinbetriebnahme 4. Befüllen des Behälters 5. Betrieb 5.1 Transport 5.2 Versorgung von Ölheizgeräten und Generatoren 5.3 Versorgung abschließen 5.4 Umwelteinflüsse 6. Zubehör 7. Wartung 8. Prüfungen/Verwendung 9. Gewährleistung 10. Übereinstimmungserklärung 1. Allgemeines ie mobile Heizöl-/ ieseltankanlage CUBE-Tank Mobil 1.000 l / 1.500 l ist ein geprüfter und zugelassener IBC gemäß der AR für Gefährliche Güter der Verpackungsgruppe III (flüssige Stoffe mit geringer Gefahr). ie Tankstelle ist vor Auslieferung auf Funktion und ichtheit geprüft. ie bestimmungsgemäße Verwendung der mobilen Heizöl-/ieseltankanlage CUBE-Tank Mobil 1.000 l / 1.500 l ist vorzugweise zum Versorgen von Ölheizgeräten und Generatoren mit ieselkraftstoff. Weitere Anwendungen sind nicht zulässig bzw. bedürfen der Genehmigung des Herstellers CEMO GmbH. Bei Missbrauch drohen Gefahren für Leib und Leben des Bedieners, die Funktion der Tankstelle, die Sachwerte des Betreibers und der Umwelt. Sämtliche Personen die mit der Bedienung und Wartung der Tankstelle betreut sind müssen die gültigen Regeln der Arbeitssicherheit beachten. 2. Technische aten Nennvolumen [l] 1.000 1.500 Abmessungen (mm) Länge 800 1200 Abmessungen (mm) Breite 1200 1200 Abmessungen (mm) Höhe 2296 2296 Leergewicht (kg) 211 230 Gesamtgewicht Max. (kg) 1480 2114 2

3. Erstinbetriebnahme Wichtig! ie mobile Heizöl-/ ieseltankanlage CUBE-Tank Mobil 1.000 l / 1.500 l ist an vorbereiteter Stelle der Vorder-/ Rückseite jeweils mit dem Aufkleber UN 1202 für iesel und dem Gefahrzettel (Flamme auf rotem Grund) dauerhaft zu versehen. ie Aufkleber sind den Tankpapieren beigepackt. 4. Befüllen des Behälters 1 Inspektionsdeckel 2 Absaugblock mit Vor-/ Rücklauf 3 Füllstandsanzeige 4 Panzerschlauch mit Schnellkupplung 5 Befüllanschluss mit Kappe 2 ½" 6 Grenzwertgeber 3 2 6 5 Gefahrenzettel UN-Nummer Typschild (Lagertank) Typschild mit UN-Zulassungsnummer für den Transport Gefahrenzettel UN-Nummer 1 Kappe (Pos. 5 ) an der Befüllöffnung abschrauben. as Betanken des Behälters CUBE-Tank Mobil 1.000 l darf wahlweise mit einem selbsttätig schließenden Zapfventil befüllt werden oder mit einem festen Anschluss unter Verwendung des angebauten Grenzwertgebers (Pos 6 ). er CUBE-Tank Mobil 1.500 l darf nur mit festem Anschluss unter Verwendung des angebauten Grenzwertgebers (Pos 6 ) befüllt werden. Nach dem Betanken ist die Kappe (Pos 5 ) wieder dicht aufzuschrauben. Verunreinigungen des Behälters durch das Betanken sind mit einem trockenen Tuch sofort zu entfernen. 4 Achtung! Beim Befüllen des Behälters mit festem Anschluss muss der Inspektionsdeckel zur ruckentlastung geöffnet werden. 3

5. Betrieb 5.1 Transport Zur Befestigung der mobilen Heizöl-/ ieseltankanlage CUBE-Tank Mobil 1.000 l / 1.500 l auf dem Transportfahrzeug sind seitlich am Behälter Vertiefungen, an denen die Spanngurte-/ Zurrmittel angebracht werden können. Mittels geeigneten Spanngurten kann der Behälter dort befestigt werden. ie einschlägigen Vorschriften für Ladungssicherung sind zu beachten, ins besondere die StVO, VI-Richtlinie und die europäische Norm CEN12195 Teil 1-4 für Berechnung und Zurrmittel. ie Stellfläche des Behälters auf oder im Transportfahrzeug muss eben, tragfähig und frei von spitzen Gegenständen sein. Wir empfehlen hierzu Anti-Rutschmatte zu verwenden. Beispiel 1: ie mobile Heizöl-/ ieseltankanlage CUBE- Tank Mobil 1.000 l / 1.500 l kann mittels ihrer angeschraubten Transportpalette mit einem geeignetem Flurfördermittel transportiert werden. Beim Transport des Tanks ist der Bauartbedingte hohe Schwerpunkt ( Kipppunkt ) zu beachten. 5.2 Versorgung von Ölheizgeräten und Generatoren Bei der Versorgung von mobilen Ölheizgeräten und Generatoren ist darauf zu achten, dass die Vor-/ Rücklaufleitung der mobilen Heizöl-/ ieseltankanlage CUBE-Tank Mobil 1.000 l / 1.500 l richtig an den Verbraucher angeschlossen wird. Im Lieferumfang enthalten: Schnellkupplungsset bestehend aus jeweils Gegenstück und Anschluss 3/8" AG mit Vor - und Rücklaufleitung. Beispiel 2: Vorlauf Rücklauf Hinweis urch das eingebaute Ventil erfolgt die Belüftung und ruckentlastung des Tanks automatisch. 5.3 Versorgung (abschließen) Verbraucher (Heizölgeräte, Generator) ausschalten Schnellkupplungen trennen eckel ist zu schließen und muss mit beiden Verschlüssen geschlossenen werden 4

5.4 Umwelteinflüsse ie mobile Heizöl-/ ieseltankanlage CUBE-Tank Mobil 1.000 l / 1.500 l sollte weder zum Transport auf dem Fahrzeug noch bei der Aufbewahrung längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Zu starke Erwärmung kann zur Ver formung des hochwertigen Kunststofftanks führen. Geeignete Lagerbedingungen sind bei max. - 10 C bis + 40 C. 6. Zubehör Für die mobile Heizöl-/ieseltankanlage CUBE-Tank Mobil 1.000 l / 1.500 l ist folgendes Zubehör erhältlich: LE-Armarturenbeleuchtung mit Bewegungssensor und Batterie ( Best.-Nr. 10378 ) 8. Prüfungen / Verwendung ie mobile Heizöl-/ ieseltankanlage CUBE-Tank Mobil 1.000 l / 1.500 l ist gemäß AR 6.5.4.4.1b zweieinhalb Jahre nach der Herstellung einer zufriedenstellenden Inspektion im Hinblick auf den äußeren Zustand und der einwandfreien Funktion der Bedienausrüstung zu unterziehen. Nach AR.6.5.4.4.1b müssen alle metallenen IBC, starren Kunststoff-IBC und Kombinations- IBC zur Beförderung von flüssigen Stoffen oder festen Stoffen, die unter ruck gefüllt oder entleert werden, einer erstmaligen Prüfung (d.h. vor der ersten Verwendung des IBC zur Beförderung), nach einer Reparatur und in Abständen von höchstens zweieinhalb Jahren einer ichtheitsprüfung unterzogen werden. iese Prüfungen sind von einem Sachkundigen durchzuführen. as Prüfprotokoll auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung muss vollständig ausgefüllt und unterschrieben sein. Auf dem Typschild ist bei erfolgreicher Prüfung mit einem wasserfesten Schreiber das Prüfdatum (Monat/Jahr, z. B. 01/14) einzutragen. 7. Wartung ie mobile Heizöl-/ ieseltankstelle CUBE-Tank Mobil 1.000 l / 1.500 l sollte in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen des Behälters und Undichtigkeiten der Armarturen überprüft werden. efekte Teile müssen ausgetauscht werden. Anhaftender Schmutz oder ieselrückstände am Tank sind unverzüglich zu entfernen. Hinweis ie Tankstelle ist stets in einem gebrauchsfähigen Zustand zu halten. ie mobile Heizöl-/ieseltankanlage CUBE-Tank Mobil 1.000 l / 1.500 l als starrer Kunststoff- IBC ist 5 Jahre für den Transport nach AR 4.1.1.15 zu verwenden. anach darf die Tankstelle nur noch als Lagertank verwendet werden. Hierfür muss das Typschild mit der UN-Zulassungsnummer entfernt werden. 9. Gewährleistung Für die Funktion der Tankstelle, die Beständigkeit des Materials und einwandfreie Verarbeitung übernehmen wir Gewährleistung gemäß unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen. iese sind einzusehen unter http://www.cemo.de/agb.html Voraussetzung für die Gewährleistung ist die genaue Beachtung der vorliegenden Betriebsund Wartungsanleitung und der geltenden Vorschriften in allen Punkten. Bei Modifikation der Tankstelle durch den Kunden ohne Rücksprache mit dem Hersteller CEMO GmbH erlischt der gesetzliche Gewährleistungsanspruch. 5

10. Übereinstimmungserklärung Übereinstimmungserklärung Hersteller Hiermit wird bestätigt, dass das Bauprodukt: CEMO Heizöl-/ ieseltankanlage CUBE-Tank Mobil 1.000 l mit 1079 Liter Fassungsraum als IBC (Großpackmittel zu Beförderung gefährlicher Güter) mit der Zulassungsschein-Nummer /BAM 14935/31HH1 und der Kennzeichnungs-Nummer UN31HH1/Z/....//BAM 14935-CEMO6/0/1480 CEMO Heizöl-/ieseltankanlage CUBE-Tank Mobil 1.500 l mit 1590 Liter Fassungsraum als IBC (Großpackmittel zu Beförderung gefährlicher Güter) mit der Zulassungsschein-Nummer /BAM 15022/31HH1 und der Kennzeichnungs-Nummer UN31HH1/Z/....//BAM15022-CEMO6/0/2114 des Herstellwerks: CEMO GmbH Kappelweg 2-91625 Schnelldorf Entsprechend den Ergebnissen der werkseigenen Produktionskontrolle des Herstellers mit den Anforderungen der Technischen Regeln der Bauregelliste A Nr. 15.16 und der TRbF 20 Läger und der TRbF 60 ortsbeweglicher Behälter verwendete Tankcontainer übereinstimmt. esweiteren wird auf die Betriebssicherheitsverordnung, speziell 3, 6 und 9, verwiesen. Verwendungszweck: Sammel-, Transport- und Entnahmebehälter für Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt > 55 C und für nichtbrennbare wassergefährdende Flüssigkeiten nach Verpackungsgruppe III. er IBC ist zum Aufstellen im Freien geeignet. Weinstadt, den 9. Januar 2017 Geschäftsführer 6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

137.0109.303 / 01.17 / Vo CEMO GmbH In den Backenländern 5-71384 Weinstadt Tel. +49 7151 9636-0 Fax +49 7151 9636-98 www.cemo.de