Hunger, Wut, Reich Gottes. Eine Spurensuche

Ähnliche Dokumente
Israel-Palästina: Verheissenes Land verlorenes Land

Verstörende Bilder befreiende Texte

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

50 Jahre RPI: Blick zurück nach vorn

Gottesdienste und Anlässe

Mehr Bibel. Neue Einheitsübersetzung und Lutherübersetzung 2017 im Gespräch

«Kommt und geht!» Info-Tagung 1. und 2. Februar 2018 Info-Reise Juni 2018

Freiwilliges Engagement fragen Sie uns!

Mit Herz gewinnen und begleiten

Gottesdienste und Anlässe

Ökumenische Impulstagung 2012

«Sunrise Das Buch Joseph»

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

Praxis im Baurecht. Recht aktuell BRUSH UP: Freitag, 10. November Uhr

Inspirationstag Migration und Reich Gottes 18. November 2017

Nachlass Marie Speiser

Energieeffizienz in der Kirche

70 Jahre Konferenz von Seelisberg (1947)

Gastfamilien gesucht: Reformierte aus Siebenbürgen besuchen die Schweiz

Januar. Jahreslosung 2011

Statuten der Arbeitsgemeinschaft der Kirchen im Kanton Bern, AKB

Grosse Versprechen kleinere Budgets

1. Jahr Feedbackgespräch ( MAG 1 von 3 )

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

oeku Kirche und Umwelt

Soziale Sicherheit und Psychische Gesundheit TRÄGT das soziale NETZ?

Alter bewegt. Städtisches Altersforum. Dienstag, 17. Mai Uhr Kornhausforum Bern. Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport

ERINNERUNG ALS HERKUNFT DER ZUKUNFT

Die Gottesfrage heute

Weiterbildung. Palliative Care Frühjahrstagung des SBK Bern. Donnerstag, 28. März 2019 Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 41'931 Erscheinungsweise: monatlich. Evangelisch-reformiert. Grossmünster, Zürich ZUM I I

_Wer wir sind und was wir tun. Das Wichtigste über Caritas Zürich

Januar. Jahreslosung Weise mir, Herr, deinen Weg; ich will ihn gehen in Treue zu dir.

Wurzeln und Visionen

Willkommen in der Katholischen Kirche Seeland

Lebensraum Berge. Themenreihe «Lebensräume» September als «SchöpfungsZeit»

KUW-Mitarbeiterschulung

Menschenrechte, Armut und Bildung

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis

Flüchtlinge unter uns

einladung & PROGRAMM Cannabis AktuelL: Daten, Fakten, Perspektiven 11. mai uhr

religions-pädagogischen Weiterbildung

Informationen für Gemeinden, Schulen und Interessierte

MAG 1 MAG 2 MAG 3. Strukturierte Gespräche (MAG) mit Pfarrerinnen und Pfarrern der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. 1. Jahr: Feedbackgespräch

Inhaltsverzeichnis

Die Gemeinsamkeiten zwischen Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung sind grösser als die Unterschiede

_Forum Die sozialpolitische Tagung der Caritas. Arme Kinder

Johannes 4,5-42. Leichte Sprache. Erster Teil: Joh 4,5-26 (Kurzfassung) Jesus hat Durst und möchte Wasser trinken.

Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v.

Präsidienkonferenzen Die Kirchgemeinde als Arbeitgeberin

Entschädigung der Mitglieder der Synode, der Präsidentenkonferenz, der Rekurskommission, der Kommissionen sowie

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2018

KURS. Seminar Biolebensmittel und nachhaltige Ernährung. Praxisorientiertes Seminar mit Übungen, Degustationen und Austausch

WENN GEBURT UND TOD ZUSAMMENFALLEN

Prophylaxe, Regeneration und Reparation von Zahnhalsdefekten

Projekt: Kultur, ein Weg zur Überwindung von Armut und Ausgrenzung

Spitalwettbewerb und Koordination der Spitalplanungen

10. September 2008 Mehrzweckanlage und Schulhaus, Eggiwil

Antrag auf Anerkennung von auswärtig erbrachten Studienleistungen

Menschen mit und ohne Behinderung, junge und alte Menschen machten mit Begeisterung bei unseren Anlässen im letzten Jahr mit. Das freut uns sehr.

WILLKOMMEN BEI CBS SCHWEIZ!

Was heißt Bibel übersetzt? a Heilige Schrift b Buch c Buch der Bücher d Heiliges Wort

Praxisforum 2007 Bildung und Praxis im Wandel. 28. November 2007, Olten

Prof. Dr. phil. Giovanni Ventimiglia Professor für Philosophie

Recht aktuell: Basler ZPO-Tag 2017

Demenz. Frühjahrstagung. Demenz kann jede und jeden treffen. Donnerstag, 31. März Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts

Erwachsenenbildung Kurse 2011

Unterrichtsinhalte Religion

Recht auf Ehe und Ehefreiheit im Migrationskontext

CAS Unterrichtsgestaltung mit Musik. Zertifikatslehrgang

Einladung zur vkf-brandschutzfachtagung «Brandschutzvorschriften 2015»

Anmeldung zu einem Studiengang der AWS evtl. mit Abschluss CAS/DAS/MAS Pastoral Care and Pastoral Psychology Universität Bern (CAS/DAS/MAS PCPP Unibe)

auch nicht nur um das Amt, sondern ebenso um Achtung und Respekt vor sich selbst.

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Übersicht Kirche und Theater im Dialog

Gedenk- und Trauerfeiern für früh verstorbene Kinder in der Schweiz 2017 Stand: Juli 2017

Aktienrechtliche Verantwortlichkeit

Mobile Device Strategy Chancen & Risiken für Unternehmen und Behörden

Engagement & Religion

Charles de Foucauld evangelisch gelesen und gelebt

Mittwoch, 19. Oktober 2016, Uhr, Kursaal Bern

Sektion Bern Section de Berne Frühjahrstagung des SBK Bern Donnerstag, 30. März 2017 Friede

Kennzeichnung Bioprodukte 2019

Gedenk- und Trauerfeiern für früh verstorbene Kinder in der Schweiz 2017 Stand: November 2017

Januar. Jahreslosung Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch.

RESSORTBESCHRIEB DES SYNODALRATES

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Angebote für Jugendliche 2018/19

AKF Aargauischer Katholischer Frauenbund

Demografisches Porträt der reformierten Kirchen BEJUSO

Kopie aus der Informationsbroschüre

OeME-Herbsttagung 30. November und sie lebt! Ökumene als Ferment in Kirche und Gesellschaft

WGT 2019 Slowenien Ökumenische Werkstätten Vertiefungsgruppe (Zeitfenster ca.60 min) Gott und die Welt an einem Tisch

Die Taufe. Ein Weg beginnt.

«Menschenwürde ein Luxus? Die Soziale Arbeit ist gefordert»

Transkript:

Hunger, Wut, Reich Gottes. Eine Spurensuche Sechstes Ökumenisches Bibelseminar 23. bis 25. Mai 2016 mit Luzia Sutter Rehmann, Brigitte Rabarijaona, Marie-Rose Blunschi Ackermann und Nelly Schenker

Hunger und existentielle Not gehörten zum Alltag der Jesusbewegung. Im Römischen Reich war er weit verbreitet. Doch über Hungers spricht man nicht, wenn man ihn kennt. Denn er verschlägt die Sprache, schwächt den Körper und frisst die Zukunft. Die Wut der Hungrigen macht auf ihn aufmerksam, sie öffnet uns die Augen für die Not, die Überlebensstrategien und Hoffnungen der Menschen, mit denen Jesus unterwegs war. Wer die Spuren des Hungers in den Texten der Bibel entdeckt, liest die Bibel neu. Wie prägten Erfahrungen von Hunger und Not Menschen damals wo prägen sie das Leben von Betroffenen heute? Welche Formen von Hunger gibt es bei uns? Kann Hunger und Not Menschen zum solidarischen Handeln bewegen oder lähmen sie die Betroffenen? Im Gespräch über biblische Texte mit Gästen und untereinander laden wir Sie ein, sich auf Veränderung einzulassen.

Referentinnen TEXTAUSLEGUNG LUZIA SUTTER REHMANN lehrt als Titularprofessorin Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Basel, und Leiterin des Arbeitskreises für Zeitfragen in Biel. Sie hat nach Zeugnissen über Hunger in der Bibel gesucht und ist an überraschenden Stellen fündig geworden. 2014 erschien ihr jüngstes Buch mit dem Titel «Wut im Bauch. Hunger im Neuen Testament». BRIGITTE RABARIJAONA ist Pfarrerin der reformierten Kirche Madagaskars (FJKM). Sie kennt prekäre Lebensverhältnisse aus eigener Erfahrung. Sie hat 2014 an der Universität Genf zum Nehemiabuch promoviert und unterrichtet seither Hebräisch und Altes Testament an der theologischen Fakultät Ambatonakanga in Antananarivo. Ausserdem leitet sie die Übersetzungsabteilung der madagassischen Bibelgesellschaft. KOMMENTAR NELLY SCHENKER hat 2014 ihre Lebenserinnerungen als Armutsbetroffene unter dem Titel «Es langs, langs Warteli für es goldigs Nüteli» veröffentlicht. Sie lebt als Autorin und Malerin in Basel und engagiert sich in der Bewegung ATD Vierte Welt/ Quart Monde. MARIE-ROSE BLUNSCHI ACKERMANN arbeitet als Studien- und Forschungsbeauftragte mit Armutsbetroffenen bei ATD Vierte Welt/Quart Monde in Treyvaux FR. Sie hat als Theologin über den französischen Arbeiterpriester P. Joseph Wresinski promoviert.

TERMIN 23. 25. Mai 2016 ORT Bern, Reformiertes Kirchgemeindehaus Johannes, Wylerstrasse 5, 3014 Bern (Tram Nr.9 bis Haltestelle Spitalacker) KOSTEN Theologinnen & Gönner 450. Ehrenamtliche, OeME-Beauftragte & Interessierte 200. Studierende & Wenigverdienende nach Selbsteinschätzung ARBEITSWEISE Von 9.00 17.15 Uhr mit Mittagspause. Referate, Gruppenarbeiten und Diskussion. TRÄGERINNEN UND TRÄGER Bibelpastorale Arbeitsstelle SKB, Zürich; Brot für alle; Fastenopfer; Katholische Kirche im Kanton Bern, Fachstelle Kirche im Dialog; OeME-Kommission Bern-Stadt; Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Fachstelle OeME; Schweizerische Bibelgesellschaft. AUSKUNFT Detlef Hecking, Bibelpastorale Arbeitsstelle SKB, Zürich, 044 205 99 60, detlef.hecking@bibelwerk.ch Susanne Schneeberger Geisler, Fachstelle OeME, Bern, 031 340 26 06, susanne.schneeberger@refbejuso.ch ANMELDUNG BIS 23. MÄRZ 2016 AN Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Fachstelle OeME, Altenbergstrasse 66, Postfach, 3000 Bern 22, oeme@refbejuso.ch VORBEREITUNGSGRUPPE Detlef Hecking, Bibelpastorale Arbeitsstelle SKB Jürg Liechti-Möri, OeME-Kommission Bern-Stadt Susanne Schneeberger Geisler, Fachstelle OeME Jan Tschannen, Brot für alle Das Seminar kann als Weiterbildung der Reformierten Kirchen angerechnet werden. Fotos falls nicht anders vermerkt: Bfa Grafik: Karin Hutter

Heiko Kueverling/Shutterstock Anmeldung für das 6. Ökumenisches Bibelseminar «Hunger, Wut, Reich Gottes. Eine Spurensuche» vom 23. bis 25. Mai 2016 Name, Vorname Strasse, Ort Telefon E-Mail Tätigkeit Ort und Datum Unterschrift Sie können sich auch per E-Mail mit den entsprechenden Angaben anmelden: oeme@refbejuso.ch

Straight 8 Photography/Shutterstock bitte frankieren Ref. Kirchen Bern-Jura-Solothurn Fachstelle OeME Altenbergstrasse 66 Postfach 3000 Bern 22