Protokoll zur Generalversammlung vom Tagesordnung

Ähnliche Dokumente
Protokoll zur Generalversammlung vom Tagesordnung

Protokoll zur Generalversammlung vom Tagesordnung

Protokoll zum Infoabend vom

Protokoll zum Infoabend vom

Protokoll zum Infoabend Vom

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Protokoll zum Infoabend Vom

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Anglerbund Bühl 1926 e.v. - Der Stichling Ausgabe 63

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt

Die Mitglieder und Gäste sind in der Anlage Nr. 1 - Anwesenheitsliste - aufgeführt.

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Anglerbund Bühl. - Der Stichling Ausgabe 67

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 03. März 2018 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19.

V e r e i n s n a c h r i c h t e n

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V.

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Anglerbund Bühl. - Der Stichling Ausgabe 66

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

Protokoll zur 27. Mitgliederversammlung 2015

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll Mitgliederversammlung

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

16. Mitgliederversammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 27. Februar 2016 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Sportärzteverband Hessen e. V. Frankfurt, Klinik Rotes Kreuz Königswarterstraße Frankfurt am Main. Protokoll

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Mitgliederversammlung am im Sitzungssaal in der Stadthalle Groß-Umstadt

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Einladung zur Mitgliederversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV Jahn 1891 Sinn e.v. am im Clubraum der Jahnturnhalle in Sinn

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Mitgliederversammlung Herzlich Willkommen

Vereinssatzung des Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein. der Pfarrei Batzenhofen.

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am

2) Feststellung der Art und Anzahl der eingegangenen Anträge

Anglerbund Bühl 1926 e.v. - Der Stichling Ausgabe 62

Protokoll der Generalversammlung der SG Schwarz-Weiß BLANKENAU

G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, Köln

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Niedersächsischen Internatsgymnasiums Bad Bederkesa e. V.

Satzung. Der Narrenzunft. L i c h t e n a u e r Z i e g e b ö c k e.v.

Dorfgemeinschaftsverein Borstel e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

HASLOCHER CARNEVAL CLUB e.v.

Satzung des Bayern Fanclub Unteres Brenztal

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Transkript:

Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des ersten Vorsitzenden und des Schriftführers 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht des Gewässerwartes 6. Bericht des Hüttenwartes 7. Bericht des Jugendwartes 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Neuaufnahmen 10. Ehrungen 11. Wahlen 12. Verschiedenes und Vorschau 2019 1 Begrüßung Der erste Vorsitzende Johannes Rittmann begrüßt die anwesenden Vereinsmitglieder, den Bürgermeister Michael Pfaff sowie den Ortsvorsteher Gerold Wein zu unserer Generalversammlung, die am 22.03.2019 Vereinsheim in Reinerzau stattfindet. Entschuldigt haben sich Patrik Haid und Florian Gutmann. 2 Bericht des ersten Vorsitzenden / Schriftführers Nach der letzten Generalversammlung wurde das Vereinsjahr durch den ersten Arbeitseinsatz am 24. März 18 eröffnet. Die Bachputzede fand am 14. April statt, an der sich wie gewohnt der Fischerverein um den Abschnitt an der Kleinen Kinzig gekümmert hat. Die Angelsaison wurde an Karfreitag, den 30. März eröffnet und war insgesamt an zwölf Terminen zuzüglich dem Fischerfest geöffnet. Im vergangenen Jahr wurden vier Infoabende und eine Ausschusssitzung abgehalten. Bei gutem Wetter wurden die Infoabende im Freien abgehalten. Dazu wurde gegrillt. Die in den letzten Jahren gestartete Forellenaufzucht hat die Früchte getragen. Nachdem die Forellen zuerst einen Sommer in den kleinen Behältern aufgezogen wurden, wurden Sie einen weiteren Sommer in dem Aufzuchtsee gehalten. Im Herbst wurden Sie dann in den Birkenweiher umgesetzt. Die Forellen sahen sehr gut aus und haben auch so geschmeckt. Hierzu bedankt sich der erste Vorsitzende bei allen beteiligten Helfern, im speziellen betrifft dies Alois Harter und dem Jugendwart Manfred Engisch. Bei der traditionell an Fronleichnam stattgefundenen Vereinsmeisterschaft konnten sich im vergangenen Jahr zwei Frauen durchsetzen. Bei den Damen hat Elsbeth Rittmann das höchste Gesamtgewicht erzielt und bei der Jugend konnte die jüngste Teilnehmerin Emely Bühler durchsetzen. Vereinsmeister der Herren wurde Marco Bühler. Wie üblich wurden wir auch hier von Winfried Schumacher vorbildlich bewirtet. Am 8. Juli war wieder unser Fischerfest, bei dem wir die befreundeten Fischer der umliegenden Vereine an unserem Birkenweiher begrüßen konnten. In einem durchaus erfolgreichen Jahr fiel auch das Fischerfest sehr erfolgreich aus. Sowohl die Erhöhung der Tageskartenpreise auf 15 sowie die Preisanpassung im Vereinsheim haben sich soweit ausgewirkt, dass sich die Hüttenöffnungen für Gastfischer nun auch wieder wirtschaftlich für den Verein lohnen. Näheres hierzu kann dem Bericht des Kassiers entnommen werden. Im Oktober wurden wir von unseren Angelkameraden aus Oberwinden besucht. Leider mussten wir auch in diesem Jahr den Pokal wieder den Oberwindenern überlassen. Im Jahr 2017 wurden von unseren Mitgliedern wieder mehrerer hundert Arbeitsstunden rund um unsere Gewässer und das Vereinsheim geleistet, hierfür dankt der Vorstand den Mitgliedern. Wie an der letzten Generalversammlung beschlossen, wurden die Jahresgebühren für aktive Mitglieder auf 140, für die Jugend auf 40 sowie für passive Mitglieder mit Verbandsmarke auf 26 erhöht. Seite 1 von 7

2 Bericht des ersten Vorsitzenden / Schriftführers Die passive Mitgliedschaft ohne Verbandsmarke kostet weiterhin 11. Der Vorstand dankt weiter seinen Kollegen von der Vorstandschaft für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Ohne den Einsatz der Vorstandsmitglieder ist eine gute Vereinsarbeit nicht möglich. Den Abschluss des Jahres bildete die Weihnachtsfeier, die am 1. Dezember erneut im Gasthof Martinshof in Kaltbrunn stattfand. Aber es gab auch nicht nur erfreuliche Nachrichten im Jahr 2018. Mit Gunda Wössner ist ein langjähriges Vereinsmitglied und guter Freund von uns gegangen. Hierzu legte die Versammlung eine Trauerminute ein. 3 Bericht des Kassiers Der Kassier verliest den Kassenbericht des vergangenen Jahres. Unser Umsatz im vergangenen Jahr setzt sich wie folgt zusammen: Einnahmen: Erlös Fischerhütte Tageskarteneinnahmen Mitgliedbeiträge Zins Voba und KSK Erlös Fischerfest Spenden Summe nicht öffentli ch Ausgaben: Die Ausgaben im vergangenen Jahr setzten sich wie folgt zusammen: Fischbesatz Fischwasserpacht und Verbandmarken Förderung Jugend Instandhaltung Geschenke, Pokale Fischfutter Weihnachtsfeier u. Helferfest Strom Wasser Telefon Starkartenvergütung Haftpflicht und Gebäudeversicherung Rundfunkgebühren Rechnungsabschluss KSK und Voba Summe Insgesamt hat sich das Vermögen der Fischergemeinschaft Alpirsbach im vergangenen Jahr um Der Kassenstand aller Konten inklusive Bargeld der Fischergemeinschaft Alpirsbach betrug zum 31.12.2018: Seite 2 von 7

4 Bericht der Kassenprüfer Die beiden Kassenprüfer Roland Haid und Wolfgang Rittmann haben die Kasse geprüft und bescheinigten dem Kassier eine tadellose und ordentliche Kassenführung. Der Vorstand dankt den Kassenprüfern für ihre Arbeit, sie stehen für ein weiteres Jahr zur Verfügung. 5 Bericht des Gewässerwartes Am Birkenweiher wurden im vergangenen Jahr 325 kg Forellen eingesetzt. Geangelt wurde am Birkenweiher wie folgt: Aktive Mitglieder: An 47 Angeltagen wurden über 150 Forellen gefangen. Gastfischer: 153 Tageskarten wurden verkauft, dabei wurden 293 Forellen und 11 Karpfen gefangen. Die Damen waren 2x am See und waren dabei auch recht erfolgreich Zum Abschluss des Jahres wurden die eigens hergezogenen Forellen in den Birkenweiher eingesetzt. Zusätzlich wurden von der Fischzucht Riegger Zander und Schleien eingesetzt. 6 Bericht des Hüttenwartes Unsere Angelsaison 2018 wurde an Karfreitag eröffnet. Für den Angelbetrieb wurde unsere Hütte 12-mal geöffnet. Dazu kam unser Vereinsangeln mit Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Auch der Jugendwart nutzte die Hütte des Öfteren mit der Jugend. Am 8. Juli folgte unser jährliches Fischerfest, wie gewohnt und wie sollte es auch anders sein, war es auch 2018 gut besucht. Die Infoabenden, waren teilweise gut, teilweise weniger gut besucht. Den Saisonabschluss im Vereinsheim bildete das Freundschaftsfischen mit Oberwinden. Dies war wie gewohnt gut besucht. Zum Abschluss des Jahres wurde unsere Hütte wieder winterfest gemacht und unsere Spülmaschine wurde wie gewohnt bei Alois eingelagert. 7 Bericht des Jugendwartes Der Jugendwart berichtet, von einem erfolgreichen Jahr. Es gab altersbedingte Abgänge, jedoch auch einige Neuzugänge und Interesse von jüngeren Anglern. Einer der Jungangler hat Interesse am Ablegen der Fischerprüfung gezeigt. Hierzu wird bei den anderen Jungfischern noch weiter herumgefragt. Eventuell finden sich hier noch weitere die den Angelschein erhalten wollen. Das Angeljahr mit der Jugend wurde durch eine Räucheraktion eingeleitet. Anschließend traf sich die Jugend zu insgesamt 10 Angelterminen. Eines der Highlights, wie auch in den Vergangenen Jahren, bildete der Besuch am Baggersee in Riegel. Hier blieben wir wie gewohnt eine Nacht dort und übernachten in Zelten. Hieran beteiligten sich 10 Jungfischer und 6 Erwachsene als Betreuer und Angler. Neben tollem Wetter und gutem essen war auch die Fischausbeute sehr erfolgreich. Es wurden mehrere Hechte, Barsche, Rotaugen, aber auch ein großer Zander gefangen. Die Nachfrage war groß und die Vorfreude auf das nächste Baggerseewochenende nimmt schon wieder zu. Zum Abschluss des Jahres wurden die selbst herangezogenen Forellen umgesetzt. Hierbei mussten wir leider etwas Lehrgeld bezahlen und durch das aufgewirbelte Wasser sind einige Forellen gestorben. Aus diesen Fehlern werden wir lernen, sodass so etwas im kommenden Jahr nicht erneut passiert. Seite 3 von 7

8 Entlastung der Vorstandschaft Der Bürgermeister Michael Pfaff für die Entlastungen durch. Er bedankt sich rege für die Tätigkeit und die Aktivität im Verein. Hier möchte er noch anmerken, dass die Besucher aus Neuville sich sehr über das gute Essen bei dem letzten Fischerfest gefreut haben. Die Gastfreundschaft wurde hier besonders hervorgehoben. Weiter richtet er Grüße an den gesamten Verein von der Stadtverwaltung und dem Rathaus aus. Die anstehenden Entlastungen werden im gesamten durchgeführt, das besonders wichtige Amt des Kassiers wurde jedoch separat entlastet. In beiden Fällen wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Herr Pfaff bedankt sich erneut für die gute Vereinsarbeit, lobt die Stimmung im Verein und wünscht alles Gute für das kommende Jahr. 9 Neuaufnahmen Herr Maly aus Elzach hat die Generalversammlung besucht, sich kurz vorgestellt und wird den Angelverein zukünftig als passives Mitglied unterstützen. 10 Ehrungen In diesem Jahr können drei Jubilare geehrt werden. Diese sind: Für 10 Jahre Vereinszugehörigkeit: Florian Gutmann Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit: Alois Harter Gerd Keim Der erste Vorsitzende und der Ortsvorsteher übergab dem anwesenden Jubilar Alois Harter eine Ehrenurkunde sowie ein kleines Geschenk als Anerkennung für die langjährige Treue sowie das Engagement im Verein. Den anderen beiden wird es nachgeliefert. Seite 4 von 7

11 Wahlen Gerold Wein führte die anstehenden Wahlen des Vorstandes durch. Zuerst wurde die Wahlmodalitäten erfragt. Hierzu wurde einstimmig für alle Wahlen eine offene Abstimmung mit Handzeichen erwünscht. Erster Vorsitzender: Der bisherige erste Vorsitzende Johannes Rittmann stellt sich erneut zur Wahl, es gibt keine weiteren Bewerber für das Amt des ersten Vorsitzenden. Die Versammlung wählt Johannes Rittmann einstimmig bei eigener Enthaltung zum ersten Vorsitzenden. Johannes Rittmann nimmt die Wahl an. Zweiter Vorsitzender: Für den Posten des zweiten Vorsitzenden stellt der aktuelle zweite Vorsitzende Sven Jaburg erneut zur Wahl, es gibt keine weiteren Bewerber. Die Versammlung wählt Sven Jaburg einstimmig bei eigener Enthaltung zum zweiten Vorsitzenden, er nimmt die Wahl an. Schriftführer: Der bisherige Schriftführer Johannes Rittmann stellt sich erneut zur Wahl, es gibt keine weiteren Bewerber für das Amt des Schriftführers. Die Versammlung wählt Johannes Rittmann einstimmig bei eigener Enthaltung zum Schriftführer. Johannes Rittmann nimmt die Wahl an. Kassier: Michael Schwientek stellt sich erneut zur Wahl auf das Amt des Kassiers, ohne weitere Bewerber wird Michael Schwientek einstimmig bei Enthaltungen der Familie Schwientek zum Amt des Kassiers gewählt. Er nimmt die Wahl zum Kassier erneut an. Gewässerwart Der bisherige Gewässerwart Achim Sauer stellt sich zur Wiederwahl, es gibt keine weiteren Bewerber für das Amt des Gewässerwartes. Die Versammlung wählt Achim Sauer einstimmig bei eigener Enthaltung zum Gewässerwart. Achim Sauer nimmt die Wahl an. Jugendwart Der bisherige Jugendwart Manfred Engisch stellt sich zur Wiederwahl. Es gibt keine weiteren Bewerber für das Amt Jugendwartes. Die Versammlung einstimmig bei eigener Enthaltung Manfred Engisch zum Jugendwart. Hüttenwart Der bisherige Hüttenwart Winfried Schumacher stellt sich zur Wiederwahl, es gibt keine weiteren Bewerber für das Amt des Hüttenwartes. Die Versammlung wählt Winfried Schumacher einstimmig bei eigener Enthaltung zum Hüttenwart. Winfried Schumacher nimmt die Wahl an. Beisitzer Der bisherige Beisitzer Alois Harter stellt sich zur Wiederwahl, es gibt keine weiteren Bewerber für das Amt des Beisitzers. Die Versammlung wählt Alois Harter einstimmig bei eigener Enthaltung zum Beisitzer. Alois Harter nimmt die Wahl an. Seite 5 von 7

12 Anträge, Verschiedenes und Ausblick 2019 Arbeitseinsatz Der erste Arbeitseinsatz am Vereinsheim findet in diesem Jahr am Samstag, den 30. März, um 8:00 Uhr statt. Anschließend an den Arbeitseinsatz wird die Angelsaison am See eröffnet. Ab dem 1. April darf auch wieder an der Kleinen Kinzig gefischt werden. Bachputzete Der Termin für die Gemarkungsputzete (Tag des Tales) in Reinerzau ist auf den Samstag, den 6. April festgelegt worden. Der genaue Treffpunkt ist noch nicht bekannt gegeben und wird im Anschluss über die üblichen Medien (Nachrichtenblättle und per E- Mail) verteilt. Freundschaftsfischen in Oberwinden Unser diesjähriges Freundschaftsfischen in Oberwinden findet nach Absprache in der Vorstandschaft und mit den Angelkameraden aus Oberwinden schon früh im Jahr statt. Hierdurch wird erhofft, die Fangproblematik in Oberwinden zu umgehen. Das Freundschaftsfischen in Oberwinden findet am 6. April ab 9:00 Uhr statt. Neuer Pachtvertrag für die Kleine Kinzig Los 3 Der alte Pachtvertrag für die Kleine Kinzig Los 3 ist zum Ende des Jahres 2018 ausgelaufen. Der neue Pachtvertrag wurde beantragt und auch schon unterzeichnet an ForstBW zugesendet. Die schriftliche Bestätigung dessen liegt jedoch noch aus, wird aber in den kommenden Wochen erwartet. Hierbei hat sich die Pachtgebühr auf 740 erhöht. Hütteneröffnung Die Angelsaison für die Gastfischer beginnt am 7. April. Den ersten Hüttendienst übernimmt der Vorstand, die weiteren Termine sowie ein vorläufiger Plan wurde heute Abend ausgelegt. Die Vereinsmeisterschaft findet auch in diesem Jahr wieder an Fronleichnam, Donnerstag, 20. Juni, statt. Nähere Infos erfolgen am entsprechenden Infoabend. Das Fischerfest findet am Sonntag, 14. Juli in gewohnter Weise statt. Der Vorstand bittet die Mitglieder, sich diesen Termin vorzumerken. Seite 6 von 7

12 Anträge, Verschiedenes und Ausblick 2019 Erster Infoabend Der erste Infoabend findet am Samstag, den 11. Mai, um 20.00 Uhr in der Fischerhütte statt. Geleistete Arbeitsdienste Im vergangenen Jahr wurden von allen aktiven Vereinsmitgliedern die geforderten Arbeitsstunden abgeleistet. Wer an den häufig samstags stattfindenden Arbeitsdiensten keine Zeit hat, oder auch so Stunden ableisten möchte kann sich gerne beim ersten Vorstand oder dem Hüttenwart melden und nach Arbeit fragen. Offensichtliche Arbeiten können auch ohne vorherige Absprache in eigen Regie erledigt werden. Baggersee Am 19./20. Mai ist ein Ausflug an den Baggersee bei Riegel geplant. Hier werden wir bei gutem Wetter gemeinsam mit der Jugend anreisen und vor Ort in Zelten etc. übernachten. Das Gelände um den Baggersee selbst ist eingezäunt und bietet ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Wochenende. Merkt euch diesen Termin vor. Wer Interesse hat daran teilzunehmen kann sich beim ersten Vorstand oder dem Jugendwart weiter darüber informieren. Jahreskarten Auch in diesem Jahr wurden wieder zwei Jahreskarten an Walter Nagel und Heinrich Oertel ausgegeben. Datenschutz für Vereine Ein entsprechendes Formular zum Datenschutz wurde erstellt und wird im Rahmen der Generalversammlung verteilt. Der Vorstand erklärt den Inhalt dessen kurz. Anfrage für Arbeitsdienst am Stadtjubiläum Von der Stadtverwaltung wurden wir angefragt, ob wir am 01./02. Juni 2-3 Personen aus dem Verein abstellen können, die am Stadtjubiläum einen Arbeitsdienst ableisten können. Da dieser dienst für den Angelverein bezahlt wird, wird dies selbsterklärend als Ersatz zu den regulären Arbeitsstunden gewertet. Der erste Vorstand bittet um zusagen von Seiten der Vereinsmitglieder für diesen Termin. Zum Stadtjubiläum gab es anschließend von Bürgermeister Michael Pfaff einige Worte. Neben dem eigentlichen Arbeitsdienst würde er es schön finden, wenn wir ebenfalls am Umzug teilnehmen können. Dies werden wir im Rahmen der Vorstandschaft und des nächsten Infoabends besprechen. Dies stellt für uns auch die Möglichkeit eine erhöhte Wahrnehmung zu erhalten. Ende der Versammlung: 20. 25 Uhr Für die Richtigkeit 1. Vorsitzender und Schriftführer Seite 7 von 7