Prüfung Fachoberschule und Fachschule (Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife)

Ähnliche Dokumente
Prüfung Fachoberschule. Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer

Prüfung Nachtermin. Fachoberschule. Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer

Prüfung Nachtermin. Fachoberschule. Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer

Prüfung Fachoberschule. Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Leistungskurs - Hauptprüfung. Hinweise

ABITURPRÜFUNG 2009 GRUNDFACH MATHEMATIK

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK

Unterlagen für die Lehrkraft

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

Testprüfung (Abitur 2013)

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Grundkurs - Hauptprüfung

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Ersttermin -

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Mecklenburg - Vorpommern

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

ABITURPRÜFUNG 2009 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Hinweise für Schüler. Die Arbeitszeit beträgt 210 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Aufgabenauswahl.

Bearbeitungszeit Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Auswahl der Wahlaufgaben.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung Mathematik. (Schwerpunktfächer: F/ G / I / L / M / S / W / Z )

Hinweise für Schüler

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 2

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Aufgaben zur e-funktion

Zentralabitur 2011 Mathematik mit CAS

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Unterlagen für die Lehrkraft

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2005

SCHRIFTLICHE MATURA 2010

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Orientierungsaufgaben für den Realschulabschluss ab 2016 MATHEMATIK

Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2004

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Grundkurs - Hauptprüfung. Teil A

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2007/2008 Schulform: Gesamtschule Grundkurs. Mathematik

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Mathematik Abivorklausur Probe Wal 2011

Erprobungsarbeit Mathematik

ABITURPRÜFUNG 2010 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

Analysis: Klausur Analysis

Abitur 2009 Mathematik Seite 1

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema.

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

Schriftliche Abiturprüfung 2017


Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2014/2015 MATHEMATIK

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013

Erprobungsarbeit Mathematik

Transkript:

Prüfung 2018 Fachoberschule und Fachschule (Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife) Fach: Fachrichtungen: Mathematik Ernährung und Hauswirtschaft Gestaltung, Technik Gesundheit und Soziales Wirtschaft und Verwaltung Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: 210 Minuten von der Fachkonferenz der Schule genehmigte Formelsammlung; Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig); Zeichengeräte; Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Vom Prüfungsteilnehmer sind die Pflichtaufgaben und eine auszuwählende Wahlaufgabe vollständig zu bearbeiten.

Pflichtaufgaben 1 Gegeben sind die Funktion y = f (x) = 1 2 x4 + 3 x 2 5 2 und die Gerade g durch die Punkte A ( 1 8) und B ( 1 2 2 ). 1.1 Untersuchen Sie den Wahrheitswert folgender Aussage: Keine der unten angezeigten Abbildungen ist der Graf der zweiten Ableitung der Funktion f. 25 BE Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3 1.2 Berechnen Sie unter Angabe der vollständigen Lösungsverfahren und -schritte die Achsenschnittpunkte des Grafen der Funktion f. 1.3 Untersuchen Sie den Grafen von f auf lokale Extrem- und Wendepunkte. 1.4 Skizzieren Sie die Grafen von f und f '' in einem geeigneten Intervall. 1.5 Durch Vertikalverschiebung des Grafen der Funktion f ändern sich die Anzahl und die Lage der Nullstellen. Geben Sie diese Anzahl in Abhängigkeit des entsprechenden Koeffizienten der Funktionsgleichung an. 1.6 Die Grafen der Funktionen f und f '' begrenzen im Intervall I [-1,5 ; 1,5] eine Fläche vollständig. Berechnen Sie deren Flächeninhalt. 5 BE 1.7 Die Gerade g(ab) ist eine Tangente an den Grafen der Funktion f. 1.7.1 Diskutieren Sie die Lage und Art dieser speziellen Tangente g. 1.7.2 Berechnen Sie die Gleichung der zu g parallel verlaufenden Tangente h an den Grafen von f.

2 Die Fragestellungen dieser Aufgaben besitzen untereinander keinen Bezug. Sie sind unabhängig voneinander zu bearbeiten. 10 BE 2.1 Geben Sie die explizite Zuordnungsvorschrift einer monoton fallenden Zahlenfolge an, die als obere Grenze G o = 7 und als untere Grenze G u = 2 besitzt. 2.2 Gegeben ist die Funktion q(x) = 3 x2 + 5 x 2 4. Geben Sie die Asymptoten an. 2.3 Geben Sie den Wertebereich der Funktion w (x ) = 1 + 4 2 x an. 2.4 Vereinfachen Sie den folgenden Term so weit wie möglich: x 3 4 x 2 + 4 x x 2 2 x Wahlaufgaben Von den folgenden vier Wahlaufgaben ist eine auszuwählen und vollständig zu bearbeiten. 3 Funktionen 1 2 Gegeben ist die Funktion y = f (x) = (2 x 4) e x sowie eine zugehörige 2 Stammfunktion F( x) = ( 4 x 16) e x + 2018. 1 3.1 Untersuchen Sie den Grafen von f auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen. Geben Sie dessen Verhalten im Unendlichen an. 3.2 Diskutieren Sie die Anzahl der Nullstellen aller Grafen von g k (x)=f (x)+k, k R 3.3 Berechnen Sie den Flächeninhalt der Fläche, die von den Koordinatenachsen und dem Grafen von f vollständig eingeschlossen wird. 3.4 Gegeben ist ein zur Ordinatenachse symmetrisches Rechteck ABCD mit C(t f(t)) und D(t 0), 0 t 2. Berechnen Sie den maximalen Flächeninhalt dieses Rechtecks ABCD. 5 BE 1 BE 5 BE

4 Finanzmathematik 4.1 Institutionelle Anleger (z.b. Versicherungen) investieren seit Jahrzehnten große Summen in afrikanische Banken. Es handelt sich unter anderem um einmalige Einzahlungen mit Zinseszins. 4.1.1 Ein Startkapital von 1.000.000 wird mit einem Zinssatz von p = 6 % angelegt. Berechnen Sie, wie viele Jahre y es dauert, bis der Jahreszins erstmals den Wert des Startkapitals übersteigt. 4.1.2 Begründen Sie, ob die Zahl y in Aufgabe 4.1.1 von der Höhe des eingesetzten Startkapitals abhängt. 4.2 Lutz plant, anlässlich seiner Festanstellung als Ingenieur seine finanzielle Zukunft neu zu ordnen. Um für seinen Traum von einem Eigenheim vorzusorgen, möchte er jährlich nachschüssig 6.000 in einen mit 3,4 % verzinsten Bausparvertrag 12 Jahre lang einzahlen. Nach 4 Jahren heiratet er seine Freundin Ciara. Durch ihren Verdienst kann seine jährliche Rate bis zum Ende der Laufzeit um jährlich 4.000 aufgestockt werden. 4.2.1 Lutz möchte zum Ende der Laufzeit ein Haus zum Preis von 230.000 erwerben. Berechnen Sie die Höhe des noch zu beantragenden Darlehens, damit der Kaufpreis gezahlt werden kann. 4.2.2 Der Opa von Lutz möchte zur Hochzeit eine Einmalzahlung für diesen Bausparvertrag leisten, damit der Anteil von Lutz in den letzten 8 Jahren nicht mehr anfällt. Berechnen Sie diese Einmalzahlung, damit das Sparziel von Aufgabe 4.2.1 erreicht wird. 4.3 Ein mit 3,8 % verzinstes Annuitätendarlehen von 106.808,48 soll nach 15 Jahren getilgt sein. Berechnen Sie, ab welchem Jahr der Rückzahlung die Tilgung mehr als das Doppelte der Zinsen beträgt. 5 Analytische Geometrie und Vektorrechnung Gegeben sind die Punkte A (5 1 2), C(1 6 1), S ( 0 =( 6 ) der Vektor a 0 8 7 2 9 2), sowie die Geraden g(a, C) und h (S, a ). 5.1 Begründen Sie durch Rechnung folgende Aussage: Die Geraden g und h schneiden sich in einem Punkt M und verlaufen orthogonal. 6 BE 5.2 Die Strecke AC ist eine Diagonale der quadratischen Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS. 5.2.1 Berechnen Sie die Koordinaten der Punkte B und D. 5.2.2 Zeichnen Sie diese Pyramide in ein kartesisches Koordinatensystem. 5.2.3 Berechnen Sie das Volumen dieser Pyramide. 6 BE 1 BE

6 Statistik 6.1 Bei der Skalierung der folgenden Merkmale traten Fehler auf: 6 BE Nominalskala: Familienstand, Geschlecht, Ölverbrauch, Wohnort Ordinalskala: Schulnoten, Nationalität, Stärke von Erdbeben Metrische Skala: Temperaturmessung, Schuhgröße, Geschwindigkeitsmessung Korrigieren Sie die Angaben und begründen Sie Ihre Entscheidung. 6.2 Eine Schülergruppe stellte folgende These (I) auf: Die Benachteiligung der Frau bei der Entlohnung ihrer Arbeit hebt sich mit zunehmender Betriebszugehörigkeit auf. Zur Veranschaulichung ihrer These entwickelten sie das Diagramm (I): Diagramm (I) 145 140 Lohnentwicklung in % 135 130 125 120 115 110 105 100 nach 5 Jahren nach 10 Jahren nach 15 Jahren Männer Frauen Betriebszugehörigkeit 6.2.1 Beschreiben Sie den im Diagramm dargestellten Sachverhalt. 6.2.2 Entwickeln Sie ein eigenes Diagramm (II) zu diesem Sachverhalt. Berücksichtigen Sie dabei, dass das Einstiegsgehalt der Männer im Durchschnitt 20 % höher liegt als das der Frauen. 6.2.3 Begründen Sie durch Vergleich der beiden Diagramme den Wahrheitswert der These (I).

7 Angewandte Mathematik 7.1 Ein Schornstein steht auf einer waagerechten Ebene. Von einem Punkt dieser Ebene erscheint die Spitze unter dem Höhenwinkel α = 15,5. Geht man 350 m weiter auf den Mast zu, so erscheint sie unter dem Höhenwinkel β = 40,5. Berechnen Sie die Höhe des Schornsteins. 7.2 Dieser Schornstein soll mit zwei rechteckigen Zügen mit möglichst geringem Materialaufwand hochgezogen werden, wobei die Trennwand und die Seitenwände eine einheitliche Dicke von 13 cm haben müssen. Der Innenquerschnitt der Züge soll je 340 cm² betragen (nicht maßstäbliche Skizze). 8 BE 13 cm 13 cm 13 cm 13 cm 13 cm Berechnen Sie unter den angegebenen Bedingungen die Länge und Breite eines Zuges sowie die Außenmaße des Schornsteins. 7.3 Leiten Sie aus der Gleichung für die Berechnung des Flächeninhaltes eines allgemeinen Dreiecks die Gleichung des Flächeninhalts eines gleichseitigen Dreiecks mit der Seitenlänge a in Abhängigkeit von dessen Umfang her.