Das Erlanger Konzept zur Quantenphysik



Ähnliche Dokumente
Experimentelle Quantenphysik im Physikunterricht

Moderne Physik im Unterricht. Photonik macht Schule das Erlanger Schülerlabor zur Quantenoptik. Rückblick: Abituraufgaben

Was ist Gravitation?

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Gitterherstellung und Polarisation

Spezielle Relativitätstheorie

Quantenkryptographie

Laborheft Grundlagen der Quantenoptik

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Jenseits der Antimaterie

Vorstellungen zu Atomen und Quanten. R. Erb 1

Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Grundbegriffe der Informatik

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Strom - Spannungscharakteristiken

h- Bestimmung mit LEDs

Algorithmische Kryptographie

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Ugra Proof Certification Tool

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Latein an der Bettinaschule

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Lichtbrechung an Linsen

Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der

Lineare Gleichungssysteme

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

myphotonics Optik & Photonik mit LEGO -Bausteinen Fachbereich Physik

1 Mathematische Grundlagen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leitfaden für die Mitgliederregistrierung auf der neuen Webseite des SFC-Erkelenz

Anleitung für die Version von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf...

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Kraft und Impulsstrom

Zukunftssicherheit von PKV und GKV

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Experimentiersatz Elektromotor

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Kurzleitfaden für Schüler

Stammzellentherapien

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Leichte-Sprache-Bilder

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Allg. u. Anorg. Chemie

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Abbildung durch eine Lochblende

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Thermodynamik Wärmeempfindung

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Clicker im Unterricht. Guillaume Schiltz Andreas Lichtenberger

Transkript:

Das Erlanger Konzept zur Quantenphysik Jan-Peter Meyn jan-peter.meyn@physik.uni-erlangen.de 1. Motivation: Physik des 21. Jahrhunderts 2. Moderner Physikunterricht mit Quanten 3. Das Photon als Quantenobjekt 4. Quantenphysik kommt aus der Optik 5. Folgerungen für den Unterricht 1

2

Moderne Physik im Unterricht Aktuelle Themen fördern das Interesse und damit den Lernerfolg Themen in den Medien Energie Medizin Kosmologie Quantencomputer Die Physik des 21. Jhd. ist zu selten Gegenstand des PU 3

Rückblick: Bayerische Abituraufgabe These Abituraufgaben spiegeln wesentliche Unterrichtsinhalte wieder Ein Beispiel für viele in Bayern, vermutlich auch anderswo 4

Spektralanalyse (Abitur 2006) 5

Moderne Themen 6

Aktuelle Vorschläge zur Quantenphysik F. Bader: Eine Quantenwelt ohne Dualismus, 1996 Simulationsprogramme mit Anleitung Münchner Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik [Müller und Wiesner, z.b. Am. J. Phys 70, 200 (2002)] Einbindung in Fortbildungsprogramm milq, ISB Handreichung, etc. J. Küblbeck, R. Müller: Die Wesenszüge der Quantenphysik, 2002 Theoretische Grundlagen und Beschreibung moderner Experimente viele Simulationen, keine neuen Experimente 7

Kanonische Experimente zur QM 1. Öltröpfchenversuch [Millikan 1911] 2. Franck-Hertz-Versuch [1914] 3. Photoeffekt mit K-Zelle [Millikan 1916] 4. Compton-Effekt [1923] 5. ggf: Quantenradierer [J. Küblbeck, PdN-Ph, 8/49, 22 (2000)] Begriff des Photons wird benutzt, aber nicht authentisch motiviert Interpretation 3-5: Licht als elektromagnetische Welle [Schrödinger 1927, Mandel et al. 1964, Dodd 1983, ] 8

Experimente mit einzelnen Quanten Atom Innere Freiheitsgrade, Falle möglich, Ofen + Hochvakuum notwendig Elektron Leicht herstellbar, lokalisierbar (Falle), Hochvakuum notwendig, Manipulation mit e/m Feldern Photon Leicht herstellbar, Manipulation mit Schulwissen Optik in normaler Umgebung 9

Argumente für die Physik des Photons Experimente sind in der Schule prinzipiell realisierbar Kosten < 1 Jahresgehalt Physiklehrer, kein extra Raum notwendig Versuchsanordnungen sind leicht verständlich 10

Argumente gegen die Mechanik Skurrile Quantenwelt = Unvereinbarkeit mit mechanischem Weltbild Materiewellen Young scher Doppelspaltversuch für Elektronen Welle-Teilchen Dualismus Welcher Weg Experimente Nichtlokalität Einstein-Podolsky-Rosen Paradoxon (Dekohärenz vs. Informationstransport) 11

Folgerungen Moderner Unterricht braucht moderne Experimente Optik ist grundlegend für die Quantenphysik Mechanische Begriffe führen zu Konflikten Photon: ein gutes Beispiel für Quantenobjek Literatur Greenstein and Zajonc: The quantum challange, 2003 Audretsch: Die sonderbare Welt der Quanten, 2008 12

Was ist ein Photon? 13

Schwaches Licht vs. Photonen Empfänger für schwaches Licht Auge und photographischer Film sind zu unempfindlich Prinzip: System im metastabilen Zustand wird ausgelöst Photomultiplier Avalanche Photo Diode Auslösung erzeugt makroskopisches Signal: Klick Klick ist kein Nachweis der Quantisierung des Lichts! Klassisches Modell: Licht hebt das metastabile System über den Potentialwall 14

Schwaches Licht am binären Detektor Erwartetes Signal bei elektromagnetischer Welle Wahre Aussage: Photon wird absorbiert click t Falsche Aussage: click Licht besteht aus einzelnen Photonen Kohärenter Zustand 15

Einzelne Photonen Schwaches Laserlicht (e/m Welle, coherent state) Ein-Photon-Zustand (number state oder Fock state) - Zu jedem Zeitpunkt t n ist genau ein Photon vorhanden - Nicht-klassisches Licht 16

Photonen auf Bestellung Aktuelle Forschungsgebiet Alternative: Angekündigte Photonen Stochatisches Auftreten in der Zeit Bestimme Zeitpunkt Ersetze Zeitachse durch Ereignisachse Jedes Ereignis ist ein Ein-Photon-Ereignis 17

Angekündigte Photonen Atomarer Übergang: D E Laser Atomkaskade [6] T Parametrische Fluoreszenz: Photonenpaar durch nichtlineare Wechselwirkung. 18

Einzelne Photonen am Strahlteiler D2 D1 Laser Parametrische Fluoreszenz T Experimentelle Beobachtung: Entweder D1 oder D2 wird ausgelöst. Angekündigtes Licht ist nur in wohl definierter Portion sichtbar Das Photon existiert als unteilbares Quantum 19

Intensitätskorrelation Glühlampenlicht g (2) (0) = 2 Laserlicht g (2) (0) = 1 Nicht-klassisches Licht g (2) (0) < 1 Experimentell erreichbar g (2) (0) < 0,001 [J. Thorn, et al., Observing the quantum behavior of light, Am. J. Phys. 72, (2004)] 20

Photonen sind Photonen sind Objekte der Quantenelektrodynamik und nicht der Quantenmechanik Herstellung außerhalb des Formalismus der nichtrelativist. QM Spontane Emission Parametrische Fluoreszenz Für Photonen gibt es kein sinnvolles mechanisches Modell [R. Kidd, J. Ardini and A. Anton, Am. J. Phys. 57(1) 27-35 (1989)] [W. E. Lamb: Anti-Photon, Appl. Phys. B 60, 77-84 (1995)] 21

Photon ist kein Teilchen denn Alle Gesetze der Optik gelten auch für nichtklassisches Licht Ersetze Intensitätsverhältnisse durch Sichtbarkeitswahrscheinlichkeit Gleichzeitige Beobachtung von Interferenz und Unteilbarkeit Quantisierung nur in der Menge, nicht im Ort Scheinbare Körnigkeit entsteht durch Messvorgang Detektion im ortsauflösenden Detektor Erklärung durch Zufallsprozess ausreichend (Simulation) Weitergehende Erklärung: Dekohärenz 22

Gibt es Teilchen? Lichtartiges Verhalten von impulsarmen Objekten Elektronen, Neutronen, C60-Moleküle am Doppelspalt Frage nach dem Weg ist sinnlos Analogie zum Licht ist vollständig Körnigkeit der Materie ist nur in der Menge feststellbar Elektronen lassen sich nicht greifen im Sinne des Handwerks Atome in Falle: Δx Δp = ħ/2 im vibr. Grundzustand: große Ausdehnung in flachem Potential ( BEC) Vgl. [Art Hobson, The Physics Teacher 45, 96-99 (2007)] 23

Alternatives Curriculum 24

Kanonischer Aufbau der Physik Quantenelektrodynamik Quantenmechanik Elektrodynamik Mechanik Handwerk 25

Ein anderer Weg in die Physik Quantenelektrodynamik Quantenmechanik Elektrodynamik Mechanik Optik Handwerk Sehen 26

QED vs. QM Spontane Reaktion: QED ist zu schwer Feynman-Konzept ist mindestens akzeptiert Wesenszüge der Quanten sind in beiden Fällen gleich Mathematischer Formalismus ist entbehrlich Optik und Mechanik sind gleichwertige Grundlagen Aktuelle Themen werden durch Feldtheorien beschrieben Frühes Universum LHC Quantenkryptographie 27

Quantenphysik im Unterricht 28

Möglichkeiten der Einführung Historisch Mechanik der kleinen Teilchen Planck, Bohr, Konventioneller Unterricht Erfahrungsgemäß ohne die letzten 80 Jahre Erläuterung der Theorie Feynman: QED the strange theory of light and matter Zeigerformalismus Vorbild für viele Unterrichtsvorschläge, z.b. [Bader 1996, Werner 2000] Klassische Physik ist Spezialfall der QED Phänomen-orientiert Reale Experimente nehmen zentrale Rolle ein Quanteneffekte sind Abweichung von der klassischen Welt 29

Erlanger Konzept zur Quantenoptik Experimente leiten durch das Curriculum Quantenphänomene im Experiment entdecken Theoretische Vorhersagen (qualitativ) überprüfen Wissenschaftliche Methoden exemplarisch zeigen Funktion der Experimente steht im Vordergrund Erscheinung vs. Präparation einer Erscheinung Enge Kopplung an wissenschaftlichen Fortschritt Photonen: spezifische Quanteneigenschaften des Lichts Interferenz ist klassische Eigenschaft Geeignet für 12. Klasse, manches auch für die 10. Klasse 30

Nutzung des technologischen Fortschritt UV-Laser ist Grundlage moderner QO-Experimente z.b. Coherent Innova 300 46kg + 40kg Netzteil 1,20m lang 10l/min Kühlwasser 32kW elektrische Leistung Ca. k 100 Seit 1999 verfügbar: Diodenlaser 405nm < 1kg Faustgroß < 10 W Anschlussleistung Geringere Gefahr für die Haut (405nm statt 361nm) Ca. k 10 31

Erlangen Quantenoptik-Labor 32

Auswertung qo. Experimente Datenaufnahme an Avalanche-Photo-Diodes (APD) Zulassungsarbeit Andreas Strunz Datenrate: bis 200 kbit/s Datenrate: 3 kbit/s 33

Interaktive Bildschirmexperimente 34

Übergang Klassisch-Quanten 35

Übergang klassisch Quanten Klassische Optik Geometrische Beziehungen Nichtlokalität Entfernte Objekte bestimmen Orientierung im Raum Alle Teile der Linse tragen gleichermaßen zum Bild bei Einengung macht Beugung Quanten-Optik Zeitliche Beziehungen: Koinzidenzmethode Nichtlokalität: Verschränkung 36

Einführung des Begriffs: Photon 12. Klasse Waldorfschule Modellfreie Optik: kein e/m Feld bekannt! Geometrische Beziehungen und Nichtlokalität vertieft Motivation: APD als empfindliche Detektoren für Licht Schüleraktivität: Detektorsignale analysieren Einzelsignale und dark-counts gehören dazu! 37

[Nadja Morgenstern] 38

Anschluss an den KPK Sek I Sek II Lichtwege Farben (3) 4.15 Elementarportionen von Wellen Aber: Manchmal verhält sich Licht wie ein Strom kleiner in unregelmäßigen Abständen fliegender Körper Vorschlag: Körper/Teilchen ersatzlos streichen 39

Ganz konkret Unterrichtskonzept für K10 von Patrick Bronner Fortbildung mit Experimenten 29.6 und 30.6.2009 Speziell für Referendare Gemeinsam mit der Seminarkurs J. Küblbeck Vorbereitung: www.quantumlab.de 40

Zusammenfassung Physikunterricht: Authentisch, modern, mit Experimenten Quantenoptik erfüllt die Bedingungen Experimentelle Technik ist verfügbar Begriff: Nichtlokalität ist positive Eigenschaft Grenze K/Q: Zeitliche Beziehungen Unterrichtskonzepte in der Entwicklung 41

www.quantumlab.de 42

43

Erlanger Konzept zur Quantenphysik Handwerk Mechanik Quantenmechanik Optik Elektrodynamik Quantenoptik Zeige Quantenobjekt als nicht-klassisches Objekt im Experiment Experimente mit einzelnen Photonen (Fock-states) Begriffe und Methoden sind aufwärtskompatibel Anbindung an aktuelle Forschungsthemen möglich 44

Optik Mechanik QED Quanten QM ED Klassisch KM 45

Optik Mechanik Photon am Doppelspalt Quanten Wellenpaket im Gravitationsfeld Beugung e/m Wellen am Doppelspalt Klassisch Freier Fall 46

Lehrplan zur Quantenphysik Grundlage: Optik Licht als elektromagnetische Welle (alternativ: Optik der Bilder) Beugung oder Interferenz Polarisation Detektoren für schwaches Licht Koinzidenzmethode: Präparation eines Photons Grundaufbau per IBE oder Realexperiment Experimente mit einzelnen Photonen Zufall am Strahlteiler Doppelspalt oder Michelson: Licht bleibt Licht, trotz Portionierung Verschränkung Optional für 12. Klasse, Schwerpunkt Nichtlokalität Materie kann sich wie Licht verhalten (alternativ zur Verschränkung) Ggf. innere Freiheitsgrade: Atom- und Molekülspektren 47

m.e. unpassend sind Irreführende Simulationen Geräusch und andere Show-Effekte Lokalisierte Teilchen, Bahnen Behauptung Licht besteht aus Photonen Auch: Licht besteht aus Spektralfarben, Widerspruch HOMI Transportmechanismen Es kommt nur auf Zeitpunkte an Mechanische Modelle, insbesondere Massepunkt sind schon in der Wärmelehre gescheitert Schrödinger-Gleichung Begriffe: Mechanik, Dualismus, Teilchen, Wellenfunktion 48