Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-KOMPAKT 15

Ähnliche Dokumente
Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie

Anbau, Kulturführung und Wirtschaftlichkeit von alternativen Energiepflanzen, Schwerpunkt Durchwachsene Silphie

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

Vielfalt und Nachhaltigkeit beim Anbau von Energiepflanzen

Artenvielfalt mit Biogas

PRÜFUNGSFRAGEN. FELD und WIESE

Nachhaltige Landwirtschaft im Landkreis Ebersberg. Zukunft mit Bioenergie Hearing in Ebersberg am

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Erfahrungen eines Landwirts Bernhard Heermann, Reken

Was tut der Ökolandbau für Bienen und andere Bestäuber?

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Blühstreifen und Begleitpflanzen im Gemüseanbau

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-KOMPAKT LEGUMINOSEN-GETREIDEGEMENGE BIOENERGIETRÄGER MIT MEHRWERT

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

N 2 -Fixierung von Winterkörnerleguminosen:

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat?

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS

Gerd Trautmann, HMUELV

TFZ-KOMPAKT. Buchweizen für die Biogasproduktion. vergessene Kulturen wiederentdecken TFZ

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Leindotter. Wirtschaften mit der Natur. Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur. Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

Wildlebensraumberatung in Bayern

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Bedeutung von Nützlingsblühstreifen im Ackerland

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch

Energetisches Potenzial (BMP) und Ökosystemdienstleistungen

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern!

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Dauerkulturen Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie und Virginiamalve Anbau und Erträge

Vielfalt im Energiepflanzenanbau

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Guter Zustand hessischer Gewässer

Energie aus Wildpflanzen Chancen für den Lebensraum Agrarlandschaft

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Da blüht uns was Vielfalt mit Energie- und Rohstoffpflanzen

Aufwertungspotenzial der ökologischen Bewirtschaftung für die Schutzgüter Boden, Wasser, Arten und Biotope

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung -

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Es gelten das Düngegesetz und die gesetzlichen Vorschriften der Düngeverordnung.

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie?

Soja Vom Acker auf den Teller

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

Alternativen zu Mais Dr. Kirsten Tackmann, MdB. Pritzwalk, 21. Mai 2013

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

MISCANTHUS-ANBAU. Die vielseitige Lösung. Gennen Jerome

Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege.

BIO kinderleicht erklärt!

Blühstreifen einjährig

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Mulchsaat und Zwischenfrüchte im Maisanbau

Gesundheit. Grundsätze der. im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis

- Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt

Einführung Arbeitsblatt

Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Ackerbaustrategie des BMEL Stand der Erarbeitung. Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland

BIO, Lebensmittel mit Charakter

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Bienenkunde Teil 4a Spannungsfeld Imkerei Kulturlandschaft-Landwirtschaft

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Im Einklang mit der Natur

Energiemais und seine Alternativen

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Multifunktionale Landwirtschaft K. M Müller-Sämann

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen

Bioökonomie und Biodiversität auf VILM Martina Kolarek

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technik für die Umwelt

Energiepflanzen und Artenreichtum. Dipl.-Ing. (FH) I M.Sc. Tobias Pape Ebersberg

Alternative Energiepflanzen für die Biogasproduktion - Vielfalt auf dem Feld

Transkript:

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-KOMPAKT 15 BIODIVERSITÄT NACHHALTIGE LANDBEWIRTSCHAFTUNG MIT NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN Biodiversität_Kompakt.indd 1 07.03.2019 17:16:56

Was ist Biodiversität überhaupt? Biodiversität bezeichnet die Variabilität zwischen lebenden Organismen jeglicher Herkunft. Dies umfasst die Vielfalt zwischen den Arten, innerhalb der Arten und der Ökosysteme. Vielfalt zwischen den Arten: Der Begriff Artenvielfalt beinhaltet nicht nur die Artenzahl und häufigkeit, sondern auch Werte wie Dominanz und Verteilung der Arten. Die Artenvielfalt eines Ökosystems hat einen großen Einfluss auf dessen biologische Funktionen und die für Menschen relevanten Ökosystemleistungen. Vielfalt innerhalb der Arten: Auch innerhalb einer Art gibt es eine große genetische Vielfalt. Sie ist die Grundlage für die Anpassungsfähigkeit von Arten an ihre sich verändernde Umwelt und wesentlich für ihren Fortbestand. Vielfalt der Ökosysteme: Innerhalb der Ökosysteme sind zahlreiche Arten, Prozesse des Stoffaustauschs, Energieströme und zeitliche Abläufe miteinander verwoben. Was bedroht die Biodiversität? Strukturverlust Zersiedelung Kontamination Mikroplastik Lebensraumverlust Versalzung Klimawandel intensive Landwirtschaft Umweltzerstörung Erosion Waldrodung Verschlämmung Regionale Spezialisierung der Landbewirtschaftung Wüstenbildung Müll Fehlende Vernetzung der Lebensräume Invasive Tiere und Pflanzen 2 TFZ-KOMPAKT Biodiversität_Kompakt.indd 2 07.03.2019 17:16:57

Warum ist der Erhalt der Biodiversität so wichtig? Es gibt vier Kategorien von Ökosystemleistungen, die direkt oder indirekt auf menschliches Leben einwirken. Ökosystemleistungen können 1. unterstützend sein, wie Bodenbildung, Stoffkreisläufe oder die Erhaltung der genetischen Vielfalt, 2. Ressourcen bereitstellen, 3. regulierend auf zum Beispiel Klima, Wasserqualität und Überflutung wirken, oder 4. kulturelle Bedürfnisse nach Ästhetik, Erholung, Natur, Ruhe, Sport etc. befriedigen. Die biologische Vielfalt sichert das Funktionieren der Ökosysteme trotz Umweltveränderungen ab. In Zeiten des Klimawandels und stetig steigendem Ressourcenverbrauch sind resiliente und damit stabile Ökosysteme wichtig. TFZ-KOMPAKT Biodiversität_Kompakt.indd 3 3 07.03.2019 17:16:58

Bunte Leguminosen-Getreide-Gemenge Der Mischfruchtanbau von Getreide und Leguminosen hat im ökologischen Landbau eine lange Tradition. Dabei dient das Getreide, z. B. Roggen oder Triticale, als Stützfrucht und ertragsbildender Mischungspartner. Die Leguminosen, wie z. B. Wicke oder Erbse, werten durch ihr Blütenangebot die Gemenge ökologisch auf. Die spezielle Blütenform der Leguminosen dient vor allem langrüsseligen Hummelarten als Pollen- und Nektarspender. Bienen reichen mit ihren vergleichsweise kurzen Mundwerkzeugen nicht an den Blütengrund heran. Sie profitieren aber in zweiter Instanz, da die Hummeln die Blütenkelche aufweiten und so den Nektar für Bienen verfügbar machen. Oder die Bienen beißen die Blüten nah am Blütengrund auf, um direkt an den Nektar zu kommen. 4 TFZ-KOMPAKT Biodiversität_Kompakt.indd 4 07.03.2019 17:16:59

Hummeln haben für die heimische Landwirtschaft große Bedeutung, da sie anders als die Honigbiene bei niedrigeren Temperaturen mit der Nektarund Pollensammlung beginnen. So verhindern sie bei schlechten Witterungsbedingungen größere Ernteausfälle. Der Anbau von Leguminosen-Getreide-Gemengen kann deshalb effektiv zur Unterstützung der nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützten Hummeln beitragen. TFZ-KOMPAKT 5 Biodiversität_Kompakt.indd 5 07.03.2019 17:17:00

Flexibel einsetzbar: Buchweizen Das Knöterichgewächs Buchweizen ist anspruchslos in Bezug auf Nährstoffe, relativ trockentolerant und bietet vielfältige ökologische Vorteile. Blühende Buchweizenfelder sind ein wertvolles Landschaftselement. Buchweizen kann auf Grund seiner pflanzlichen Eigenschaften und seines schnellen Wachstums sehr flexibel und vielseitig eingesetzt werden, z. B. als: 6 Nahrungsmittel Futtermittel Ganzpflanzensubstrat zur Produktion von Biogas Zwischenfrucht und Gründüngung Rohstoff für die Pharmazie Rohstoff zur Fasergewinnung TFZ-KOMPAKT Biodiversität_Kompakt.indd 6 07.03.2019 17:17:01

Buchweizen ist als Bienenweide sehr attraktiv. Jede Pflanze bildet bis zu 1800 Blüten. Wird Buchweizen im Sommer gesät, dient die lange Blühdauer bis in den September hinein den Bienen als sichere Futterpflanze. Das langandauernde Angebot an Pollen und Nektar ist besonders wichtig, da in unserer Kulturlandschaft zur Zeit der Buchweizenblüte das Nahrungsangebot für Blütenbesucher bereits stark eingeschränkt ist. Erstaunlich ist der hohe Honigertrag von bis zu 500 kg Honig je Hektar Buchweizen. Im Vergleich dazu liefert Raps ca. 40 bis 200 kg Honig pro Hektar. Da die Buchweizenblüten und damit auch der Honig eher streng riechen, wird der Honig den Bienen häufig als Winterfutter überlassen. TFZ-KOMPAKT 7 Biodiversität_Kompakt.indd 7 07.03.2019 17:17:02

Vielfältige Fruchtfolgen Als Fruchtfolge wird der bewusste Wechsel im Anbau verschiedener Kulturen und Feldfrüchte auf einer Ackerfläche bezeichnet. Landwirte legen für ihre Flächen eine zeitliche Reihenfolge der angebauten Nutzpflanzen fest. Durch eine abwechslungsreiche Gestaltung der Fruchtfolge kann der Pflanzenschutzmitteleinsatz reduziert werden. Ein durchdachter Wechsel zwischen den angebauten Kulturen führt dazu, dass sich Unkräuter und gräser nicht an bestimmte Umweltbedingungen anpassen können. Auch einem starken Schädlings- und Krankheitsbefall auf den Ackerflächen kann vorgebeugt werden. Vielfältige Fruchtfolgen sind eine bedeutende Voraussetzung für den nachhaltigen und langfristig erfolgreichen Ackerbau. Dabei gilt es jedoch eine Vielzahl von ökologischen und ökonomischen Aspekten zu berücksichtigen: Wirtschaftlichkeit der Kultur Erhalt der Bodenfruchtbarkeit Unkrautdruck und Resistenzbildung hemmen Vorbeugen von starkem Schädlings- und Krankheitsbefall Abwechslung: Stickstoffmehrer Stickstoffzehrer Tiefwurzler Flachwurzler Sommerung Winterung Halmfrucht Blattfrucht Standortverhältnisse Vermarktung Biodiversität Voraussetzungen des jeweiligen Betriebs, z.b. Maschinenausstattung und Bodengüte Sichere Futterversorgung für die Tiere des Betriebs 8 TFZ-KOMPAKT Biodiversität_Kompakt.indd 8 07.03.2019 17:17:02

TFZ-KOMPAKT Biodiversität_Kompakt.indd 9 9 07.03.2019 17:17:04

Alleskönner Dauerkulturen Mehrjährige Nachwachsende Rohstoffe wie z. B. Durchwachsene Silphie, Sida, Riesenweizengras, Switchgras oder Miscanthus leisten ebenfalls einen Beitrag zur Biodiversität. Ruhe für den Regenwurm Die ausbleibende Bodenbearbeitung unter Dauerkulturen fördert das Bodenleben. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass der Anbau der mehrjährigen Energiepflanzen im Vergleich mit Mais zu einem vermehrten Vorkommen von Regenwürmern führt. Regenwürmer wiederum beeinflussen durch ihre Grabtätigkeit das Bodengefüge positiv und machen durch ihre Verdauung organisch gebundene Nährstoffe pflanzenverfügbar. Langes und spätes Blütenangebot Die Blüten der Sida und Silphie tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Neben Honigbienen suchen auch wildlebende Bestäuber wie Hummeln und Schwebfliegen die Blüten beider Kulturarten auf. Die Blüte im Spätsommer macht diese Kulturen besonders interessant, da das Blühangebot in weiten Teilen der Agrarlandschaft dann sehr eingeschränkt ist. 10 TFZ-KOMPAKT Biodiversität_Kompakt.indd 10 07.03.2019 17:17:06

Rückzugsort für Tiere Mehrjährige Kulturen bedecken den Boden nahezu ganzjährig und sind damit Deckungs-, Rückzugsoder auch Brutraum für Wildtiere. Insbesondere Miscanthus oder Sida beide Kulturen werden abgetrocknet im Frühjahr beerntet bieten wichtige Schutzmöglichkeiten über Winter, wenn die restliche Agrarlandschaft eher kahl ist. Die Mulchschicht von Miscanthus wirkt sich positiv auf das Auftreten vieler Tiere aus, die auf der Bodenoberfläche aktiv sind. Dauerkulturen sind ein zusätzliches Strukturelement in der Kulturlandschaft. Die unterschiedlichen Erntetermine im Vergleich zu klassischen Feldfrüchten führen zur Entzerrung von Arbeitsspitzen beim Landwirt. Es entstehen Ausweichmöglichkeiten für die Fauna, wenn auf anderen Flächen geackert oder geerntet wird. Vogelnest in Sida-Bestand TFZ-KOMPAKT 11 Biodiversität_Kompakt.indd 11 07.03.2019 17:17:06

Oben: Phacelia Rechts: Schutz vor Starkregen durch langandauernde Bodenbedeckung der Silphie Gewässer- und Bodenschutz Für den Erhalt der Biodiversität ist ein Schutz des Bodens und der Gewässer entscheidend. Durch die Verringerung der Bodenerosion sowie des Oberflächenabflusses wird der Eintrag von Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässer reduziert. Bodenabtrag bedeutet also Verlust an Bodenfruchtbarkeit und gleichzeitig Verunreinigung von Lebensräumen an und in Gewässern. 12 Dauerkulturen bieten durch ihre langandauernde Bodenbedeckung und die intensive Durchwurzelung des obersten Bodenhorizonts einen wirksamen Schutz vor Starkregen. Chemische Pflanzenschutzmittel müssen in der Regel nur im Etablierungsjahr eingesetzt werden. Über die gesamte Vegetationsperiode werden Nährstoffe durch das bestehende Wurzelsystem aufgenommen. TFZ-KOMPAKT Biodiversität_Kompakt.indd 12 07.03.2019 17:17:09

Zwischenfrüchte wie Senf und Phacelia nehmen verbliebenen Reststickstoff auf Durch geeignete Kombination von Hauptfrüchten sowie der Integration von Zwischenfrüchten und Untersaaten lässt sich auch mit einjährigen Kulturen eine fast ganzjährige Bodenbedeckung erreichen. Eine besondere Rolle kommt hierbei dem Zwischenfruchtanbau zu. Zwischenfrüchte nehmen im Boden verbliebenen Reststickstoff auf und speichern diesen in ihrer Biomasse für das Folgejahr. Darüber hinaus vermindert ihre Bodenbedeckung durch Mulchmaterial Verschlämmung und Erosion. Durch die Zufuhr organischer Substanz sorgen sie für den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit. TFZ-KOMPAKT 13 Biodiversität_Kompakt.indd 13 07.03.2019 17:17:10

Was wird in der Landwirtschaft zum Erhalt der Biodiversität getan? Die Biodiversität wird gefördert durch vielfältige Fruchtfolgen mit mehr als fünf Arten, möglichst mit Leguminosen. Auch der Anbau von Zwischenfrüchten, Untersaaten, Blühstreifen oder mehrjährigen Arten wie Miscanthus und Silphie bringt Abwechslung. Darüber hinaus schaffen Landschaftselemente, Gehölze und Hecken wichtige Strukturen. Weiterhin kann auf ausgewählten Flächen auf frühe Mahd, Düngung oder Pflanzenschutz verzichtet werden. Kiebitz- und Lerchenfenster fördern zudem Vögel, die in der 14 Agrarlandschaft brüten. Wertvolle Nützlinge werden durch reduzierten Pflanzenschutzmitteleinsatz geschont (Schadschwellenprinzip, angepasste Mittel-Auswahl, Ausbringungszeitpunkt, bienenschonende Technik wie Dropleg-Düsen). Als generell biodiversitätsfreundlich gilt der ökologische Landbau. Auch das Kulturlandschaftsprogramm (KULAP), ein Förderprogramm des Freistaats Bayern, sowie die Pflege von Natur- und Landschaftsschutzgebieten unterstützen die Biodiversität. TFZ-KOMPAKT Biodiversität_Kompakt.indd 14 07.03.2019 17:17:11

Was können wir tun? Bewusster Konsum, auch mal bewusstes Verzichten Regionales und saisonales Kaufverhalten Klima- und umweltschonendes Reisen (CO 2 -Emissionen ausgleichen bei Flugreisen) Öfter mit dem Fahrrad fahren Öffentliche Verkehrsmittel nutzen Eigenen Garten naturnah gestalten, keine Schottergärten ohne Blüten anlegen, keine chemischen Pflanzenschutzmittel einsetzen Unordnung in der Kulturlandschaft und in Gärten sowie Siedlungsbereichen tolerieren Nützlinge fördern Nisthilfen (bei Dämmung von Häusern berücksichtigen) Futterpflanzen wie Brennnesseln anbauen oder stehenlassen Bis zum Frühjahr Laub liegen und Stängel stehen lassen als Unterschlupf für Tiere Beim Sammeln und Pflücken von Beeren, Pilzen, Ästen und Wildblumen sorgsam vorgehen und nur kleine Mengen entnehmen Impressum: Hrsg.: Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Leiter: Dr. Bernhard Widmann Schulgasse 18 94315 Straubing Autoren: Michael Grieb Anja Hartmann Ulrich Deuter Sebastian Parzefall Lena Förster Maendy Fritz Gestaltung: Ulrich Eidenschink Fotos: TFZ Erscheinungsjahr: 2019 Erscheinungsort: Straubing Verlag: Eigenverlag Technologie- und Förderzentrum Alle Rechte vorbehalten TFZ-KOMPAKT 15 Biodiversität_Kompakt.indd 15 07.03.2019 17:17:11

www.tfz.bayern.de Biodiversität_Kompakt.indd 16 07.03.2019 17:17:13