CARL-VON-BACH-PREIS 2016

Ähnliche Dokumente
Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

Satzung für die Verleihung des. Baurechtlichen Forschungspreises des Deutschen Baugerichtstages

Thema: Stadt-Land-schaf(f)t Heilbronner Köpfe

Satzung. des Vereins Forum Kulturcampus Bockenheim. 1 Name und Sitz des Vereins

Du bist Schüler der 7. Klasse?

Teilnahmebedingungen zum Fotowettbewerb Mein Blaustein-See

Ganz plastisch. Kreativ-Wettbewerb zu Teilhabe statt Ausgrenzung

Es werden Bewerbungen aus allen östlichen Ländern berücksichtigt.

b. Teilnahme (1) Die Teilnahme am Schülerwettbewerb erfolgt durch das postalische Einschicken von Projektinhalten (Text, Foto, Video, Modell etc.

Nahaufnahme Teilnahmebedingungen für den Fotowettbewerb

Gemeinsame Ausschreibung für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2016

Satzung. des Vereins der Freunde. der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen. in Ludwigsburg. I. Name, Sitz, Zweck und Gemeinnützigkeit

Unsere Heimat Fotowettbewerb

3 TAGE KUNST 2017 Messe für Gegenwartskunst

Satzung der Paul Schatz Gesellschaft e. V. beschlossen in der Mitgliederversammlung am

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Thema: Stadt-Land-schaf(f)t

Beste Dissertation der GSaME

Teilnahmeformular Brandschutz des Jahres 2017 Kategorie Brandschutzkonzepte

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Kolpingschule, Städt. Kath. Grundschule e.v.

Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung. "Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. "

WETTBEWERB: TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Teilnahmebedingungen SPEND YOUR TALENT-Kreativwettbewerb: 1. Veranstalter Peek & Cloppenburg KG, Berliner Allee 2, D Düsseldorf

Verein der Freunde und Förderer der Kreismusikschule Nordhausen e.v. Satzung. 1 Name und Sitz

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung

F Ö R D E R V E R E I N. der. Leibniz-Grundschule Schkeuditz

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE BEWERBUNG:

Satzung. (errichtet am 23. Juni 1989, mit Änderungen vom 1. März 1990) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Peter-und-Luise-Hager-Preis für interdisziplinäre Ästhetik 2012

Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke i. S. d. Abschnitts steuerbegünstigte Zwecke der AO.

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Informationen zur Zulassung

Richtlinien. für die Verwaltung der Annemarie Seybold-Stiftung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte e. V.

Ole Wollberg Universität Hamburg Fakultät für Erziehungswissenschaft, EW 4 Ästhetische Bildung Von-Melle-Park Hamburg

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

Tassilo Tröscher-Stiftung. Für die Menschen im ländlichen Raum. Titel/Bezeichnung Ihres Wettbewerbsbeitrages. Allgemeine Angaben zur Bewerbung

4. ArchiCAD- Preis. Immer die richtige Entscheidung

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

AUFRUF zur Bewerbung um den "Medienpädagogischen Preis 2016"

Satzung des Weltladen Alzenau e.v.

Satzung der Heisenberg-Gesellschaft e.v. (Fassung vom )

Satzung der Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der TU Dresden e.v.

foerderer.de

Gesellschaft zur Förderung des Planetariums Stuttgart und der Sternwarte Welzheim e.v.

TEILNAHMEFORMULAR ZUM WETTBEWERB GÄRTEN DES JAHRES 2018

24'Fsbw' einreichungsunterlagen

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

ScienceLive Ruhr. Wettbewerb für Studierende, Doktoranden und PostDocs. im Rahmen der WissensNacht Ruhr am 30. September 2016

Bewerbung für den Integrationspreis der ARBEITGEBER KÖLN 2018

Satzung des Vereins MaJunA e.v. (Mannheimer Junge Alte)

Abschnitt I. Name, Sitz und Zweck des Vereins. Life Science Lübeck, dem nach Eintragung in das Vereinsregister der Zusatz "e.v." beigegeben wird.

Ziel. Gesucht. der Schaffung der Renaturierung oder der Vernetzung

Ausschreibung zum Fotowettbewerb Menschen, die helfen

Kap-Hoorn ART - Die Zehnte - Kunst in der Halle 2018

Satzung des Lübecker Boule Club gefasst auf der Gründungsversammlung vom

Fotowettbewerb»Stadt im Fluss«Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen. Der Award. Teilnehmerkreis. Themenspektrum. Ablauf. Gewinner. Veröffentlichungen. Rechtsweg

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK Wolfenbüttel e.v. SATZUNG. vom i. d. F. vom

S A T Z U N G. des Vereins. Internationaler-Montessori-Kindergarten e. V. Name und Sitz

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung

Präambel. Satzung des Kinderhospiz Bärenherz Leipzig e.v. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck und Aufgaben des Vereins

Satzung des Fördervereins für Marketing Verein zur Förderung des Marketings an der Universität Hohenheim

Medienpreis 2016 Hessen/Thüringen Kategorie Film

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

Satzung. der. Juristischen Gesellschaft Tübingen e.v. - Förderverein der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen - - Fassung: Mai 2010

Mustersatzung (gemeinnütziger Verein)

S A T Z U N G. Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Erlangen/San Carlos. 1 Name

S A T Z U N G der Senioren-Initiative Nürnberg e.v.

Satzung der Graphischen Gesellschaft zu Berlin Vereinigung der Freunde des Kupferstichkabinetts e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Erfinderwettbewerb i³ 2014

FÖRDERVEREIN. Berufsbildende Schulen Haldensleben. Satzung. (2. geänderte Fassung)

Satzung. des Fördervereines Ammersee-Gymnasium e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Satzung des. TfK Technik für Kinder e.v.

Freundeskreis der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig vom in der Fassung vom

Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG

Satzung. AMSAT-Deutschland e.v., Blankensteinerstr. 200a, Bochum

Teilnahmebedingungen zum Filmwettbewerb des AOK-Bundesverbandes ( The Dark Side of Sugar )

Satzung. Förderverein des Lions Club Langen-Pipinsburg e. V. Inhaltsverzeichnis

Ortsrecht der Stadt Sonthofen

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung

Förderverein Krankenhaus Waldfriede e.v. Satzung

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Satzung des Schützenvereins Würzberg e.v.

Satzung. des. Fördervereins für berufliche Bildung des SBZ Saalfeld-Rudolstadt e.v.

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

O ich/wir akzeptiere/n hiermit, die Teilnahmebedingungen mitsamt den Bestimmungen zum Datenschutz durchgelesen zu haben und sie zu akzeptieren.

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v.

Satzung der Grafe-Stiftung

SATZUNG STIFTUNG HELFENDE HÄNDE DER. Präambel:

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Satzung. Förderkreis Stiftung Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik e.v.

Professionell engagiert - Unterstützung in deinem

Satzung des Vereins Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie Training und Edukation e. V. (AGATE)

Vereinssatzung. Faschingskomitee Markt Erlbach

Transkript:

CARL-VON-BACH-PREIS 2016 CARL-VON-BACH-STIFTUNG STOLLBERG

Teilnahmebedingungen Wer kann teilnehmen? Teilnehmen können alle (Schüler, Auszubildende, Studierende etc.), die nach dem 1. Juni 1995 geboren sind. Möglich sind Einzel-, Gruppen- und Klassenbeiträge; bei Gruppen und Klassenbeiträgen gilt die Altersgrenze für jedes einzelne Mitglied der Gruppe oder Klasse. Welche Unterstützung ist erlaubt? Inhaltliche und wörtliche Übernahmen aus anderen Werken (auch aus dem Internet) müssen in der Arbeit kenntlich gemacht werden. Art und Umfang der Hilfe durch einen Betreuer/eine Betreuerin (Tutor/Tutorin) sind auf dem Anmeldebogen anzugeben. Die Teilnehmer erklären sich dazu bereit, die Arbeit bei Bedarf der Jury zu erläutern. Welche thematischen Vorgaben gibt es? Berücksichtigt werden Beiträge auf naturwissenschaftlichem Gebiet, die in Bezug auf Alter, Ausbildung und unmittelbares regionales und biografisches Lebensumfeld des Teilnehmers herausragend und darüber hinaus besonders sind. Besonders in diesem Sinne sind Arbeiten, die im Bach schen Sinne innovativ und/oder visionär sind. Der Beiträge können im Rahmen der schulischen Ausbildung (etwa Facharbeiten der 10. Klassen der Gymnasien) entstanden sein; Bedingung ist das allerdings nicht. Wettbewerbsbeiträge sind in deutscher Sprache einzureichen. Was ist einzureichen? Beiträge sind in zweifacher Ausfertigung (ein schriftliches Exemplar und eine digitale Fassung, z.b. als PDF auf CD-ROM) zusammen mit der Anmeldung und der Empfehlung einzureichen. Folgende Beitragsformate können eingereicht werden: Schriftliche Beiträge mit einem Umfang von maximal 50 Seiten DIN A4 (inkl. Inhalts- und Quellenverzeichnis, Anhang etc. Der Arbeitsbericht zählt extra). Bei umfangreicheren Beiträgen können Abzüge in der Bewertung vorgenommen werden. Multimediapräsentationen in lauffähiger Form (bitte testen!) auf handelsüblicher CD (ca. 700 MB) für handelsübliche Windows-PCs. Die Präsentation muss ohne weitere Installationen von der CD aus gestartet werden können, d. h., es muss ein Player enthalten und die Start- Datei auf der CD gekennzeichnet sein. Videos auf handelsüblicher DVD in gängigen Formaten für handelsübliche Abspielgeräte. Bei dreidimensionalen Projektergebnissen (Ausstellung, Modell, Spiel etc.) bitte nicht die Arbeit selbst, sondern eine Fotodokumentation mit kurzer schriftlicher Erläuterung zu Idee, Umsetzung und Anwendung einsenden. Beiträge, die aus mehreren Teilen bestehen, bitte deutlich gekennzeichnet und zusammenhängend einsenden.

Wann ist Einsendeschluss? Einsendeschluss ist der 31.12.2015. Es gilt das Datum des Posteingangs. Beiträge sind einzureichen bei der Carl-von-Bach-Stiftung c/o Rechtsanwalt Rainer Stumpf Hohensteiner Str. 1 09366 Stollberg Fallen Kosten an? Die Teilnahme ist kostenfrei; Gebühren fallen nicht an. Entscheidung: Die Jury entscheidet über die Preise bis Ende Februar 2016 Rechtsweg Die Entscheidung der Jury ist endgültig und nicht anfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eingesandte Wettbewerbsbeiträge müssen von der Carl-von-Bach-Stiftung nicht aufbewahrt werden und können leider nicht zurückgeschickt werden.

Preise Preisverleihung Ausgezeichnet werden bis zu drei Teilnehmer und/oder Teilnehmergruppen und/oder Teilnehmerklassen: a) Vorstellung der Beiträge, Laudatio zu Gunsten der 3 Preisträger und Übergabe der Carl-von- Bach-Trophäe im Rahmen einer Feierstunde im Sächsischen Industriemuseum in Chemnitz b) 1. Preis: Einladung zu einem ggf. mehrtägigen Besuch in das Deutsche Museum in München mit spezieller und individueller Führung. Sechs Stockwerke und rund fünfzig Ausstellungen das Deutsche Museum ist eine Fundgrube für Technikund Wissenschaftsinteressierte jeder Altersstufe. Die Einladung versteht sich bei Anreise auf eigene Kosten mit Übernachtung nach Absprache im Arcus-Hotel in Weißenfeld in der Nähe des Münchener Messegeländes o.ä. für den Teilnehmer und eine Begleitperson. 2. Preis: Büchergutschein im Wert von 150,00 3. Preis: Büchergutschein im Wert von 100,00 c) Übergabe persönlicher Urkunden für jeden Preisträger. Die Preisverleihung findet im März 2016 in dem aufwändig restaurierten Denkmalkomplex einer Fabrik aus der Zeit um 1900 statt, dem Sitz des Sächsischen Industriemuseums in Chemnitz. Schätze aus mehr als 200 Jahren Sächsischer Industriekultur bilden den würdevollen Rahmen für die Feierstunde. Die Teilnehmer des Wettbewerbes, deren Familien, etwaige Tutoren (Lehrer) und sonstige Gäste der Carl-von-Bach-Stiftung werden eingeladen.

Rechte Die Entscheidung der Jury ist endgültig und nicht anfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eingesandte Wettbewerbsbeiträge müssen von der Carl-von-Bach-Stiftung nicht aufbewahrt werden und können leider nicht zurückgeschickt werden. Grundsätzlich werden Urheberrechte der Teilnehmer durch Überlassung der Beiträge nicht berührt. Der Carl-von Bach-Stiftung wird durch Teilnahme jedoch das unentgeltliche Recht eingeräumt, auf den Beitrag und dessen Abschneiden im Wettbewerb in eigenen Publikationen und im World Wide Web hinzuweisen und den Inhalt ganz oder teilweise dort abzubilden. Verantwortung für den Inhalt dieser Ausschreibung: Carl-von-Bach-Stiftung, Stollberg Copyright: Rechtsanwalt Rainer Stumpf, Hohensteiner Straße 1 in 09366 Stollberg Fotos: Fotolia LLC, 41 East 11th Street, New York NY 10003, USA; Universitätsarchiv der Technischen Universität Chemnitz

Carl von Bach Biographie

Bachs Lebensgeschichte gleicht, wiewohl er den größten Teil seines Lebens in Deutschland verbrachte, der vom Tellerwäscher zum Millionär. Als Sohn eines Sattlers schaffte es Bach zum geadelten Universitätsprofessor, der zu einer herausragenden Persönlichkeit auf dem Gebiet des Maschinenbaus wurde. Bach studierte nach seiner Lehre bei einem Schlossermeister an der Königlichen Höheren Gewerbeschule und der Werkmeisterschule in Chemnitz. Er machte nicht nur den Maschinenbau zu einer Wissenschaft, sondern veröffentlichte auch grundlegende Werke über Elastizität und Festigkeit von Werkstoffen. Rudolf Diesel räumte ein, ohne Bachs Werk hätte er wohl kaum seinen Motor bauen können. Bachs Wirkung war weitreichend, sein 1881 erschienenes 1000 Seiten starkes Fachbuch "Die Maschinenelemente" erlebte bis 1922 dreizehn Auflagen, wurde 30.000-mal verkauft und ins Schwedische, Französische und Russische übersetzt. Carl von Bach gilt auch als Wegbereiter moderner Ingenieurausbildung. Auf ihn geht unter anderem die Einführung des einjährigen Pflichtpraktikums im Werkstattbereich zurück. Er schlug auch vor, die Ausbildung von Ingenieuren auf verbesserte Kenntnisse von Fremdsprachen, insbesondere des Englischen, auf Fragen des Rechts, der Verwaltung und der Wirtschaft auszudehnen. Entgegen massiver Widerstände des akademischen Establishments gründete Bach in Stuttgart, wo er als Professor am Polytechnikum, der späteren Technischen Hochschule, von 1878 bis zum Eintritt in den Ruhestand 1922 tätig war, die erste deutsche Materialprüfungsanstalt. Weiter war er Gründer zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen an der Technischen Universität Stuttgart, so beispielsweise des Maschinenlaboratoriums. Aus dieser Institution sowie aus der Staatlichen Materialprüfungsanstalt (MPA) gingen die Forschungs -und Materialprüfungsanstalt für das Bauwesen (FMPA) und sieben Institute der Universität hervor. Bach besuchte im Jahr 1873 als 26-Jähriger Großbritannien und litt bei der Überfahrt auf dem Ärmelkanal unter schwerer Seekrankheit. Dies und auch der Umstand, dass er den Warenaustausch zwischen Festland und Insel optimieren wollte, bewogen ihn, die Planung eines Tunnels in Angriff zu nehmen. Er war damit seiner Zeit um rund 100 Jahre voraus. Zweiflern, die Gefahren sahen, entgegnete er: "Da beinahe alles möglich ist, hat sich der Ingenieur zu fragen, ob es auch wahrscheinlich ist." Quelle: http://www.wilhelmexner.at/preistraeger_009.html Stand 22.03.2015

Carl-von-Bach Stiftung

Carl-von-Bach Stiftung Die Stiftung mit Sitz in Stollberg/Erzgebirge verfolgt satzungsgemäß ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung (AO 1977) in der jeweils geltenden Fassung. Zwecke der Stiftung sind: a) die Unterstützung und Pflege der Bildung und Wissenschaft, insbesondere durch das Zusammenwirken aller geistigen Kräfte in Technik und Naturwissenschaften und im Bewusstsein ethischer Verantwortung. b) die Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses, sowie c) die Unterstützung bei der Ausbildung von Schülern und Gymnasiasten zur Gestaltung ihrer Beziehung zur naturwissenschaftlich-technisch geprägten Arbeitswelt und deren Förderung auf diesem Gebiet. Im Vordergrund sollen hierbei das Kennenlernen der Ingenieurausbildung und der Tätigkeitsfelder sowie Perspektiven des Ingenieurberufes stehen. Die Stiftung, die keine eigenwirtschaftlichen Zwecke verfolgt, ist selbstlos tätig. Die Mittel der Stiftung dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Stiftung darf keine natürliche oder juristische Person, insbesondere nicht Dritte, durch Ausgaben, die dem Zweck der Stiftung fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung, Zuwendungen oder Unterstützungen begünstigen. Weitere Informationen, namentlich über den Vorstand und das Kuratorium, finden sich unter www.carl-von-bach-stiftung.de.

Anmeldung Empfehlung Formulare

Carl-von-Bach-Preis 2016 Anmeldung Bitte beachten! Die Anmeldung ist zu schicken an: Carl-von-Bach-Stiftung c/o Rechtsanwalt Rainer Stumpf Hohensteiner Straße 1 09366 Stollberg Teilnehmer*: Anmeldeschluss: 31.12.2015 Vorname: Nachname: Geburtsdatum/-ort: Straße/Hausnummer: PLZ/Ort: Telefon: E-mail: *Bei Mehreren (Teilnehmergruppe, Teilnehmerklasse) ist für jedes Mitglied der Gruppe/Klasse eine Anmeldung auszufüllen. Titel des Beitrages ( ) Ich/Wir habe(n) den Beitrag allein angefertigt. ( ) Ich/Wir bin/sind dabei unterstützt worden von (ggf. darlegen) Die Ausschreibungsbedingungen werden anerkannt. Insbesondere wird der Carl-von-Bach-Stiftung das unentgeltliche Recht eingeräumt, auf den Beitrag und dessen Abschneiden im Wettbewerb in eigenen Publikationen und im World Wide Web hinzuweisen und den Inhalt ganz oder teilweise dort abzubilden., den

Carl-von-Bach-Preis 2016 Empfehlung Bitte beachten! Die Anmeldung ist zu schicken an: Carl-von-Bach-Stiftung c/o Rechtsanwalt Rainer Stumpf Hohensteiner Straße 1 09366 Stollberg Anmeldeschluss: 31.12.2015 Teilnehmer (-gruppe, -klasse): Titel des Beitrages: Die Empfehlung wird ausgesprochen von Name: Straße: Ort: ( ) Schule ( ) Realschullehrer ( ) Gymnasiallehrer Text:,den