SV Modularisierung in der Hauptschule ENGLISCH MODULBESCHREIBUNG

Ähnliche Dokumente
SV Modularisierung in der Hauptschule ENGLISCH

SV SV Modularisierung in der Hauptschule ENGLISCH MODULBESCHREIBUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 6. Klasse: Grammatik

AT DELI S CODE 362. Schreibmaterial. Besondere Bemerkungen, Hinweise zur Durchführung --- Quelle ---

Reisen Außer Haus essen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lektion 3. Frühstück im Coffee Shop / Breakfast at the coffee shop

BRITISH TEENAGERS TALKING ABOUT WHAT THEY EAT

Lesson B: Ordering food and drinks

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS

1 On Monday no cornflakes Hörverstehen. Voraussetzungen Stage 1; Wochentage und Wörter zum Thema Frühstück

KostProbe Seiten. Hop on! 4 Family Life Resource Pack. Sandwich Recipes. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag!

Interkulturelle Kompetenzen: A test for tourists

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 6: Kann Wörter, die buchstabiert werden, sowie Zahlen und Mengenangaben, die diktiert werden, notieren.

Food, Drinks Shopping for Food

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Visiting Mc Donald`s restaurant

345/Rules in the family. Essen und Trinken. Schreibmaterial

Tabellarischer Prüfungsverlauf für A2+

Grammar is / there are: positive

6KRSSLQJDW&DPGHQ/RFN 1LYHDX$

VORANSICHT. M 3: Do you like my decorations? Mit einem Kurzilm das Hörverstehen schulen (Klassen 5 bis 10) Die Materialien

Englisch-Grundwortschatz

DOWNLOAD. Meet and greet. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Englisch Klasse: Wortschatz. Claudine Steyer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

DOWNLOAD. At home. Erste Schritte in Englisch. zur Vollversion. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

DOWNLOAD. At home. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

She works with a computer. Does she work with a computer? He writes s. Does he write s? It sounds right. Does it sound right?

Willst du jemandem einen Rat oder eine Anweisung geben, dann verwendest du den Imperativ: Hier nun ein paar Beispiele:

Aufgabenformat Say it in English

At the Market Part 5

Das ist gut für die Gesundheit

1 Find the odd word out. Welches Wort passt nicht in die Reihe? Streichen Sie es durch. Example: Monday Wednesday birthday Sunday Tuesday

Hazienda Salads 10,90

Detailliertes Verstehen

DOWNLOAD. Me and my body. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Haslingden High School MFL Faculty Y8 German Block A Homework In der Stadt

Orientierungsarbeit Englisch

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20.

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

JOBS OF TEENAGERS CODE 250

TOPIC PLANNER. Topic: Food. Language content: milk, butter, bread, cheese, apples, oranges, bananas, carrots. Core vocabulary

Neues Aufgabenformat Say it in English

Die Neubearbeitung ab Klasse 3. Synopse zum Kerncurriculum Englisch für die Grundschule PLAYWAY. Klasse 4. für Niedersachsen

Standardstufe 6: Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher ins Gymnasium Englisch 4. Klasse

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

FPS Catering GmbH & Co. KG Ferdinand Porsche Str Frankfurt

Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben

Schriftliche Abschlussprüfung Englisch

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Auf zum Victoria Markt!

Menu from February 1st to February 28th 2019

TIGER WOODS S BIGGEST FAN

Englisch-Selbsteinstufungstest

English grammar BLOCK F:

Schule mit Erfolg. Englisch Unit 1 bis Unit 2 Topic 2 Nr. 1.3 Blatt 1

DO you come from a big city in Italy? (you)

Du verwendest some in bejahten Aussagesätzen (a) und höflichen Fragen (d). Any verwendest du in verneinten Aussagesätzen (b) und für Fragen (c).

Offenes Lernen 1. Klasse Your Turn 1, Unit 12: Big break 3 Name: Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Offenes Lernen 1. Klasse Your Turn 1, Unit 8: Big break 2 Lösungsblätter

Podcast #4: Im Restaurant. Übungen. Im Restaurant. I. Hör dir den Podcast an und vervollständige den Text.

a lot of, much und many

Guidelines for the efficient preparing for your colonoscopy

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2014 GYMNASIUM. Englisch. Teil B. Schuljahrgang 6. Arbeitszeit: 35 Minuten. Thema: Tiere

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Übersicht. Übersicht Methodisch-didaktische Hinweise / Symbole Stationen-Laufzettel...

ASKING THE WAY CODE 175

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition)

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team

Station 4 Crossword puzzle

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Übungsblatt 24. Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Flirt English Dialogue Transcript Episode Four : Sausages And Pudding

Materialien zu unseren Lehrwerken

Englisch kooperativ Klasse 5

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Juice: Entgiften, Entspannen und Kräfte sammeln Saft- und Smoothie-Rezepte (German Edition)

Days, months and birthdays

Was Sie schon immer über Teneriffa wissen wollten: Erklärungen & Wissenswertes, Tipps & Highlights (German Edition)

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition)

E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen - "Nussknacker und Mausekönig": Abhandlung einer These (German Edition)

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2017 im Fach Englisch

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Hörverstehen: On Lucy s phone

Transkript:

SV Modularisierung in der Hauptschule ENGLISCH MODULBESCHREIBUNG Kompetenzbereich Sprechen 1. Zielgruppe und Eingangsvoraussetzungen Schüler der Jahrgangsstufe 7 bis zu ausreichenden Leistungen im Fach Englisch (Jahrgangsstufentest 2007) 2. Zeitlicher Umfang ca. 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten 3. Kompetenzen Fachkompetenz Der Schüler kann eingeübte Äußerungen, elementare Aussage- sowie grundlegende Fragesätze einsetzen, um jemanden zu begrüßen, die Speisekarte zu verlangen, eine Mahlzeit zu bestellen, nach einem Gericht oder Getränk zu fragen, um die Rechnung zu bitten, etwas abzulehnen, sich zu bedanken und auf Dank zu reagieren, sich zu verabschieden. in sehr kurzen, leicht verständlich aufgebauten, bildgestützten Lesetexten, die einfache Sprachelemente enthalten, explizite Informationen auffinden. Hörtexten, die von vorhersehbaren alltäglichen Dingen handeln und zweimal gehört werden können, einige ausdrücklich erwähnte Einzelheiten entnehmen. Methodenkompetenz Der Schüler kann Schlüsselwörter in einem zweisprachigen Wörterbuch nachschlagen. 4. Lerninhalte themenbezogene Vokabeln und Redemittel alltägliche Ausdrücke sowie einfache Satzmuster einfache Frage- bzw. Aussagesätze 5. Lehrplanbezug 7.3.1; 7.3.2; 7.3.3; 7.3.5; 7.4 6. Rückmeldung Selbsteinschätzungsbogen (evtl. Portfolio) Kompetenzorientierte Ermittlung des Lernerfolgs am Ende der Modulsequenz Anlagen - Angaben zu themenspezifischen Redemitteln, Formen und Funktionen - Aufgabenvorschläge und Lösungen zum Wortschatz - Audio-Datei, Aufgabenvorschläge und Lösungen zum Hörverstehen - Lesetexte, Aufgabenvorschläge und Lösungen zum Leseverstehen - Aufgabenvorschläge zum Sprechen - Selbsteinschätzungsbogen Seite 1 von 12

Themenspezifische Redemittel, Formen und Funktionen, Sprechhandlungen Kompetenzbereich Sprechen Wörter und Wendungen - eine Auswahl Die Liste enthält viele Wörter, die bereits zum alltäglichen Wortschatz der Schüler gehören. apple pie, banana, beans, bill, biscuits, bread, butter, cake, carrot, cheese, cheeseburger, chicken wings, cucumber, chocolate, coffee, cream, crisps, cookies, customer, dessert, dressing, egg, fish and chips, fries, fruit, a glass of, grapes, grapefruit, great, ham, ice cream, ice tea, juice, large, lemon, list of drinks, main course, meal, menu, milk, mineral water, mixed salad, onions, orange, pasta, peas, pepper, pizza, potatoes, prefer, roast chicken, rolls, salt, sausages, snack, soup, starter, steak, tea, tomatoes, toast, vegetables, vegetarian plate, water, waiter, whipped cream, yoghurt Redemittel - eine Auswahl Es handelt sich um grundlegende Redemittel, die für die Bewältigung einer Alltagssituation im Restaurant notwendig sind. Waiter Can I help you? Are you ready to order? Here you are. How about? Would you like...? Enjoy your meal! Anything else? Was everything alright? Have a good day! That'll be. Customer Can I see the menu? Can I have a table at the window, please? I d like to have breakfast/lunch/dinner. Do you have? I d like a Could I have the bill, please? I ll have a Keep the change. Thank you. You re welcome. Formen und Funktionen - einfache Sätze sowie einfache Fragen - verschiedene Zeitformen, die jedoch als Bestandteil der Wendungen eingeübt werden sollen Sprechhandlungen - jemanden begrüßen bzw. verabschieden - ein Gespräch beginnen bzw. beenden - sich bedanken bzw. auf Dank reagieren - etwas akzeptieren bzw. ablehnen - etwas verneinen - etwas bestellen/verlangen - Hilfe anbieten - Vorschläge machen - Auskunft erteilen - Vorlieben ausdrücken - Fragen stellen Seite 2 von 12

Aufgabenvorschläge zur Einführung, Erweiterung, Festigung des Wortschatzes Teilkompetenz: Sprachliche Mittel Hinweis: Die Arbeitsaufträge müssen auf jeden Fall vorab erklärt und ggf. anfangs auch auf Deutsch wiederholt werden. 1. Match the words to the pictures. Write the words on the lines below the pictures. Attention: There are more words than pictures. apple pie, bill, fries, ice cream, cheese, plate, whipped cream, fish and chips, roast chicken, orange, cake 2. Put these words in the chart. apple pie, cheesecake, chocolate cake, coffee, fish and chips, fries, ice cream, juice, mineral water, mixed salad, roast chicken, steak, tea, vegetarian plate, yoghurt dressing, whipped cream Starters Main course Desserts Drinks 3. Make pairs. bread, butter, chips, eggs, fish, ham, salt, pepper and and and and Seite 3 von 12

Aufgabenvorschläge zur Einführung, Erweiterung, Festigung des Wortschatzes Teilkompetenz: Sprachliche Mittel 4. What do you like to eat or to drink? Fill in the word web with your favourites. Look up words you don t know. food My favourite drinks Seite 4 von 12

Aufgabenvorschläge zur Einführung, Erweiterung, Festigung des Wortschatzes Teilkompetenz: Sprachliche Mittel 5. Now have a look at your favourite food and drinks. Imagine you would like to invite your best friends for a great meal at your home. What would you prepare? Make a list. Starter Main course Dessert Drinks Seite 5 von 12

Aufgabenvorschläge zur Einführung, Erweiterung, Festigung des Wortschatzes Teilkompetenz: Sprachliche Mittel 6. You don t have all the things you need, so you go to the supermarket. Make a shopping list. Drinks Shopping list For starter For main course For dessert Seite 6 von 12

Lösungen Teilkompetenz: Sprachliche Mittel Aufgabe 1 - Match the words to the pictures. Die Zuordnungsaufgabe (Wörter zu Bildern) stellt den Schülern einen Teil des grundlegenden Wortmaterials zur Verfügung und dient einer ersten Festigung von themenspezifischem Wortschatz. apple pie, bill, fries, ice cream, cheese, plate, whipped cream, fish and chips, roast chicken, orange, cake cake plate cheese fries roast chicken whipped cream Aufgabe 2 - Put these words in the chart. Bei dieser Zuordnungsaufgabe (Wörter zu Oberbegriffen) wiederholen die Schüler das Wortmaterial und strukturieren es. Starters Main course Desserts Drinks mixed salad fish and chips apple pie coffee yoghurt dressing fries chocolate cake juice roast chicken cheesecake mineral water steak ice cream tea vegetarian plate whipped cream Aufgabe 3 - Make pairs. Zusätzlicher Wortschatz soll zu typisch vorkommenden Wortpaaren (z. B. Gerichte) zusammengesetzt werden. Die Aufgabe dient auch der Ausspracheschulung zur Vermeidung des sog. glottal stops, da die Wörter nicht einzeln ausgesprochen, sondern zusammengezogen werden. bread and butter ham and eggs fish and chips salt and pepper Aufgabe 4 What do you like to eat or drink? Die Schüler erstellen eine Sammlung ihrer Lieblingsspeisen und Getränke, die sie für spätere Übungen gezielt und individuell einsetzen können. Der Wortschatz wird nicht vorgegeben; Schüler können die vorher geübten Wörter nutzen oder neue im Wörterbuch finden und damit ihr Vokabular erweitern. g individuelle Lösungen Aufgabe 5 What would you prepare? Diese Übung dient der erneuten Umstrukturierung des bisher zusammengestellten Vokabulars bzw. einer weiteren Festigung desselben. g individuelle Lösungen Aufgabe 6 Make a shopping list. Durch das Erstellen einer Einkaufsliste wird der individuelle Wortschatz ggf. nochmals erweitert bzw. bereits verwendete Wörter erneut gefestigt. g individuelle Lösungen Seite 7 von 12

Aufgaben und Lösungen Teilkompetenz Hörverstehen 1. Think of a scene at the restaurant. Who says what? Put a W (waiter) or a C (customer) in the boxes. Lösung 1. Are you ready to order? 2. Can I get you anything else? 3. Can I have a table for two, please? 4. Can I help you? 5. Can I see the menu? 6. Enjoy your meal! 7. How about? 8. I d like a 9. Could I have the bill, please? 10. I ll have a 11. Anything else? 12. That'll be. 13. Was everything alright? 14. Would you like...? Die Aufgabe ist als Vorentlastung für die Hörverstehensaufgabe und als Vorbereitung für die spätere Durchführung von Rollenspielen gedacht. 1. Are you ready to order? W 2. Can I get you anything else? W 3. Can I have a table for two, please? C 4. Can I help you? W 5. Can I see the menu? C 6. Enjoy your meal! W 7. How about? W 8. I d like a C 9. Could I have the bill, please? C 10. I ll have a C 11. Anything else?. W 12. That'll be. W 13. Was everything alright? W 14. Would you like...? W Seite 8 von 12

Aufgaben und Lösungen Teilkompetenz Hörverstehen 1. Sally is ordering food. Listen to her conversation with the waiter. While listening look at the menu and tick her order. M e n u Starters Greek salad 5.00 Mixed salad 5.50 Green salad 3.70 Main dishes Fish and chips 7.75 Roast chicken 9.95 Steak with fries 11.00 Vegetarian plate 8.50 Desserts Chocolate cake 3.95 Cheesecake 3.75 Apple pie 3.75 Ice cream 3.45 Drinks Mineral water 1.50 Orange juice 1.75 Tea 2.00 Coffee 2.00 Lösung mixed salad, roast chicken, ice cream, mineral water Den Schülern wird der Dialog abschnittsweise vorgespielt. Während des Zuhörens müssen sie einige Einzelheiten erfassen. Dabei liegt ihnen die Speisekarte vor, in der sie die bestellten Speisen ankreuzen sollen. Da sowohl im Hörtext als auch auf der Speisekarte die Wörter identisch sind, handelt es sich um eine Wiedererkennungsaufgabe, die für Schüler dieser Niveaustufe geeignet erscheint. Seite 9 von 12

Aufgaben und Lösungen Teilkompetenz Hörverstehen 2. Sally asks for the bill. How much is the bill? Fill in the blank. It is Lösung 20.40 Da der Dialog zweimal vorgespielt wird, haben die Schüler die Gelegenheit, die richtige Zahl herauszuhören und ggf. auch zu korrigieren. Nach Auflösen der richtigen Antworten für Arbeitsauftrag Nr. 1, können die Schüler ihre Angabe hier anhand einer einfachen Rechenaufgabe überprüfen. Beim Besprechen sollten sie die Zahlen aber auf Englisch nennen. 3. What would you order? Choose a main course and a drink. I d like a and a, please. Lösung individuelle Lösungen Diese Zusatzfrage soll die Schüler zum Sprechen veranlassen. Das vorgebene Redemittel kann an der Tafel fixiert werden, so dass die Schüler nur die von ihnen ausgewählten Speisen bzw. Getränke einfügen müssen. 4. Work with your neighbour. One of you is the waiter and asks for your order; the other one is the customer and orders a meal. Example: Waiter: Are you ready to order, sir/madam? Customer: Yes, please. I d like a Waiter: Anything to drink? Customer: Yes, a, please. Lösung individuelle Lösungen Ziel dieser Übung ist es, die Schüler anhand von Minidialogen frei sprechen zu lassen. Das Gespräch mit dem Nachbarn dient dem Aufbau der notwendigen Sicherheit für eigene Äußerungen, die zunächst in kleinem Rahmen gemacht werden sollen. Seite 10 von 12

Lesetexte, Aufgaben und Lösungen Teilkompetenz Leseverstehen A. Read the recipe. Look up words you don t know. Then answer the questions below. MOZZARELLA AND TOMATO SALAD This salad is simple and fresh but top quality ingredients are important. Preparation time: 15 minutes What you need: 4 large tomatoes, sliced ¼ inch thick 1 pound fresh mozzarella cheese, sliced ¼ inch thick 1/3 cup fresh basil leaves 3 tablespoons extra olive oil fine sea salt black pepper some black olives, chopped 1. How long does it take till the salad is ready? 2. How many tomatoes do you need? 3. How much cheese do you need? 4. What sort of cheese is necessary? 5. What sort of leaves do you need? 6. How much olive oil is necessary? 7. What sort of olives do you need? 8. How many olives are necessary? B. Read how to make the salad. Look up words you don t know. Preparation: A. Put the sliced tomatoes on the plate. B. Add the olives when everything s ready. C. First take a large plate. D. Drizzle the tomatoes, the cheese and the leaves with olive oil. E. Cover the cheese with basil leaves. F. Lay the mozzarella pieces over the tomato slices. G. Then cut the tomatoes and the mozzarella into round pieces. H. Season everything with a little salt and pepper. I. The instructions are all mixed up. Find the correct order. Match the instructions (A H) with the numbers (1 8). 1 2 3 4 5 6 7 8 Seite 11 von 12

Lesetexte, Aufgaben und Lösungen Teilkompetenz Leseverstehen Lösungen Aufgabe A (Short answer questions) 1. 15 minutes 2. 4 (tomatoes) 3. 1 pound 4. mozzarella 5. basil (leaves) 6. 3 tablespoons 7. black (olives) 8. some (olives) Es handelt sich um einen authentischen Text, der allerdings relativ kurz ist (69 Wörter). Ein Teil des Wort-schatzes lässt sich ableiten (z. B. olives, oil, pepper, salt, tomatoes), ein anderer Teil müsste den Schülern bekannt sein, da die Wörter auch im deutschen Sprachgebrauch vorkommen (z. B. mozzarella). Der Rest muss nachgeschlagen werden, da beim Leseverstehen auch der Umgang mit dem Wörterbuch geschult werden kann. Die Fragen sind sog. Short answer questions (SAQ), die keine Satzantworten erfordern. In den Fragen wiederholen sich die Wörter bzw. Strukturen (z. B. How much/how many; What sort of). Da größtenteils nur Ein-Wort- Antworten notwendig sind, hält sich die Schreibarbeit in Maßen und die Konzentration auf das Lesen, in diesem Falle das suchende Lesen (Scanning), ist möglich. Aufgabe B (Sequencing) 1 2 3 4 5 6 7 8 C G A F E D H B Der zweite Text (63 Wörter) gehört thematisch zu dem vorangehenden. Der Wortschatz wird teilweise wiederholt, zum Erschließen eines Teils der Wörter ist der Einsatz des Wörterbuches jedoch erforderlich. Die Sequencing - Aufgabe erfordert genaues Lesen, da sonst die richtige Reihenfolge nicht gefunden werden kann. Allerdings sind hier Hilfen eingebaut (z. B. first, then, when everything s ready), die dem Schüler die Lösungsfindung erleichtern. Außerdem ist kein Distraktor vorhanden, der den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe erhöhen würde. Seite 12 von 12